Zwei Autos, ein Duell: Kia Niro trifft auf Toyota Aygo.
Wer überzeugt bei Leistung, Verbrauch und Preis-Leistung? Finde es jetzt heraus!
Kosten und Verbrauch: Preis und Effizienz sind oft die ersten Kriterien beim Autokauf. Hier zeigt sich, welches Modell auf Dauer die das Rennen gewinnt – beim Tanken, Laden oder in der Anschaffung.
Toyota Aygo ist beim Preis deutlich im Vorteil – er startet bereits ab 18100 €, während der Kia Niro mit 34000 € etwas teurer ist. Das entspricht einem Preisunterschied von rund 15900 €.
Auch beim Kraftstoffverbrauch zeigt sich ein Unterschied: Kia Niro kommt mit 2.40 L aus und ist damit überzeugend sparsamer als der Toyota Aygo mit 4.80 L. Der Unterschied liegt bei etwa 2.40 L pro 100 km.
Motor und Leistung: Leistung, Drehmoment und Beschleunigung sagen viel darüber aus, wie sich ein Auto im Alltag fährt. Hier zeigt sich, wer mehr Dynamik bietet.
Bei der Motorleistung hat der Kia Niro deutlich einen Vorteil – mit 180 PS statt 72 PS. Das entspricht einem Leistungsplus von rund 108 PS.
In der Beschleunigung von 0 auf 100 km/h hat der Kia Niro deutlich die Nase vorn – er schafft den Sprint in 9.90 s, während der Toyota Aygo 15.50 s benötigt. Damit ist er rund 5.60 s schneller.
Bei der Höchstgeschwindigkeit liegt der Kia Niro ein Stück weit vorn – er erreicht 185 km/h, während der Toyota Aygo bei 158 km/h endet. Der Unterschied beträgt etwa 27 km/h.
Auch beim Drehmoment zeigt sich ein Unterschied: Kia Niro zieht klar kräftiger durch und bietet 265 Nm statt 93 Nm. Das macht rund 172 Nm Unterschied.
Platz und Alltagstauglichkeit: Neben reiner Leistung zählt im Alltag vor allem der Raumkomfort. Hier entscheidet sich, welches Fahrzeug praktischer und vielseitiger ist.
Sitzplätze: Kia Niro bietet etwas mehr Sitzmöglichkeiten – 5 vs 4.
Beim Leergewicht zeigt sich Toyota Aygo deutlich leichter – 1015 kg im Vergleich zu 1474 kg. Der Gewichtsunterschied liegt bei rund 459 kg.
Beim Kofferraumvolumen hat der Kia Niro deutlich mehr Platz – 451 L gegenüber 231 L. Das sind rund 220 L Unterschied.
Beim maximalen Ladevolumen punktet Kia Niro überzeugend – bis zu 1445 L, also rund 616 L mehr als der Toyota Aygo.
Auch bei der Zuladung hat Kia Niro klar erkennbar das Rennen gewonnen – 466 kg gegenüber 345 kg. Das ergibt einen Unterschied von rund 121 kg.
Insgesamt zeigt sich der Kia Niro dominiert diesen Vergleich klar und sichert sich damit den Titel als DriveDuel Champion
. Er überzeugt mit dem ausgewogeneren Gesamtpaket und ist der vielseitigere Begleiter im Alltag.
Der Kia Niro präsentiert sich als vielseitiges Crossover-Modell, das mit seinem modernen Design und umweltfreundlichen Antriebsoptionen überzeugt. Innen bietet er reichlich Platz und Komfort, was ihn ideal für Langstreckenfahrten und den Stadtverkehr macht. Zudem punktet das Fahrzeug mit einer Vielzahl an technologischen Innovationen, die Sicherheit und Fahreffizienz fördern.
DetailsDer Toyota Aygo besticht durch sein kompaktes Design, das besonders für den urbanen Raum geeignet ist. Sein wendiges Fahrverhalten und die geringe Größe machen ihn zu einem idealen Begleiter für enge Straßen und Parklücken. Außerdem überzeugt er durch seinen sparsamen Verbrauch, was ihn zu einem praktischen und umweltfreundlichen Kleinwagen macht.
Details|
|
|
|
|
|
Kosten und Verbrauch |
|
|---|---|
|
Preis
34000 - 45100 €
|
Preis
18100 - 25800 €
|
|
Verbrauch L/100km
2.4 - 4.9 L
|
Verbrauch L/100km
4.8 - 4.9 L
|
|
Verbrauch kWh/100km
-
|
Verbrauch kWh/100km
-
|
|
Elektrische Reichweite
57 - 62 km
|
Elektrische Reichweite
-
|
|
Batteriekapazität
1.3 - 11.1 kWh
|
Batteriekapazität
-
|
|
co2
53 - 111 g/km
|
co2
108 - 111 g/km
|
|
Tankgröße
37 - 42 L
|
Tankgröße
35 L
|
Maße und Karosserie |
|
|---|---|
|
Karosserie
SUV
|
Karosserie
SUV
|
|
Sitze
5
|
Sitze
4
|
|
Türen
5
|
Türen
5
|
|
Leergewicht
1474 - 1594 kg
|
Leergewicht
1015 kg
|
|
Kofferraum
348 - 451 L
|
Kofferraum
231 L
|
|
Länge
4420 mm
|
Länge
3700 mm
|
|
Breite
1825 mm
|
Breite
1740 mm
|
|
Höhe
1545 mm
|
Höhe
1510 mm
|
|
Kofferraum maximal
1342 - 1445 L
|
Kofferraum maximal
829 L
|
|
Zuladung
466 kg
|
Zuladung
345 kg
|
Motor und Leistung |
|
|---|---|
|
Motorart
Voll Hybrid, Plugin Hybrid
|
Motorart
Benzin
|
|
Getriebe
Automatik
|
Getriebe
Manuel, Automatik
|
|
Getriebe Detail
Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung)
|
Getriebe Detail
Schaltgetriebe, CVT-Getriebe
|
|
Antriebsart
Frontantrieb
|
Antriebsart
Frontantrieb
|
|
Leistung PS
138 - 180 PS
|
Leistung PS
72 PS
|
|
Beschleunigung 0-100km/h
9.9 - 11.4 s
|
Beschleunigung 0-100km/h
15.5 - 15.6 s
|
|
max. Geschwindigkeit
170 - 185 km/h
|
max. Geschwindigkeit
151 - 158 km/h
|
|
Drehmoment
265 Nm
|
Drehmoment
93 Nm
|
|
Anzahl Zylinder
4
|
Anzahl Zylinder
3
|
|
Leistung kW
102 - 132 kW
|
Leistung kW
53 kW
|
|
Hubraum
1580 cm3
|
Hubraum
998 cm3
|
Allgemein |
|
|---|---|
|
Modelljahr
2025
|
Modelljahr
2024 - 2025
|
|
CO2-Effizienzklasse
C, B
|
CO2-Effizienzklasse
C
|
|
Marke
Kia
|
Marke
Toyota
|
Der Kia Niro ist verfügbar als Frontantrieb.
Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.