Welches Modell überzeugt mehr – der Mazda CX-30 oder der Skoda Karoq?
Wir vergleichen für dich Leistung (186 PS vs 190 PS), Kofferraumvolumen (430 L vs 521 L), Verbrauch (5.70 L vs 4.90 L) und natürlich den Preis (28900 € vs 33100 €).
Finde jetzt heraus, welches Auto besser zu dir passt!
Der Mazda CX-30 (SUV) wird mit einem Benzin MHEV-Motor angetrieben und ist mit einem Manuel oder Automatik Getriebe ausgestattet. Im Vergleich dazu hat der Skoda Karoq (SUV) einen Benzin oder Diesel-Motor und ein Manuel oder Automatik Getriebe.
In Sachen Kofferraumvolumen bietet dir der 430 L beim Mazda CX-30 bzw. 521 L beim Skoda Karoq ausreichend Platz – je nachdem, worauf du Wert legst. Wer mehr Leistung sucht, muss wählen ob die 186 PS des Mazda CX-30 oder die 190 PS des Skoda Karoq für die eigenen Bedürfnisse genügen.
Auch beim Verbrauch unterscheiden sich die beiden Modelle: 5.70 L vs 4.90 L. Preislich liegt der Mazda CX-30 bei 28900 €, während der Skoda Karoq bei 33100 € zu haben ist.
Vergleiche alle Daten direkt und finde heraus, welches Modell zu deinem Lifestyle passt!
Der Mazda CX-30 beeindruckt mit seinem eleganten Design und einer sportlichen Fahrdynamik, während der Škoda Karoq durch sein großzügiges Raumangebot und praktische Funktionen besticht. Beide Fahrzeuge bieten effiziente Motorenoptionen, aber der Karoq punktet mit seinem variablen Innenraum und ist ideal für Familienausflüge. Der CX-30 hingegen zieht mit seiner hochwertigen Verarbeitung Liebhaber von stilvollem Fahrspaß an.
Der Mazda CX-30 beeindruckt mit seinem dynamischen Design, das Eleganz und Sportlichkeit nahtlos miteinander verbindet. Im Innenraum sorgt eine hochwertige Verarbeitung und intuitive Bedienbarkeit für ein rundum komfortables Fahrerlebnis. Zudem überzeugt das Fahrzeug mit einer beeindruckenden Kombination aus Fahrspaß und effizienten Antriebstechnologien.
DetailsDer Škoda Karoq beeindruckt mit seinem markanten Design und seiner Vielseitigkeit, die sowohl in der Stadt als auch abseits befestigter Straßen überzeugt. Sein geräumiger Innenraum bietet hohen Komfort und moderne Technologien, die das Fahrerlebnis bereichern. Zudem punktet der Karoq mit einem effizienten Antrieb, der Fahrspaß mit Umweltbewusstsein verbindet.
DetailsDie Wahl zwischen zwei beliebten Kompakt-SUVs, dem Mazda CX-30 und dem Škoda Karoq, stellt Autoliebhaber vor einige Entscheidungen. Beide Modelle bieten Innovation und Leistung, aber wie schneiden sie im direkten Vergleich ab? Sehen wir uns die technischen Details und Vorteile dieser beiden SUVs genauer an.
Der Mazda CX-30 präsentiert sich mit einer Länge von 4395 mm, einer Breite von 1795 mm und einer Höhe von 1540 mm. Das kompakte und sportliche Design unterstreicht die japanische Ästhetik, für die Mazda bekannt ist. Dem gegenüber steht der Škoda Karoq mit Maßen von 4390 mm Länge, 1841 mm Breite und einer Höhe, die je nach Modellvariante zwischen 1603 mm und 1624 mm variiert. Der Karoq besticht mit einem soliden und funktionellen Design, das skandinavische Funktionalität ausstrahlt.
Der Mazda CX-30 bietet verschiedene Antriebsvarianten mit Leistungen zwischen 140 und 186 PS, die durch einen 2,0-Liter-MHEV-Motor mit vier Zylindern angetrieben werden. Er erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von bis zu 204 km/h und beschleunigt in 8,3 bis 10,3 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Der Karoq hingegen bietet Motoren mit 115 bis 190 PS, verteilt auf Benzin- und Dieselvarianten. Er erreicht Geschwindigkeiten von bis zu 221 km/h, wobei die Beschleunigung je nach gewähltem Motor zwischen 7 und 10,6 Sekunden variiert.
Der Mazda CX-30 glänzt mit einem durchschnittlichen Kraftstoffverbrauch zwischen 5,7 und 6,6 Litern pro 100 km, während der Škoda Karoq mit 4,9 bis 7,6 Litern pro 100 km etwas variabler ist. In puncto CO2-Emissionen liegt der CX-30 bei 129 bis 148 g/km, wohingegen der Karoq Werte zwischen 129 und 174 g/km aufweist, abhängig von der Motorisierung.
Im Innenraum bieten beide SUVs Platz für fünf Passagiere. Der Kofferraum des Mazda CX-30 fasst bis zu 430 Liter, während der Karoq hier mit 521 Litern deutlich mehr Stauraum bietet. Die klare Linienführung beim CX-30 schafft ein luftiges Raumgefühl, während der Karoq mit cleveren Stauräumen und Flexibilität punktet.
Der Mazda CX-30 setzt auf innovative MHEV-Technologie und bietet sowohl manuelle als auch automatische Getriebeoptionen, die entweder mit Front- oder Allradantrieb kombiniert werden können. Der Škoda Karoq bietet ebenfalls manuelle und automatische Getriebe, darunter eine moderne Dual-Clutch-Automatik, die für ein reibungsloses Fahrerlebnis sorgt.
Der Mazda CX-30 und der Škoda Karoq sind beide starke Konkurrenz im Kompakt-SUV-Segment. Während der Mazda durch seine dynamische Fahrweise und innovative Antriebstechnologie besticht, punktet der Karoq mit seiner Praktikabilität und größerem Stauraum. Die Entscheidung fällt letztlich auf persönliche Vorlieben und spezifische Anforderungen, die jeder Fahrer an sein Fahrzeug stellt.
|
|
|
|
Kosten und Verbrauch |
|
---|---|
Preis
28900 - 42400 €
|
Preis
33100 - 47900 €
|
Verbrauch L/100km
5.7 - 6.6 L
|
Verbrauch L/100km
4.9 - 7.6 L
|
Verbrauch kWh/100km
-
|
Verbrauch kWh/100km
-
|
Elektrische Reichweite
-
|
Elektrische Reichweite
-
|
Batteriekapazität
-
|
Batteriekapazität
-
|
co2
129 - 148 g/km
|
co2
129 - 174 g/km
|
Tankgröße
48 - 51 L
|
Tankgröße
50 - 55 L
|
Maße und Karosserie |
|
---|---|
Karosserie
SUV
|
Karosserie
SUV
|
Sitze
5
|
Sitze
5
|
Türen
5
|
Türen
5
|
Leergewicht
1455 - 1587 kg
|
Leergewicht
1364 - 1608 kg
|
Kofferraum
422 - 430 L
|
Kofferraum
521 L
|
Länge
4395 mm
|
Länge
4384 - 4390 mm
|
Breite
1795 mm
|
Breite
1841 mm
|
Höhe
1540 mm
|
Höhe
1603 - 1624 mm
|
Zuladung
458 - 496 kg
|
Zuladung
426 - 573 kg
|
Motor und Leistung |
|
---|---|
Motorart
Benzin MHEV
|
Motorart
Benzin, Diesel
|
Getriebe
Manuel, Automatik
|
Getriebe
Manuel, Automatik
|
Getriebe Detail
Schaltgetriebe, Automatikgetriebe
|
Getriebe Detail
Schaltgetriebe, Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung)
|
Antriebsart
Frontantrieb, Allrad
|
Antriebsart
Frontantrieb, Allrad
|
Leistung PS
140 - 186 PS
|
Leistung PS
115 - 190 PS
|
Beschleunigung 0-100km/h
8.3 - 10.3 s
|
Beschleunigung 0-100km/h
7 - 10.6 s
|
max. Geschwindigkeit
191 - 204 km/h
|
max. Geschwindigkeit
193 - 221 km/h
|
Drehmoment
238 - 240 Nm
|
Drehmoment
200 - 360 Nm
|
Anzahl Zylinder
4
|
Anzahl Zylinder
3 - 4
|
Leistung kW
103 - 137 kW
|
Leistung kW
85 - 140 kW
|
Hubraum
1998 - 2488 cm3
|
Hubraum
999 - 1984 cm3
|
Allgemein |
|
---|---|
Modelljahr
2024
|
Modelljahr
2024
|
CO2-Effizienzklasse
D, E
|
CO2-Effizienzklasse
D, E, F
|
Marke
Mazda
|
Marke
Skoda
|
Mit dem neuen Mazda CX-30 bietet die japanische Marke ein Fahrzeug an, das die Grenze zwischen sportlichem Coupé und funktionalem SUV auf einzigartige Weise überwindet. Der CX-30 kombiniert moderne Technologie mit traditionellem Design und bietet eine Vielzahl an Antriebsoptionen, die sowohl Effizienz als auch Fahrvergnügen garantieren.
Der Mazda CX-30 ist mit der wegweisenden e-SKYACTIV-X Technologie ausgestattet, einem Benzin-Mild-Hybrid-System, das ein beeindruckendes Fahrerlebnis und hohe Kraftstoffeffizienz garantiert. Die Motorauswahl reicht von 140 bis 186 PS und bietet eine Auswahl zwischen Schalt- und Automatikgetriebe sowie zwischen Front- und Allradantrieb. Der durchschnittliche Verbrauch liegt dabei zwischen 5,7 und 6,6 Litern auf 100 km.
Ein besonderes Merkmal des CX-30 ist seine dynamische Leistungsentfaltung, die durch ein maximales Drehmoment von 238 bis 240 Nm unterstützt wird. Der Wagen beschleunigt in 8,3 bis 10,3 Sekunden von 0 auf 100 km/h und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von bis zu 204 km/h.
Der CX-30 bietet Platz für fünf Personen und überzeugt mit einem geräumigen Kofferraum, der zwischen 422 und 430 Litern fasst. Ergänzt durch hochwertige Ausstattungsvarianten wie Homura, Takumi und Exclusive-Line bietet der CX-30 luxuriösen Komfort und stilvolle Details.
Die technische Ausstattung des Fahrzeugs lässt keine Wünsche offen. Intelligentes Infotainment und Assistenzsysteme unterstützen den Fahrer in jeglicher Fahrsituation und sorgen zusätzlich für Sicherheit und Fahrkomfort. Der CX-30 erfüllt zudem die modernen Standards für CO2-Effizienz mit einer Einstufung in die Klassen D und E.
Der Mazda CX-30 bietet, je nach Ausstattung und Modell, ein überzeugendes Preis-Leistungs-Verhältnis im Segment der Kompakt-SUVs. Mit einem Einstiegspreis von 28.940 Euro und einer umfassenden Serienausstattung sind auch anspruchsvolle Autofahrer bestens bedient.
Insgesamt fasziniert der Mazda CX-30 durch seine Kombination aus bewährtem Design, innovativer Technologie und komfortabler Ausstattung, die auch den anspruchsvollsten Fahrer überzeugen wird.
Der Skoda Karoq etabliert sich als eines der herausragendsten Kompakt-SUVs auf dem Markt. Mit modernsten Technologien und innovativen Funktionen richtet sich dieses Fahrzeug an all jene, die Wert auf Effizienz, Komfort und Sicherheit legen. Doch was macht den Karoq so besonders?
Der Skoda Karoq bietet eine eindrucksvolle Bandbreite an Motorisierungen, die sowohl Benzin- als auch Dieseloptionen umfasst. Die Leistungsspanne reicht von 115 bis hin zu kraftvollen 190 PS, sodass für jeden Fahrtyp das passende Modell dabei ist. Besonders hervorzuheben sind die umweltfreundlichen Verbrauchswerte, die zwischen 4,9 und 7,6 Litern pro 100 Kilometer liegen - ein beeindruckender Wert für ein Fahrzeug dieser Klasse.
Der Karoq ist mit einem hochmodernen Infotainment-System ausgestattet, das nahtlos mit Smartphones kompatibel ist und via Touchscreen bedient werden kann. Zukunftsweisende Fahrerassistenzsysteme wie der adaptive Abstandsassistent oder der Spurhalteassistent tragen zur Sicherheit aller Insassen bei. Das optionale, digitale Cockpit bietet Fahrern zudem ein individuell anpassbares Anzeigeerlebnis.
Mit seinen großzügig bemessenen Abmessungen bietet der Karoq ausreichend Platz für fünf Passagiere und ein Kofferraumvolumen von 521 Litern, das auf Reisen reichlich Stauraum bietet. Individuelle Ausstattungsvarianten - von der sportlichen „Sportline“ bis zur noblen „Selection“ - offerieren Optionen für jeden Geschmack. Beste Materialien und eine durchdachte Ergonomie unterstreichen das komfortable Fahrerlebnis.
Dank seiner präzisen Lenkung und dem optionalen Allradantrieb zeigt der Karoq auch auf kurvigen Strecken eine beeindruckende Fahrstabilität. Hinzu kommt eine Vielzahl an Sicherheitsfeatures, die das ADAS-Sicherheitssystem unterstützt und maximiert. Mit diesen Features erfüllt der Karoq die höchsten Sicherheitsstandards und sorgt so für ein rundum sicheres Fahrgefühl.
Der Skoda Karoq überzeugt mit einem fairen Preis in Anbetracht seiner vielfältigen Funktionen und der hohen Qualität. Mit einer Preisspanne zwischen 33.140 und 47.870 Euro bietet er eine wettbewerbsfähige Option in der SUV-Klasse. Zudem sind die monatlichen Betriebskosten und die CO2-Effizienzwerte besonders attraktiv für kostenbewusste Fahrer.
Zusammenfassend vereint der Skoda Karoq Leistung, Sicherheit und Komfort mit einem starken Fokus auf moderne Technologie und Innovation. Dieses Modell ist ein echter Allrounder, der sowohl im urbanen als auch im ländlichen Raum eine hervorragende Figur macht. Wer auf der Suche nach einem zuverlässigen, gut ausgestatteten Kompakt-SUV ist, sollte den Karoq definitiv in Betracht ziehen.
Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.