Ob Alltag, Familie oder Langstrecke – hier zeigen sich die Unterschiede.
Finde heraus, ob Hyundai Kona oder Peugeot Rifter besser zu deinem Lebensstil passt.
Kosten und Verbrauch: Beim Thema Wirtschaftlichkeit zeigen sich spannende Unterschiede zwischen beiden Modellen.
Hyundai Kona ist beim Preis kaum spürbar im Vorteil – er startet bereits ab 26900 €, während der Peugeot Rifter mit 27800 € etwas teurer ist. Das entspricht einem Preisunterschied von rund 890 €.
Auch beim Kraftstoffverbrauch zeigt sich ein Unterschied: Hyundai Kona kommt mit 4.60 L aus und ist damit klar erkennbar sparsamer als der Peugeot Rifter mit 5.60 L. Der Unterschied liegt bei etwa 1 L pro 100 km.
Beim Stromverbrauch liegt der Vorteil beim Hyundai Kona: Mit 14.60 kWh pro 100 km ist er merklich effizienter als der Peugeot Rifter mit 18.30 kWh. Das sind rund 3.70 kWh Unterschied.
In Sachen Reichweite kann der Hyundai Kona merklich mehr überzeugen: Er schafft bis zu 514 km, also etwa 175 km mehr als der Peugeot Rifter.
Motor und Leistung: Leistung, Drehmoment und Beschleunigung sind die klassischen Werte, an denen sich Autofans messen – und hier offenbaren sich interessante Unterschiede.
Bei der Motorleistung hat der Hyundai Kona spürbar einen Vorteil – mit 218 PS statt 136 PS. Das entspricht einem Leistungsplus von rund 82 PS.
In der Beschleunigung von 0 auf 100 km/h hat der Hyundai Kona klar erkennbar die Nase vorn – er schafft den Sprint in 7.80 s, während der Peugeot Rifter 10.80 s benötigt. Damit ist er rund 3 s schneller.
Bei der Höchstgeschwindigkeit liegt der Hyundai Kona ein Stück weit vorn – er erreicht 210 km/h, während der Peugeot Rifter bei 184 km/h endet. Der Unterschied beträgt etwa 26 km/h.
Auch beim Drehmoment zeigt sich ein Unterschied: Peugeot Rifter zieht ein Stück weit kräftiger durch und bietet 300 Nm statt 265 Nm. Das macht rund 35 Nm Unterschied.
Platz und Alltagstauglichkeit: Neben reiner Leistung zählt im Alltag vor allem der Raumkomfort. Hier entscheidet sich, welches Fahrzeug praktischer und vielseitiger ist.
Sitzplätze: Peugeot Rifter bietet spürbar mehr Sitzmöglichkeiten – 7 vs 5.
Beim Leergewicht zeigt sich Hyundai Kona ein Stück weit leichter – 1370 kg im Vergleich zu 1561 kg. Der Gewichtsunterschied liegt bei rund 191 kg.
Beim Kofferraumvolumen hat der Peugeot Rifter klar mehr Platz – 1050 L gegenüber 466 L. Das sind rund 584 L Unterschied.
Beim maximalen Ladevolumen punktet Peugeot Rifter überzeugend – bis zu 3500 L, also rund 2200 L mehr als der Hyundai Kona.
Auch bei der Zuladung hat Peugeot Rifter merklich das Rennen gewonnen – 814 kg gegenüber 490 kg. Das ergibt einen Unterschied von rund 324 kg.
Unser Fazit: Der Hyundai Kona liegt leicht vorne und ist somit unser DriveDuel Champion!
Hyundai Kona ist der bessere Allrounder in diesem Vergleich.
Der Hyundai Kona beeindruckt mit seinem markanten und dynamischen Design, das sofort ins Auge fällt. Im Innenraum überzeugt er durch eine moderne Ausstattung, die sowohl Komfort als auch technische Innovationen bietet. Zudem ist der Kona bekannt für sein angenehmes Fahrgefühl, das sowohl in der Stadt als auch auf der Autobahn überzeugt.
DetailsDer Peugeot Rifter beeindruckt mit seinem robusten Design und seiner hohen Vielseitigkeit, die ihn ideal für Familien und Outdoor-Abenteuer macht. Der Innenraum ist geräumig gestaltet und bietet zahlreiche innovative Technologien, die den Komfort und die Sicherheit der Insassen erhöhen. Zudem überzeugt der Rifter mit seiner hervorragenden Fahrdynamik, die sowohl in der Stadt als auch auf längeren Strecken für ein angenehmes Fahrerlebnis sorgt.
Details|
|
|
|
|
|
Kosten und Verbrauch |
|
|---|---|
|
Preis
26900 - 48500 €
|
Preis
27800 - 42700 €
|
|
Verbrauch L/100km
4.6 - 7 L
|
Verbrauch L/100km
5.6 - 6 L
|
|
Verbrauch kWh/100km
14.6 - 16.8 kWh
|
Verbrauch kWh/100km
18.3 - 19.1 kWh
|
|
Elektrische Reichweite
377 - 514 km
|
Elektrische Reichweite
328 - 339 km
|
|
Batteriekapazität
1.3 - 65.4 kWh
|
Batteriekapazität
-
|
|
co2
0 - 163 g/km
|
co2
0 - 158 g/km
|
|
Tankgröße
38 - 47 L
|
Tankgröße
50 L
|
Maße und Karosserie |
|
|---|---|
|
Karosserie
SUV
|
Karosserie
Hochdach Kombi
|
|
Sitze
5
|
Sitze
5 - 7
|
|
Türen
5
|
Türen
4 - 5
|
|
Leergewicht
1370 - 1773 kg
|
Leergewicht
1561 - 1941 kg
|
|
Kofferraum
466 L
|
Kofferraum
322 - 1050 L
|
|
Länge
4350 - 4385 mm
|
Länge
4405 - 4755 mm
|
|
Breite
1825 mm
|
Breite
1848 mm
|
|
Höhe
1580 - 1585 mm
|
Höhe
1818 - 1837 mm
|
|
Kofferraum maximal
1300 L
|
Kofferraum maximal
3000 - 3500 L
|
|
Zuladung
420 - 490 kg
|
Zuladung
489 - 814 kg
|
Motor und Leistung |
|
|---|---|
|
Motorart
Elektro, Benzin, Voll Hybrid
|
Motorart
Elektro, Diesel
|
|
Getriebe
Automatik, Manuel
|
Getriebe
Automatik, Manuel
|
|
Getriebe Detail
Schaltgetriebe, Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung)
|
Getriebe Detail
Reduktionsgetriebe, Schaltgetriebe, Automatikgetriebe
|
|
Antriebsart
Frontantrieb, Allrad
|
Antriebsart
Frontantrieb
|
|
Leistung PS
115 - 218 PS
|
Leistung PS
102 - 136 PS
|
|
Beschleunigung 0-100km/h
7.8 - 11.9 s
|
Beschleunigung 0-100km/h
10.8 - 13.6 s
|
|
max. Geschwindigkeit
162 - 210 km/h
|
max. Geschwindigkeit
132 - 184 km/h
|
|
Drehmoment
200 - 265 Nm
|
Drehmoment
250 - 300 Nm
|
|
Anzahl Zylinder
3 - 4
|
Anzahl Zylinder
4
|
|
Leistung kW
85 - 160 kW
|
Leistung kW
75 - 100 kW
|
|
Hubraum
998 - 1598 cm3
|
Hubraum
1499 cm3
|
Allgemein |
|
|---|---|
|
Modelljahr
2024 - 2025
|
Modelljahr
2024
|
|
CO2-Effizienzklasse
A, D, C, E, F
|
CO2-Effizienzklasse
A, E, F
|
|
Marke
Hyundai
|
Marke
Peugeot
|
Verfügbar ist der Hyundai Kona als Frontantrieb oder Allrad.
Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.