Welches Modell überzeugt mehr – der Nissan Qashqai oder der Toyota Yaris Cross?
Wir vergleichen für dich Leistung (190 PS vs 130 PS), Kofferraumvolumen (504 L vs 397 L), Verbrauch (5.10 L vs 4.50 L) und natürlich den Preis (34100 € vs 28300 €).
Finde jetzt heraus, welches Auto besser zu dir passt!
Der Nissan Qashqai (SUV) wird mit einem Benzin MHEV oder Voll Hybrid-Motor angetrieben und ist mit einem Manuel oder Automatik Getriebe ausgestattet. Im Vergleich dazu hat der Toyota Yaris Cross (SUV) einen Voll Hybrid-Motor und ein Automatik Getriebe.
In Sachen Kofferraumvolumen bietet dir der 504 L beim Nissan Qashqai bzw. 397 L beim Toyota Yaris Cross ausreichend Platz – je nachdem, worauf du Wert legst. Wer mehr Leistung sucht, muss wählen ob die 190 PS des Nissan Qashqai oder die 130 PS des Toyota Yaris Cross für die eigenen Bedürfnisse genügen.
Auch beim Verbrauch unterscheiden sich die beiden Modelle: 5.10 L vs 4.50 L. Preislich liegt der Nissan Qashqai bei 34100 €, während der Toyota Yaris Cross bei 28300 € zu haben ist.
Vergleiche alle Daten direkt und finde heraus, welches Modell zu deinem Lifestyle passt!
Im Vergleich zwischen dem Nissan Qashqai und dem Toyota Yaris Cross zeigen beide Modelle ihre Stärken. Der Qashqai punktet mit großzügigem Platzangebot und modernster Technik, während der Yaris Cross durch seine kompakte Größe und hohe Wendigkeit begeistert. Beide SUVs bieten eine ausgezeichnete Kraftstoffeffizienz, doch welches Modell letztendlich die bessere Wahl ist, hängt von den individuellen Anforderungen der Fahrer ab.
Der Nissan Qashqai präsentiert sich mit einem stilvollen Design und modernen Features, die den Alltag erleichtern. Seine dynamische Linienführung und die hochwertige Innenausstattung sprechen Fahrbegeisterte und Familien gleichermaßen an. Durch fortschrittliche Technologien bietet der Qashqai ein sicheres und komfortables Fahrerlebnis.
DetailsDer Toyota Yaris Cross verbindet gekonnt die Agilität eines Kompaktwagens mit dem robusten Charakter eines SUVs. Mit seinem auffälligen Design und der erhöhten Sitzposition bietet er ein überzeugendes Fahrerlebnis sowohl in der Stadt als auch auf dem Land. Dank moderner Hybridtechnologie punktet er zudem mit einem geringen Kraftstoffverbrauch und niedrigen Emissionen.
DetailsIm hart umkämpften Segment der Kompakt-SUV stehen der Nissan Qashqai und der Toyota Yaris Cross im Fokus vieler Autofahrer. Beide Modelle bieten eine ansprechende Kombination aus Praktikabilität, modernster Technik und Komfort. In diesem Artikel vergleichen wir die beiden Fahrzeugtypen hinsichtlich ihrer technischen Aspekte und Innovationen.
Der Nissan Qashqai beeindruckt mit seinen markanten Linien und einem sportlichen Äußeren. Mit einer Länge von 4425 mm, einer Breite von 1835 mm und einer Höhe von 1625 mm bietet er ausreichend Platz für fünf Passagiere. Der Yaris Cross hingegen hat kompakte Maße – 4180 mm lang, 1765 mm breit und 1595 mm hoch. Obwohl kleiner, behält der Yaris Cross durch seine SUV-Form einen robusten Auftritt.
Unter der Haube zeigt sich der Qashqai äußerst vielseitig. Er bietet verschiedene Motorisierungen, darunter Benzin-Hybrid- (MHEV) und Vollhybrid-Optionen. Mit einer Leistung von bis zu 190 PS und einer Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in nur 7,9 Sekunden gehört der Qashqai zu den stärkeren Vertretern seines Segments. Zudem bietet er eine maximale Geschwindigkeit von bis zu 206 km/h.
Der Toyota Yaris Cross setzt auf einen Vollhybriden mit einer maximalen Leistung von bis zu 130 PS. Seine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h liegt bei 10,7 Sekunden, was ihn zwar langsamer macht als den Qashqai, jedoch dank seines geringeren Verbrauchs und der CO2-Emissionen von 101 g/km punkten lässt.
Der Qashqai weist einen Verbrauch von 5,1 bis 6,8 L/100 km auf, je nach gewähltem Motor. Die CO2-Emissionen variieren zwischen 116 und 154 g/km, was ihn in die Effizienzklassen E bis D einordnet. Im Vergleich dazu überzeugt der Yaris Cross mit einem hervorragenden Verbrauch von nur 4,5 bis 4,8 L/100 km und erreicht emissionsarme Werte von 101 bis 108 g/km, was ihm die CO2-Effizienzklasse C sichert.
In puncto Innovation hat Nissan den Qashqai mit einer Vielzahl von Technologien ausgestattet, darunter ein modernes Infotainment-System mit einem großen Bildschirm und einer benutzerfreundlichen Benutzeroberfläche. Auch die Sicherheitsfeatures sind beeindruckend, mit verschiedenen Assistenzsystemen, die das Fahren sicherer machen.
Der Yaris Cross hingegen ist mit Toyotas bewährtem Hybridsystem ausgestattet, das nicht nur für eine hohe Effizienz sorgt, sondern auch durch seine leise und ruckfreie Fahrweise besticht. Die Sicherheitsausstattung umfasst die neuesten Toyota Safety Sense Technologien, die dabei helfen, Unfälle zu vermeiden.
Der Nissan Qashqai punktet mit seiner Leistung und einem größeren Raumangebot, während der Toyota Yaris Cross vor allem im Hinblick auf Verbrauch und Umweltfreundlichkeit überzeugt. Beide Fahrzeuge haben ihre Stärken und die Entscheidung hängt letztendlich von den individuellen Bedürfnissen der Käufer ab. Wer Wert auf Leistung und Raum legt, ist mit dem Qashqai gut bedient, während umweltbewusste Fahrer den Yaris Cross bevorzugen könnten.
|
|
|
|
Kosten und Verbrauch |
|
---|---|
Preis
34100 - 49500 €
|
Preis
28300 - 39600 €
|
Verbrauch L/100km
5.1 - 6.8 L
|
Verbrauch L/100km
4.5 - 4.8 L
|
Verbrauch kWh/100km
-
|
Verbrauch kWh/100km
-
|
Elektrische Reichweite
-
|
Elektrische Reichweite
-
|
Batteriekapazität
-
|
Batteriekapazität
-
|
co2
116 - 154 g/km
|
co2
101 - 108 g/km
|
Tankgröße
55 L
|
Tankgröße
36 L
|
Maße und Karosserie |
|
---|---|
Karosserie
SUV
|
Karosserie
SUV
|
Sitze
5
|
Sitze
5
|
Türen
5
|
Türen
5
|
Leergewicht
1420 - 1665 kg
|
Leergewicht
1180 - 1290 kg
|
Kofferraum
479 - 504 L
|
Kofferraum
320 - 397 L
|
Länge
4425 mm
|
Länge
4180 mm
|
Breite
1835 mm
|
Breite
1765 mm
|
Höhe
1625 mm
|
Höhe
1595 mm
|
Zuladung
466 - 520 kg
|
Zuladung
485 - 510 kg
|
Motor und Leistung |
|
---|---|
Motorart
Benzin MHEV, Voll Hybrid
|
Motorart
Voll Hybrid
|
Getriebe
Manuel, Automatik
|
Getriebe
Automatik
|
Getriebe Detail
Schaltgetriebe, CVT-Getriebe, Reduktionsgetriebe
|
Getriebe Detail
CVT-Getriebe
|
Antriebsart
Frontantrieb, Allrad
|
Antriebsart
Frontantrieb
|
Leistung PS
140 - 190 PS
|
Leistung PS
116 - 130 PS
|
Beschleunigung 0-100km/h
7.9 - 10.2 s
|
Beschleunigung 0-100km/h
10.7 - 11.3 s
|
max. Geschwindigkeit
170 - 206 km/h
|
max. Geschwindigkeit
170 km/h
|
Drehmoment
240 - 330 Nm
|
Drehmoment
-
|
Anzahl Zylinder
3 - 4
|
Anzahl Zylinder
3
|
Leistung kW
103 - 140 kW
|
Leistung kW
85 - 96 kW
|
Hubraum
1332 - 1497 cm3
|
Hubraum
1490 cm3
|
Allgemein |
|
---|---|
Modelljahr
2024
|
Modelljahr
2024 - 2025
|
CO2-Effizienzklasse
E, D
|
CO2-Effizienzklasse
C
|
Marke
Nissan
|
Marke
Toyota
|
Der Nissan Qashqai steht als Synonym für stilvolle Praktikabilität und technische Innovation. Als Pionier im SUV-Segment hat sich das Modell kontinuierlich weiterentwickelt und bietet heute eine beeindruckende Kombination aus Leistung, Effizienz und modernster Technologie.
Der Nissan Qashqai ist mit zwei Hauptantriebsarten erhältlich: Benzin Mild-Hybrid und Voll-Hybrid. Die Mild-Hybrid-Versionen sind mit einem 1.3 DIG-T Motor ausgestattet, der in Kombination mit einem Mild-Hybrid-System entweder 140 PS oder 158 PS leistet. Die Voll-Hybrid-Variante, bekannt als 1.5 VC-T e-POWER, beeindruckt mit 190 PS und einem bemerkenswert niedrigen Verbrauch von 5,1 L/100km.
Die Einführung des e-POWER-Systems im Qashqai markiert einen Meilenstein in der Hybridtechnologie. Dieses Antriebskonzept ermöglicht es dem Fahrzeug, elektrische Antriebsdynamik mit einem herkömmlichen Benzinmotor zu kombinieren, was zu einer verbesserten Effizienz und einem reaktionsschnellen Fahrerlebnis führt. Dies wird durch ein cleveres Energiemanagement und fortschrittliche Motorsteuerungstechnologien unterstützt.
Mit einer Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in nur 7,9 Sekunden (je nach Modell) und einer Höchstgeschwindigkeit von bis zu 206 km/h bietet der Qashqai ein dynamisches Fahrgefühl, das von seiner sportlichen Ausstrahlung unterstrichen wird. Die Möglichkeit, zwischen Frontantrieb und Allradantrieb zu wählen, bietet zusätzliche Flexibilität je nach Fahrerbedarf.
Im Inneren des Nissan Qashqai findet man eine nahtlose Integration modernster Technologien. Vom hochauflösenden Infotainment-System bis hin zu den neuesten Fahrerassistenzfunktionen bietet der Qashqai alles, was der moderne Fahrer benötigt. Die Ausstattungslinien reichen von der funktionalen Acenta bis zur luxuriösen Tekna+ Variante.
Die neue Generation des Qashqai legt verstärkt Wert auf Umweltfreundlichkeit. Trotz seiner kraftvollen Leistung erreicht das Fahrzeug eine CO2-Effizienzklasse von E bis D, dank ausgeklügelter Motortechnologie und aerodynamischem Design. Mit einem durchschnittlichen Kraftstoffverbrauch von 5,1 bis 6,8 L/100 km bleibt der Qashqai eine wirtschaftliche Wahl in seinem Segment.
Der Nissan Qashqai bietet nicht nur Leistung, sondern auch Raum und Komfort. Mit 5 Sitzen, einem Kofferraumvolumen von bis zu 504 Litern und einer maximierten Zuladung von bis zu 520 kg ist der Qashqai ideal für Familien und Abenteuerlustige. Die Flexibilität, sowohl Stadtfahrten als auch Langstreckenreisen bequem zu bewältigen, zählt zu seinen größten Stärken.
Zusammenfassend repräsentiert der Nissan Qashqai ein beeindruckendes Paket aus modernem Design, fortschrittlicher Technik und leistungsorientierter Fahrweise. Für jeden, der auf der Suche nach einem zuverlässigen und innovativen SUV ist, stellt er definitiv eine Überlegung wert.
Der Toyota Yaris Cross verbindet urbanen Chic mit robuster SUV-Präsenz. Diese interessante Kombination macht ihn zu einer idealen Wahl für Stadtbewohner, die Abenteuerlust und Alltagstauglichkeit verbinden möchten. Mit seinen kompakten Abmessungen und der dynamischen Erscheinung passt er problemlos in städtische Parklücken und bietet dennoch ausreichend Innenraum für Passagiere und Gepäck.
Der Toyota Yaris Cross Jeep profitiert von der fortschrittlichen Hybridtechnologie, die Toyota in den letzten Jahrzehnten perfektioniert hat. Ausgestattet mit einem 1.5-Liter-Vollhybridmotor liefert das Fahrzeug eine Leistung zwischen 116 und 130 PS. Diese Motorisierung ermöglicht nicht nur eine sportliche Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 10.7 bis 11.3 Sekunden, sondern glänzt auch mit einem beeindruckend niedrigen Kraftstoffverbrauch von nur 4.5 bis 4.8 Litern pro 100 Kilometer.
Der Toyota Yaris Cross ist mit einem CVT-Getriebe ausgestattet, das für nahezu nahtlose Beschleunigung und Komfort sorgt. Die CO2-Emissionen betragen zwischen 101 und 108 g/km, was der Effizienzklasse C entspricht. Eine Vielzahl an Ausstattungsoptionen, darunter die Business Edition CVT, Comfort CVT und Style CVT, erlaubt es, den Yaris Cross an individuelle Bedürfnisse anzupassen.
Die Ausstattung des Yaris Cross stellt sicher, dass sowohl Komfort als auch Sicherheit höchste Priorität genießen. Mit seiner geräumigen Kabine für bis zu fünf Personen, einem Kofferraumvolumen von 320 bis 397 Litern und einer Vielzahl an Sicherheitsfeatures steht er seinen größeren SUV-Kollegen in nichts nach. Dank der intelligenten Fahrassistenzsysteme bietet der Yaris Cross ein hohes Maß an Sicherheit, das sowohl Fahrer als auch Insassen zugutekommt.
Mit einem Preis, der zwischen 28.280 und 39.600 Euro variiert, ist der Toyota Yaris Cross eine erschwingliche Option im SUV-Bereich. Monatliche Kosten beginnen bei 819 Euro, abhängig von der gewählten Ausstattung und Nutzung. Die vergleichsweise niedrigen Betriebskosten von 32,8 bis 39,6 Cent pro Kilometer machen den Yaris Cross zu einer wirtschaftlichen Wahl für den täglichen Gebrauch.
Zusammenfassend bietet der Toyota Yaris Cross eine attraktive Mischung aus Stil, Wirtschaftlichkeit und Funktionalität. Er vereint Toyotas bewährte Hybridtechnologie mit einem Design, das sowohl in urbanen als auch ländlichen Umgebungen überzeugt. Sein durchdachtes Konzept und die Vielzahl an Ausstattungen machen ihn zu einem der herausragenden Modelle im Segment der kompakten SUVs.
Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.