@ Suzuki Motor Corporation
@ Volkswagen AG / VW Media
VS

Suzuki Vitara vs VW T-Cross – Unterschiede & Preise im Vergleich

Vergleiche Leistung, Kofferraum, Verbrauch und Preis auf einen Blick.
Finde jetzt heraus, welches Auto für dich die bessere Wahl ist – Suzuki Vitara oder VW T-Cross?

Vitara @ Suzuki Motor Corporation

Im Wettlauf um die Gunst der Kompakt-SUV-Käufer stehen sich zwei starke Konkurrenten gegenüber: der Suzuki Vitara und der VW T-Cross. Beide Modelle bieten eine Mischung aus Stil, Leistung und Technik, doch welches Fahrzeug überzeugt mehr? In diesem Vergleich werfen wir einen Blick auf die technischen Aspekte und Innovationen beider Modelle.

T-Cross @ Volkswagen AG / VW Media

Design und Maße

Der Suzuki Vitara präsentiert sich mit einer robusten SUV-Ästhetik, die ihm einen markanten Auftritt verleiht. Mit Abmessungen von 4185 mm in der Länge, 1775 mm in der Breite und 1595 mm in der Höhe ist der Vitara sowohl kompakt als auch geräumig. Der VW T-Cross hingegen ist mit 4127 mm Länge etwas kleiner, bietet aber mit 1784 mm Breite und 1573 mm Höhe ebenfalls ein ansprechendes Design. Beide Fahrzeuge verfügen über fünf Türen und bieten Platz für bis zu fünf Passagiere.

Vitara @ Suzuki Motor Corporation

Antrieb und Motoren

Der Suzuki Vitara wird in verschiedenen Varianten angeboten, darunter Benzin-MHEV und Full Hybrid. Mit einer Leistung von bis zu 129 PS (95 kW) und einem maximalen Drehmoment von 235 Nm bietet der Vitara einen ansprechenden Antrieb, der sowohl mit einem manuellen als auch einem automatischen Getriebe kombiniert werden kann. Die Beschleunigung von 0-100 km/h erfolgt in einer Zeit von 9,5 bis 12,7 Sekunden, je nach Motorisierung.

Im Vergleich dazu hat der VW T-Cross eine breitere Palette an Motoren, die von 95 PS bis zu beeindruckenden 150 PS reichen. Der T-Cross bietet zudem drei- und vierrädrige Varianten an, jedoch ist der Frontantrieb die Standard-Option. Die besten Modelle unter den T-Cross Varianten schaffen 0-100 km/h in lediglich 8,4 Sekunden, was ihn zu einem der dynamischeren Kombis macht.

T-Cross @ Volkswagen AG / VW Media

Verbrauch und Effizienz

In puncto Verbrauch zeigt sich der Suzuki Vitara effizient mit Werten zwischen 5,0 und 5,6 L/100 km. Seine CO2-Emissionen liegen zwischen 113 und 129 g/km, womit er eine C- bis D-Klasse in der CO2-Effizienz erreicht.

Der VW T-Cross hingegen hat einen Verbrauch von 5,6 bis 6,0 L/100 km, was ihn ebenfalls in die D-Effizienzklasse eingruppiert. Die CO2-Emissionen liegen zwischen 127 und 135 g/km, was ihm eine ähnliche Effizienz wie dem Vitara verleiht, jedoch mit einem etwas höheren Verbrauch.

Vitara @ Suzuki Motor Corporation

Ladevolumen und Innenraum

Der Suzuki Vitara bietet mit einem Kofferraumvolumen von 375 Litern ausreichend Stauraum für alltägliche Transporte. Die Innenraumgestaltung ist funktional und benutzerfreundlich, was für Komfort sorgt.

Der VW T-Cross sticht hier jedoch hervor, denn mit 455 Litern Kofferraumvolumen bietet er mehr Platz für Reisende und Gepäck. Darüber hinaus verfügt der T-Cross über innovative Ablagen und ein gut durchdachtes Interieur, das die Benutzererfahrung verbessert.

T-Cross @ Volkswagen AG / VW Media

Fahrwerk und Handling

Der Vitara ist bekannt für seinen Allradantrieb, der ihn in unwegsamem Gelände unschlagbar macht. Mit einem zulässigen Gesamtgewicht von bis zu 1395 kg bietet er eine solide Fahrdynamik und Stabilität.

Der T-Cross bietet eine hervorragende Straßenlage und ein agiles Fahrverhalten, wodurch er sich besonders gut für den urbanen Einsatz eignet. Die sportliche Fahrwerksabstimmung ermöglicht eine agile Kurvenfahrt, die viele Fahrer begeistern dürfte.

Vitara @ Suzuki Motor Corporation

Fazit

Beide Modelle – der Suzuki Vitara und der VW T-Cross – haben ihre eigenen Stärken und Schwächen. Der Vitara punktet mit seinem robusten Design, effizienten Antrieben und den Möglichkeiten des Allradantriebs, während der T-Cross mit seinem geräumigen Innenraum und seiner dynamischen Leistung überzeugt. Die Wahl zwischen den beiden Fahrzeugen hängt letztendlich von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben der Käufer ab. Wer auf Offroad-Fähigkeiten Wert legt, könnte dem Vitara den Vorzug geben, während der T-Cross besonders für Stadtfahrer und regelmäßig Reisende attraktiv sein dürfte.

Hier wird’s konkret: Die technischen Unterschiede im Detail

T-Cross @ Volkswagen AG / VW Media

Kosten und Verbrauch:

Preis und Effizienz sind oft die ersten Kriterien beim Autokauf. Hier zeigt sich, welches Modell auf Dauer die das Rennen gewinnt – beim Tanken, Laden oder in der Anschaffung.

VW T-Cross ist beim Preis leicht im Vorteil – er startet bereits ab 24600 €, während der Suzuki Vitara mit 27500 € etwas teurer ist. Das entspricht einem Preisunterschied von rund 2910 €.

Auch beim Kraftstoffverbrauch zeigt sich ein Unterschied: Suzuki Vitara kommt mit 5 L aus und ist damit kaum spürbar sparsamer als der VW T-Cross mit 5.40 L. Der Unterschied liegt bei etwa 0.40 L pro 100 km.

Vitara @ Suzuki Motor Corporation

Motor und Leistung:

Leistung, Drehmoment und Beschleunigung sagen viel darüber aus, wie sich ein Auto im Alltag fährt. Hier zeigt sich, wer mehr Dynamik bietet.

Bei der Motorleistung hat der VW T-Cross leicht einen Vorteil – mit 150 PS statt 129 PS. Das entspricht einem Leistungsplus von rund 21 PS.

In der Beschleunigung von 0 auf 100 km/h hat der VW T-Cross ein Stück weit die Nase vorn – er schafft den Sprint in 8.40 s, während der Suzuki Vitara 9.50 s benötigt. Damit ist er rund 1.10 s schneller.

Bei der Höchstgeschwindigkeit liegt der VW T-Cross kaum spürbar vorn – er erreicht 200 km/h, während der Suzuki Vitara bei 190 km/h endet. Der Unterschied beträgt etwa 10 km/h.

Auch beim Drehmoment zeigt sich ein Unterschied: VW T-Cross zieht nur leicht kräftiger durch und bietet 250 Nm statt 235 Nm. Das macht rund 15 Nm Unterschied.

T-Cross @ Volkswagen AG / VW Media

Platz und Alltagstauglichkeit:

Neben reiner Leistung zählt im Alltag vor allem der Raumkomfort. Hier entscheidet sich, welches Fahrzeug praktischer und vielseitiger ist.

Beide Fahrzeuge bieten ausreichend Platz für 5 Personen.

Beim Leergewicht zeigt sich Suzuki Vitara nur leicht leichter – 1255 kg im Vergleich zu 1267 kg. Der Gewichtsunterschied liegt bei rund 12 kg.

Beim Kofferraumvolumen hat der VW T-Cross etwas mehr Platz – 455 L gegenüber 375 L. Das sind rund 80 L Unterschied.

Beim maximalen Ladevolumen punktet VW T-Cross ein Stück weit – bis zu 1281 L, also rund 161 L mehr als der Suzuki Vitara.

Auch bei der Zuladung hat VW T-Cross leicht das Rennen gewonnen – 480 kg gegenüber 395 kg. Das ergibt einen Unterschied von rund 85 kg.

Wer gewinnt das Rennen?

Der VW T-Cross übertrifft den Rivalen in fast allen Punkten und ist somit unser DriveDuel Champion!
VW T-Cross ist der bessere Allrounder in diesem Vergleich.

ab ca. 24.600 €
T-Cross @ Volkswagen AG / VW Media

VW T-Cross

  • Motorart : Benzin
  • Getriebe : Manuel, Automatik
  • Antriebsart : Frontantrieb
  • Leistung PS : 95 - 150 PS
  • Verbrauch L/100km : 5.4 - 6 L

Suzuki Vitara

Suzuki Vitara bleibt ein sympathischer Kompakter unter den SUVs: agil im Stadtverkehr, robust genug für Wochenendausflüge und mit einem fairen Preis-Leistungs-Verhältnis, das Käufer anzieht. Wer einen zuverlässigen, unaufgeregten Begleiter sucht, bekommt hier eine praktische Mischung aus Nutzwert und Charme — ohne Firlefanz, aber mit spürbarer Freude am Fahren.

Details

VW T-Cross

Der VW T‑Cross tritt in der Stadt mit selbstbewusster Zurückhaltung auf: kompakt, praktisch und mit mehr Persönlichkeit, als sein Format vermuten lässt. Für alle, die einen alltagstauglichen City‑SUV mit pfiffigem Design und ohne überflüssigen Schnickschnack wollen, ist er ein charmanter Allrounder.

Details
Suzuki Vitara
VW T-Cross
Vitara @ Suzuki Motor Corporation
T-Cross @ Volkswagen AG / VW Media

Kosten und Verbrauch

Preis
27500 - 36100 €
Preis
24600 - 36700 €
Verbrauch L/100km
5 - 5.6 L
Verbrauch L/100km
5.4 - 6 L
Verbrauch kWh/100km
-
Verbrauch kWh/100km
-
Elektrische Reichweite
-
Elektrische Reichweite
-
Batteriekapazität
-
Batteriekapazität
-
co2
113 - 129 g/km
co2
124 - 136 g/km
Tankgröße
47 L
Tankgröße
40 L

Maße und Karosserie

Karosserie
SUV
Karosserie
SUV
Sitze
5
Sitze
5
Türen
5
Türen
5
Leergewicht
1255 - 1395 kg
Leergewicht
1267 - 1338 kg
Kofferraum
289 - 375 L
Kofferraum
455 L
Länge
4185 mm
Länge
4127 mm
Breite
1775 mm
Breite
1784 mm
Höhe
1595 mm
Höhe
1573 mm
Kofferraum maximal
1046 - 1120 L
Kofferraum maximal
1281 L
Zuladung
375 - 395 kg
Zuladung
463 - 480 kg

Motor und Leistung

Motorart
Benzin MHEV, Voll Hybrid
Motorart
Benzin
Getriebe
Manuel, Automatik
Getriebe
Manuel, Automatik
Getriebe Detail
Schaltgetriebe, Automatisiertes Schaltgetriebe
Getriebe Detail
Schaltgetriebe, Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung)
Antriebsart
Frontantrieb, Allrad
Antriebsart
Frontantrieb
Leistung PS
116 - 129 PS
Leistung PS
95 - 150 PS
Beschleunigung 0-100km/h
9.5 - 12.7 s
Beschleunigung 0-100km/h
8.4 - 11.3 s
max. Geschwindigkeit
180 - 190 km/h
max. Geschwindigkeit
180 - 200 km/h
Drehmoment
235 Nm
Drehmoment
175 - 250 Nm
Anzahl Zylinder
4
Anzahl Zylinder
3 - 4
Leistung kW
85 - 95 kW
Leistung kW
70 - 110 kW
Hubraum
1373 - 1462 cm3
Hubraum
999 - 1498 cm3

Allgemein

Modelljahr
2024
Modelljahr
2024 - 2025
CO2-Effizienzklasse
D, C
CO2-Effizienzklasse
D, E
Marke
Suzuki
Marke
VW
Welche Antriebsmöglichkeiten bietet der Suzuki Vitara?

Verfügbar ist der Suzuki Vitara als Frontantrieb oder Allrad.

Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.