VS

Kia EV3 vs BYD Sealion 7 – Welches Auto passt besser zu dir?

Zwei Autos, ein Duell: Kia EV3 trifft auf BYD Sealion 7.
Wer überzeugt bei Leistung, Verbrauch und Preis-Leistung? Finde es jetzt heraus!

EV3 @ kiamedia.com

In der Welt der Elektro-SUVs sticht der Kia EV3 gegen den BYD Sealion 7 hervor. Beide Fahrzeuge bieten innovative Technologien, herausragende Reichweiten und komfortable Innenräume. In diesem Artikel vergleichen wir die beiden Modelle detailliert und beleuchten die technischen Aspekte, die sie zu ernstzunehmenden Konkurrenten in der Elektrofahrzeugklasse machen.

Sealion 7 @ BYD

Design und Innenraum

Der Kia EV3 präsentiert sich mit einem modernen und dynamischen Design, das durch klare Linien und einen sportlichen Auftritt besticht. Mit einer Länge von 4.300 mm und einer breiten Karosserie von 1.850 mm bietet er genügend Platz für fünf Insassen und hat eine Kofferraumkapazität von 460 Litern.

Im Gegensatz dazu ist der BYD Sealion 7 mit seinen 4.830 mm eine wahre Raumwunder. Er ist nicht nur länger, sondern auch breiter (1.925 mm) und höher (1.620 mm), was ihn besonders geräumig macht. Der Kofferraum hat mit 520 Litern noch mehr Platz für Gepäck und Einkäufe.

EV3 @ kiamedia.com

Technische Spezifikationen

Der Kia EV3 ist mit einem elektrischen Motor ausgestattet, der 204 PS (150 kW) leistet und ein maximales Drehmoment von 283 Nm bietet. Er beschleunigt in 7,5 bis 7,9 Sekunden von 0 auf 100 km/h und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 170 km/h. Die verfügbare Batterie hat entweder 58,3 kWh oder 81,4 kWh, was eine Reichweite zwischen 436 und 605 km ermöglicht.

Der Sealion 7 von BYD hingegen trumpft mit einer deutlich höheren Leistung. Er ist in zwei Versionen verfügbar: die Basisversion mit 313 PS (230 kW) und die leistungsstärkere Variante mit 530 PS (390 kW). Das maximale Drehmoment kann bis zu 690 Nm betragen, was eine beeindruckende Beschleunigung von nur 4,5 Sekunden aus dem Stand auf 100 km/h ermöglicht. Hinsichtlich der Reichweite kann der Sealion 7 bis zu 502 km erreichen, was in Anbetracht seiner Leistung auch beachtenswert ist.

Sealion 7 @ BYD

Fahrverhalten und Antrieb

Der Kia EV3 ist als Frontantrieb konzipiert, was in Kombination mit seinem geringen Gewicht von 1.800 bis 1.885 kg ein agiles Fahrverhalten bietet. Seine Stromverbrauchswerte liegen bei 14,9 bis 16,2 kWh/100 km, was ihn zu einem sehr effizienten Fahrzeug macht.

Im Vergleich dazu bietet der BYD Sealion 7 sowohl in der Hinterrad- als auch in der Allradvariante an. Mit einem Leergewicht von bis zu 2.435 kg sind die Modelle tendenziell schwerer, aber die Leistung und das dynamische Ansprechverhalten sprechen für sich. Sein Verbrauch liegt zwischen 19,9 und 21,9 kWh/100 km, was in Hinblick auf die gebotene Leistung akzeptabel ist.

EV3 @ kiamedia.com

Nachhaltigkeit und Innovation

Beide Fahrzeuge werden mit dem Anspruch angeboten, umweltfreundlich zu sein: Mit einer CO2-Emission von 0 g/km setzten sie auf Nachhaltigkeit. Kia und BYD haben zahlreiche Technologien integriert, um die Fahrzeuge sowohl effizient als auch benutzerfreundlich zu gestalten. Der EV3 bietet moderne Assistenzsysteme, darunter ein fortschrittliches Infotainment-System, während der Sealion 7 ebenfalls mit innovativen Features glänzt, die das Fahrerlebnis verbessern.

Sealion 7 @ BYD

Fazit

Die Wahl zwischen dem Kia EV3 und dem BYD Sealion 7 hängt von den individuellen Bedürfnissen ab. Wer einen sportlichen, effizienten SUV mit einer ansprechenden Reichweite sucht, könnte sich für den Kia entscheiden. Auf der anderen Seite, wenn Leistung, Platz und eine beeindruckende Beschleunigung Priorität haben, ist der BYD Sealion 7 die wesentlich stärkere Wahl. Beide Modelle sind Vorreiter in der Elektrofahrzeugtechnik und bieten aufregende Möglichkeiten für die Zukunft der Mobilität.

Hier wird’s konkret: Die technischen Unterschiede im Detail

Kosten und Verbrauch:

Beim Thema Wirtschaftlichkeit zeigen sich spannende Unterschiede zwischen beiden Modellen.

Kia EV3 ist beim Preis merklich im Vorteil – er startet bereits ab 36000 €, während der BYD Sealion 7 mit 50000 € etwas teurer ist. Das entspricht einem Preisunterschied von rund 14000 €.

Beim Stromverbrauch liegt der Vorteil beim Kia EV3: Mit 14.90 kWh pro 100 km ist er merklich effizienter als der BYD Sealion 7 mit 19.90 kWh. Das sind rund 5 kWh Unterschied.

In Sachen Reichweite kann der Kia EV3 leicht mehr überzeugen: Er schafft bis zu 605 km, also etwa 103 km mehr als der BYD Sealion 7.

Motor und Leistung:

Leistung, Drehmoment und Beschleunigung sagen viel darüber aus, wie sich ein Auto im Alltag fährt. Hier zeigt sich, wer mehr Dynamik bietet.

Bei der Motorleistung hat der BYD Sealion 7 überzeugend einen Vorteil – mit 530 PS statt 204 PS. Das entspricht einem Leistungsplus von rund 326 PS.

In der Beschleunigung von 0 auf 100 km/h hat der BYD Sealion 7 klar die Nase vorn – er schafft den Sprint in 4.50 s, während der Kia EV3 7.50 s benötigt. Damit ist er rund 3 s schneller.

Bei der Höchstgeschwindigkeit liegt der BYD Sealion 7 klar erkennbar vorn – er erreicht 215 km/h, während der Kia EV3 bei 170 km/h endet. Der Unterschied beträgt etwa 45 km/h.

Auch beim Drehmoment zeigt sich ein Unterschied: BYD Sealion 7 zieht überzeugend kräftiger durch und bietet 690 Nm statt 283 Nm. Das macht rund 407 Nm Unterschied.

Platz und Alltagstauglichkeit:

Ob Familienauto oder Alltagsbegleiter – wer bietet mehr Platz, mehr Flexibilität und mehr Komfort?

Beide Fahrzeuge bieten ausreichend Platz für 5 Personen.

Beim Leergewicht zeigt sich Kia EV3 deutlich wahrnehmbar leichter – 1800 kg im Vergleich zu 2225 kg. Der Gewichtsunterschied liegt bei rund 425 kg.

Beim Kofferraumvolumen hat der BYD Sealion 7 leicht mehr Platz – 520 L gegenüber 460 L. Das sind rund 60 L Unterschied.

Beim maximalen Ladevolumen punktet BYD Sealion 7 spürbar – bis zu 1789 L, also rund 538 L mehr als der Kia EV3.

Auch bei der Zuladung hat Kia EV3 ein wenig das Rennen gewonnen – 470 kg gegenüber 410 kg. Das ergibt einen Unterschied von rund 60 kg.

Wer ist Sieger im Duell?

Insgesamt zeigt sich der BYD Sealion 7 lässt dem Konkurrenten kaum eine Chance und sichert sich damit den Titel als DriveDuel Champion.
Er überzeugt mit dem ausgewogeneren Gesamtpaket und ist der vielseitigere Begleiter im Alltag.

ab ca. 50.000 €
img-0696

BYD Sealion 7

  • Motorart : Elektro
  • Getriebe : Automatik
  • Antriebsart : Heckantrieb, Allrad
  • Leistung PS : 313 - 530 PS
  • Verbrauch kWh/100km : 19.9 - 21.9 kWh
  • Elektrische Reichweite : 456 - 502 km

Kia EV3

Der Kia EV3 präsentiert sich als praktischer Alltagskünstler: clever durchdacht, überraschend geräumig und mit einem Design, das nüchterne Vernunft und einen Hauch von Coolness verbindet. Wer ein unkompliziertes, elektrisches Auto sucht, das Alltag und Lifestyle mühelos verbindet, sollte dem EV3 unbedingt eine Probefahrt gönnen.

Details

BYD Sealion 7

Der BYD Sealion 7 präsentiert sich als selbstbewusster Neuzugang: schlanke Linien, durchdachtes Raumangebot und eine Ausstattung, die im Alltag mehr bietet, als man ihm auf den ersten Blick zutraut. Für Käufer, die Wert auf Alltagstauglichkeit, Komfort und moderne Technik legen, ist er eine attraktive Alternative — und er bringt dabei überraschend viel Charakter mit.

Details
Kia EV3
BYD Sealion 7
EV3
Sealion 7

Kosten und Verbrauch

Preis
36000 - 48700 €
Preis
50000 - 61000 €
Verbrauch L/100km
-
Verbrauch L/100km
-
Verbrauch kWh/100km
14.9 - 16.2 kWh
Verbrauch kWh/100km
19.9 - 21.9 kWh
Elektrische Reichweite
436 - 605 km
Elektrische Reichweite
456 - 502 km
Batteriekapazität
58.3 - 81.4 kWh
Batteriekapazität
-
co2
0 g/km
co2
0 g/km
Tankgröße
-
Tankgröße
-

Maße und Karosserie

Karosserie
SUV
Karosserie
SUV
Sitze
5
Sitze
5
Türen
5
Türen
4
Leergewicht
1800 - 1885 kg
Leergewicht
2225 - 2435 kg
Kofferraum
460 L
Kofferraum
520 L
Länge
4300 - 4310 mm
Länge
4830 mm
Breite
1850 mm
Breite
1925 mm
Höhe
1560 - 1570 mm
Höhe
1620 mm
Kofferraum maximal
1251 L
Kofferraum maximal
1789 L
Zuladung
470 kg
Zuladung
410 kg

Motor und Leistung

Motorart
Elektro
Motorart
Elektro
Getriebe
Automatik
Getriebe
Automatik
Getriebe Detail
Reduktionsgetriebe
Getriebe Detail
Reduktionsgetriebe
Antriebsart
Frontantrieb
Antriebsart
Heckantrieb, Allrad
Leistung PS
204 PS
Leistung PS
313 - 530 PS
Beschleunigung 0-100km/h
7.5 - 7.9 s
Beschleunigung 0-100km/h
4.5 - 6.7 s
max. Geschwindigkeit
170 km/h
max. Geschwindigkeit
215 km/h
Drehmoment
283 Nm
Drehmoment
380 - 690 Nm
Anzahl Zylinder
-
Anzahl Zylinder
-
Leistung kW
150 kW
Leistung kW
230 - 390 kW
Hubraum
-
Hubraum
-

Allgemein

Modelljahr
2024
Modelljahr
2024
CO2-Effizienzklasse
A
CO2-Effizienzklasse
A
Marke
Kia
Marke
BYD
Welche Antriebsarten sind für den Kia EV3 erhältlich?

Angeboten wird der Kia EV3 mit Frontantrieb.

Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.