VS

Ford Kuga vs Renault Captur – Unterschiede & Preise im Vergleich

Ob Alltag, Familie oder Langstrecke – hier zeigen sich die Unterschiede.
Finde heraus, ob Ford Kuga oder Renault Captur besser zu deinem Lebensstil passt.

Kuga @ kuga.fordpresskits.com

Einleitung: Zwei starke SUV-Kandidaten im Vergleich

Der Ford Kuga und der Renault Captur sind zwei der gefragtesten SUVs auf dem Markt. Beide Modelle bieten eine Kombination aus Leistung, Effizienz und Funktionalität. Doch welches Fahrzeug überzeugt insgesamt mehr? In diesem Artikel schauen wir uns die technischen Aspekte und Innovationen beider Modelle genauer an.

Captur @ renault-presse.de

Technische Spezifikationen

Beginnen wir mit dem Ford Kuga. Der Kuga ist in verschiedenen Varianten erhältlich, darunter Benzin-, Vollhybrid- und Plug-in-Hybrid-Modelle. Die Motoren des Kuga bieten eine Leistung von bis zu 243 PS und erreichen eine Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h. Zusätzlich besticht der Kuga mit einem durchschnittlichen Verbrauch von nur 5,3 Litern auf 100 km sowie einem CO2-Ausstoß von 122 g/km.

Der Renault Captur bietet ebenfalls eine breite Motorenpalette, darunter Vollhybrid, Benzin mit Mild-Hybrid-Technologie und LPG. Die Leistungsvarianten reichen von 91 PS bis 158 PS, während die Höchstgeschwindigkeit des Captur etwa 180 km/h beträgt. Der Verbrauch liegt zwischen 4,7 und 7,8 Litern pro 100 km, abhängig von der Motorisierung und den Fahrbedingungen.

Kuga @ kuga.fordpresskits.com

Fahrdynamik und Antrieb

Der Ford Kuga bietet sowohl Front- als auch Allradantrieb, was ihn zu einer flexiblen Wahl für unterschiedliche Fahrsituationen macht. Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h erfolgt im besten Fall in nur 7,3 Sekunden. Die Kuga-Varianten sind mit manueller oder automatischer Getriebeausstattung erhältlich, darunter auch eine stufenlose CVT-Option.

Im Gegensatz dazu ist der Renault Captur nur mit Frontantrieb ausgestattet. Seine Beschleunigungszeiten sind mit maximal 8,5 Sekunden für die sportlichste Variante zwar ebenfalls respektabel, bieten jedoch nicht die gleiche Dynamik wie der Kuga. Das Getriebeangebot umfasst sowohl manuelle als auch automatische Schaltoptionen.

Captur @ renault-presse.de

Innenraum und Komfort

Bezüglich der Innenraumgestaltung ist der Ford Kuga großzügig dimensioniert und bietet mit einem Kofferraumvolumen von bis zu 412 Litern viel Stauraum. Auch der Platz für die Insassen ist komfortabel, mit einer Höhe von 1675 mm, was ein angenehmes Raumgefühl schafft.

Der Renault Captur hingegen punktet mit einem etwas kompakteren Maß von 4239 mm Länge und einem Kofferraumvolumen von bis zu 422 Litern. Auch er bietet komfortable Platzverhältnisse, ist jedoch etwas niedriger mit 1575 mm. Die Flexibilität des Captur wird durch verschiedene Ablagen und Fächer für persönliche Gegenstände unterstützt.

Kuga @ kuga.fordpresskits.com

Innovationen und Technologien

Beide Fahrzeuge bringen moderne Technologien mit sich. Der Ford Kuga ist mit einem fortschrittlichen Infotainmentsystem ausgestattet, das über ein intuitives Touchscreen-Display gesteuert wird. Zusätzlich gehören Fahrerassistenzsysteme wie der Spurhalteassistent und der adaptive Tempomat zur Serienausstattung, was zusätzlich zur Sicherheit beiträgt.

Der Renault Captur hingegen überzeugt mit einem markanten und stylischen Design, das durch eine breite Palette an Individualisierungsoptionen ergänzt wird. Zu den technischen Höhepunkten zählen der 360-Grad-Parksensor und das Einparkassistenzsystem, die das Fahren in urbanen Umgebungen erleichtern.

Captur @ renault-presse.de

Fazit: Welcher SUV sollte es sein?

Die Wahl zwischen dem Ford Kuga und dem Renault Captur hängt von den individuellen Bedürfnissen ab. Wenn Sie Wert auf Fahrdynamik und Allradantrieb legen, ist der Ford Kuga die bessere Wahl. Wer hingegen einen kompakten und stilvollen SUV mit viel Stauraum sucht, wird mit dem Renault Captur glücklich. Beide Fahrzeuge bieten eine solide Leistung und innovative Technologien, sodass sowohl Ford als auch Renault ihre Fans finden werden.

Hier wird’s konkret: Die technischen Unterschiede im Detail

Kosten und Verbrauch:

Preis und Effizienz gehören zu den wichtigsten Kriterien beim Autokauf – und genau hier trennt sich häufig die Spreu vom Weizen.

Renault Captur ist beim Preis signifikant im Vorteil – er startet bereits ab 23500 €, während der Ford Kuga mit 40000 € etwas teurer ist. Das entspricht einem Preisunterschied von rund 16460 €.

Auch beim Kraftstoffverbrauch zeigt sich ein Unterschied: Ford Kuga kommt mit 2.80 L aus und ist damit deutlich sparsamer als der Renault Captur mit 4.50 L. Der Unterschied liegt bei etwa 1.70 L pro 100 km.

Motor und Leistung:

Leistung, Drehmoment und Beschleunigung sagen viel darüber aus, wie sich ein Auto im Alltag fährt. Hier zeigt sich, wer mehr Dynamik bietet.

Bei der Motorleistung hat der Ford Kuga deutlich wahrnehmbar einen Vorteil – mit 243 PS statt 158 PS. Das entspricht einem Leistungsplus von rund 85 PS.

In der Beschleunigung von 0 auf 100 km/h hat der Ford Kuga ein wenig die Nase vorn – er schafft den Sprint in 7.30 s, während der Renault Captur 8.50 s benötigt. Damit ist er rund 1.20 s schneller.

Bei der Höchstgeschwindigkeit liegt der Ford Kuga kaum spürbar vorn – er erreicht 200 km/h, während der Renault Captur bei 180 km/h endet. Der Unterschied beträgt etwa 20 km/h.

Auch beim Drehmoment zeigt sich ein Unterschied: Renault Captur zieht leicht kräftiger durch und bietet 270 Nm statt 240 Nm. Das macht rund 30 Nm Unterschied.

Platz und Alltagstauglichkeit:

Raumangebot, Kofferraum und Zuladung sind entscheidend, wenn es um den praktischen Nutzen im Alltag geht. Hier zählt Komfort und Flexibilität.

Beide Fahrzeuge bieten ausreichend Platz für 5 Personen.

Beim Leergewicht zeigt sich Renault Captur ein Stück weit leichter – 1293 kg im Vergleich zu 1526 kg. Der Gewichtsunterschied liegt bei rund 233 kg.

Beim Kofferraumvolumen hat der Renault Captur nur leicht mehr Platz – 422 L gegenüber 412 L. Das sind rund 10 L Unterschied.

Beim maximalen Ladevolumen punktet Ford Kuga ein Stück weit – bis zu 1534 L, also rund 171 L mehr als der Renault Captur.

Auch bei der Zuladung hat Ford Kuga ein Stück weit das Rennen gewonnen – 550 kg gegenüber 457 kg. Das ergibt einen Unterschied von rund 93 kg.

Wer gewinnt das Rennen?

Der Ford Kuga gewinnt das Duell deutlich und ist somit unser DriveDuel Champion!
Ford Kuga ist der bessere Allrounder in diesem Vergleich.

ab ca. 40.000 €
ford-kuga-black-edition_exteriores_vignale_14sept2022_0085-LOW

Ford Kuga

  • Motorart : Benzin, Voll Hybrid, Plugin Hybrid
  • Getriebe : Manuel, Automatik
  • Antriebsart : Frontantrieb, Allrad
  • Leistung PS : 150 - 243 PS
  • Verbrauch L/100km : 2.8 - 6.8 L
  • Elektrische Reichweite : 68 km

Ford Kuga

3.5 (2)
bewerten

Der Ford Kuga wirkt sportlich und souverän und füllt die Rolle als praktisches SUV mit überraschend agilem Fahrverhalten, das Alltag und Wochenendtrips gleichermaßen meistert. Innen gibt es viel Platz und clevere Details sowie moderne Helfer, die den Alltag erleichtern — ein unkomplizierter Begleiter, der Familien und Pendler mit einem Augenzwinkern überzeugt.

Details

Renault Captur

Der Renault Captur wirkt wie ein aufgefrischter Stadtprofi: frech gestylt, variabel eingerichtet und so konzipiert, dass er im Alltag mindestens so viel praktische Intelligenz mitbringt wie Stil. Für Käufer, die ein kompaktes, bequemes und charmantes Auto suchen, das mehr Alltagstalent als Aufhebens macht, ist der Captur eine clevere Wahl — und er schafft es, sogar beim Einparken ein kleines Lächeln zu entlocken.

Details
Ford Kuga
Renault Captur
Kuga
Captur

Kosten und Verbrauch

Preis
40000 - 54100 €
Preis
23500 - 33100 €
Verbrauch L/100km
2.8 - 6.8 L
Verbrauch L/100km
4.5 - 6 L
Verbrauch kWh/100km
-
Verbrauch kWh/100km
-
Elektrische Reichweite
68 km
Elektrische Reichweite
-
Batteriekapazität
1.1 - 14.4 kWh
Batteriekapazität
-
co2
55 - 154 g/km
co2
102 - 135 g/km
Tankgröße
42 - 54 L
Tankgröße
48 L

Maße und Karosserie

Karosserie
SUV
Karosserie
SUV
Sitze
5
Sitze
5
Türen
5
Türen
5
Leergewicht
1526 - 1859 kg
Leergewicht
1293 - 1514 kg
Kofferraum
412 L
Kofferraum
326 - 422 L
Länge
4604 - 4645 mm
Länge
4239 mm
Breite
1882 mm
Breite
1797 mm
Höhe
1673 - 1681 mm
Höhe
1575 mm
Kofferraum maximal
1534 L
Kofferraum maximal
1276 - 1363 L
Zuladung
541 - 550 kg
Zuladung
376 - 457 kg

Motor und Leistung

Motorart
Benzin, Voll Hybrid, Plugin Hybrid
Motorart
Benzin MHEV, Benzin, Voll Hybrid
Getriebe
Manuel, Automatik
Getriebe
Manuel, Automatik
Getriebe Detail
Schaltgetriebe, CVT-Getriebe, Automatikgetriebe
Getriebe Detail
Schaltgetriebe, Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung), Automatikgetriebe
Antriebsart
Frontantrieb, Allrad
Antriebsart
Frontantrieb
Leistung PS
150 - 243 PS
Leistung PS
91 - 158 PS
Beschleunigung 0-100km/h
7.3 - 9.9 s
Beschleunigung 0-100km/h
8.5 - 14.3 s
max. Geschwindigkeit
195 - 200 km/h
max. Geschwindigkeit
168 - 180 km/h
Drehmoment
240 Nm
Drehmoment
160 - 270 Nm
Anzahl Zylinder
3 - 4
Anzahl Zylinder
3 - 4
Leistung kW
111 - 178 kW
Leistung kW
67 - 116 kW
Hubraum
1496 - 2488 cm3
Hubraum
999 - 1789 cm3

Allgemein

Modelljahr
2025
Modelljahr
2024 - 2025
CO2-Effizienzklasse
E, D, B
CO2-Effizienzklasse
D, C
Marke
Ford
Marke
Renault
Welche Antriebsmöglichkeiten bietet der Ford Kuga?

Der Ford Kuga ist verfügbar als Frontantrieb oder Allrad.

Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.