Welches Modell überzeugt mehr – der Kia Niro oder der Nissan Juke?
Wir vergleichen für dich Leistung (171 PS vs 143 PS), Kofferraumvolumen (451 L vs 422 L), Verbrauch (0.80 L vs 4.70 L) und natürlich den Preis (32800 € vs 24800 €).
Finde jetzt heraus, welches Auto besser zu dir passt!
Der Kia Niro (SUV) wird mit einem Voll Hybrid oder Plugin Hybrid-Motor angetrieben und ist mit einem Automatik Getriebe ausgestattet. Im Vergleich dazu hat der Nissan Juke (SUV) einen Benzin oder Voll Hybrid-Motor und ein Manuel oder Automatik Getriebe.
In Sachen Kofferraumvolumen bietet dir der 451 L beim Kia Niro bzw. 422 L beim Nissan Juke ausreichend Platz – je nachdem, worauf du Wert legst. Wer mehr Leistung sucht, muss wählen ob die 171 PS des Kia Niro oder die 143 PS des Nissan Juke für die eigenen Bedürfnisse genügen.
Auch beim Verbrauch unterscheiden sich die beiden Modelle: 0.80 L vs 4.70 L. Preislich liegt der Kia Niro bei 32800 €, während der Nissan Juke bei 24800 € zu haben ist.
Vergleiche alle Daten direkt und finde heraus, welches Modell zu deinem Lifestyle passt!
Im Vergleich zwischen dem Kia Niro und dem Nissan Juke beeindruckt der Niro mit seiner größeren Innenraumkapazität und effizienteren Hybridtechnologie. Der Nissan Juke punktet hingegen mit seinem markanten Design und agilen Fahrverhalten, das besonders in der Stadt zur Geltung kommt. Beide Modelle bieten hervorragende Ausstattungspakete, doch der Kia Niro bietet einen besseren Kraftstoffverbrauch, was ihn für Langstreckenfahrer besonders attraktiv macht.
Der Kia Niro präsentiert sich als vielseitiges Crossover-Modell, das mit seinem modernen Design und umweltfreundlichen Antriebsoptionen überzeugt. Innen bietet er reichlich Platz und Komfort, was ihn ideal für Langstreckenfahrten und den Stadtverkehr macht. Zudem punktet das Fahrzeug mit einer Vielzahl an technologischen Innovationen, die Sicherheit und Fahreffizienz fördern.
DetailsDer Nissan Juke besticht durch sein unverwechselbares, mutiges Design und hebt sich damit klar von der Masse ab. Im Innenraum des kompakten Crossovers erwarten die Insassen hochwertige Materialien und eine moderne Ausstattung, die Komfort und Technologie vereint. Der Juke bietet zudem ein dynamisches Fahrverhalten, das sowohl in der Stadt als auch auf der Landstraße überzeugt.
DetailsIn der dynamischen Welt der SUVs stehen sich zwei interessante Modelle gegenüber: der Kia Niro und der Nissan Juke. Beide Fahrzeuge präsentieren sich im Jahr 2024 als moderne Optionen für den umweltbewussten Stadtbewohner. Dieser Artikel beleuchtet die technischen Aspekte und Innovationen, die diese beiden Modelle zu bieten haben, und bietet einen umfassenden Vergleich, der Ihnen bei der Auswahl des richtigen Fahrzeugs helfen kann.
Der Kia Niro ist als Full-Hybrid und als Plug-In-Hybrid erhältlich. Beide Varianten verfügen über einen 4-Zylinder-Motor und bieten Leistungen von 129 bis 171 PS. Der Niro punktet mit einem fortschrittlichen 6-Gang-Doppelkupplungsgetriebe, das für ein geschmeidiges Fahrerlebnis sorgt. Der Nissan Juke hingegen ist sowohl mit konventionellem Benzinantrieb als auch als Hybrid erhältlich. Die Leistung reicht von 114 bis 143 PS mit einem 3- oder 4-Zylinder-Motor. Der Juke bietet eine Palette von Getriebeoptionen, darunter ein manuelles Getriebe und eine automatische Schaltung.
Der Kia Niro besticht durch eine beeindruckende elektrische Reichweite von bis zu 65 km bei der Plug-In-Hybrid-Version und einen sehr geringen Verbrauch von 0,8 L/100 km. Die CO2-Emissionen sind mit 19–23 g/km ebenfalls extrem niedrig. Der Juke Hybrid hingegen bietet eine Reichweite, die auf einem konventionellen Benzinmotor basiert, mit einem etwas höheren Verbrauch von 4,7 L/100 km und CO2-Emissionen von 107 g/km.
In Bezug auf Beschleunigung und Fahrdynamik sind beide Modelle für ihr Segment ansprechend. Der Niro erreicht 0–100 km/h in 10,4 Sekunden (Plug-In-Hybrid), während der Juke dies in 10,1 Sekunden schafft. Der Kia bleibt bei einer Höchstgeschwindigkeit von bis zu 161 km/h leichter hinter dem Juke, der bis zu 180 km/h erreichen kann.
In Sachen Abmessungen bieten beide Modelle Platz für fünf Insassen, aber der Niro bietet mit einem Kofferraumvolumen von 451 Litern (Full-Hybrid) mehr Stauraum gegenüber dem Juke, der 422 Liter bietet. Beide Fahrzeuge sind ähnlich in der Höhe, aber der Niro ist mit 4420 mm merklich länger als der Juke, der 4210 mm misst.
Der Kia Niro steht mit seinen Hybridtechnologien klar im Vordergrund, wenn es um Effizienz und Umweltfreundlichkeit geht. Die CO2-Effizienzklassen C und B verdeutlichen seine umweltbewusste Ausrichtung. Der Nissan Juke, besonders in seiner Hybridvariante, bietet ebenfalls eine gute Effizienz, fällt jedoch in der CO2-Klassifizierung hinter den Niro zurück.
Sowohl der Kia Niro als auch der Nissan Juke haben ihre eigenen Stärken und sprechen unterschiedliche Aspekte der modernen Mobilität an. Der Niro bietet beeindruckende Effizienz und innovative Hybridtechnologien, während der Juke Flexibilität bei den Antriebsoptionen und eine sportlichere Fahrweise bietet. Letztlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden SUVs von den individuellen Prioritäten und Lifestyle-Erwartungen des Käufers ab.
|
|
|
|
Kosten und Verbrauch |
|
---|---|
Preis
32800 - 44100 €
|
Preis
24800 - 34900 €
|
Verbrauch L/100km
0.8 - 4.4 L
|
Verbrauch L/100km
4.7 - 6 L
|
Verbrauch kWh/100km
-
|
Verbrauch kWh/100km
-
|
Elektrische Reichweite
59 - 65 km
|
Elektrische Reichweite
-
|
Batteriekapazität
1.3 - 11.1 kWh
|
Batteriekapazität
0.60 kWh
|
co2
19 - 100 g/km
|
co2
107 - 137 g/km
|
Tankgröße
37 - 42 L
|
Tankgröße
46 L
|
Maße und Karosserie |
|
---|---|
Karosserie
SUV
|
Karosserie
SUV
|
Sitze
5
|
Sitze
5
|
Türen
5
|
Türen
5
|
Leergewicht
1474 - 1594 kg
|
Leergewicht
1274 - 1405 kg
|
Kofferraum
348 - 451 L
|
Kofferraum
354 - 422 L
|
Länge
4420 mm
|
Länge
4210 mm
|
Breite
1825 mm
|
Breite
1800 mm
|
Höhe
1545 mm
|
Höhe
1593 mm
|
Zuladung
466 kg
|
Zuladung
405 - 427 kg
|
Motor und Leistung |
|
---|---|
Motorart
Voll Hybrid, Plugin Hybrid
|
Motorart
Benzin, Voll Hybrid
|
Getriebe
Automatik
|
Getriebe
Manuel, Automatik
|
Getriebe Detail
Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung)
|
Getriebe Detail
Schaltgetriebe, Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung), Automatikgetriebe
|
Antriebsart
Frontantrieb
|
Antriebsart
Frontantrieb
|
Leistung PS
129 - 171 PS
|
Leistung PS
114 - 143 PS
|
Beschleunigung 0-100km/h
10.4 - 11.3 s
|
Beschleunigung 0-100km/h
10.1 - 11.8 s
|
max. Geschwindigkeit
160 - 161 km/h
|
max. Geschwindigkeit
166 - 180 km/h
|
Drehmoment
265 Nm
|
Drehmoment
200 Nm
|
Anzahl Zylinder
4
|
Anzahl Zylinder
3 - 4
|
Leistung kW
95 - 126 kW
|
Leistung kW
84 - 105 kW
|
Hubraum
1580 cm3
|
Hubraum
999 - 1598 cm3
|
Allgemein |
|
---|---|
Modelljahr
2024
|
Modelljahr
2024
|
CO2-Effizienzklasse
C, B
|
CO2-Effizienzklasse
D, E, C
|
Marke
Kia
|
Marke
Nissan
|
Der Kia Niro präsentiert sich als stilvoller Crossover, der den Bedürfnissen moderner Autofahrer entspricht. Das kompakte SUV-Design überzeugt mit klaren Linien und einer dynamischen Silhouette, die sowohl in der Stadt als auch auf der Autobahn einen bleibenden Eindruck hinterlässt. Mit einer Länge von 4420 mm und einer Breite von 1825 mm bietet der Niro ausreichend Platz, ohne dabei an Wendigkeit einzubüßen.
Der Kia Niro ist in verschiedenen Antriebsvarianten erhältlich, die allen Anforderungen gerecht werden. Vom Voll-Hybrid mit 129 PS bis zum leistungsstarken Elektroantrieb mit 204 PS bietet der Niro eine Auswahl, die von umweltbewussten bis hin zu leistungsorientierten Fahrern geschätzt wird. Besonders beeindruckend ist die maximale elektrische Reichweite des Elektro-Modells, die bei bis zu 460 km liegt, was ihn ideal für längere Strecken macht.
Mit einem Hubraum von 1580 cm³ und einem Drehmoment von bis zu 265 Nm liefert der Kia Niro eine bemerkenswerte Leistung bei gleichzeitig hoher Effizienz. Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h liegt je nach Modell zwischen 7,8 und 11,3 Sekunden, während die Höchstgeschwindigkeit bei schnittigen 160 bis 167 km/h liegt. Die Automatikgetriebe variieren zwischen einem Doppelkupplungsgetriebe und einem Reduktionsgetriebe, die beide für ein nahtloses Fahrerlebnis sorgen.
Der Kia Niro setzt auf fortschrittliche Technologien, um Kraftstoffverbrauch und CO2-Emissionen zu minimieren. Der Verbrauch reicht von sparsamen 0,8 L/100 km beim Plug-in-Hybrid bis zu 4,4 L/100 km im Voll-Hybrid-Modell. Die CO2-Effizienzklasse reicht von A bis C, was den Kia Niro zu einer umweltfreundlichen Wahl im Segment macht.
Im Innenraum des Kia Niro finden fünf Personen bequem Platz, während der Kofferraum ein Volumen von 348 bis 475 Litern bietet. Das Fahrzeuggewicht von 1474 bis 1757 kg gewährleistet dabei eine stabile und komfortable Fahrt. Die verschiedenen Ausstattungslinien wie "Inspiration" oder "Vision" bieten zahlreiche Möglichkeiten, den Innenraum individuell zu gestalten.
Die Preisgestaltung für den Kia Niro ist wettbewerbsfähig, mit einem Einstiegspreis ab 32.790 Euro. Monatliche Betriebskosten bewegen sich zwischen 928 und 1101 Euro, während die Kosten pro Kilometer bei etwa 37,1 bis 44,1 Cent liegen. Dies macht den Kia Niro nicht nur zu einem ökologisch bewussten, sondern auch zu einem wirtschaftlich attraktiven Fahrzeug.
Zusammenfassend kombiniert der Kia Niro fortschrittliche Technologien mit einem praktischen Design und hohen Komfort, was ihn zu einer hervorragenden Wahl für umweltbewusste Fahrer macht, die auf Leistung und Stil nicht verzichten möchten.
Der Nissan Juke hat sich seit seiner Einführung als unverwechselbares und stilvolles Kompakt-SUV etabliert. Mit seiner mutigen Formgebung und innovativen Technologien zieht er die Blicke auf sich und bleibt dabei ein Paradebeispiel dafür, wie ein modernes Fahrzeug in die urbane Umgebung passt. Im Modelljahr 2024 bleibt der Juke seiner Linie treu und bietet aufregende Neuerungen, die technikaffine Autofahrer begeistern werden.
Der Nissan Juke bietet zwei Hauptantriebsoptionen: einen effizienten 1.0 DIG-T Benzinmotor und einen zukunftsweisenden 1.6 Voll-Hybrid. Der Benzinmotor leistet 114 PS und bietet die Wahl zwischen einem Schaltgetriebe und einer automatischen Schaltung. Die Hybridversion mit 143 PS ermöglicht es, den Kraftstoffverbrauch auf beeindruckende 4.7 L/100km zu senken, was sowohl für die Stadt als auch für längere Fahrten ideal ist.
Der Juke ist mit modernster Technologie ausgestattet, die Fahrkomfort, Sicherheit und Unterhaltung auf höchstem Niveau gewährleistet. Je nach gewählter Ausstattungslinie – von Acenta bis Tekna – bietet das SUV erweiterte Fahrerassistenzsysteme, ein hochwertiges Soundsystem und ein innovatives Infotainment-System, das nahtlose Konnektivität ermöglicht.
Mit einer CO2-Effizienzklasse von C bis E je nach Modell und einem durchschnittlichen CO2-Ausstoß von 107 bis 137 g/km kombiniert der Nissan Juke Leistung mit Umweltfreundlichkeit. Nicht nur der Verbrauch, sondern auch der gesamte ökologische Fußabdruck des Fahrzeugs gewinnt immer mehr an Bedeutung für den umweltbewussten Autofahrer.
Der Innenraum des Nissan Juke ist ebenso durchdacht wie komfortabel. Mit einem Kofferraumvolumen von 354 bis 422 Litern und der Möglichkeit, fünf Passagiere bequem zu transportieren, bietet er ausreichende Kapazität für den Alltag und spontane Abenteuer. Die hochwertigen Materialien und die durchdachte Ergonomie des Innenraums sprechen eine klare Sprache des Komforts.
Die äußere Erscheinung des Nissan Juke ist unverkennbar. Die markante Silhouette, kombiniert mit modernen LED-Scheinwerfern und einer auffälligen Farbpalette, betont den urbanen Charakter des Fahrzeugs. Der stilbewusste Fahrer wird die Möglichkeit lieben, den Juke durch verschiedene Designvarianten und Ausstattungslinien an seine Wünsche und Bedürfnisse anzupassen.
Der Nissan Juke setzt im Modelljahr 2024 neue Maßstäbe für Stil, Technik und Effizienz in der Welt der Kompakt-SUVs. Mit seinem attraktiven Angebot an Technologien und Ausstattungsvarianten ist er bestens gerüstet, auch weiterhin eine beeindruckende und beliebte Wahl für Fahrer zu sein, die eine Mischung aus Individualität und Funktionalität suchen.
Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.