@ Kia Corporation
@ Mazda Motor Corporation
VS

Kia Sportage vs Mazda CX-5 – Welches Auto ist der bessere Deal?

Ob Alltag, Familie oder Langstrecke – hier zeigen sich die Unterschiede.
Finde heraus, ob Kia Sportage oder Mazda CX-5 besser zu deinem Lebensstil passt.

Sportage @ Kia Corporation

Kia Sportage vs. Mazda CX-5: Ein Vergleich der SUV-Ikonen

In der Welt der SUVs erfreuen sich der Kia Sportage und der Mazda CX-5 großer Beliebtheit. Beide Modelle bieten eine beeindruckende Mischung aus Leistung, Komfort und modernen Technologien. In diesem Artikel vergleichen wir die technischen Aspekte, Innovationen und das allgemeine Fahrverhalten dieser beiden Fahrzeuge, um herauszufinden, welches Modell sich in der Konkurrenz behaupten kann.

CX-5 @ Mazda Motor Corporation

Design und Innenraum

Der Kia Sportage präsentiert sich mit einem markanten und dynamischen Design. Mit einer Länge von 4515 mm, einer Breite von 1865 mm und einer Höhe von 1650 mm bietet der Sportage ein ansprechendes äußeres Erscheinungsbild. Der Innenraum ist aufgeräumt und modern, mit einem großen infotainment System und hochwertigen Materialien, die einen luxuriösen Eindruck hinterlassen.

Das Design des Mazda CX-5 besticht durch seine elegante Linienführung und seine sportliche Ausstrahlung. Mit einer Länge von 4575 mm, einer Breite von 1845 mm und einer Höhe von 1680 mm bietet der CX-5 einen geräumigen Innenraum, der sowohl Fahrern als auch Passagieren viel Komfort bietet. Die verwendeten Materialien sind hochwertig, und das Armaturenbrett ist intuitiv gestaltet.

Sportage @ Kia Corporation

Motoren und Leistung

Der Kia Sportage ist mit einer breiten Palette an Antriebssträngen ausgestattet, darunter Diesel MHEV, Benzin MHEV, Full Hybrid und Plug-in Hybrid Varianten. Die Leistung reicht von 136 bis 252 PS, mit einem maximalen Drehmoment von bis zu 350 Nm. Damit bietet der Sportage eine Vielzahl von Optionen, die auf unterschiedliche Fahrbedürfnisse abgestimmt sind.

Der Mazda CX-5 hingegen bietet sowohl Diesel- als auch Benzinmotoren, die eine Leistung zwischen 150 und 194 PS liefern. Das maximale Drehmoment erreicht bis zu 445 Nm, was zu einer sportlichen Fahrweise verhilft. Beide Fahrzeuge sind mit manuellem oder automatischem Getriebe erhältlich, wobei der Sportage auch ein Doppelkupplungsgetriebe bietet.

CX-5 @ Mazda Motor Corporation

Kraftstoffverbrauch und Effizienz

In puncto Kraftstoffeffizienz hat der Kia Sportage die Nase vorn. Seine Verbrauchswerte reichen von 5,0 bis 7,2 L/100 km, was ihn zu einer umweltfreundlichen Wahl macht. Der kombinierten CO2-Emissionen variieren zwischen 132 und 162 g/km, wobei der Sportage in verschiedenen Effizienzklassen eingestuft ist.

Der Mazda CX-5 hat hingegen einen Verbrauch von 5,6 bis 7,6 L/100 km, mit CO2-Emissionen zwischen 146 und 173 g/km. Obwohl der CX-5 ebenfalls als effizient gilt, ist er in dieser Hinsicht etwas hinter dem Sportage zurück.

Sportage @ Kia Corporation

Fahrverhalten und Sicherheit

Das Fahrverhalten des Kia Sportage ist komfortabel und ausgewogen, mit der Möglichkeit, zwischen Front- und Allradantrieb zu wählen. Die Beschleunigungswerte variieren, wobei die schnellsten Modelle in nur 8,3 Sekunden von 0 auf 100 km/h gelangen können. Die Höchstgeschwindigkeit kann bis zu 194 km/h erreichen.

Der Mazda CX-5 bietet ebenfalls ein sportliches Fahrverhalten, mit einer Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in bis zu 9,2 Sekunden. Die Höchstgeschwindigkeit kann bis zu 208 km/h betragen, was ihn zu einem der schnelleren SUVs in dieser Klasse macht. Beide Fahrzeuge sind mit umfangreichen Sicherheitsfeatures ausgestattet, darunter Assistenzsysteme, die das Fahren noch sicherer machen.

CX-5 @ Mazda Motor Corporation

Innovation und Technologie

Technologisch ist der Kia Sportage gut ausgestattet, mit einem modernen Infotainmentsystem, das nahtlose Smartphone-Integration bietet. Auch der Mazda CX-5 punktet mit einem effizienten Infotainment-System und einem hochwertigen Soundsystem, das die Fahrten angenehmer gestaltet.

Beide Fahrzeuge bieten innovative Fahrerassistenzsysteme, die das Fahren sicherer und komfortabler machen. Der Sportage wird jedoch oft für seine umfangreiche Ausstattung an modernen Features gelobt, während der CX-5 für seine Fahrdynamik und Fahrspaß geschätzt wird.

Sportage @ Kia Corporation

Fazit

Insgesamt sind der Kia Sportage und der Mazda CX-5 beides hervorragende SUVs, die auf ihre eigene Weise überzeugen. Der Sportage punktet mit einer breiten Motorenpalette, hoher Effizienz und einem komfortablen Innenraum, während der CX-5 durch sein elegantes Design, seine Sportlichkeit und hohe Verarbeitungsqualität besticht. Ihre Wahl hängt letztlich von den persönlichen Präferenzen bezüglich Leistung, Design und Technologie ab.

Ob Sie sich für den Kia Sportage oder den Mazda CX-5 entscheiden, beide Modelle bieten ein tolles Fahrerlebnis und zahlreiche innovations. Am besten erleben Sie die Vorzüge der beiden SUVs bei einer Probefahrt!

Hier wird’s konkret: Die technischen Unterschiede im Detail

Kosten und Verbrauch:

Beim Thema Wirtschaftlichkeit zeigen sich spannende Unterschiede zwischen beiden Modellen.

Kia Sportage ist beim Preis kaum spürbar im Vorteil – er startet bereits ab 34700 €, während der Mazda CX-5 mit 35000 € etwas teurer ist. Das entspricht einem Preisunterschied von rund 310 €.

Auch beim Kraftstoffverbrauch zeigt sich ein Unterschied: Kia Sportage kommt mit 1.20 L aus und ist damit überzeugend sparsamer als der Mazda CX-5 mit 7 L. Der Unterschied liegt bei etwa 5.80 L pro 100 km.

Motor und Leistung:

Unter der Haube zeigt sich, welches Modell sportlicher ausgelegt ist und wer beim Duell die Nase vorn hat.

Bei der Motorleistung hat der Kia Sportage klar einen Vorteil – mit 252 PS statt 141 PS. Das entspricht einem Leistungsplus von rund 111 PS.

In der Beschleunigung von 0 auf 100 km/h hat der Kia Sportage spürbar die Nase vorn – er schafft den Sprint in 7.90 s, während der Mazda CX-5 10.50 s benötigt. Damit ist er rund 2.60 s schneller.

Bei der Höchstgeschwindigkeit liegt der Kia Sportage minimal vorn – er erreicht 203 km/h, während der Mazda CX-5 bei 195 km/h endet. Der Unterschied beträgt etwa 8 km/h.

Auch beim Drehmoment zeigt sich ein Unterschied: Kia Sportage zieht merklich kräftiger durch und bietet 350 Nm statt 238 Nm. Das macht rund 112 Nm Unterschied.

Platz und Alltagstauglichkeit:

Neben reiner Leistung zählt im Alltag vor allem der Raumkomfort. Hier entscheidet sich, welches Fahrzeug praktischer und vielseitiger ist.

Beide Fahrzeuge bieten ausreichend Platz für 5 Personen.

Beim Leergewicht zeigt sich Kia Sportage nur leicht leichter – 1526 kg im Vergleich zu 1629 kg. Der Gewichtsunterschied liegt bei rund 103 kg.

Beim Kofferraumvolumen hat der Kia Sportage geringfügig mehr Platz – 587 L gegenüber 583 L. Das sind rund 4 L Unterschied.

Beim maximalen Ladevolumen punktet Mazda CX-5 etwas – bis zu 2019 L, also rund 243 L mehr als der Kia Sportage.

Wer gewinnt das Rennen?

Der Kia Sportage lässt dem Konkurrenten kaum eine Chance und ist somit unser DriveDuel Champion!
Kia Sportage ist der bessere Allrounder in diesem Vergleich.

ab ca. 34.700 €
Sportage @ Kia Corporation

Kia Sportage

  • Motorart : Diesel MHEV, Benzin MHEV, Voll Hybrid, Benzin, Plugin Hybrid
  • Getriebe : Manuel, Automatik
  • Antriebsart : Frontantrieb, Allrad
  • Leistung PS : 136 - 252 PS
  • Verbrauch L/100km : 1.2 - 7.9 L
  • Elektrische Reichweite : 64 km

Kia Sportage

Der Kia Sportage zeigt sich reifer und selbstbewusster denn je, mit einem markanten Auftritt und einem Innenraum, der Alltagstauglichkeit und Komfort sympathisch verbindet. Für Käufer, die ein geräumiges, komfortables Auto mit cleveren Details suchen, ist er ein attraktiver Alltagsheld — verlässlich, unaufgeregt und mit einem Augenzwinkern, das im Stadtverkehr gut gebrauchen werden kann.

Details

Mazda CX-5

Der Mazda CX-5 präsentiert sich als souveräner Allrounder mit elegantem Design und einem Fahrgefühl, das Alltagstauglichkeit mit Spaß verbindet. Im Innenraum punktet er mit durchdachter Bedienung und solider Verarbeitung — ein unaufgeregter Begleiter für Käufer, die lieber fahren als protzen.

Details
Kia Sportage
Mazda CX-5
Sportage @ Kia Corporation
CX-5 @ Mazda Motor Corporation

Kosten und Verbrauch

Preis
34700 - 52200 €
Preis
35000 €
Verbrauch L/100km
1.2 - 7.9 L
Verbrauch L/100km
7 L
Verbrauch kWh/100km
-
Verbrauch kWh/100km
-
Elektrische Reichweite
64 km
Elektrische Reichweite
-
Batteriekapazität
-
Batteriekapazität
-
co2
28 - 180 g/km
co2
157 g/km
Tankgröße
42 - 54 L
Tankgröße
56 L

Maße und Karosserie

Karosserie
SUV
Karosserie
SUV
Sitze
5
Sitze
5
Türen
5
Türen
5
Leergewicht
1526 - 1905 kg
Leergewicht
1629 kg
Kofferraum
526 - 587 L
Kofferraum
583 L
Länge
4515 - 4540 mm
Länge
4690 mm
Breite
1865 mm
Breite
1860 mm
Höhe
1645 - 1650 mm
Höhe
1695 mm
Kofferraum maximal
1715 - 1776 L
Kofferraum maximal
2019 L
Zuladung
510 - 580 kg
Zuladung
-

Motor und Leistung

Motorart
Diesel MHEV, Benzin MHEV, Voll Hybrid, Benzin, Plugin Hybrid
Motorart
Benzin MHEV
Getriebe
Manuel, Automatik
Getriebe
Automatik
Getriebe Detail
Schaltgetriebe, Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung), Automatikgetriebe
Getriebe Detail
Automatikgetriebe
Antriebsart
Frontantrieb, Allrad
Antriebsart
Frontantrieb
Leistung PS
136 - 252 PS
Leistung PS
141 PS
Beschleunigung 0-100km/h
7.9 - 11.6 s
Beschleunigung 0-100km/h
10.50 s
max. Geschwindigkeit
180 - 203 km/h
max. Geschwindigkeit
195 km/h
Drehmoment
250 - 350 Nm
Drehmoment
238 Nm
Anzahl Zylinder
4
Anzahl Zylinder
4
Leistung kW
100 - 185 kW
Leistung kW
104 kW
Hubraum
1598 cm3
Hubraum
2488 cm3

Allgemein

Modelljahr
2024 - 2025
Modelljahr
2025
CO2-Effizienzklasse
D, E, F, B, G
CO2-Effizienzklasse
F
Marke
Kia
Marke
Mazda
Gibt es den Kia Sportage mit verschiedenen Antrieben?

Angeboten wird der Kia Sportage mit Frontantrieb oder Allrad.

Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.