Beide Modelle haben ihre Stärken – aber welches passt besser zu dir?
Vergleiche Leistung, Verbrauch, Preis und Platzangebot direkt: Ford Focus oder Opel Grandland?
In der Welt der Automobile zählen der Ford Focus und der Opel Grandland zu den beliebtesten Modellen in ihren jeweiligen Klassen. Der Ford Focus als kompakter Hatchback und der Opel Grandland als geräumiger SUV bieten beide interessante Optionen für unterschiedliche Fahrbedürfnisse. Doch wie schneiden sie im direkten Vergleich ab? Hier betrachten wir die technischen Spezifikationen und innovativen Features beider Modelle.
Der Ford Focus präsentiert sich als kompakter Hatchback mit einem modernen Design. Er ist mit verschiedenen Motorvarianten erhältlich: Benzin, Diesel und Mild-Hybrid. Die Leistungsspektrum reicht von 125 bis zu beeindruckenden 280 PS, je nach Motorisierung. Mit einer Höchstgeschwindigkeit von bis zu 250 km/h ist der Focus sowohl für die Stadt als auch für längere Strecken ideal.
Auf der anderen Seite steht der Opel Grandland als SUV mit einem breiten Motorenangebot, das sowohl Plug-in-Hybride als auch vollelektrische Modelle umfasst. Die Spitzenleistung liegt hier bei 213 PS, was dem SUV eine maximale Geschwindigkeit von 220 km/h ermöglicht. Besonders hervorzuheben ist die beeindruckende elektrische Reichweite von bis zu 585 km, die den Grandland zu einem attraktiven Angebot für umweltbewusste Fahrer macht.
Der Ford Focus überzeugt mit einem agilen Handling, das von seiner kompakten Bauweise profitiert. Die verschiedenen Getriebeoptionen, darunter ein manuelles Schaltgetriebe und ein Doppelkupplungs-Automatikgetriebe, gewährleisten ein dynamisches Fahrerlebnis. Mit einem Kofferraumvolumen von 392 Litern bietet er dennoch ausreichend Platz für den Alltag. Weitere Features wie fortschrittliche Infotainment-Systeme und Fahrerassistenzsysteme komplettieren das Angebot des Focus.
Der Opel Grandland hingegen punktet vor allem mit seiner Vielseitigkeit und dem größeren Raumangebot. Der SUV bietet einen beeindruckenden Stauraum von 550 Litern und überzeugt mit komfortablen Sitzen, die auch auf längeren Fahrten für Entspannung sorgen. Darüber hinaus stellt der Grandland eine Vielzahl an High-Tech-Features zur Verfügung, darunter modernste Sicherheits- und Assistenzsysteme sowie ein intuitives Bedienkonzept.
Beim Thema Effizienz zeigt sich der Ford Focus mit einem kombinierten Verbrauch von 4,9 bis 8,0 Litern pro 100 km als recht genügsam. Die unterschiedlichen Motoren bieten eine akzeptable CO2-Bilanz, jedoch bewegt sich der Focus hauptsächlich in den Effizienzklassen D und G.
Der Opel Grandland hingegen setzt mit seinen Hybrid- und Elektroantrieben auf Nachhaltigkeit, besonders beeindruckend ist die CO2-Bilanz der elektrischen Variante mit null Emissionen. Der kombinierte Verbrauch des Plug-in-Hybriden von 0,8 Litern pro 100 km und die CO2-Effizienzklasse A machen ihn zu einer besonders umweltfreundlichen Wahl.
Der Ford Focus und der Opel Grandland bedienen verschiedene Zielgruppen: Während der Focus mit seinem sportlichen Design und seiner Agilität überzeugt, punktet der Grandland mit seiner Vielseitigkeit und Nachhaltigkeit. Je nach persönlichen Vorlieben und Fahranforderungen bieten beide Modelle attraktive Optionen. Ob kompakter Cityflitzer oder geräumiger SUV – die Entscheidung liegt letztlich beim Käufer.
Kosten und Verbrauch: Preis und Effizienz gehören zu den wichtigsten Kriterien beim Autokauf – und genau hier trennt sich häufig die Spreu vom Weizen.
Ford Focus ist beim Preis ein Stück weit im Vorteil – er startet bereits ab 32100 €, während der Opel Grandland mit 38000 € etwas teurer ist. Das entspricht einem Preisunterschied von rund 5890 €.
Auch beim Kraftstoffverbrauch zeigt sich ein Unterschied: Opel Grandland kommt mit 2.60 L aus und ist damit deutlich sparsamer als der Ford Focus mit 4.90 L. Der Unterschied liegt bei etwa 2.30 L pro 100 km.
Motor und Leistung: Leistung, Drehmoment und Beschleunigung sagen viel darüber aus, wie sich ein Auto im Alltag fährt. Hier zeigt sich, wer mehr Dynamik bietet.
Bei der Motorleistung hat der Opel Grandland ein Stück weit einen Vorteil – mit 325 PS statt 280 PS. Das entspricht einem Leistungsplus von rund 45 PS.
In der Beschleunigung von 0 auf 100 km/h hat der Ford Focus minimal die Nase vorn – er schafft den Sprint in 5.70 s, während der Opel Grandland 6.10 s benötigt. Damit ist er rund 0.40 s schneller.
Bei der Höchstgeschwindigkeit liegt der Ford Focus etwas vorn – er erreicht 250 km/h, während der Opel Grandland bei 220 km/h endet. Der Unterschied beträgt etwa 30 km/h.
Auch beim Drehmoment zeigt sich ein Unterschied: Opel Grandland zieht etwas kräftiger durch und bietet 509 Nm statt 420 Nm. Das macht rund 89 Nm Unterschied.
Platz und Alltagstauglichkeit: Ob Familienauto oder Alltagsbegleiter – wer bietet mehr Platz, mehr Flexibilität und mehr Komfort?
Beide Fahrzeuge bieten ausreichend Platz für 5 Personen.
Beim Leergewicht zeigt sich Ford Focus spürbar leichter – 1330 kg im Vergleich zu 1675 kg. Der Gewichtsunterschied liegt bei rund 345 kg.
Beim Kofferraumvolumen hat der Opel Grandland spürbar mehr Platz – 550 L gegenüber 392 L. Das sind rund 158 L Unterschied.
Beim maximalen Ladevolumen punktet Opel Grandland leicht – bis zu 1645 L, also rund 291 L mehr als der Ford Focus.
Auch bei der Zuladung hat Opel Grandland minimal das Rennen gewonnen – 568 kg gegenüber 560 kg. Das ergibt einen Unterschied von rund 8 kg.
Insgesamt zeigt sich der Opel Grandland übertrifft den Rivalen in fast allen Punkten und sichert sich damit den Titel als DriveDuel Champion
. Er überzeugt mit dem ausgewogeneren Gesamtpaket und ist der vielseitigere Begleiter im Alltag.
Der Ford Focus beeindruckt mit seinem modernen Design und dynamischen Fahrverhalten, das sowohl für die Stadt als auch für längere Strecken ideal ist. Im Innenraum überzeugt der Wagen mit einem durchdachten Layout und hochwertigen Materialien, die ein angenehmes Fahrerlebnis garantieren. Dank seiner fortschrittlichen Technologien bietet der Focus zudem ein hohes Maß an Sicherheit und Konnektivität, was ihn zu einer attraktiven Option in seiner Fahrzeugklasse macht.
DetailsDer Opel Grandland präsentiert sich als vielseitiges SUV, das mit einem modernen Design und einer imposanten Präsenz aufwartet. Im Innenraum überzeugt das Modell durch hochwertige Materialien und ein durchdachtes Bedienkonzept, das Fahrkomfort und Technik nahtlos miteinander verbindet. Mit seinen innovativen Sicherheitsfeatures und der agilen Fahrdynamik ist der Grandland sowohl für Städtereisen als auch für längere Ausflüge bestens gerüstet.
Details|
|
|
|
|
|
Kosten und Verbrauch |
|
|---|---|
|
Preis
32100 - 49900 €
|
Preis
38000 - 60000 €
|
|
Verbrauch L/100km
4.9 - 8 L
|
Verbrauch L/100km
2.6 - 5.6 L
|
|
Verbrauch kWh/100km
-
|
Verbrauch kWh/100km
16.9 - 18 kWh
|
|
Elektrische Reichweite
-
|
Elektrische Reichweite
82 - 523 km
|
|
Batteriekapazität
-
|
Batteriekapazität
-
|
|
co2
117 - 183 g/km
|
co2
0 - 126 g/km
|
|
Tankgröße
52 L
|
Tankgröße
55 L
|
Maße und Karosserie |
|
|---|---|
|
Karosserie
Schrägheck
|
Karosserie
SUV
|
|
Sitze
5
|
Sitze
5
|
|
Türen
5
|
Türen
5
|
|
Leergewicht
1330 - 1529 kg
|
Leergewicht
1675 - 2325 kg
|
|
Kofferraum
392 L
|
Kofferraum
485 - 550 L
|
|
Länge
4382 - 4397 mm
|
Länge
4650 mm
|
|
Breite
1825 - 1844 mm
|
Breite
1905 - 1934 mm
|
|
Höhe
1438 - 1482 mm
|
Höhe
1665 mm
|
|
Kofferraum maximal
1354 L
|
Kofferraum maximal
1580 - 1645 L
|
|
Zuladung
495 - 560 kg
|
Zuladung
425 - 568 kg
|
Motor und Leistung |
|
|---|---|
|
Motorart
Benzin MHEV, Diesel, Benzin
|
Motorart
Elektro, Benzin MHEV, Plugin Hybrid
|
|
Getriebe
Manuel, Automatik
|
Getriebe
Automatik
|
|
Getriebe Detail
Schaltgetriebe, Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung), Automatikgetriebe
|
Getriebe Detail
Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung), Reduktionsgetriebe
|
|
Antriebsart
Frontantrieb
|
Antriebsart
Frontantrieb, Allrad
|
|
Leistung PS
115 - 280 PS
|
Leistung PS
145 - 325 PS
|
|
Beschleunigung 0-100km/h
5.7 - 11.8 s
|
Beschleunigung 0-100km/h
6.1 - 10.2 s
|
|
max. Geschwindigkeit
186 - 250 km/h
|
max. Geschwindigkeit
170 - 220 km/h
|
|
Drehmoment
170 - 420 Nm
|
Drehmoment
230 - 509 Nm
|
|
Anzahl Zylinder
3 - 4
|
Anzahl Zylinder
3 - 4
|
|
Leistung kW
85 - 206 kW
|
Leistung kW
107 - 239 kW
|
|
Hubraum
999 - 2261 cm3
|
Hubraum
1199 - 1598 cm3
|
Allgemein |
|
|---|---|
|
Modelljahr
2022 - 2024
|
Modelljahr
2024 - 2025
|
|
CO2-Effizienzklasse
D, G
|
CO2-Effizienzklasse
A, D, B
|
|
Marke
Ford
|
Marke
Opel
|
Verfügbar ist der Ford Focus als Frontantrieb.
Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.