Welches Modell überzeugt mehr – der Hyundai IONIQ 6 oder der VW ID.7 Touring?
Wir vergleichen für dich Leistung (325 PS vs 340 PS), Kofferraumvolumen (401 L vs 605 L), Verbrauch (13.90 kWh vs 14 kWh) und natürlich den Preis (43900 € vs 54800 €).
Finde jetzt heraus, welches Auto besser zu dir passt!
Der Hyundai IONIQ 6 (Schrägheck) wird mit einem Elektro-Motor angetrieben und ist mit einem Automatik Getriebe ausgestattet. Im Vergleich dazu hat der VW ID.7 Touring (Kombi) einen Elektro-Motor und ein Automatik Getriebe.
In Sachen Kofferraumvolumen bietet dir der 401 L beim Hyundai IONIQ 6 bzw. 605 L beim VW ID.7 Touring ausreichend Platz – je nachdem, worauf du Wert legst. Wer mehr Leistung sucht, muss wählen ob die 325 PS des Hyundai IONIQ 6 oder die 340 PS des VW ID.7 Touring für die eigenen Bedürfnisse genügen.
Auch beim Verbrauch unterscheiden sich die beiden Modelle: 13.90 kWh vs 14 kWh. Preislich liegt der Hyundai IONIQ 6 bei 43900 €, während der VW ID.7 Touring bei 54800 € zu haben ist.
Vergleiche alle Daten direkt und finde heraus, welches Modell zu deinem Lifestyle passt!
Der Hyundai IONIQ 6 beeindruckt mit seiner herausragenden Aerodynamik und hohen Reichweite, was ihn besonders für Langstreckenfahrer attraktiv macht. Der VW ID.7 Touring hingegen punktet mit einem geräumigen Innenraum und fortschrittlichen technischen Features, die hohen Komfort bieten. Beide Elektrofahrzeuge setzen neue Maßstäbe in Bezug auf Effizienz und umweltfreundliche Mobilität.
Der Hyundai IONIQ 6 beeindruckt durch sein elegantes, aerodynamisches Design und setzt damit neue Maßstäbe in der Elektroauto-Welt. Im Innenraum erwartet die Insassen eine modern gestaltete, komfortable Kabine, die mit hochwertigen Materialien und fortschrittlicher Technologie ausgestattet ist. Seine effiziente Antriebstechnologie sorgt für eine reaktionsfreudige und umweltfreundliche Fahrt, die insbesondere in urbanen Gebieten ihre Stärken ausspielt.
DetailsDer Volkswagen ID.7 Touring präsentiert sich als eleganter Kombi in der Welt der Elektromobilität. Mit seinem geräumigen Innenraum und dem innovativen Entertainment-System bietet er ein komfortables Fahrerlebnis für lange Strecken. Das aerodynamische Design und die fortschrittlichen Assistenzsysteme unterstreichen seinen modernen Anspruch im Segment der Elektrofahrzeuge.
DetailsDer Hyundai IONIQ 6 und der VW ID.7 Touring repräsentieren zwei unterschiedliche Ansätze im Bereich des Elektromobilitätsdesigns. Der Hyundai IONIQ 6 tritt als eleganter Hatchback auf, der mit klaren Linien und einer futuristischen Silhouette beeindruckt. Die niedrige Höhe von 1495 mm gibt ihm einen sportlichen Look und verspricht aerodynamische Effizienz.
Der VW ID.7 Touring hingegen präsentiert sich als geräumiger Kombi mit einer Länge von 4961 mm, was ihn ideal für Familien und Abenteuerreisen macht. Seine markante Frontpartie und das klare Design unterstreichen die Eleganz eines modernen Elektrowagens.
In Sachen Leistung bietet der Hyundai IONIQ 6 eine Bandbreite von 151 bis 325 PS, je nach Modellvariante, mit einer Wahl zwischen Heck- oder Allradantrieb. Der ID.7 Touring setzt dem eine Leistung von 286 bis 340 PS entgegen, ebenfalls wahlweise mit Heck- oder Allradantrieb.
Beide Modelle nutzen ein automatisches Getriebe mit einem Reduktionsgetriebe, wodurch nahtlose Beschleunigung und effizientes Fahren ermöglicht werden. Der IONIQ 6 beschleunigt je nach Modell in 5,1 bis 8,8 Sekunden von 0 auf 100 km/h, während der ID.7 Touring dies in 5,5 bis 6,7 Sekunden schafft.
Ein entscheidender Faktor für Elektrofahrzeuge ist die Reichweite. Der Hyundai IONIQ 6 bietet hier je nach Batteriegröße eine elektrische Reichweite von 429 bis 614 km. Der ID.7 Touring übertrifft dies mit einer maximalen Reichweite von 690 km, abhängig von der ausgewählten Batteriekapazität von bis zu 86 kWh.
Bei der Ladefähigkeit sind beide Marken auf den aktuellsten Stand der Technik. Beide Modelle erreichen eine CO2-Effizienzklasse von A und produzieren 0 g/km CO2, was sie besonders umweltfreundlich macht.
Im Innenraum bieten beide Fahrzeuge Sitzplätze für bis zu fünf Personen. Der Hyundai IONIQ 6 besticht mit einer Kofferraumkapazität von 401 Litern, während der Volkswagen ID.7 Touring mit einem beeindruckenden Kofferraumvolumen von 605 Litern zusätzliche Flexibilität für Gepäck und Bedarfsgüter bietet.
Die Ausstattung in beiden Modellen ist innovativ und fortschrittlich, mit umfangreichen Infotainment-Systemen und einer Vielzahl von Assistenzsystemen, die das Fahren sicherer und angenehmer gestalten.
Der Hyundai IONIQ 6 und der VW ID.7 Touring zeigen, wie vielfältig die Optionen im Bereich der Elektromobilität geworden sind. Der IONIQ 6 punktet mit einem futuristischen Design und einer erlesenen Balance aus Leistung und Effizienz. Der ID.7 Touring hingegen bietet hervorragende Reichweite und beachtlichen Innenraum, der ihn zu einem idealen Begleiter für Alltagsfahrten und Langstreckenreisen macht. Beide Modelle setzen in ihrer Klasse neue Maßstäbe und bieten unterschiedliche, auf den individuellen Bedarf abgestimmte Vorteile.
|
|
|
|
Kosten und Verbrauch |
|
---|---|
Preis
43900 - 64200 €
|
Preis
54800 - 64000 €
|
Verbrauch L/100km
-
|
Verbrauch L/100km
-
|
Verbrauch kWh/100km
13.9 - 15.1 kWh
|
Verbrauch kWh/100km
14 - 16.6 kWh
|
Elektrische Reichweite
429 - 614 km
|
Elektrische Reichweite
584 - 690 km
|
Batteriekapazität
53 - 77.4 kWh
|
Batteriekapazität
77 - 86 kWh
|
co2
0 g/km
|
co2
0 g/km
|
Tankgröße
-
|
Tankgröße
-
|
Maße und Karosserie |
|
---|---|
Karosserie
Schrägheck
|
Karosserie
Kombi
|
Sitze
5
|
Sitze
5
|
Türen
4
|
Türen
5
|
Leergewicht
1850 - 2095 kg
|
Leergewicht
2195 - 2339 kg
|
Kofferraum
401 L
|
Kofferraum
605 L
|
Länge
4855 mm
|
Länge
4961 mm
|
Breite
1880 mm
|
Breite
1862 mm
|
Höhe
1495 mm
|
Höhe
1549 - 1551 mm
|
Zuladung
425 - 430 kg
|
Zuladung
455 - 461 kg
|
Motor und Leistung |
|
---|---|
Motorart
Elektro
|
Motorart
Elektro
|
Getriebe
Automatik
|
Getriebe
Automatik
|
Getriebe Detail
Reduktionsgetriebe
|
Getriebe Detail
Reduktionsgetriebe
|
Antriebsart
Heckantrieb, Allrad
|
Antriebsart
Heckantrieb, Allrad
|
Leistung PS
151 - 325 PS
|
Leistung PS
286 - 340 PS
|
Beschleunigung 0-100km/h
5.1 - 8.8 s
|
Beschleunigung 0-100km/h
5.5 - 6.7 s
|
max. Geschwindigkeit
185 km/h
|
max. Geschwindigkeit
180 km/h
|
Drehmoment
350 - 605 Nm
|
Drehmoment
545 - 679 Nm
|
Anzahl Zylinder
-
|
Anzahl Zylinder
-
|
Leistung kW
111 - 239 kW
|
Leistung kW
210 - 250 kW
|
Hubraum
-
|
Hubraum
-
|
Allgemein |
|
---|---|
Modelljahr
2022
|
Modelljahr
2024
|
CO2-Effizienzklasse
A
|
CO2-Effizienzklasse
A
|
Marke
Hyundai
|
Marke
VW
|
Hyundai hat mit dem IONIQ 6 einen atemberaubenden neuen Schritt in der Elektromobilität unternommen. Das elegante Schrägheckmodell kombiniert innovative Technik mit nachhaltiger Effizienz und bietet somit eine überragende Fahrleistung. Lassen Sie uns einen genaueren Blick auf die technischen Details und die beeindruckenden Innovationen werfen, die dieses Fahrzeug zu bieten hat.
Der Hyundai IONIQ 6 überzeugt durch seine aerodynamische Silhouette und ein modernes, kantiges Design. Mit einer Länge von 4855 mm und einer Breite von 1880 mm bietet der IONIQ 6 nicht nur äußerlich viel Raum, sondern auch im Inneren. Die geräumige Kabine ist mit hochwertigen Materialen ausgestattet und bietet Platz für bis zu fünf Personen. Dank eines Kofferraumvolumens von 401 Litern ist auch für ausreichend Stauraum gesorgt.
Der IONIQ 6 ist mit verschiedenen Elektroantriebsvarianten ausgestattet, die sowohl Heck- als auch Allradantrieb ermöglichen. Mit einer Leistungsspanne von 151 bis 325 PS (111 bis 239 kW) und einem Drehmoment von 350 bis 605 Nm bietet der IONIQ 6 mühelose Beschleunigung und Fahrdynamik. Je nach Modell beschleunigt der IONIQ 6 in beeindruckenden 5,1 bis 8,8 Sekunden von 0 auf 100 km/h.
Die Batterieoptionen variieren von 53 bis 77,4 kWh und bieten eine maximale elektrische Reichweite von 429 bis zu beeindruckenden 614 km. Mit einem Verbrauch von 13,9 bis 15,1 kWh/100 km ist der IONIQ 6 eines der effizientesten Fahrzeuge seiner Klasse. Diese Effizienz spiegelt sich auch in der CO2-Effizienzklasse A wider, was ihn zu einer umweltfreundlichen Wahl macht.
Der Hyundai IONIQ 6 ist mit modernster Technologie ausgestattet, einschließlich eines Reduktionsgetriebes, das für sanfte und reaktionsschnelle Fahrleistung sorgt. Zur Sicherheitsausstattung gehören unter anderem fortschrittliche Assistenzsysteme, die für ein hohes Maß an Sicherheit und Komfort sorgen. All diese Features machen den IONIQ 6 nicht nur zu einem Fahrzeug, sondern zu einer mobilen Zukunftsperspektive.
Die Preisspanne des IONIQ 6 liegt zwischen 43.900 und 64.200 Euro, was angesichts der umfangreichen Ausstattung und herausragenden Leistungen ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis darstellt. Mit monatlichen Kosten zwischen 1066 und 1379 Euro und Kilometerraten von 42,7 bis 55,2 Cent überzeugt der IONIQ 6 auch in finanzieller Hinsicht.
Der Hyundai IONIQ 6 stellt eine faszinierende Mischung aus technologischem Fortschritt und nachhaltigem Fahrspaß dar. Mit seinem überzeugenden Design, seiner Effizienz und der fortschrittlichen Technik setzt er neue Maßstäbe in der Elektrofahrzeugwelt.
Die Zukunft der Elektromobilität erstrahlt in neuem Glanz mit dem VW ID.7 Touring. Als jüngstes Mitglied der ID.-Familie kombiniert dieses Modell Spitzentechnologie mit außergewöhnlicher Effizienz und einem ansprechenden Design. Im Folgenden werfen wir einen genaueren Blick auf die technischen Raffinessen und Innovationen, die den ID.7 Touring auszeichnen.
Der VW ID.7 Touring ist mit leistungsstarken Elektroantrieben erhältlich, die zwischen 286 PS (210 kW) und 340 PS (250 kW) variieren. Diese Leistungsstärke sorgt für ein dynamisches Fahrerlebnis, das selbst anspruchsvolle Autofahrer zufriedenstellt. Der ID.7 Tourer GTX mit Allradantrieb bringt Sie in nur 5,5 Sekunden von 0 auf 100 km/h.
Eine Stärke des ID.7 Touring liegt in seiner beeindruckenden Reichweite, die je nach Modell zwischen 584 km und 690 km beträgt. Der durchdachte Energieverbrauch von nur 14 kWh bis 16.6 kWh pro 100 km wird durch eine Batterie, die zwischen 77 kWh und 86 kWh fasst, ermöglicht und sorgt für eine hohe Effizienz bei der Nutzung von Ressourcen. Damit gehört der ID.7 zu den Spitzenreitern in der CO2-Effizienzklasse A.
Als Kombi bietet der VW ID.7 Touring viel Raum für Passagiere und Gepäck. Mit einer Länge von 4961 mm und einem Kofferraumvolumen von 605 Litern ist er ideal für lange Fahrten mit der Familie. Trotz seiner Dimensionen bleibt das Design elegant und aerodynamisch, was zur verbesserten Fahrleistung beiträgt. Zudem überzeugt er mit einem Leergewicht zwischen 2195 kg und 2339 kg.
Der ID.7 Touring ist nicht nur ein technisches Meisterwerk in Sachen Antrieb, sondern auch hinsichtlich der Ausstattung. Mit dem 4MOTION-Paket bringt VW fortschrittliche Assistenzsysteme und ein zukunftsweisendes Infotainment-System an Bord. Diese Features garantieren nicht nur ein Höchstmaß an Sicherheit, sondern machen jede Fahrt zu einem komfortablen Erlebnis.
Mit 0 g/km CO2-Emissionen setzt VW ein starkes Signal in Sachen Nachhaltigkeit. Auch bei den laufenden Kosten zeigt der ID.7 Touring seine Effizienz, mit monatlichen Kosten zwischen 1207 € und 1382 € und Kosten pro Kilometer von 48,3 ct bis 55,3 ct. Diese machen ihn zu einer wirtschaftlichen Wahl für umweltbewusste Fahrer.
Der VW ID.7 Touring repräsentiert die Zukunft des Automobilbaus. Er verbindet Nachhaltigkeit mit einer beeindruckenden Leistung und bietet gleichzeitig den Komfort und die Raumverhältnisse eines Kombi-Fahrzeugs. Für alle, die auf der Suche nach einem fortschrittlichen und umweltfreundlichen Auto sind, stellt der ID.7 Touring eine außergewöhnliche Wahl dar.
Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.