@ Kia Corporation
@ Škoda Auto a.s. / Škoda Storyboard
VS

Kia Sportage vs Skoda Karoq – Welches Auto ist der bessere Deal?

Ob Alltag, Familie oder Langstrecke – hier zeigen sich die Unterschiede.
Finde heraus, ob Kia Sportage oder Skoda Karoq besser zu deinem Lebensstil passt.

Sportage @ Kia Corporation

Einleitung: SUV-Vergleich der Extraklasse

In der Welt der SUVs konkurrieren zahlreiche Modelle um die Gunst der Käufer. Heute nehmen wir den Kia Sportage und den Skoda Karoq genauer unter die Lupe. Beide Fahrzeuge bieten beeindruckende technische Eigenschaften und zahlreiche Innovationen, und wir beleuchten, welches SUV die Nase vorn hat.

Karoq @ Škoda Auto a.s. / Škoda Storyboard

Technische Daten im Detail

Der Kia Sportage, neu für das Modelljahr 2024, bietet eine breite Palette von Motorisierungsoptionen. Kunden können zwischen Diesel- und Benzin-MHEV, Vollhybrid sowie Plug-in-Hybrid wählen. Die Leistung reicht von 136 bis 252 PS, was eine bemerkenswerte Flexibilität für unterschiedliche Fahrbedürfnisse bietet. In puncto Verbrauch liegen die Werte zwischen 5,0 und 7,2 l/100 km, je nach Antrieb und Ausführung.

Im Vergleich dazu bietet der Skoda Karoq ebenfalls eine Vielzahl von Motoren, darunter Benzin- und Dieselmotoren mit Leistungen von 115 bis 190 PS. Die Verbrauchswerte variieren von 4,9 bis 6,1 l/100 km. Mit seinem kleineren Grundgewicht und einer Länge von 4390 mm schafft der Karoq eine agile Fahrdynamik.

Sportage @ Kia Corporation

Innenraum und Komfort

Der Kia Sportage punktet mit einem geräumigen Innenraum, der Platz für bis zu fünf Personen bietet. Der Kofferraum fasst bis zu 587 Liter, was ihn ideal für Familienausflüge oder längere Reisen macht. Die hochwertigen Materialien und modernen Technologien, wie ein großes Infotainmentsystem, schaffen eine erstklassige Wohlfühlatmosphäre.

Der Skoda Karoq bietet zwar etwas weniger Kofferraumvolumen mit 521 Litern, überzeugt jedoch durch seine durchdachte Ergonomie und praktische Ablagen. Auch hier finden die Passagiere ansprechenden Komfort und die Möglichkeit, moderne Connectivity-Optionen zu nutzen.

Karoq @ Škoda Auto a.s. / Škoda Storyboard

Sicherheitsmerkmale und Innovationen

Beide SUVs sind mit fortschrittlichen Sicherheitsmerkmalen ausgestattet. Der Kia Sportage informiert mit einem umfangreichen Paket an Fahrerassistenzsystemen, darunter ein adaptiver Tempomat und ein Notbremsassistent. Darüber hinaus bietet er innovative Technologien wie die 360-Grad-Kamera und eine Verkehrszeichenerkennung.

Der Skoda Karoq überzeugt ebenfalls mit einer Vielzahl an Assistenzsystemen. Dazu gehören unter anderem der Spurhalteassistent, der Parkassistent und der adaptive Geschwindigkeitsregler. Eine Besonderheit ist das Skoda „Simply Clever“-Konzept, das kleine, praktische Lösungen für den Alltag bereitstellt.

Sportage @ Kia Corporation

Fahrverhalten und Antrieb

Der Kia Sportage bietet eine angenehm dynamische Fahrt, die durch die Wahl zwischen Front- und Allradantrieb unterstützt wird. Mit einer Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in lediglich 8,3 Sekunden (bei der stärksten Variante) ist er zweifellos leistungsstark und effizient.

Der Skoda Karoq kann sich in Bezug auf das Fahrverhalten ebenfalls sehen lassen. Mit einer Beschleunigung von 0 auf 100 km/h, abhängig von der Motorisierung, zwischen 7 und 10,6 Sekunden, zeigt er sich sportlich und agil. Die Fahrwerksabstimmung sorgt für ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Komfort und Sportlichkeit.

Karoq @ Škoda Auto a.s. / Škoda Storyboard

Fazit: Welches SUV überzeugt mehr?

Der Vergleich zwischen dem Kia Sportage und dem Skoda Karoq zeigt, dass beide SUVs ihre eigenen Stärken haben. Der Kia Sportage punktet mit einer breiten Motorenauswahl und einem großzügigen Innenraum, während der Skoda Karoq durch praktische Lösungen und eine agile Fahrdynamik überzeugt. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden bemerkenswerten Fahrzeugen von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben des Fahrers ab.

Hier wird’s konkret: Die technischen Unterschiede im Detail

Sportage @ Kia Corporation

Kosten und Verbrauch:

Preis und Effizienz gehören zu den wichtigsten Kriterien beim Autokauf – und genau hier trennt sich häufig die Spreu vom Weizen.

Skoda Karoq ist beim Preis minimal im Vorteil – er startet bereits ab 33900 €, während der Kia Sportage mit 34700 € etwas teurer ist. Das entspricht einem Preisunterschied von rund 760 €.

Auch beim Kraftstoffverbrauch zeigt sich ein Unterschied: Kia Sportage kommt mit 1.20 L aus und ist damit deutlich sparsamer als der Skoda Karoq mit 4.90 L. Der Unterschied liegt bei etwa 3.70 L pro 100 km.

Karoq @ Škoda Auto a.s. / Škoda Storyboard

Motor und Leistung:

Leistung, Drehmoment und Beschleunigung sind die klassischen Werte, an denen sich Autofans messen – und hier offenbaren sich interessante Unterschiede.

Bei der Motorleistung hat der Kia Sportage deutlich wahrnehmbar einen Vorteil – mit 252 PS statt 190 PS. Das entspricht einem Leistungsplus von rund 62 PS.

In der Beschleunigung von 0 auf 100 km/h hat der Skoda Karoq ein wenig die Nase vorn – er schafft den Sprint in 7 s, während der Kia Sportage 7.90 s benötigt. Damit ist er rund 0.90 s schneller.

Bei der Höchstgeschwindigkeit liegt der Skoda Karoq minimal vorn – er erreicht 221 km/h, während der Kia Sportage bei 203 km/h endet. Der Unterschied beträgt etwa 18 km/h.

Auch beim Drehmoment zeigt sich ein Unterschied: Skoda Karoq zieht geringfügig kräftiger durch und bietet 360 Nm statt 350 Nm. Das macht rund 10 Nm Unterschied.

Platz und Alltagstauglichkeit:

Neben reiner Leistung zählt im Alltag vor allem der Raumkomfort. Hier entscheidet sich, welches Fahrzeug praktischer und vielseitiger ist.

Beide Fahrzeuge bieten ausreichend Platz für 5 Personen.

Beim Leergewicht zeigt sich Skoda Karoq ein wenig leichter – 1380 kg im Vergleich zu 1526 kg. Der Gewichtsunterschied liegt bei rund 146 kg.

Beim Kofferraumvolumen hat der Kia Sportage ein Stück weit mehr Platz – 587 L gegenüber 521 L. Das sind rund 66 L Unterschied.

Beim maximalen Ladevolumen punktet Kia Sportage minimal – bis zu 1776 L, also rund 146 L mehr als der Skoda Karoq.

Auch bei der Zuladung hat Kia Sportage nur leicht das Rennen gewonnen – 580 kg gegenüber 549 kg. Das ergibt einen Unterschied von rund 31 kg.

Wer gewinnt das Rennen?

Der Kia Sportage ist weitestgehend überlegen und ist somit unser DriveDuel Champion!
Kia Sportage ist der bessere Allrounder in diesem Vergleich.

ab ca. 34.700 €
Sportage @ Kia Corporation

Kia Sportage

  • Motorart : Diesel MHEV, Benzin MHEV, Voll Hybrid, Benzin, Plugin Hybrid
  • Getriebe : Manuel, Automatik
  • Antriebsart : Frontantrieb, Allrad
  • Leistung PS : 136 - 252 PS
  • Verbrauch L/100km : 1.2 - 7.9 L
  • Elektrische Reichweite : 64 km

Kia Sportage

Der Kia Sportage zeigt sich reifer und selbstbewusster denn je, mit einem markanten Auftritt und einem Innenraum, der Alltagstauglichkeit und Komfort sympathisch verbindet. Für Käufer, die ein geräumiges, komfortables Auto mit cleveren Details suchen, ist er ein attraktiver Alltagsheld — verlässlich, unaufgeregt und mit einem Augenzwinkern, das im Stadtverkehr gut gebrauchen werden kann.

Details

Skoda Karoq

Der Karoq ist ein alltagspraktischer Kompakt-SUV, der mit klarem Design, guter Raumökonomie und unaufgeregter Zuverlässigkeit punktet. Wer ein solides, familienfreundliches Auto ohne große Eitelkeiten sucht, bekommt hier viel Auto fürs Geld — inklusive cleverer Details, die den Alltag mit einem Augenzwinkern erleichtern.

Details
Kia Sportage
Skoda Karoq
Sportage @ Kia Corporation
Karoq @ Škoda Auto a.s. / Škoda Storyboard

Kosten und Verbrauch

Preis
34700 - 52200 €
Preis
33900 - 48700 €
Verbrauch L/100km
1.2 - 7.9 L
Verbrauch L/100km
4.9 - 7.6 L
Verbrauch kWh/100km
-
Verbrauch kWh/100km
-
Elektrische Reichweite
64 km
Elektrische Reichweite
-
Batteriekapazität
-
Batteriekapazität
-
co2
28 - 180 g/km
co2
128 - 173 g/km
Tankgröße
42 - 54 L
Tankgröße
50 - 55 L

Maße und Karosserie

Karosserie
SUV
Karosserie
SUV
Sitze
5
Sitze
5
Türen
5
Türen
5
Leergewicht
1526 - 1905 kg
Leergewicht
1380 - 1655 kg
Kofferraum
526 - 587 L
Kofferraum
521 L
Länge
4515 - 4540 mm
Länge
4384 - 4390 mm
Breite
1865 mm
Breite
1841 mm
Höhe
1645 - 1650 mm
Höhe
1624 - 1629 mm
Kofferraum maximal
1715 - 1776 L
Kofferraum maximal
1630 L
Zuladung
510 - 580 kg
Zuladung
456 - 549 kg

Motor und Leistung

Motorart
Diesel MHEV, Benzin MHEV, Voll Hybrid, Benzin, Plugin Hybrid
Motorart
Benzin, Diesel
Getriebe
Manuel, Automatik
Getriebe
Manuel, Automatik
Getriebe Detail
Schaltgetriebe, Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung), Automatikgetriebe
Getriebe Detail
Schaltgetriebe, Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung)
Antriebsart
Frontantrieb, Allrad
Antriebsart
Frontantrieb, Allrad
Leistung PS
136 - 252 PS
Leistung PS
115 - 190 PS
Beschleunigung 0-100km/h
7.9 - 11.6 s
Beschleunigung 0-100km/h
7 - 11.2 s
max. Geschwindigkeit
180 - 203 km/h
max. Geschwindigkeit
192 - 221 km/h
Drehmoment
250 - 350 Nm
Drehmoment
200 - 360 Nm
Anzahl Zylinder
4
Anzahl Zylinder
3 - 4
Leistung kW
100 - 185 kW
Leistung kW
85 - 140 kW
Hubraum
1598 cm3
Hubraum
999 - 1984 cm3

Allgemein

Modelljahr
2024 - 2025
Modelljahr
2025
CO2-Effizienzklasse
D, E, F, B, G
CO2-Effizienzklasse
D, E, F
Marke
Kia
Marke
Skoda
Gibt es den Kia Sportage mit verschiedenen Antrieben?

Angeboten wird der Kia Sportage mit Frontantrieb oder Allrad.

Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.