VS

VW Caddy vs VW ID. Buzz Bus – Technische Daten, Verbrauch & Preise im Vergleich

Welches Modell überzeugt mehr – der VW Caddy oder der VW ID. Buzz Bus?
Wir vergleichen für dich Leistung (150 PS vs 340 PS), Kofferraumvolumen ( vs 1340 L), Verbrauch (0.50 L vs 19 kWh) und natürlich den Preis (32400 € vs 50000 €).
Finde jetzt heraus, welches Auto besser zu dir passt!

Der VW Caddy (Hochdach Kombi) wird mit einem Benzin, Diesel oder Plugin Hybrid-Motor angetrieben und ist mit einem Manuel oder Automatik Getriebe ausgestattet. Im Vergleich dazu hat der VW ID. Buzz Bus (Bus) einen Elektro-Motor und ein Automatik Getriebe.

In Sachen Kofferraumvolumen bietet dir der beim VW Caddy bzw. 1340 L beim VW ID. Buzz Bus ausreichend Platz – je nachdem, worauf du Wert legst. Wer mehr Leistung sucht, muss wählen ob die 150 PS des VW Caddy oder die 340 PS des VW ID. Buzz Bus für die eigenen Bedürfnisse genügen.

Auch beim Verbrauch unterscheiden sich die beiden Modelle: 0.50 L vs 19 kWh. Preislich liegt der VW Caddy bei 32400 €, während der VW ID. Buzz Bus bei 50000 € zu haben ist.

Vergleiche alle Daten direkt und finde heraus, welches Modell zu deinem Lifestyle passt!

Der VW Caddy beeindruckt durch seine vielseitigen Einsatzmöglichkeiten und praktischen Stauraum, ideal für Familien und Gewerbetreibende. Im Vergleich dazu bietet der VW ID. Buzz durch sein vollelektrisches Antriebskonzept eine umweltfreundliche Alternative mit futuristischem Design. Beide Modelle punkten in ihren jeweiligen Kategorien, aber der ID. Buzz setzt besonders in Sachen Nachhaltigkeit neue Maßstäbe.

VW Caddy

Der Volkswagen Caddy punktet mit seiner Vielseitigkeit und ist sowohl für den gewerblichen Einsatz als auch für Familien ideal geeignet. Sein großzügiges Platzangebot im Innenraum und die durchdachte Ausstattung machen ihn zu einem verlässlichen Begleiter im Alltag. Mit effizienten Motoren und modernen Assistenzsystemen ausgestattet, bietet der VW Caddy ein ausgewogenes Fahrerlebnis.

Details

VW ID. Buzz Bus

Der VW ID. Buzz Bus bringt frischen Wind in die Welt der Elektrofahrzeuge und verbindet nostalgisches Design mit moderner Technologie. Sein geräumiger Innenraum und die durchdachte Ausstattung machen ihn ideal für Familien und Abenteurer gleichermaßen. Durch die nachhaltige Bauweise zielt Volkswagen darauf ab, eine umweltfreundliche Mobilitätslösung für die Zukunft zu bieten.

Details

Der große Vergleich: VW Caddy gegen VW ID. Buzz Bus

In der automobilen Welt gibt es verschiedene Fahrzeugtypen, die unterschiedliche Anforderungen und Bedürfnisse erfüllen. Zwei dieser Fahrzeuge, die trotz ihrer Unterschiede oft in einem Satz genannt werden, sind der VW Caddy und der VW ID. Buzz Bus. In diesem Artikel werfen wir einen detaillierten Blick auf diese beiden Modelle und vergleichen ihre technischen Daten sowie ihre innovativen Features.

Karosserie und Abmessungen

Der VW Caddy präsentiert sich als Hochdachkombi und bietet eine große Flexibilität hinsichtlich der Sitzzahl – es stehen Versionen mit fünf oder sieben Sitzen zur Verfügung. Die Wagenlänge variiert zwischen 4500 mm und 4853 mm, mit einer Breite von 1855 mm und einer Höhe von bis zu 1860 mm.

Im Vergleich dazu ist der VW ID. Buzz Bus ein moderner Elektro-Bus, der Platz für bis zu fünf Passagiere bietet. Mit einer Länge von bis zu 4962 mm, einer Breite von 1985 mm und einer Höhe von 1927 mm ist er deutlich größer und bietet mehr Platz im Innenraum.

Antrieb und Leistung

Der VW Caddy ist vielseitig in seinen Antriebsoptionen: Er kann mit Benzin-, Diesel- oder Plug-in-Hybridmotoren ausgestattet werden, die zwischen 102 und 150 PS leisten. Es stehen auch verschiedene Getriebearten zur Verfügung, einschließlich manuellem Schaltgetriebe und Doppelkupplungsautomatik. Der Caddy kommt in Front- oder Allradantrieb.

Der VW ID. Buzz Bus hingegen ist rein elektrisch und bietet eine Leistung von bis zu 340 PS mit einem Drehmoment von bis zu 679 Nm. Erhältlich mit Hinterrad- oder Allradantrieb, verspricht er sowohl Leistung als auch Effizienz. Die Batterieoptionen reichen von 59 bis 86 kWh, was je nach Modell eine beeindruckende Reichweite von bis zu 485 km ermöglicht.

Verbrauch und Effizienz

Der Kraftstoffverbrauch des VW Caddy variiert je nach Motorisierung zwischen 5,3 und 6,9 Litern pro 100 km. Für den Plug-in-Hybrid liegt der elektrische Verbrauch bei etwa 0,5 Litern mit einer Batterie von 19,7 kWh, was eine rein elektrische Reichweite von bis zu 121 km erlaubt.

Im Gegensatz dazu verbraucht der VW ID. Buzz Bus zwischen 19 und 20,6 kWh pro 100 km. Dank der CO2-Emissionsfreiheit und einer Effizienzklasse A ist er eine umweltfreundliche Alternative im Vergleich zum Caddy.

Innovationen und Technologie

Beide Modelle sind mit fortschrittlicher Technologie ausgestattet. Der VW Caddy bietet praktische Features wie modernste Assistenzsysteme und flexible Sitzkonfigurationen. Auch die Infotainmentsysteme sind auf dem neuesten Stand und bieten Konnektivität und Komfort für jeden Passagier.

Der VW ID. Buzz Bus hingegen glänzt mit seiner vollelektrischen Plattform und innovativen Technologien, die auf die Zukunft der E-Mobilität ausgerichtet sind. Er bietet fortschrittliche Fahrerassistenzsysteme und eine interaktive Benutzeroberfläche, die die Fahrt intuitiver und sicherer gestaltet.

Fazit

Der Vergleich zwischen dem VW Caddy und dem VW ID. Buzz Bus zeigt, dass beide Modelle ihre eigenen Stärken und einzigartigen Eigenschaften haben. Während der Caddy ein vielseitiger Alleskönner für den Einsatz in verschiedenen Umgebungen ist, punktet der ID. Buzz Bus mit seiner elektrischen Zukunftsorientierung und modernen Technologie. Die Wahl hängt letztendlich von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben der Fahrer ab – sei es Flexibilität und Antriebsauswahl oder Umweltfreundlichkeit und Innovation.

VW Caddy
VW ID. Buzz Bus
Caddy
ID. Buzz Bus

Kosten und Verbrauch

Preis
32400 - 53500 €
Preis
50000 - 74900 €
Verbrauch L/100km
0.5 - 6.9 L
Verbrauch L/100km
-
Verbrauch kWh/100km
-
Verbrauch kWh/100km
19 - 20.6 kWh
Elektrische Reichweite
116 - 121 km
Elektrische Reichweite
329 - 485 km
Batteriekapazität
19.70 kWh
Batteriekapazität
59 - 86 kWh
co2
10 - 165 g/km
co2
0 g/km
Tankgröße
50 L
Tankgröße
-

Maße und Karosserie

Karosserie
Hochdach Kombi
Karosserie
Bus
Sitze
5 - 7
Sitze
5
Türen
5
Türen
5
Leergewicht
1575 - 1998 kg
Leergewicht
2400 - 2780 kg
Kofferraum
-
Kofferraum
1121 - 1340 L
Länge
4500 - 4853 mm
Länge
4712 - 4962 mm
Breite
1855 mm
Breite
1985 mm
Höhe
1819 - 1860 mm
Höhe
1924 - 1927 mm
Zuladung
501 - 710 kg
Zuladung
462 - 600 kg

Motor und Leistung

Motorart
Benzin, Diesel, Plugin Hybrid
Motorart
Elektro
Getriebe
Manuel, Automatik
Getriebe
Automatik
Getriebe Detail
Schaltgetriebe, Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung)
Getriebe Detail
-
Antriebsart
Frontantrieb, Allrad
Antriebsart
Heckantrieb, Allrad
Leistung PS
102 - 150 PS
Leistung PS
170 - 340 PS
Beschleunigung 0-100km/h
11.4 - 14 s
Beschleunigung 0-100km/h
6.1 - 10.7 s
max. Geschwindigkeit
173 - 186 km/h
max. Geschwindigkeit
145 - 160 km/h
Drehmoment
220 - 320 Nm
Drehmoment
310 - 679 Nm
Anzahl Zylinder
4
Anzahl Zylinder
-
Leistung kW
75 - 110 kW
Leistung kW
125 - 250 kW
Hubraum
1498 - 1968 cm3
Hubraum
-

Allgemein

Modelljahr
2024
Modelljahr
2024
CO2-Effizienzklasse
E, F, B
CO2-Effizienzklasse
A
Marke
VW
Marke
VW

VW Caddy

Der VW Nutzfahrzeuge Caddy: Ein vielseitiger Alleskönner

Der VW Nutzfahrzeuge Caddy ist seit Jahren ein beliebter Hochdach-Kombi, der sich durch seine Vielseitigkeit und innovative Technologie auszeichnet. Egal, ob für den gewerblichen Einsatz oder als komfortables Familienfahrzeug, der Caddy bietet für jeden Bedarf das passende Modell. In diesem Beitrag werfen wir einen Blick auf die technischen Details und innovativen Aspekte der aktuellen Caddy-Modelle.

Motorisierung und Effizienz: Vielfalt trifft auf Sparsamkeit

Der VW Caddy bietet eine breite Palette an Motorisierungen, die sowohl für Benzin- als auch für Dieselantriebe erhältlich sind. Besonders hervorzuheben sind die PlugIn-Hybrid-Varianten, die durch ihren geringen Verbrauch von nur 0,5 Litern auf 100 km und eine elektrische Reichweite von bis zu 121 km überzeugen. Der Caddy vereint effizienter Verbrauch mit einer leistungsstarken Motorisierung von 102 bis 150 PS.

Getriebe und Antriebsoptionen: Flexibilität an erster Stelle

Der Caddy ist mit einem manuellen Getriebe sowie mit einer Automatikschaltung, die als Doppelkupplungsgetriebe (DSG) verfügbar ist, ausgestattet. Je nach Bedarf und Vorlieben können Kunden zwischen Frontantrieb und Allradantrieb wählen. Diese Vielfalt ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung des Fahrzeugs an individuelle Anforderungen und Einsatzgebiete.

Innovative Ausstattung und Komfort

Der Caddy ist in mehreren Ausstattungslinien erhältlich, darunter die neuen Editionen „Dark Label“ und „PAN AMERICANA“. Diese bieten nicht nur optische Highlights, sondern auch zahlreiche Komfort- und Sicherheitsfeatures. Besonders erwähnenswert sind die modernen Assistenzsysteme, die für ein Höchstmaß an Sicherheit und Fahrkomfort sorgen.

Geräumigkeit und Variabilität

Mithilfe von fünf bis sieben Sitzen und einem großzügigen Laderaum passt sich der Caddy flexibel den Bedürfnissen seiner Nutzer an. Mit einer Zuladungskapazität von bis zu 710 kg und verschiedenen Längenoptionen zwischen 4500 und 4853 mm bietet der Caddy ausreichend Platz für Ladung und Passagiere. Zudem gibt es die „Maxi“-Variante, die noch mehr Raum bietet.

Preis-Leistungs-Verhältnis und Wirtschaftlichkeit

Mit einem Einstiegspreis von 31.142 € bietet der VW Caddy ein attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis. Die monatlichen Kosten belaufen sich je nach Modell auf 987 bis 1162 €, was den Caddy zu einer wirtschaftlichen Wahl macht. Dabei wird nicht nur auf den Verbrauch geachtet, sondern auch auf die CO2-Effizienz, die in den Klassen B bis F verfügbar ist.

Fazit: Ein Fahrzeug für alle Fälle

Der VW Nutzfahrzeuge Caddy präsentiert sich als äußerst vielseitiger Hochdach-Kombi, der durch seine umfangreiche Motorenpalette, innovative Technologien und flexible Nutzungsmöglichkeiten besticht. Egal ob als Familienfahrzeug, im gewerblichen Einsatz oder als Freizeitmobil - der Caddy deckt eine breite Palette von Bedürfnissen ab und bleibt dabei stets effizient und komfortabel.

VW ID. Buzz Bus

Der VW Nutzfahrzeuge ID. Buzz: Eine Revolution unter den Elektrofahrzeugen

Der VW Nutzfahrzeuge ID. Buzz verkörpert eine neue Ära im Segment der Elektro-Busse. Dieses Modell kombiniert das kultige Design der klassischen VW-Buslinie mit modernster Elektrotechnologie und verweist auf die Zukunft nachhaltiger Mobilität. Mit einer Reihe von innovativen Features und beeindruckenden Leistungsdaten steht der ID. Buzz bereit, die Verkehrswege weltweit zu erobern.

Eindrucksvolle Leistung und Vielseitigkeit

Der ID. Buzz beeindruckt mit seiner Bandbreite an Leistungsvarianten. Die Modelle bieten eine Leistungsspanne von 170 bis 340 PS und sind sowohl mit Heckantrieb als auch mit Allradantrieb erhältlich. Dies ermöglicht es, je nach Bedarf zwischen sportlichem Fahrverhalten und optimaler Geländetauglichkeit zu wählen. Dank der variablen Batteriekapazität zwischen 59 und 86 kWh liegt die elektrische Reichweite zwischen 423 und 487 km, was den ID. Buzz ideal für längere Strecken macht.

Nachhaltigkeit im Fokus

Mit einem Verbrauch von 19 bis 20,6 kWh/100 km und einer CO2-Emission von exakt 0 g/km setzt der ID. Buzz Maßstäbe in der Nachhaltigkeit. Effizienz wird hier großgeschrieben, was durch die Einstufung in die CO2-Effizienzklasse A unterstrichen wird. Dies ist nicht nur gut für unsere Umwelt, sondern auch für den Geldbeutel der Fahrer.

Innovatives Design und Komfort

Das Design des ID. Buzz greift die ikonische Form seiner Vorgänger auf, verleiht ihm jedoch einen futuristischen Look. Mit einer Länge von bis zu 4.962 mm und einer Breite von 1.985 mm bietet der Innenraum reichlich Platz für Passagiere und Gepäck. Der Kofferraum fasst bis zu 1.340 Liter, wodurch auch größere Transporte problemlos bewältigt werden können. Die Ausstattungslinien Freestyle, Pure, GOAL und 4MOTION bieten zudem eine breite Palette an Komfort- und Hightech-Features.

Sicherheits- und Technologiefunktionen

Der VW Nutzfahrzeuge ID. Buzz ist mit modernsten Sicherheits- und Assistenzsystemen ausgestattet. Ein Highlight ist das optionale Allradantriebssystem, das in der GTX Version erhältlich ist und für optimalen Grip in allen Fahrsituationen sorgt. Ergänzt wird das Sicherheitsangebot durch fortschrittliche Fahrerassistenzsysteme, die sowohl Komfort als auch Sicherheit erhöhen.

Fazit

Der VW Nutzfahrzeuge ID. Buzz kombiniert das Beste aus Vergangenheit und Zukunft. Mit seiner unverwechselbaren Optik, zukunftsweisenden Antriebstechnologien und einem beeindruckenden Grad an Komfort stellt er eine ausgezeichnete Wahl im Segment der elektrischen Nutzfahrzeuge dar. Vom Stadtverkehr bis zur Fernreise bietet der ID. Buzz für jeden Anspruch das passende Paket.

Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.