VS

Kia Niro vs Renault Arkana – Technische Daten, Verbrauch & Preise im Vergleich

Welches Modell überzeugt mehr – der Kia Niro oder der Renault Arkana?
Wir vergleichen für dich Leistung (171 PS vs 158 PS), Kofferraumvolumen (451 L vs 513 L), Verbrauch (0.80 L vs 4.70 L) und natürlich den Preis (32800 € vs 29500 €).
Finde jetzt heraus, welches Auto besser zu dir passt!

Der Kia Niro (SUV) wird mit einem Voll Hybrid oder Plugin Hybrid-Motor angetrieben und ist mit einem Automatik Getriebe ausgestattet. Im Vergleich dazu hat der Renault Arkana (SUV) einen Voll Hybrid oder Benzin MHEV-Motor und ein Automatik Getriebe.

In Sachen Kofferraumvolumen bietet dir der 451 L beim Kia Niro bzw. 513 L beim Renault Arkana ausreichend Platz – je nachdem, worauf du Wert legst. Wer mehr Leistung sucht, muss wählen ob die 171 PS des Kia Niro oder die 158 PS des Renault Arkana für die eigenen Bedürfnisse genügen.

Auch beim Verbrauch unterscheiden sich die beiden Modelle: 0.80 L vs 4.70 L. Preislich liegt der Kia Niro bei 32800 €, während der Renault Arkana bei 29500 € zu haben ist.

Vergleiche alle Daten direkt und finde heraus, welches Modell zu deinem Lifestyle passt!

Der Kia Niro beeindruckt durch seine effiziente Hybrid-Technologie und kompakte Bauweise, ideal für umweltbewusste Städter. Im Vergleich dazu punktet der Renault Arkana mit seinem sportlichen Design und großzügigem Innenraum, der besonders komfortabel bei langen Fahrten ist. Beide Modelle bieten moderne Sicherheits- und Assistenzsysteme, jedoch spricht der Niro eher Öko-Enthusiasten an, während der Arkana mit einem Hauch von Luxus lockt.

Kia Niro

Der Kia Niro präsentiert sich als vielseitiges Crossover-Modell, das mit seinem modernen Design und umweltfreundlichen Antriebsoptionen überzeugt. Innen bietet er reichlich Platz und Komfort, was ihn ideal für Langstreckenfahrten und den Stadtverkehr macht. Zudem punktet das Fahrzeug mit einer Vielzahl an technologischen Innovationen, die Sicherheit und Fahreffizienz fördern.

Details

Renault Arkana

Der Renault Arkana präsentiert sich als stilvolle Synthese aus SUV und Coupé, die mit ihrem dynamischen Design und der markanten Silhouette beeindruckt. Im Innenraum bietet das Fahrzeug ein modernes Ambiente mit zahlreichen intelligenten Technologien, die Komfort und Konnektivität in den Mittelpunkt stellen. Zudem überzeugt der Arkana mit einem agilen Fahrverhalten, das sowohl in der Stadt als auch auf der Autobahn für ein angenehmes Fahrerlebnis sorgt.

Details

Ein Duell der Kompakt-SUVs: Kia Niro gegen Renault Arkana

In der heutigen Welt der SUVs, wo Innovation und Effizienz immer wichtiger werden, stehen zwei Modelle im Rampenlicht: der Kia Niro und der Renault Arkana. Beide bieten moderne Technologie und bemerkenswerte Leistung. Doch welches Fahrzeug hat die Nase vorn? In unserem Vergleich erfahren Sie mehr über die technischen Details und Innovationen dieser spannenden Modelle.

Technische Details und Leistung

Der Kia Niro ist bekannt für seine Hybrid-Technologie, die sowohl als Full Hybrid als auch als Plug-in-Hybrid erhältlich ist. Mit einer Motorleistung von 129 bis 171 PS und einem Drehmoment von 265 Nm liefert der Niro eine beachtliche Performance. Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h schafft er in 10,4 bis 11,3 Sekunden, abhängig von der Konfiguration. Der Kia ist mit einem Dual-Clutch Automatikgetriebe ausgestattet und bietet einen niedrigen Verbrauch von 4,4 bis 0,8 L/100 km. Die vollelektrische Reichweite beträgt bis zu 65 km, was den Niro zu einem umweltfreundlichen Begleiter im urbanen Umfeld macht.

Der Renault Arkana hingegen bietet eine Auswahl zwischen einem Vollhybrid und einem Mild-Hybrid (MHEV) mit einer Leistung von 140 bis 158 PS. Der Arkana beschleunigt etwas schneller von 0 auf 100 km/h, mit Zeiten zwischen 9,1 und 10,8 Sekunden. Seine Höchstgeschwindigkeit erreicht bis zu 174 km/h. Der Verbrauch des Arkanas liegt leicht über dem des Niro, zwischen 4,7 und 6,0 L/100 km. Trotzdem bietet er mit seiner modernen Automatik und Dual-Clutch Technik ein angenehmes Fahrerlebnis.

Innovationen und Umweltfreundlichkeit

Beide Modelle legen großen Wert auf umweltfreundliche Technologien. Der Kia Niro ist insbesondere in der Plug-in-Hybrid-Variante dank geringem CO2-Ausstoß von nur 19 bis 23 g/km sehr effizient. Dies spiegelt sich auch in seinen CO2-Effizienzklassen B und C wider.

Auch der Renault Arkana präsentiert sich mit einer akzeptablen Effizienz und gehört zur CO2-Effizienzklasse C, trotz eines höheren Verbrauchs und CO2-Ausstoßes zwischen 106 und 135 g/km. Seine Mild-Hybrid-Technologie unterstützt den Motor, Kraftstoff zu sparen und die Leistung zu optimieren.

Design und Raumangebot

Im Hinblick auf das Design bietet der Kia Niro mit einer Länge von 4420 mm und einer Breite von 1825 mm ein kompaktes, aber geräumiges Interieur. Der Kofferraum fasst je nach Modell zwischen 348 und 451 Litern, was für eine Familie ausreichend ist.

Der Renault Arkana beeindruckt mit einer sportlichen und gleichzeitig eleganten Karosserie. Er ist größer als der Niro mit 4568 mm Länge und bietet einen Kofferraum von bis zu 513 Litern, was ihn ideal für längere Reisen macht.

Fazit

Beide SUVs haben ihre Stärken: Der Kia Niro überzeugt vor allem mit seiner umfassenden Hybridtechnologie und Umweltfreundlichkeit, während der Renault Arkana mit seinem ausdrucksstarken Design und einer starken Performance punktet. Die Wahl zwischen den beiden hängt letztendlich von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Beide Modelle stehen jedoch als starke Konkurrenten im SUV-Segment und bieten ebenso Fahrspaß wie technologische Raffinesse.

Kia Niro
Renault Arkana
Niro
Arkana

Kosten und Verbrauch

Preis
32800 - 44100 €
Preis
29500 - 37300 €
Verbrauch L/100km
0.8 - 4.4 L
Verbrauch L/100km
4.7 - 6 L
Verbrauch kWh/100km
-
Verbrauch kWh/100km
-
Elektrische Reichweite
59 - 65 km
Elektrische Reichweite
-
Batteriekapazität
1.3 - 11.1 kWh
Batteriekapazität
0.60 kWh
co2
19 - 100 g/km
co2
106 - 135 g/km
Tankgröße
37 - 42 L
Tankgröße
50 L

Maße und Karosserie

Karosserie
SUV
Karosserie
SUV
Sitze
5
Sitze
5
Türen
5
Türen
5
Leergewicht
1474 - 1594 kg
Leergewicht
1411 - 1510 kg
Kofferraum
348 - 451 L
Kofferraum
480 - 513 L
Länge
4420 mm
Länge
4568 mm
Breite
1825 mm
Breite
1821 mm
Höhe
1545 mm
Höhe
1576 mm
Zuladung
466 kg
Zuladung
451 - 465 kg

Motor und Leistung

Motorart
Voll Hybrid, Plugin Hybrid
Motorart
Voll Hybrid, Benzin MHEV
Getriebe
Automatik
Getriebe
Automatik
Getriebe Detail
Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung)
Getriebe Detail
Automatikgetriebe, Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung)
Antriebsart
Frontantrieb
Antriebsart
Frontantrieb
Leistung PS
129 - 171 PS
Leistung PS
140 - 158 PS
Beschleunigung 0-100km/h
10.4 - 11.3 s
Beschleunigung 0-100km/h
9.1 - 10.8 s
max. Geschwindigkeit
160 - 161 km/h
max. Geschwindigkeit
172 - 174 km/h
Drehmoment
265 Nm
Drehmoment
205 - 270 Nm
Anzahl Zylinder
4
Anzahl Zylinder
4
Leistung kW
95 - 126 kW
Leistung kW
103 - 116 kW
Hubraum
1580 cm3
Hubraum
1332 - 1598 cm3

Allgemein

Modelljahr
2024
Modelljahr
2023 - 2024
CO2-Effizienzklasse
C, B
CO2-Effizienzklasse
C, D
Marke
Kia
Marke
Renault

Kia Niro

Design und Ästhetik: Der Kia Niro als moderner Crossover

Der Kia Niro präsentiert sich als stilvoller Crossover, der den Bedürfnissen moderner Autofahrer entspricht. Das kompakte SUV-Design überzeugt mit klaren Linien und einer dynamischen Silhouette, die sowohl in der Stadt als auch auf der Autobahn einen bleibenden Eindruck hinterlässt. Mit einer Länge von 4420 mm und einer Breite von 1825 mm bietet der Niro ausreichend Platz, ohne dabei an Wendigkeit einzubüßen.

Vielseitige Antriebsoptionen: Hybrid bis Elektro

Der Kia Niro ist in verschiedenen Antriebsvarianten erhältlich, die allen Anforderungen gerecht werden. Vom Voll-Hybrid mit 129 PS bis zum leistungsstarken Elektroantrieb mit 204 PS bietet der Niro eine Auswahl, die von umweltbewussten bis hin zu leistungsorientierten Fahrern geschätzt wird. Besonders beeindruckend ist die maximale elektrische Reichweite des Elektro-Modells, die bei bis zu 460 km liegt, was ihn ideal für längere Strecken macht.

Technische Spezifikationen und Performance

Mit einem Hubraum von 1580 cm³ und einem Drehmoment von bis zu 265 Nm liefert der Kia Niro eine bemerkenswerte Leistung bei gleichzeitig hoher Effizienz. Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h liegt je nach Modell zwischen 7,8 und 11,3 Sekunden, während die Höchstgeschwindigkeit bei schnittigen 160 bis 167 km/h liegt. Die Automatikgetriebe variieren zwischen einem Doppelkupplungsgetriebe und einem Reduktionsgetriebe, die beide für ein nahtloses Fahrerlebnis sorgen.

Innovative Technologien für mehr Effizienz

Der Kia Niro setzt auf fortschrittliche Technologien, um Kraftstoffverbrauch und CO2-Emissionen zu minimieren. Der Verbrauch reicht von sparsamen 0,8 L/100 km beim Plug-in-Hybrid bis zu 4,4 L/100 km im Voll-Hybrid-Modell. Die CO2-Effizienzklasse reicht von A bis C, was den Kia Niro zu einer umweltfreundlichen Wahl im Segment macht.

Intelligente Raumnutzung und Komfort

Im Innenraum des Kia Niro finden fünf Personen bequem Platz, während der Kofferraum ein Volumen von 348 bis 475 Litern bietet. Das Fahrzeuggewicht von 1474 bis 1757 kg gewährleistet dabei eine stabile und komfortable Fahrt. Die verschiedenen Ausstattungslinien wie "Inspiration" oder "Vision" bieten zahlreiche Möglichkeiten, den Innenraum individuell zu gestalten.

Preisgestaltung und Kosten

Die Preisgestaltung für den Kia Niro ist wettbewerbsfähig, mit einem Einstiegspreis ab 32.790 Euro. Monatliche Betriebskosten bewegen sich zwischen 928 und 1101 Euro, während die Kosten pro Kilometer bei etwa 37,1 bis 44,1 Cent liegen. Dies macht den Kia Niro nicht nur zu einem ökologisch bewussten, sondern auch zu einem wirtschaftlich attraktiven Fahrzeug.

Zusammenfassend kombiniert der Kia Niro fortschrittliche Technologien mit einem praktischen Design und hohen Komfort, was ihn zu einer hervorragenden Wahl für umweltbewusste Fahrer macht, die auf Leistung und Stil nicht verzichten möchten.

Renault Arkana

Renault Arkana: Der SUV mit Stil und Effizienz

Der Renault Arkana hat sich in der SUV-Landschaft etabliert und überzeugt mit einem gelungenen Design, innovativen Technologien und effizientem Antriebskonzept. Der Franzose verbindet sportliche Eleganz mit praktischen Features und bietet sowohl als Vollhybrid als auch als Mild-Hybrid-Variante attraktive Optionen.

Effiziente Motoren und moderne Antriebstechnologie

Der Renault Arkana ist mit fortschrittlichen Antriebstechnologien ausgestattet. Käufer können zwischen Voll-Hybrid- und Mild-Hybrid-Varianten wählen, die beide mit einem Automatikgetriebe und Frontantrieb arbeiten. Die Leistung variiert zwischen 140 PS und 158 PS, was sowohl im Stadtverkehr als auch auf der Autobahn für zügige Fortbewegung sorgt.

Besonders bemerkenswert ist der geringe Kraftstoffverbrauch: Die Vollhybrid-Version benötigt nur 4,7 Liter auf 100 Kilometer und überzeugt somit durch ihre Umweltfreundlichkeit mit einem CO2-Ausstoß von lediglich 106 g/km. Dies positioniert den Arkana als effiziente Wahl für umweltbewusste Autofahrer.

Innenraumkomfort und nützliche Ausstattung

Im Innenraum des Renault Arkana erwartet die Insassen hoher Komfort und modernste Technologie. Fünf Passagiere finden bequem Platz, und der großzügige Kofferraum von 480 bis 513 Litern bietet ausreichend Stauraum für Gepäck und Einkäufe.

Die Ausstattungslinien wie "Esprit Alpine Multi-Mode-Automatik" und "Evolution EDC" bieten fortschrittliche Features und ein hohes Maß an Individualisierung. Moderne Konnektivität ist gewährleistet, während Fahrerassistenzsysteme für Sicherheit und Fahrkomfort sorgen.

Dynamisches Design mit sportlicher Note

Das Design des Renault Arkana ist dynamisch und sportlich. Mit einer Länge von 4.568 mm, einer Breite von 1.821 mm und einer Höhe von 1.576 mm strahlt er eine imposante Präsenz aus, ohne dabei klobig zu wirken. Die coupéartige Silhouette unterstreicht das sportliche Erscheinungsbild und hebt den Arkana von der Masse der SUVs ab.

Fazit: Innovativ und umweltbewusst

Der Renault Arkana ist ein herausragender Vertreter seiner Klasse. Mit innovativen Antrieben, einer eleganten Optik und praktischem Interieur überzeugt er als vielseitiger SUV. Wer ein Fahrzeug sucht, das sowohl die Umwelt schont als auch Stil bietet, trifft mit dem Arkana eine ausgezeichnete Wahl.

Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.