Vergleiche Leistung, Kofferraum, Verbrauch und Preis auf einen Blick.
Finde jetzt heraus, welches Auto für dich die bessere Wahl ist – Lexus LBX oder VW T-Cross?
Im Segment der kompakten SUVs trifft der neue Lexus LBX auf den VW T-Cross – zwei Fahrzeuge, die nicht nur durch ihr Design begeistern, sondern auch durch technische Innovationen und Leistungsmerkmale. In diesem Vergleich stellen wir die beiden Modelle gegenüber und analysieren, welches SUV die bessere Wahl für moderne Autofahrer ist.
Der Lexus LBX, der 2024 auf den Markt kommt, ist ein echtes Highlight in der Welt der Hybridfahrzeuge. Mit einer Gesamtleistung von 136 PS und einem kraftvollen Drehmoment von 185 Nm beschleunigt er in nur 9,2 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Die technische Raffinesse des LBX zeigt sich nicht nur in seiner Hybridantriebstechnologie, sondern auch in der ausgezeichneten Kraftstoffeffizienz von lediglich 4,5 Litern auf 100 km, was ihn zu einem umweltfreundlichen Begleiter macht.
Das Fahrzeug ist als SUV konzipiert, bietet Platz für vier Personen und verfügt über einen Kofferraum von 332 Litern. Mit einer maximalen Geschwindigkeit von 170 km/h und einer CO2-Emission von 102 g/km erfüllt der LBX die strengen Umweltstandards und ist in der CO2-Effizienzklasse C eingeordnet. Die Wahl zwischen Front- und Allradantrieb lässt dem Käufer zudem die Flexibilität, die zu seinen Bedürfnissen passt.
Der VW T-Cross präsentiert sich als vielseitiger Kompakt-SUV mit einer breiten Palette an Motorisierungen, die von 95 bis hin zu 150 PS reichen. Mit einer Beschleunigung von bis zu 8,4 Sekunden auf 100 km/h und einer maximalen Geschwindigkeit von 200 km/h zeigt der T-Cross, dass er in puncto Leistung durchaus mithalten kann. Der T-Cross bietet den Fahrern auch mehrere Getriebeoptionen, darunter manuelle und automatisierte Schaltgetriebe.
Das Interieur ist für fünf Personen ausgelegt und bietet mit 455 Litern Kofferraumvolumen deutlich mehr Stauraum als der LBX. Die Kraftstoffeffizienz liegt bei etwa 5,6 Litern pro 100 km für die Basismotorisierung, während die CO2-Emissionen zwischen 127 und 135 g/km variieren, was ihn jedoch in die CO2-Effizienzklasse D einordnet.
Beide Fahrzeuge bieten eine Reihe von technischen Features, die das Fahrerlebnis verbessern. Der Lexus LBX punktet mit fortschrittlichen Hybridtechnologien und einem ganzheitlichen Ansatz zur Energieeffizienz. Die CVT-Übertragung sorgt für eine nahtlose Beschleunigung und liefert gleichzeitig ein geräuschfreies Fahrvergnügen.
Auf der anderen Seite setzt der VW T-Cross auf eine Vielzahl von Assistenzsystemen, darunter adaptive Geschwindigkeitsregelung und ein modernes Infotainmentsystem, das nahtlos mit Smartphones verbunden werden kann. Die Kombination aus Komfort und Flexibilität macht den T-Cross besonders für Familien attraktiv.
Die Entscheidung zwischen dem Lexus LBX und dem VW T-Cross hängt letztlich von den persönlichen Vorlieben ab. Wer Wert auf Umweltfreundlichkeit und innovative Hybrid-Technologie legt, findet im LBX einen hervorragenden Partner. Für diejenigen, die Leistung, mehr Platz und eine breitere Auswahl an Motormöglichkeiten bevorzugen, könnte der VW T-Cross der ideale Kandidat sein. Beide Modelle haben ihren Reiz, und letztlich gilt es, die eigenen Prioritäten zu setzen.
Kosten und Verbrauch: Beim Thema Wirtschaftlichkeit zeigen sich spannende Unterschiede zwischen beiden Modellen.
VW T-Cross ist beim Preis merklich im Vorteil – er startet bereits ab 24600 €, während der Lexus LBX mit 33000 € etwas teurer ist. Das entspricht einem Preisunterschied von rund 8400 €.
Auch beim Kraftstoffverbrauch zeigt sich ein Unterschied: Lexus LBX kommt mit 4.50 L aus und ist damit merklich sparsamer als der VW T-Cross mit 5.40 L. Der Unterschied liegt bei etwa 0.90 L pro 100 km.
Motor und Leistung: Leistung, Drehmoment und Beschleunigung sagen viel darüber aus, wie sich ein Auto im Alltag fährt. Hier zeigt sich, wer mehr Dynamik bietet.
Bei der Motorleistung hat der VW T-Cross nur leicht einen Vorteil – mit 150 PS statt 136 PS. Das entspricht einem Leistungsplus von rund 14 PS.
In der Beschleunigung von 0 auf 100 km/h hat der VW T-Cross geringfügig die Nase vorn – er schafft den Sprint in 8.40 s, während der Lexus LBX 9.20 s benötigt. Damit ist er rund 0.80 s schneller.
Bei der Höchstgeschwindigkeit liegt der VW T-Cross leicht vorn – er erreicht 200 km/h, während der Lexus LBX bei 170 km/h endet. Der Unterschied beträgt etwa 30 km/h.
Auch beim Drehmoment zeigt sich ein Unterschied: VW T-Cross zieht deutlich wahrnehmbar kräftiger durch und bietet 250 Nm statt 185 Nm. Das macht rund 65 Nm Unterschied.
Platz und Alltagstauglichkeit: Raumangebot, Kofferraum und Zuladung sind entscheidend, wenn es um den praktischen Nutzen im Alltag geht. Hier zählt Komfort und Flexibilität.
Beide Fahrzeuge bieten ausreichend Platz für 5 Personen.
Beim Leergewicht zeigt sich VW T-Cross geringfügig leichter – 1267 kg im Vergleich zu 1280 kg. Der Gewichtsunterschied liegt bei rund 13 kg.
Beim Kofferraumvolumen hat der VW T-Cross merklich mehr Platz – 455 L gegenüber 332 L. Das sind rund 123 L Unterschied.
Beim maximalen Ladevolumen punktet VW T-Cross spürbar – bis zu 1281 L, also rund 287 L mehr als der Lexus LBX.
Auch bei der Zuladung hat VW T-Cross minimal das Rennen gewonnen – 480 kg gegenüber 475 kg. Das ergibt einen Unterschied von rund 5 kg.
Unser Fazit: Der VW T-Cross gewinnt das Duell deutlich und ist somit unser DriveDuel Champion!
VW T-Cross ist der bessere Allrounder in diesem Vergleich.
Der neue Lexus LBX beeindruckt mit seinem eleganten Design und seiner luxuriösen Innenausstattung, die für höchsten Komfort sorgt. Mit modernster Technologie ausgestattet, bietet das Fahrzeug ein außergewöhnliches Fahrerlebnis und überzeugt durch seine erstklassigen Fahreigenschaften. Der Lexus LBX verbindet gekonnt Innovation mit Verlässlichkeit und setzt neue Maßstäbe in seiner Klasse.
DetailsDer VW T-Cross präsentiert sich als vielseitiger Kompakt-SUV, der ideal für den urbanen Alltag sowie für Ausflüge ins Grüne ist. Mit seiner erhöhten Sitzposition bietet er eine hervorragende Übersicht und begeistert mit einem modernen, geräumigen Innenraum. Seine anpassbare Rückbank erlaubt es, den Stauraum flexibel zu gestalten, was ihn besonders praktisch für Familien und aktive Menschen macht.
Details|
|
|
|
|
|
Kosten und Verbrauch |
|
|---|---|
|
Preis
33000 - 46700 €
|
Preis
24600 - 36700 €
|
|
Verbrauch L/100km
4.5 - 4.8 L
|
Verbrauch L/100km
5.4 - 6 L
|
|
Verbrauch kWh/100km
-
|
Verbrauch kWh/100km
-
|
|
Elektrische Reichweite
-
|
Elektrische Reichweite
-
|
|
Batteriekapazität
-
|
Batteriekapazität
-
|
|
co2
102 - 110 g/km
|
co2
124 - 136 g/km
|
|
Tankgröße
36 L
|
Tankgröße
40 L
|
Maße und Karosserie |
|
|---|---|
|
Karosserie
SUV
|
Karosserie
SUV
|
|
Sitze
5
|
Sitze
5
|
|
Türen
5
|
Türen
5
|
|
Leergewicht
1280 - 1365 kg
|
Leergewicht
1267 - 1338 kg
|
|
Kofferraum
255 - 332 L
|
Kofferraum
455 L
|
|
Länge
4190 mm
|
Länge
4127 mm
|
|
Breite
1825 mm
|
Breite
1784 mm
|
|
Höhe
1560 mm
|
Höhe
1573 mm
|
|
Kofferraum maximal
992 - 994 L
|
Kofferraum maximal
1281 L
|
|
Zuladung
455 - 475 kg
|
Zuladung
463 - 480 kg
|
Motor und Leistung |
|
|---|---|
|
Motorart
Voll Hybrid
|
Motorart
Benzin
|
|
Getriebe
Automatik
|
Getriebe
Manuel, Automatik
|
|
Getriebe Detail
CVT-Getriebe
|
Getriebe Detail
Schaltgetriebe, Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung)
|
|
Antriebsart
Frontantrieb, Allrad
|
Antriebsart
Frontantrieb
|
|
Leistung PS
136 PS
|
Leistung PS
95 - 150 PS
|
|
Beschleunigung 0-100km/h
9.2 - 9.6 s
|
Beschleunigung 0-100km/h
8.4 - 11.3 s
|
|
max. Geschwindigkeit
170 km/h
|
max. Geschwindigkeit
180 - 200 km/h
|
|
Drehmoment
185 Nm
|
Drehmoment
175 - 250 Nm
|
|
Anzahl Zylinder
3
|
Anzahl Zylinder
3 - 4
|
|
Leistung kW
100 kW
|
Leistung kW
70 - 110 kW
|
|
Hubraum
1490 cm3
|
Hubraum
999 - 1498 cm3
|
Allgemein |
|
|---|---|
|
Modelljahr
2025
|
Modelljahr
2024 - 2025
|
|
CO2-Effizienzklasse
C
|
CO2-Effizienzklasse
D, E
|
|
Marke
Lexus
|
Marke
VW
|
Verfügbar ist der Lexus LBX als Frontantrieb oder Allrad.
Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.