Welches Modell überzeugt mehr – der Ford Focus oder der Opel Grandland?
Wir vergleichen für dich Leistung (280 PS vs 213 PS), Kofferraumvolumen (392 L vs 550 L), Verbrauch (4.90 L vs 16.90 kWh0.80 L) und natürlich den Preis (32100 € vs 36400 €).
Finde jetzt heraus, welches Auto besser zu dir passt!
Der Ford Focus (Schrägheck) wird mit einem Benzin MHEV, Diesel oder Benzin-Motor angetrieben und ist mit einem Manuel oder Automatik Getriebe ausgestattet. Im Vergleich dazu hat der Opel Grandland (SUV) einen Benzin MHEV, Plugin Hybrid oder Elektro-Motor und ein Automatik Getriebe.
In Sachen Kofferraumvolumen bietet dir der 392 L beim Ford Focus bzw. 550 L beim Opel Grandland ausreichend Platz – je nachdem, worauf du Wert legst. Wer mehr Leistung sucht, muss wählen ob die 280 PS des Ford Focus oder die 213 PS des Opel Grandland für die eigenen Bedürfnisse genügen.
Auch beim Verbrauch unterscheiden sich die beiden Modelle: 4.90 L vs 16.90 kWh0.80 L. Preislich liegt der Ford Focus bei 32100 €, während der Opel Grandland bei 36400 € zu haben ist.
Vergleiche alle Daten direkt und finde heraus, welches Modell zu deinem Lifestyle passt!
Im Vergleich zwischen dem Ford Focus und dem Vauxhall Grandland zeigt sich der Focus als agiler und sportlicher Kompaktwagen mit präzisem Handling und kraftstoffeffizienten Motoren. Der Grandland hingegen überzeugt mit seinem geräumigen Innenraum und der hohen Sitzposition, die eine hervorragende Übersicht bietet. Beide Modelle bieten moderne Infotainment-Systeme, doch der Focus punktet mit seinem dynamischen Fahrerlebnis, während der Grandland für Komfort und praktischen Nutzen steht.
Der Ford Focus beeindruckt mit seinem modernen Design und dynamischen Fahrverhalten, das sowohl für die Stadt als auch für längere Strecken ideal ist. Im Innenraum überzeugt der Wagen mit einem durchdachten Layout und hochwertigen Materialien, die ein angenehmes Fahrerlebnis garantieren. Dank seiner fortschrittlichen Technologien bietet der Focus zudem ein hohes Maß an Sicherheit und Konnektivität, was ihn zu einer attraktiven Option in seiner Fahrzeugklasse macht.
DetailsDer Opel Grandland präsentiert sich als vielseitiges SUV, das mit einem modernen Design und einer imposanten Präsenz aufwartet. Im Innenraum überzeugt das Modell durch hochwertige Materialien und ein durchdachtes Bedienkonzept, das Fahrkomfort und Technik nahtlos miteinander verbindet. Mit seinen innovativen Sicherheitsfeatures und der agilen Fahrdynamik ist der Grandland sowohl für Städtereisen als auch für längere Ausflüge bestens gerüstet.
DetailsIn der Welt der Automobile zählen der Ford Focus und der Opel Grandland zu den beliebtesten Modellen in ihren jeweiligen Klassen. Der Ford Focus als kompakter Hatchback und der Opel Grandland als geräumiger SUV bieten beide interessante Optionen für unterschiedliche Fahrbedürfnisse. Doch wie schneiden sie im direkten Vergleich ab? Hier betrachten wir die technischen Spezifikationen und innovativen Features beider Modelle.
Der Ford Focus präsentiert sich als kompakter Hatchback mit einem modernen Design. Er ist mit verschiedenen Motorvarianten erhältlich: Benzin, Diesel und Mild-Hybrid. Die Leistungsspektrum reicht von 125 bis zu beeindruckenden 280 PS, je nach Motorisierung. Mit einer Höchstgeschwindigkeit von bis zu 250 km/h ist der Focus sowohl für die Stadt als auch für längere Strecken ideal.
Auf der anderen Seite steht der Opel Grandland als SUV mit einem breiten Motorenangebot, das sowohl Plug-in-Hybride als auch vollelektrische Modelle umfasst. Die Spitzenleistung liegt hier bei 213 PS, was dem SUV eine maximale Geschwindigkeit von 220 km/h ermöglicht. Besonders hervorzuheben ist die beeindruckende elektrische Reichweite von bis zu 585 km, die den Grandland zu einem attraktiven Angebot für umweltbewusste Fahrer macht.
Der Ford Focus überzeugt mit einem agilen Handling, das von seiner kompakten Bauweise profitiert. Die verschiedenen Getriebeoptionen, darunter ein manuelles Schaltgetriebe und ein Doppelkupplungs-Automatikgetriebe, gewährleisten ein dynamisches Fahrerlebnis. Mit einem Kofferraumvolumen von 392 Litern bietet er dennoch ausreichend Platz für den Alltag. Weitere Features wie fortschrittliche Infotainment-Systeme und Fahrerassistenzsysteme komplettieren das Angebot des Focus.
Der Opel Grandland hingegen punktet vor allem mit seiner Vielseitigkeit und dem größeren Raumangebot. Der SUV bietet einen beeindruckenden Stauraum von 550 Litern und überzeugt mit komfortablen Sitzen, die auch auf längeren Fahrten für Entspannung sorgen. Darüber hinaus stellt der Grandland eine Vielzahl an High-Tech-Features zur Verfügung, darunter modernste Sicherheits- und Assistenzsysteme sowie ein intuitives Bedienkonzept.
Beim Thema Effizienz zeigt sich der Ford Focus mit einem kombinierten Verbrauch von 4,9 bis 8,0 Litern pro 100 km als recht genügsam. Die unterschiedlichen Motoren bieten eine akzeptable CO2-Bilanz, jedoch bewegt sich der Focus hauptsächlich in den Effizienzklassen D und G.
Der Opel Grandland hingegen setzt mit seinen Hybrid- und Elektroantrieben auf Nachhaltigkeit, besonders beeindruckend ist die CO2-Bilanz der elektrischen Variante mit null Emissionen. Der kombinierte Verbrauch des Plug-in-Hybriden von 0,8 Litern pro 100 km und die CO2-Effizienzklasse A machen ihn zu einer besonders umweltfreundlichen Wahl.
Der Ford Focus und der Opel Grandland bedienen verschiedene Zielgruppen: Während der Focus mit seinem sportlichen Design und seiner Agilität überzeugt, punktet der Grandland mit seiner Vielseitigkeit und Nachhaltigkeit. Je nach persönlichen Vorlieben und Fahranforderungen bieten beide Modelle attraktive Optionen. Ob kompakter Cityflitzer oder geräumiger SUV – die Entscheidung liegt letztlich beim Käufer.
|
|
|
|
Kosten und Verbrauch |
|
---|---|
Preis
32100 - 49900 €
|
Preis
36400 - 52000 €
|
Verbrauch L/100km
4.9 - 8 L
|
Verbrauch L/100km
0.8 - 6.4 L
|
Verbrauch kWh/100km
-
|
Verbrauch kWh/100km
16.9 - 17.7 kWh
|
Elektrische Reichweite
-
|
Elektrische Reichweite
87 - 585 km
|
Batteriekapazität
-
|
Batteriekapazität
-
|
co2
117 - 183 g/km
|
co2
0 - 124 g/km
|
Tankgröße
52 L
|
Tankgröße
55 L
|
Maße und Karosserie |
|
---|---|
Karosserie
Schrägheck
|
Karosserie
SUV
|
Sitze
5
|
Sitze
5
|
Türen
5
|
Türen
5
|
Leergewicht
1330 - 1529 kg
|
Leergewicht
1600 - 2132 kg
|
Kofferraum
392 L
|
Kofferraum
550 L
|
Länge
4382 - 4397 mm
|
Länge
4650 mm
|
Breite
1825 - 1844 mm
|
Breite
1934 mm
|
Höhe
1438 - 1482 mm
|
Höhe
1665 mm
|
Zuladung
495 - 560 kg
|
Zuladung
564 - 580 kg
|
Motor und Leistung |
|
---|---|
Motorart
Benzin MHEV, Diesel, Benzin
|
Motorart
Benzin MHEV, Plugin Hybrid, Elektro
|
Getriebe
Manuel, Automatik
|
Getriebe
Automatik
|
Getriebe Detail
Schaltgetriebe, Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung), Automatikgetriebe
|
Getriebe Detail
Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung), Reduktionsgetriebe
|
Antriebsart
Frontantrieb
|
Antriebsart
Frontantrieb
|
Leistung PS
115 - 280 PS
|
Leistung PS
136 - 213 PS
|
Beschleunigung 0-100km/h
5.7 - 11.8 s
|
Beschleunigung 0-100km/h
7.8 - 10.2 s
|
max. Geschwindigkeit
186 - 250 km/h
|
max. Geschwindigkeit
170 - 220 km/h
|
Drehmoment
170 - 420 Nm
|
Drehmoment
230 - 350 Nm
|
Anzahl Zylinder
3 - 4
|
Anzahl Zylinder
3 - 4
|
Leistung kW
85 - 206 kW
|
Leistung kW
100 - 157 kW
|
Hubraum
999 - 2261 cm3
|
Hubraum
1199 - 1598 cm3
|
Allgemein |
|
---|---|
Modelljahr
2022 - 2024
|
Modelljahr
2024
|
CO2-Effizienzklasse
D, G
|
CO2-Effizienzklasse
D, B, A
|
Marke
Ford
|
Marke
Opel
|
Der Ford Focus ist seit Jahren ein Favorit in der Kompaktklasse. Mit seinen neuen Modellen setzt Ford erneut Maßstäbe in puncto Technologie, Effizienz und Fahrkomfort. Besonders beeindruckend sind die Hybridtechnologien, die in den aktuellen Modellen verbaut sind. Lassen Sie uns einen tieferen Blick auf die technischen Details und Innovationen werfen, die den Ford Focus zum Anziehungspunkt für Autofans machen.
Der Fokus auf nachhaltige Antriebslösungen zeigt sich bei Ford besonders in der EcoBoost Hybrid-Technologie. Die Mild-Hybrid-Systeme nutzen einen kleinen Elektromotor, um den Verbrennungsmotor zu unterstützen. Dies reduziert den Verbrauch und steigert gleichzeitig die Leistung. Mit einer Leistungsspanne von 125 bis 280 PS je nach Modellvariante bietet der Focus eine Vielzahl von Optionen für unterschiedliche Fahrgewohnheiten.
Der Ford Focus beeindruckt nicht nur durch seine Hybridtechnik, sondern auch durch seine Effizienz. Mit einem durchschnittlichen Verbrauch zwischen 4,9 und 8 Litern pro 100 Kilometer setzen die Modelle neue Standards im Segment. Speziell der EcoBlue Diesel, mit einem Verbrauch von nur 4,9 Litern, eignet sich hervorragend für Vielfahrer, die auf Effizienz und Umweltfreundlichkeit Wert legen.
Nicht nur unter der Haube überzeugt der Ford Focus, auch das äußere Design zeigt sich modern und dynamisch. Die klaren Linien und der markante Kühlergrill verleihen dem Fahrzeug einen sportlichen Look. Im Innenraum erwarten den Fahrer neueste Technologien wie ein umfassendes Infotainment-System und verschiedene Fahrerassistenzsysteme, die sowohl Sicherheit als auch Komfort erhöhen.
Für jene, die die Kombination aus Alltagstauglichkeit und Sportlichkeit suchen, ist der Ford Focus ST die richtige Wahl. Ausgestattet mit einem kraftvollen Benzinmotor, der bis zu 280 PS leistet, zeigt sich der ST in Bestform. Eine präzise Lenkung und das gut abgestimmte Fahrwerk unterstreichen den sportlichen Charakter dieser Variante.
Der Ford Focus bietet zahlreiche Ausstattungslinien, von der praktischen Titanium-Edition bis zur sportlichen ST-Line. Diese Vielfalt ermöglicht es Kunden, das Fahrzeug individuell an die eigenen Bedürfnisse und den persönlichen Stil anzupassen. Sonderausstattungen wie Panoramadächer, Premium-Soundsysteme und exklusive Design-Pakete machen den Ford Focus zudem zu einem individuellen Erlebnis.
Der Ford Focus überzeugt durch seine hervorragende Kombination aus Effizienz, Innovation und Fahrspaß. Mit seinen fortschrittlichen Hybridantrieben, dem modernen Design und der Vielzahl an Varianten setzt der Ford Focus in der Kompaktklasse neue Standards. Dieses Auto ist nicht nur ein praktisches, sondern auch ein emotionales Fahrerlebnis – eine ideale Wahl für alle, die Wert auf Technologie und Fahrvergnügen legen.
Der Opel Grandland erobert die Straßen mit einer beeindruckenden Kombination aus Technologie, Stil und Leistung. Als eines der Flaggschiffe von Opel im SUV-Segment bietet das Fahrzeug zahlreiche innovative Features, die sowohl Technikbegeisterte als auch Familien überzeugen. Werfen wir einen genaueren Blick auf die technischen Details und Innovationen, die den Opel Grandland auszeichnen.
Im Hinblick auf sein Design zeigt sich der Opel Grandland modern und dynamisch. Mit einer Länge von 4477 mm, einer Breite von 1906 mm und einer Höhe von 1609 mm besitzt der Grandland eine respektable Größe, die sowohl auf der Autobahn als auch in der Stadt Komfort bietet. Das Außendesign kombiniert markante Linien mit einem sportlichen SUV-Charakter, während der Innenraum großzügigen Komfort für bis zu fünf Insassen bietet.
Der Opel Grandland ist mit verschiedenen Motorvarianten ausgestattet, um die unterschiedlichsten Bedürfnisse der Fahrer zu erfüllen. Zur Auswahl stehen Benzinmotoren, Benzin-Mild-Hybride und Plug-In-Hybride. Die Leistungsstärke variiert zwischen 130 PS bis hin zu beeindruckenden 300 PS. Insbesondere die Plug-In-Hybrid-Modelle stechen durch ihre Effizienz hervor, mit einem Verbrauch von nur 1.4 L/100km und einer elektrischen Reichweite von bis zu 59 km.
Opel hat viele technische Fortschritte in den Grandland integriert. Dazu gehören moderne Fahrassistenzsysteme, die den Fahrer unterstützen, wie z.B. adaptive Geschwindigkeitsregelung, Spurhalteassistent und ein hochauflösendes Kamerasystem für Rundumsicht. Der Innenraum bietet ein zentrales Infotainmentsystem, das mit modernster Konnektivität und intuitiver Bedienung punktet.
Dank einer robusten Plattform und fortschrittlicher Fahrwerksabstimmung bietet der Opel Grandland ein dynamisches und komfortables Fahrerlebnis. Der verfügbare Allradantrieb in einigen Modellen sorgt für zusätzlichen Grip und Stabilität, während das Fahrwerk auf ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Komfort und Sportlichkeit abgestimmt ist.
Die Preisspanne des Opel Grandland reicht von 32.630 € bis 59.000 €, abhängig von der gewählten Ausstattungslinie und Motorvariante. Dies bietet für unterschiedliche Budgets und Anforderungen eine Vielzahl von Optionen. Auch die Betriebskosten sind dank der effizienten Motoren und innovativen Technologien wettbewerbsfähig, was den Grandland zu einer attraktiven Option in seinem Segment macht.
Insgesamt stellt der Opel Grandland eine beeindruckende Wahl für Käufer dar, die ein modernes, leistungsstarkes und effizientes SUV suchen. Mit seiner technischen Raffinesse und Vielseitigkeit ist der Grandland gut positioniert, um in der hart umkämpften Welt der SUVs zu bestehen.
Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.