Welches Modell überzeugt mehr – der Mercedes EQT oder der XPeng G6?
Wir vergleichen für dich Leistung (122 PS vs 476 PS), Kofferraumvolumen (551 L vs 571 L), Verbrauch (19.50 kWh vs 17.50 kWh) und natürlich den Preis (39600 € vs 43600 €).
Finde jetzt heraus, welches Auto besser zu dir passt!
Der Mercedes EQT (Hochdach Kombi) wird mit einem Elektro-Motor angetrieben und ist mit einem Automatik Getriebe ausgestattet. Im Vergleich dazu hat der XPeng G6 (SUV) einen Elektro-Motor und ein Automatik Getriebe.
In Sachen Kofferraumvolumen bietet dir der 551 L beim Mercedes EQT bzw. 571 L beim XPeng G6 ausreichend Platz – je nachdem, worauf du Wert legst. Wer mehr Leistung sucht, muss wählen ob die 122 PS des Mercedes EQT oder die 476 PS des XPeng G6 für die eigenen Bedürfnisse genügen.
Auch beim Verbrauch unterscheiden sich die beiden Modelle: 19.50 kWh vs 17.50 kWh. Preislich liegt der Mercedes EQT bei 39600 €, während der XPeng G6 bei 43600 € zu haben ist.
Vergleiche alle Daten direkt und finde heraus, welches Modell zu deinem Lifestyle passt!
Der Vergleich zwischen dem Mercedes EQT und dem XPeng G6 zeigt beeindruckende Unterschiede in der Elektromobilität. Während der EQT mit deutschem Ingenieurhandwerk und luxuriöser Ausstattung punktet, besticht der G6 durch eine hohe Reichweite und technologische Innovationen aus China. Beide Modelle bieten umweltbewussten Fahrern einzigartige Merkmale, die auf die unterschiedliche Philosophie ihrer Hersteller zurückzuführen sind.
Der Mercedes-Benz EQT überzeugt durch seine elegante Kombination aus luxuriösem Komfort und innovativer Elektromobilität. Dieses Modell bietet ein geräumiges Interieur, das ideal für Familien und Reisende ist, die Wert auf Stil und Nachhaltigkeit legen. Seine moderne Ausstattung und die hochwertigen Materialien garantieren ein erstklassiges Fahrerlebnis auf jedem Kilometer.
DetailsDer XPeng G6 beeindruckt mit einem futuristischen Design, das ihn auf den ersten Blick aus der Masse hervorhebt. Im Innenraum setzt der Wagen auf modernste Technik und Komfort, um Fahrern und Passagieren ein luxuriöses Erlebnis zu bieten. Zudem überzeugt das Fahrzeug mit seiner dynamischen Performance, die sowohl in der Stadt als auch auf der Autobahn für Fahrspaß sorgt.
DetailsIn der Welt der Elektrofahrzeuge gibt es mittlerweile eine Vielzahl an Modellen, die um die Aufmerksamkeit der umweltbewussten Käufer konkurrieren. Zu den interessantesten Neuzugängen auf dem Markt zählen der Mercedes EQT, ein kompakter Hochdachkombi, und der XPeng G6, ein innovativer SUV. Im Folgenden werden wir diese beiden Fahrzeuge auf ihre technischen Eigenschaften und innovativen Features hin vergleichen.
Der Mercedes EQT kommt als High Roof Wagon daher, was ihn ideal für Familien und gewerbliche Zwecke macht. Mit Abmessungen von 4498 mm bis 4922 mm in der Länge und einer Höhe von 1819 mm bis 1830 mm bietet er großzügigen Raum und Flexibilität.
Der XPeng G6 hingegen reiht sich in die Kategorie der SUVs ein. Seine Abmessungen sind mit einer Länge von 4753 mm und einer Höhe von 1650 mm etwas kompakter, was ihm einen sportlicheren Look verleiht.
Der Mercedes EQT ist mit einem Frontantrieb ausgestattet und leistet 122 PS (90 kW), was ihn zu einem soliden Alltagsbegleiter macht. Mit einem Drehmoment von 245 Nm beschleunigt er in 12,6 Sekunden von 0-100 km/h und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 132 km/h.
Der XPeng G6 bietet in seiner Allradversion eine beeindruckende Leistung von bis zu 476 PS (350 kW) mit einem Drehmoment von 660 Nm. Der Sprint von 0 auf 100 km/h gelingt ihm in nur 4,1 Sekunden, und seine maximale Geschwindigkeit liegt bei 200 km/h, womit er deutlich sportlicher als der EQT auftritt.
Beim EQT sorgt ein 45 kWh-Akku für eine Reichweite von bis zu 278 km. Der durchschnittliche Energieverbrauch liegt zwischen 19,5 und 20,8 kWh/100 km, was ihn zu einem effizienten Stadtauto macht.
Der XPeng G6 ist mit zwei Batteriekapazitäten verfügbar: 66 kWh und 87,5 kWh, je nach Modell. Die Reichweite variiert zwischen beeindruckenden 435 km und 570 km, bei einem durchschnittlichen Verbrauch von 17,5 bis 17,9 kWh/100 km. Damit ist der G6 sowohl in der Stadt als auch auf langen Strecken ein verlässlicher Begleiter.
Mercedes setzt beim EQT auf bewährte Technologie, ergänzt durch moderne Fahrerassistenzsysteme. Der Fokus liegt hier auf Komfort und Sicherheit, mit Features wie einer automatischen Notbremsfunktion und adaptivem Tempomat.
Der XPeng G6 hingegen besticht durch seine fortschrittlichen Fahrassistenzsysteme, die auf der eigenen Plattform Xpilot basieren. Von teilautonomem Fahren bis hin zu modernen Onboard-Entertainment-Optionen bietet der G6 ein breites Spektrum an technologischen Innovationen.
Während der Mercedes EQT mit Praktikabilität und Markenvertrauen punktet, setzt der XPeng G6 auf Leistung und technologische Fortentwicklung. Beide Fahrzeuge sind in ihrer Weise exzellente Vertreter der Elektromobilität und bieten Lösungen für unterschiedliche Ansprüche und Lebensstile.
|
|
|
|
Kosten und Verbrauch |
|
---|---|
Preis
39600 - 44900 €
|
Preis
43600 - 51600 €
|
Verbrauch L/100km
-
|
Verbrauch L/100km
-
|
Verbrauch kWh/100km
19.5 - 20.8 kWh
|
Verbrauch kWh/100km
17.5 - 17.9 kWh
|
Elektrische Reichweite
265 - 278 km
|
Elektrische Reichweite
435 - 570 km
|
Batteriekapazität
45 kWh
|
Batteriekapazität
66 - 87.5 kWh
|
co2
0 g/km
|
co2
0 g/km
|
Tankgröße
-
|
Tankgröße
-
|
Maße und Karosserie |
|
---|---|
Karosserie
Hochdach Kombi
|
Karosserie
SUV
|
Sitze
5
|
Sitze
5
|
Türen
5
|
Türen
5
|
Leergewicht
1925 - 2023 kg
|
Leergewicht
2025 - 2120 kg
|
Kofferraum
242 - 551 L
|
Kofferraum
571 L
|
Länge
4498 - 4922 mm
|
Länge
4753 mm
|
Breite
1859 mm
|
Breite
1920 mm
|
Höhe
1819 - 1830 mm
|
Höhe
1650 mm
|
Zuladung
457 - 531 kg
|
Zuladung
518 - 528 kg
|
Motor und Leistung |
|
---|---|
Motorart
Elektro
|
Motorart
Elektro
|
Getriebe
Automatik
|
Getriebe
Automatik
|
Getriebe Detail
Reduktionsgetriebe
|
Getriebe Detail
-
|
Antriebsart
Frontantrieb
|
Antriebsart
Heckantrieb, Allrad
|
Leistung PS
122 PS
|
Leistung PS
258 - 476 PS
|
Beschleunigung 0-100km/h
12.60 s
|
Beschleunigung 0-100km/h
4.1 - 6.9 s
|
max. Geschwindigkeit
132 km/h
|
max. Geschwindigkeit
200 km/h
|
Drehmoment
245 Nm
|
Drehmoment
440 - 660 Nm
|
Anzahl Zylinder
-
|
Anzahl Zylinder
-
|
Leistung kW
90 kW
|
Leistung kW
190 - 350 kW
|
Hubraum
-
|
Hubraum
-
|
Allgemein |
|
---|---|
Modelljahr
2023 - 2024
|
Modelljahr
2024
|
CO2-Effizienzklasse
A
|
CO2-Effizienzklasse
A
|
Marke
Mercedes-Benz
|
Marke
XPeng
|
Der Mercedes-Benz EQT präsentiert sich als hochmoderner Hochdach-Kombi, der den Fokus auf elektrische Antriebe setzt. Durch seine Kombination aus innovativen Technologien, beeindruckender Reichweite und luxuriösem Komfort, ist er eine überzeugende Wahl für Familien und umweltbewusste Fahrer. Doch was genau macht den EQT zu einem wegweisenden Fahrzeug in der Elektromobilität? Ein genauer Blick auf die technischen Details gibt Aufschluss.
Der EQT wird von einem kraftvollen Elektromotor angetrieben, der eine Leistung von 122 PS (90 kW) bietet. Dies sorgt für eine sowohl souveräne als auch effiziente Fortbewegung. Mit einem Drehmoment von 245 Nm beschleunigt der EQT in 12,6 Sekunden von 0 auf 100 km/h und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 132 km/h. Der Antrieb erfolgt über ein Automatikgetriebe mit Reduktionsgetriebe, welches für ein geschmeidiges Fahrgefühl sorgt.
Mit einem Energieverbrauch von 19,5 bis 20,8 kWh pro 100 km setzt der Mercedes-Benz EQT Maßstäbe in seiner Klasse. Die Batterie mit einer Kapazität von 45 kWh ermöglicht eine elektrische Reichweite von 265 bis 278 km, was für die meisten Alltagsfahrten ausreichend ist. Zudem glänzt der EQT mit einer CO2-Effizienzklasse A und steht somit für umweltfreundliche Mobilität.
Der Mercedes-Benz EQT ist nicht nur effizient, sondern auch äußerst praktisch. Mit einer Länge von 4498 bis 4922 mm, einer Breite von 1859 mm und einer Höhe von 1819 bis 1830 mm bietet er ausreichend Platz für fünf Passagiere. Der Kofferraum fasst zwischen 242 und 551 Litern Gepäck, ideal für Urlaubsreisen und den Familienalltag. Darüber hinaus erlaubt eine Zuladung von 457 bis 531 kg vielseitige Nutzungsmöglichkeiten.
Den EQT gibt es in verschiedenen Ausstattungslinien, vom Advanced Plus über Premium bis hin zum Premium Plus. Jede Linie bietet eine Auswahl an luxuriösen Features und fortschrittlicher Technik, die das Fahrerlebnis weiter verbessern. Trotz seiner ausgeklügelten Technik und luxuriösen Ausstattung beginnt der Einstiegspreis bei wettbewerbsfähigen 39.623 €.
Zusammenfassend überzeugt der Mercedes-Benz EQT durch technologische Kompetenz und elegantes Design. Als Pionier in der Elektromobilität verbindet er die Werte des klassischen Mercedes-Benz mit den Anforderungen an ein modernes, nachhaltiges Fahrzeug. Der EQT ist zweifellos eine attraktive Option für all jene, die keine Kompromisse zwischen Umweltbewusstsein und Luxus eingehen wollen.
Mit dem XPeng G6 tritt der chinesische Elektroautohersteller XPeng in den internationalen SUV-Markt ein und präsentiert ein Fahrzeug, das mit innovativer Technik und moderner Ausstattung überzeugt. Als Elektro-SUV der neuesten Generation verkörpert der G6 hohe Leistung, beeindruckende Reichweite und zukunftsweisende Technologie.
Der XPeng G6 ist in verschiedenen Leistungsstufen von 258 bis 476 PS erhältlich und bietet somit für jeden Bedarf das passende Modell. Unabhängig von der Leistungsvariante überzeugt der G6 mit einer erstaunlich niedrigen Energieeffizienz von 17.5 bis 17.9 kWh/100 km und einer Reichweite von bis zu 570 km, je nach Modell. Diese Kombination aus Power und Effizienz setzt neue Maßstäbe im SUV-Segment.
Beim XPeng G6 können Kunden zwischen einem Heckantrieb und einem Allradantrieb wählen. Das Fahrzeug ist mit einem hochmodernen Automatikgetriebe ausgestattet, das effiziente und dynamische Beschleunigung bietet. Die Version mit Allradantrieb verleiht dem Fahrzeug beeindruckende Traktion und Stabilität unter verschiedensten Fahrbedingungen.
Ein zentrales Element des XPeng G6 ist seine Batterietechnologie. Mit einer Kapazität von 66 bis 87.5 kWh stellt der G6 sicher, dass auch lange Strecken problemlos bewältigt werden können. Die fortschrittliche Technologie sorgt für schnelle Ladezeiten und eine lange Lebensdauer, was den XPeng G6 zu einem zuverlässigen Begleiter für den Alltag macht.
Der XPeng G6 besticht nicht nur durch technische Finesse, sondern auch durch sein modernes Design. Mit einer Länge von 4753 mm, einer Breite von 1920 mm und einer Höhe von 1650 mm bietet er großzügige Platzverhältnisse und Komfort für bis zu fünf Insassen. Der Kofferraum mit einem Volumen von 571 Litern erfüllt alle Anforderungen an ein geräumiges Familienfahrzeug.
Der XPeng G6 ist mit einer Vielzahl von Assistenzsystemen ausgestattet, die für maximale Sicherheit sorgen. Von adaptiven Geschwindigkeitskontrollen bis hin zu autonomen Fahrfunktionen bietet der G6 ein umfassendes Sicherheitskonzept, das Fahrer und Passagiere gleichermaßen schützt.
Mit dem G6 hat XPeng einen Schritt in die Zukunft der Mobilität gemacht. Durch sein Zusammenspiel aus Leistung, Effizienz, Sicherheit und elegantem Design ist der XPeng G6 weit mehr als nur ein Auto; er ist ein Statement für die Zukunft des Fahrens. Seine CO2-Effizienzklasse A verdeutlicht den umweltfreundlichen Ansatz, den XPeng in der Entwicklung dieses Fahrzeugs verfolgt.
Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.