VS

Mazda MX-5 Roadster vs Opel Grandland - Unterschiede & Preise im Vergleich

Vergleiche Leistung, Kofferraum, Verbrauch und Preis auf einen Blick.
Finde jetzt heraus, welches Auto für dich die bessere Wahl ist, Mazda MX-5 Roadster oder Opel Grandland?

Der Mazda MX-5 Roadster (Roadster) kommt mit einem Benzin-Motor und Manuel Getriebe. Im Vergleich dazu ist der Opel Grandland (SUV) mit einem Elektro oder Benzin MHEV-Motor und Automatik Getriebe ausgestattet.

Beim Kofferraumvolumen bietet der Mazda MX-5 Roadster 130 L und der Opel Grandland 550 L – je nachdem, wie viel Platz du brauchst. Wer mehr Leistung sucht, muss wählen ob die 132 PS des Mazda MX-5 Roadster oder die 325 PS des Opel Grandland für die eigenen Bedürfnisse genügen.

Beim Verbrauch liegen die Werte bei 6.20 L pro 100 km für den Mazda MX-5 Roadster und 16.90 kWh5.50 L für den Opel Grandland.

Preislich startet der Mazda MX-5 Roadster ab 33200 €, während der Opel Grandland ab 36400 € erhältlich ist. Vergleiche alle Details und finde heraus, welches Modell besser zu deinem Leben passt!

Weiter zur Vergleichstabelle

Mazda MX-5 Roadster

Der Mazda MX-5 Roadster ist ein Klassiker unter den Sportwagen und begeistert durch ein dynamisches Fahrerlebnis und puren Fahrspaß. Mit seinem agilen Handling und der unmittelbaren Rückmeldung auf die Lenkbewegungen bietet er ein unvergleichliches Gefühl von Freiheit auf der Straße. Das zeitlose Design und die hochwertige Verarbeitung machen ihn nicht nur zu einem optischen Highlight, sondern auch zu einem zuverlässigen Begleiter für alle, die die Leidenschaft fürs Fahren spüren möchten.

Details

Opel Grandland

Der Opel Grandland präsentiert sich als vielseitiges SUV, das mit einem modernen Design und einer imposanten Präsenz aufwartet. Im Innenraum überzeugt das Modell durch hochwertige Materialien und ein durchdachtes Bedienkonzept, das Fahrkomfort und Technik nahtlos miteinander verbindet. Mit seinen innovativen Sicherheitsfeatures und der agilen Fahrdynamik ist der Grandland sowohl für Städtereisen als auch für längere Ausflüge bestens gerüstet.

Details
Mazda MX-5 Roadster
Opel Grandland
MX-5 Roadster
Grandland

Kosten und Verbrauch

Preis
33200 - 39400 €
Preis
36400 - 60000 €
Verbrauch L/100km
6.20 L
Verbrauch L/100km
5.50 L
Verbrauch kWh/100km
-
Verbrauch kWh/100km
16.9 - 18 kWh
Elektrische Reichweite
-
Elektrische Reichweite
483 - 523 km
Batteriekapazität
-
Batteriekapazität
-
co2
140 g/km
co2
0 - 124 g/km
Tankgröße
45 L
Tankgröße
55 L

Maße und Karosserie

Karosserie
Roadster
Karosserie
SUV
Sitze
2
Sitze
5
Türen
2
Türen
5
Leergewicht
1078 kg
Leergewicht
1600 - 2325 kg
Kofferraum
130 L
Kofferraum
485 - 550 L
Länge
3915 mm
Länge
4650 mm
Breite
1735 mm
Breite
1934 mm
Höhe
1225 mm
Höhe
1665 mm
Zuladung
152 kg
Zuladung
425 - 570 kg

Motor und Leistung

Motorart
Benzin
Motorart
Elektro, Benzin MHEV
Getriebe
Manuel
Getriebe
Automatik
Getriebe Detail
Schaltgetriebe
Getriebe Detail
Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung), Reduktionsgetriebe
Antriebsart
Heckantrieb
Antriebsart
Frontantrieb, Allrad
Leistung PS
132 PS
Leistung PS
145 - 325 PS
Beschleunigung 0-100km/h
8.30 s
Beschleunigung 0-100km/h
6.1 - 10.2 s
max. Geschwindigkeit
204 km/h
max. Geschwindigkeit
170 - 202 km/h
Drehmoment
152 Nm
Drehmoment
230 - 509 Nm
Anzahl Zylinder
4
Anzahl Zylinder
3
Leistung kW
97 kW
Leistung kW
107 - 239 kW
Hubraum
1496 cm3
Hubraum
1199 cm3

Allgemein

Modelljahr
2024
Modelljahr
2024 - 2025
CO2-Effizienzklasse
E
CO2-Effizienzklasse
A, D
Marke
Mazda
Marke
Opel

Mazda MX-5 Roadster

Einleitung: Der Mazda MX-5 Roadster in seiner neuesten Generation

Der Mazda MX-5 Roadster hat sich seit seiner Einführung als echtes Kultfahrzeug etabliert. Im Modelljahr 2023-2024 präsentiert sich der beliebte Zweisitzer mit beeindruckender Leistung und innovativen technischen Details, die Fahrspaß und Effizienz vereinen. Die Mischung aus klassischem Design, moderner Technik und exzellentem Handling macht den MX-5 zu einem der spannendsten Roadster auf dem Markt.

Design und Karosserie: Kompakt und stilvoll

Der Mazda MX-5 bleibt seinem traditionellen Roadster-Format treu: kompakte Dimensionen, dynamische Linien und ein offenes Fahrgefühl. Mit einer Länge von 3915 mm, einer Breite von 1735 mm und einer Höhe von nur 1225 bis 1230 mm präsentiert sich der MX-5 handlich und agil. Zur Ästhetik trägt auch das geringe Leergewicht von 1078 bis 1114 kg bei, was sowohl die Performance als auch die Effizienz unterstützt.

Motorisierung: Leistung und Effizienz im Einklang

Der Mazda MX-5 bietet zwei Motorvarianten mit Benzinmotoren, die jeweils mit einem manuellen Schaltgetriebe und Heckantrieb ausgestattet sind. Der 1.5 SKYACTIV-G Motor leistet 132 PS (97 kW) und bietet einen kombinierten Verbrauch von 6.2 L/100 km, während der leistungsstärkere 2.0 SKYACTIV-G Motor 184 PS (135 kW) generiert und einen Verbrauch von 6.8 L/100 km aufweist. Beide Motoren zeichnen sich durch ihr sportliches Drehmoment von 152 bis 205 Nm aus.

Fahrdynamik: Präzision und Reaktionsschnelligkeit

Dank der perfekt austarierten Gewichtsverteilung und des niedrigen Schwerpunkts ist der Mazda MX-5 ein Meisterwerk in Sachen Fahrdynamik. Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h erfolgt in beeindruckenden 6.5 bis 8.3 Sekunden, während die Höchstgeschwindigkeit zwischen 204 und 219 km/h liegt. Diese Eigenschaften machen jeden Ausflug mit dem MX-5 zu einem unvergleichlichen Erlebnis.

Technische Innovationen: Moderne Technologie für den maximalen Fahrspaß

Der Mazda MX-5 ist nicht nur ein Stilstatement, sondern auch technologisch auf dem neuesten Stand. Ausstattungsvarianten wie die "Exclusive-Line", "Homura", "Kazari" und "Prime-Line" bieten durchdachte Features und Annehmlichkeiten. Mit einem CO2-Ausstoß von 140 bis 153 g/km und der CO2-Effizienzklasse E setzt der MX-5 auf eine Kombination aus Fahrvergnügen und umweltbewusstem Handeln.

Fazit: Der unvergessliche Fahrspaß des Mazda MX-5 Roadsters

Der Mazda MX-5 Roadster begeistert mit seinem unverkennbaren Charme und technischen Raffinessen. Ob bei entspannten Landstraßentouren oder dynamischen Fahrten auf kurvenreichen Strecken – der MX-5 bietet ein unvergleichliches Fahrerlebnis. Mit einem Preisbereich von 33.190 bis 41.790 Euro und monatlichen Kosten von 925 bis 1077 Euro bleibt der Roadster eine attraktive Wahl für diejenigen, die ein aufregendes Fahrerlebnis suchen.

Opel Grandland

Einleitung: Der Opel Grandland - Ein Blick auf das innovative SUV

Der Opel Grandland erobert die Straßen mit einer beeindruckenden Kombination aus Technologie, Stil und Leistung. Als eines der Flaggschiffe von Opel im SUV-Segment bietet das Fahrzeug zahlreiche innovative Features, die sowohl Technikbegeisterte als auch Familien überzeugen. Werfen wir einen genaueren Blick auf die technischen Details und Innovationen, die den Opel Grandland auszeichnen.

Design und Plattform

Im Hinblick auf sein Design zeigt sich der Opel Grandland modern und dynamisch. Mit einer Länge von 4477 mm, einer Breite von 1906 mm und einer Höhe von 1609 mm besitzt der Grandland eine respektable Größe, die sowohl auf der Autobahn als auch in der Stadt Komfort bietet. Das Außendesign kombiniert markante Linien mit einem sportlichen SUV-Charakter, während der Innenraum großzügigen Komfort für bis zu fünf Insassen bietet.

Motoren und Effizienz

Der Opel Grandland ist mit verschiedenen Motorvarianten ausgestattet, um die unterschiedlichsten Bedürfnisse der Fahrer zu erfüllen. Zur Auswahl stehen Benzinmotoren, Benzin-Mild-Hybride und Plug-In-Hybride. Die Leistungsstärke variiert zwischen 130 PS bis hin zu beeindruckenden 300 PS. Insbesondere die Plug-In-Hybrid-Modelle stechen durch ihre Effizienz hervor, mit einem Verbrauch von nur 1.4 L/100km und einer elektrischen Reichweite von bis zu 59 km.

Technische Innovationen

Opel hat viele technische Fortschritte in den Grandland integriert. Dazu gehören moderne Fahrassistenzsysteme, die den Fahrer unterstützen, wie z.B. adaptive Geschwindigkeitsregelung, Spurhalteassistent und ein hochauflösendes Kamerasystem für Rundumsicht. Der Innenraum bietet ein zentrales Infotainmentsystem, das mit modernster Konnektivität und intuitiver Bedienung punktet.

Fahrverhalten und Dynamik

Dank einer robusten Plattform und fortschrittlicher Fahrwerksabstimmung bietet der Opel Grandland ein dynamisches und komfortables Fahrerlebnis. Der verfügbare Allradantrieb in einigen Modellen sorgt für zusätzlichen Grip und Stabilität, während das Fahrwerk auf ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Komfort und Sportlichkeit abgestimmt ist.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Die Preisspanne des Opel Grandland reicht von 32.630 € bis 59.000 €, abhängig von der gewählten Ausstattungslinie und Motorvariante. Dies bietet für unterschiedliche Budgets und Anforderungen eine Vielzahl von Optionen. Auch die Betriebskosten sind dank der effizienten Motoren und innovativen Technologien wettbewerbsfähig, was den Grandland zu einer attraktiven Option in seinem Segment macht.

Insgesamt stellt der Opel Grandland eine beeindruckende Wahl für Käufer dar, die ein modernes, leistungsstarkes und effizientes SUV suchen. Mit seiner technischen Raffinesse und Vielseitigkeit ist der Grandland gut positioniert, um in der hart umkämpften Welt der SUVs zu bestehen.

Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.