@ Ford Motor Company / Ford Media Center
@ Kia Corporation
VS

Ford Explorer EV vs Kia EV3 – Welches Modell überzeugt im Alltag?

Vergleiche Leistung, Kofferraum, Verbrauch und Preis auf einen Blick.
Finde jetzt heraus, welches Auto für dich die bessere Wahl ist – Ford Explorer EV oder Kia EV3?

Explorer EV @ Ford Motor Company / Ford Media Center

Einleitung: Ford Explorer EV vs. Kia EV3 – Ein Vergleich der elektrischen SUV

Die Elektrofahrzeugbranche boomt und konkurrierende Marken setzen zunehmend auf innovative Lösungen und technische Fortschritte. In diesem Vergleich werfen wir einen Blick auf den Ford Explorer EV und den Kia EV3, zwei Elektro-SUVs, die sich sowohl in der Leistung als auch in der Funktionalität unterscheiden. Welches Modell bietet mehr für den Geldbeutel? Lassen Sie uns die technischen Details und Innovationen beider Fahrzeuge analysieren.

EV3 @ Kia Corporation

Design und Abmessungen

Beide Fahrzeuge sind als SUVs konzipiert, unterscheiden sich jedoch erheblich in ihren Abmessungen. Der Ford Explorer EV misst 4468 mm in der Länge, während der Kia EV3 mit 4300 mm kompakter ist. In der Breite bietet der Explorer mit 1871 mm ebenfalls mehr Platz im Vergleich zu den 1850 mm des Kia. Die Höhe des Ford mit 1630 mm ist ebenfalls überlegen, was zu einem besseren Raumgefühl im Innenraum führt.

Beide Fahrzeuge haben fünf Türen und bieten ausreichend Platz für bis zu fünf Personen, jedoch hat der Explorer EV mit 450 Litern etwas weniger Kofferraumvolumen als der Kia EV3 (460 Liter).

Explorer EV @ Ford Motor Company / Ford Media Center

Antrieb und Leistung

Der Ford Explorer EV bietet eine größere Motorleistung mit bis zu 340 PS (250 kW) und einem maximales Drehmoment von 679 Nm, was eine beeindruckende Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in nur 5,3 Sekunden ermöglicht. Im Vergleich dazu hat der Kia EV3 eine maximale Leistung von 204 PS (150 kW) und ein Drehmoment von 283 Nm, was eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 7,5 Sekunden bedeutet.

Beide Modelle nutzen eine Automatik mit einem Reduktionsgetriebe, wobei der Ford optional auch als Allradantrieb erhältlich ist, während der Kia nur mit Frontantrieb angeboten wird.

EV3 @ Kia Corporation

Energieeffizienz und Reichweite

In Bezug auf die Energieeffizienz zeigt der Ford Explorer EV einen Verbrauch von 13,9 bis 16,6 kWh/100 km, während der Kia EV3 einen Verbrauch von 14,9 bis 16,2 kWh/100 km aufweist. Dies macht den Ford etwas effizienter, insbesondere in den oberen Modellen.

Die Reichweite ist bei beiden Fahrzeugen ebenfalls bemerkenswert. Der Ford Explorer EV fährt mit einer maximalen Reichweite von 602 km im Vergleich zum Kia EV3, der eine Reichweite von bis zu 605 km bietet. Beide Fahrzeuge haben beeindruckende elektrische Reichweiten, die für Langstreckenfahrten geeignet sind.

Explorer EV @ Ford Motor Company / Ford Media Center

Batterie und Ladeleistung

Der Ford Explorer EV ist mit einer Batterie von 77 bis 79 kWh ausgestattet, während der Kia EV3 Optionen von 58,3 bis 81,4 kWh bietet. Diese großen Kapazitäten ermöglichen eine effiziente Nutzung der elektrischen Energie und sind entscheidend für die Reichweite der Fahrzeuge. Beide Modelle haben die CO2-Effizienzklasse A, was für umweltbewusste Käufer von Bedeutung ist.

EV3 @ Kia Corporation

Preise und Ausstattung

Die Einstiegspreise liegen beim Ford Explorer EV bei 49.500 Euro, während der Kia EV3 bei 35.990 Euro beginnt. Dies zeigt, dass der Kia in der Anschaffung deutlich günstiger ist, während der Ford Explorer EV mit mehr Leistung und größeren Abmessungen aufwartet.

In Bezug auf die Ausstattung bieten beide Fahrzeuge moderne Infotainmentsysteme und Sicherheitsfeatures, wobei der Ford hinsichtlich der Leistung und des Raums überlegen scheint, während der Kia hinsichtlich des Preises und der Effizienz punktet.

Fazit: Welches Modell ist das richtige für Sie?

Die Wahl zwischen dem Ford Explorer EV und dem Kia EV3 hängt letztlich von den individuellen Bedürfnissen ab. Der Ford bietet mehr Leistung, Platz und innovative Technologien, während der Kia durch seinen günstigen Preis und seine Effizienz besticht. Letztlich ist es entscheidend, sich die Modelle vor einer Kaufentscheidung genau anzusehen und zu testen, um das passende Elektro-SUV zu finden.

Hier wird’s konkret: Die technischen Unterschiede im Detail

Kosten und Verbrauch:

Preis und Effizienz sind oft die ersten Kriterien beim Autokauf. Hier zeigt sich, welches Modell auf Dauer die das Rennen gewinnt – beim Tanken, Laden oder in der Anschaffung.

Kia EV3 ist beim Preis leicht im Vorteil – er startet bereits ab 36000 €, während der Ford Explorer EV mit 39900 € etwas teurer ist. Das entspricht einem Preisunterschied von rund 3910 €.

Beim Stromverbrauch liegt der Vorteil beim Ford Explorer EV: Mit 14.50 kWh pro 100 km ist er nur leicht effizienter als der Kia EV3 mit 14.90 kWh. Das sind rund 0.40 kWh Unterschied.

In Sachen Reichweite kann der Kia EV3 nur leicht mehr überzeugen: Er schafft bis zu 605 km, also etwa 3 km mehr als der Ford Explorer EV.

Motor und Leistung:

Leistung, Drehmoment und Beschleunigung sagen viel darüber aus, wie sich ein Auto im Alltag fährt. Hier zeigt sich, wer mehr Dynamik bietet.

Bei der Motorleistung hat der Ford Explorer EV spürbar einen Vorteil – mit 340 PS statt 204 PS. Das entspricht einem Leistungsplus von rund 136 PS.

In der Beschleunigung von 0 auf 100 km/h hat der Ford Explorer EV signifikant die Nase vorn – er schafft den Sprint in 5.30 s, während der Kia EV3 7.50 s benötigt. Damit ist er rund 2.20 s schneller.

Bei der Höchstgeschwindigkeit liegt der Ford Explorer EV nur leicht vorn – er erreicht 180 km/h, während der Kia EV3 bei 170 km/h endet. Der Unterschied beträgt etwa 10 km/h.

Auch beim Drehmoment zeigt sich ein Unterschied: Ford Explorer EV zieht überzeugend kräftiger durch und bietet 679 Nm statt 283 Nm. Das macht rund 396 Nm Unterschied.

Platz und Alltagstauglichkeit:

Ob Familienauto oder Alltagsbegleiter – wer bietet mehr Platz, mehr Flexibilität und mehr Komfort?

Beide Fahrzeuge bieten ausreichend Platz für 5 Personen.

Beim Leergewicht zeigt sich Kia EV3 minimal leichter – 1800 kg im Vergleich zu 1908 kg. Der Gewichtsunterschied liegt bei rund 108 kg.

Beim Kofferraumvolumen hat der Kia EV3 nur leicht mehr Platz – 460 L gegenüber 450 L. Das sind rund 10 L Unterschied.

Beim maximalen Ladevolumen punktet Ford Explorer EV leicht – bis zu 1422 L, also rund 171 L mehr als der Kia EV3.

Auch bei der Zuladung hat Ford Explorer EV ein wenig das Rennen gewonnen – 585 kg gegenüber 470 kg. Das ergibt einen Unterschied von rund 115 kg.

Wer gewinnt das Rennen?

Der Ford Explorer EV dominiert diesen Vergleich klar und ist somit unser DriveDuel Champion!
Ford Explorer EV ist der bessere Allrounder in diesem Vergleich.

ab ca. 39.900 €
Explorer EV @ Ford Motor Company / Ford Media Center

Ford Explorer EV

  • Motorart : Elektro
  • Getriebe : Automatik
  • Antriebsart : Heckantrieb, Allrad
  • Leistung PS : 170 - 340 PS
  • Verbrauch kWh/100km : 14.5 - 17.2 kWh
  • Elektrische Reichweite : 360 - 602 km

Ford Explorer EV

Der Ford Explorer EV zeigt sich als großzügiger Elektro-SUV mit markanter Präsenz, viel Platz für Familie und Gepäck sowie einem aufgeräumten, modernen Innenraum. Er fährt sich entspannt und souverän, kombiniert Alltagstauglichkeit mit zeitgemäßer Technik – ideal für Käufer, die ein geräumiges Elektroauto mit Komfort und Charakter suchen.

Details

Kia EV3

Der Kia EV3 präsentiert sich als praktischer Alltagskünstler: clever durchdacht, überraschend geräumig und mit einem Design, das nüchterne Vernunft und einen Hauch von Coolness verbindet. Wer ein unkompliziertes, elektrisches Auto sucht, das Alltag und Lifestyle mühelos verbindet, sollte dem EV3 unbedingt eine Probefahrt gönnen.

Details
Ford Explorer EV
Kia EV3
Explorer EV @ Ford Motor Company / Ford Media Center
EV3 @ Kia Corporation

Kosten und Verbrauch

Preis
39900 - 56900 €
Preis
36000 - 48700 €
Verbrauch L/100km
-
Verbrauch L/100km
-
Verbrauch kWh/100km
14.5 - 17.2 kWh
Verbrauch kWh/100km
14.9 - 16.2 kWh
Elektrische Reichweite
360 - 602 km
Elektrische Reichweite
436 - 605 km
Batteriekapazität
52 - 79 kWh
Batteriekapazität
58.3 - 81.4 kWh
co2
0 g/km
co2
0 g/km
Tankgröße
-
Tankgröße
-

Maße und Karosserie

Karosserie
SUV
Karosserie
SUV
Sitze
5
Sitze
5
Türen
5
Türen
5
Leergewicht
1908 - 2179 kg
Leergewicht
1800 - 1885 kg
Kofferraum
445 - 450 L
Kofferraum
460 L
Länge
4468 mm
Länge
4300 - 4310 mm
Breite
1871 mm
Breite
1850 mm
Höhe
1630 - 1639 mm
Höhe
1560 - 1570 mm
Kofferraum maximal
1417 - 1422 L
Kofferraum maximal
1251 L
Zuladung
561 - 585 kg
Zuladung
470 kg

Motor und Leistung

Motorart
Elektro
Motorart
Elektro
Getriebe
Automatik
Getriebe
Automatik
Getriebe Detail
Reduktionsgetriebe
Getriebe Detail
Reduktionsgetriebe
Antriebsart
Heckantrieb, Allrad
Antriebsart
Frontantrieb
Leistung PS
170 - 340 PS
Leistung PS
204 PS
Beschleunigung 0-100km/h
5.3 - 8.7 s
Beschleunigung 0-100km/h
7.5 - 7.9 s
max. Geschwindigkeit
160 - 180 km/h
max. Geschwindigkeit
170 km/h
Drehmoment
310 - 679 Nm
Drehmoment
283 Nm
Anzahl Zylinder
-
Anzahl Zylinder
-
Leistung kW
125 - 250 kW
Leistung kW
150 kW
Hubraum
-
Hubraum
-

Allgemein

Modelljahr
2024 - 2025
Modelljahr
2024
CO2-Effizienzklasse
A
CO2-Effizienzklasse
A
Marke
Ford
Marke
Kia
Welche Antriebsarten sind für den Ford Explorer EV erhältlich?

Der Ford Explorer EV ist verfügbar als Heckantrieb oder Allrad.

Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.