@ Nissan Motor Corporation
@ Volkswagen AG / VW Media
VS

Nissan Qashqai vs VW T-Roc – Welches Modell überzeugt im Alltag?

Zwei Autos, ein Duell: Nissan Qashqai trifft auf VW T-Roc.
Wer überzeugt bei Leistung, Verbrauch und Preis-Leistung? Finde es jetzt heraus!

Qashqai @ Nissan Motor Corporation

Einführung: Nissan Qashqai vs. VW T-Roc

Im heiß umkämpften SUV-Segment treten zwei Schwergewichte gegeneinander an: der Nissan Qashqai und der VW T-Roc. Beide Modelle bieten eine Vielzahl von Optionen und Technologien, die darauf abzielen, das Fahrerlebnis zu optimieren und den Bedürfnissen modernster Autofahrer gerecht zu werden.

T-Roc @ Volkswagen AG / VW Media

Design und Abmessungen

Der Nissan Qashqai misst 4425 mm in der Länge, 1835 mm in der Breite und 1625 mm in der Höhe. Mit seinem markanten Design und der breiten Vorderansicht vermittelt der Qashqai einen kraftvollen Eindruck. Im Vergleich dazu ist der VW T-Roc etwas kompakter: Er ist 4236 mm lang und bietet alternative Breiten von 1819 mm bis 1811 mm und Höhen von 1527 mm bis 1584 mm. Während der Qashqai geräumiger wirkt, punktet der T-Roc mit einem sportlichen, dynamischen Design.

Qashqai @ Nissan Motor Corporation

Antrieb und Leistung

Beide SUVs bieten eine Vielzahl an Antriebsoptionen. Der Qashqai kommt mit einem Angebot von Benzin-MHEV und Vollhybrid-Motoren mit einer Leistung von bis zu 190 PS. Dies ermöglicht Geschwindigkeiten von bis zu 206 km/h und eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in nur 7,9 Sekunden. Der T-Roc hingegen bietet eine größere Motorenpalette mit Benzin- und Dieselantrieben von 115 bis 300 PS. Der leistungsstärkste T-Roc kann in beeindruckenden 4,9 Sekunden von 0 auf 100 km/h beschleunigen, jedoch nur bei der sportlicheren R-Variante.

T-Roc @ Volkswagen AG / VW Media

Kraftstoffverbrauch und Effizienz

In Bezug auf den Kraftstoffverbrauch ist der Nissan Qashqai mit einem Durchschnitt von 5,1 bis 6,8 L/100 km je nach Motorisierung recht effizient, vor allem als MHEV. Auf der anderen Seite liegt der T-Roc im ähnlichen Bereich mit Verbräuchen von 4,7 bis 6,3 L/100 km. Hier glänzt der Diesel mit besonders niedrigen Werten, was ihn für Vielfahrer attraktiv macht.

Qashqai @ Nissan Motor Corporation

Innenraum und Komfort

Der Innenraum des Qashqai betont Komfort und Funktionalität mit einer großzügigen Kofferraumkapazität von bis zu 504 Litern. Die Sitze bieten ausreichend Platz für fünf Passagiere. Der T-Roc bietet ein etwas geringeres Kofferraumvolumen von maximal 445 Litern, jedoch eine sportlichere Innenausstattung für Fahrer und Beifahrer. Beide Modelle verfügen über modernste Infotainment-Systeme, wobei VW auf die bewährte „Discover Pro“-Technologie setzt und Nissan mit einem benutzerfreundlichen Touchscreen aufwartet.

T-Roc @ Volkswagen AG / VW Media

Sicherheit und Innovation

Beide Fahrzeuge sind mit einer Vielzahl an Sicherheitsfunktionen ausgestattet. Der Nissan Qashqai bietet Assistenzsysteme wie den ProPILOT, der dabei hilft, den Fahrer in bestimmten Situationen zu unterstützen. Der T-Roc punktet mit innovativen Assistenzsystemen wie dem „Travel Assist“, der die Automatisierung von Fahrfunktionen ermöglicht. Beide Modelle haben in Crash-Testbewertungen mit Top-Noten abgeschnitten, was sie zu sicheren Wahl für die Familie macht.

Qashqai @ Nissan Motor Corporation

Fazit: Welcher SUV ist der Richtige für Sie?

Der Nissan Qashqai bietet eine ausgewogene Mischung aus Komfort, Effizienz und Platzangebot und bleibt dabei bescheiden im Verbrauch. Der VW T-Roc hingegen punktet mit sportlicheren Fahrleistungen und einem dynamischen Design, was ihn für jüngere, fahrbegeisterte Käufer besonders attraktiv macht. Ihre Entscheidung hängt letztendlich von den individuellen Prioritäten ab: Ist der Fokus auf Effizienz und Raum oder auf sportlichem Fahren und stylischem Auftreten? Beide SUVs setzen Maßstäbe in ihrer Klasse und bieten zahlreiche zukunftsorientierte Technologien.

Hier wird’s konkret: Die technischen Unterschiede im Detail

T-Roc @ Volkswagen AG / VW Media

Kosten und Verbrauch:

Beim Blick auf Preis und Effizienz zeigen sich meist die deutlichsten Unterschiede. Hier entscheidet sich oft, welches Modell langfristig besser ins Budget passt.

VW T-Roc ist beim Preis etwas im Vorteil – er startet bereits ab 30800 €, während der Nissan Qashqai mit 34300 € etwas teurer ist. Das entspricht einem Preisunterschied von rund 3445 €.

Auch beim Kraftstoffverbrauch zeigt sich ein Unterschied: Nissan Qashqai kommt mit 5.10 L aus und ist damit geringfügig sparsamer als der VW T-Roc mit 5.50 L. Der Unterschied liegt bei etwa 0.40 L pro 100 km.

Qashqai @ Nissan Motor Corporation

Motor und Leistung:

Leistung, Drehmoment und Beschleunigung sagen viel darüber aus, wie sich ein Auto im Alltag fährt. Hier zeigt sich, wer mehr Dynamik bietet.

Bei der Motorleistung hat der Nissan Qashqai spürbar einen Vorteil – mit 190 PS statt 150 PS. Das entspricht einem Leistungsplus von rund 40 PS.

In der Beschleunigung von 0 auf 100 km/h hat der Nissan Qashqai ein wenig die Nase vorn – er schafft den Sprint in 7.90 s, während der VW T-Roc 8.90 s benötigt. Damit ist er rund 1 s schneller.

Bei der Höchstgeschwindigkeit liegt der VW T-Roc kaum spürbar vorn – er erreicht 212 km/h, während der Nissan Qashqai bei 206 km/h endet. Der Unterschied beträgt etwa 6 km/h.

Auch beim Drehmoment zeigt sich ein Unterschied: Nissan Qashqai zieht klar erkennbar kräftiger durch und bietet 330 Nm statt 250 Nm. Das macht rund 80 Nm Unterschied.

Platz und Alltagstauglichkeit:

Raumangebot, Kofferraum und Zuladung sind entscheidend, wenn es um den praktischen Nutzen im Alltag geht. Hier zählt Komfort und Flexibilität.

Beide Fahrzeuge bieten ausreichend Platz für 5 Personen.

Beim Leergewicht zeigt sich Nissan Qashqai nur leicht leichter – 1420 kg im Vergleich zu 1465 kg. Der Gewichtsunterschied liegt bei rund 45 kg.

Beim Kofferraumvolumen hat der Nissan Qashqai geringfügig mehr Platz – 504 L gegenüber 475 L. Das sind rund 29 L Unterschied.

Beim maximalen Ladevolumen punktet Nissan Qashqai minimal – bis zu 1447 L, also rund 97 L mehr als der VW T-Roc.

Auch bei der Zuladung hat Nissan Qashqai kaum spürbar das Rennen gewonnen – 520 kg gegenüber 515 kg. Das ergibt einen Unterschied von rund 5 kg.

Wer ist Sieger im Duell?

Insgesamt zeigt sich der Nissan Qashqai gewinnt das Duell deutlich und sichert sich damit den Titel als DriveDuel Champion.
Er überzeugt mit dem ausgewogeneren Gesamtpaket und ist der vielseitigere Begleiter im Alltag.

ab ca. 34.300 €
Qashqai @ Nissan Motor Corporation

Nissan Qashqai

  • Motorart : Benzin MHEV, Voll Hybrid
  • Getriebe : Manuel, Automatik
  • Antriebsart : Frontantrieb, Allrad
  • Leistung PS : 140 - 190 PS
  • Verbrauch L/100km : 5.1 - 6.8 L

Nissan Qashqai

Der Qashqai verbindet entspannte Alltagstauglichkeit mit einem modernen Auftritt, wirkt dabei souverän in der Stadt und geländetauglich für spontane Ausflüge. Für Käufer, die praktische Vielseitigkeit und ein paar clevere Details statt schnöder Durchschnittlichkeit suchen, ist der Qashqai eine sympathische und unaufgeregte Wahl.

Details

VW T-Roc

Der VW T‑Roc kombiniert das selbstbewusste Auftreten eines SUVs mit der Wendigkeit eines Kompakten und ist ein Alltagspartner, der praktisch, aber keineswegs langweilig daherkommt. Innen überrascht er mit cleveren Lösungen und einem angenehmen Fahrgefühl — ideal für Käufer, die Alltagstauglichkeit mit einem Hauch von Lifestyle und einem Augenzwinkern suchen.

Details
Nissan Qashqai
VW T-Roc
Qashqai @ Nissan Motor Corporation
T-Roc @ Volkswagen AG / VW Media

Kosten und Verbrauch

Preis
34300 - 49600 €
Preis
30800 - 44300 €
Verbrauch L/100km
5.1 - 6.8 L
Verbrauch L/100km
5.5 - 6.3 L
Verbrauch kWh/100km
-
Verbrauch kWh/100km
-
Elektrische Reichweite
-
Elektrische Reichweite
-
Batteriekapazität
-
Batteriekapazität
-
co2
116 - 154 g/km
co2
126 - 143 g/km
Tankgröße
55 L
Tankgröße
50 L

Maße und Karosserie

Karosserie
SUV
Karosserie
SUV
Sitze
5
Sitze
4 - 5
Türen
5
Türen
2 - 5
Leergewicht
1420 - 1665 kg
Leergewicht
1465 - 1539 kg
Kofferraum
479 - 504 L
Kofferraum
284 - 475 L
Länge
4425 mm
Länge
4271 - 4373 mm
Breite
1835 mm
Breite
1811 - 1828 mm
Höhe
1625 mm
Höhe
1527 - 1573 mm
Kofferraum maximal
1422 - 1447 L
Kofferraum maximal
1350 L
Zuladung
466 - 520 kg
Zuladung
368 - 515 kg

Motor und Leistung

Motorart
Benzin MHEV, Voll Hybrid
Motorart
Benzin, Benzin MHEV
Getriebe
Manuel, Automatik
Getriebe
Manuel, Automatik
Getriebe Detail
Schaltgetriebe, CVT-Getriebe, Reduktionsgetriebe
Getriebe Detail
Schaltgetriebe, Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung)
Antriebsart
Frontantrieb, Allrad
Antriebsart
Frontantrieb
Leistung PS
140 - 190 PS
Leistung PS
115 - 150 PS
Beschleunigung 0-100km/h
7.9 - 10.2 s
Beschleunigung 0-100km/h
8.9 - 12.3 s
max. Geschwindigkeit
170 - 206 km/h
max. Geschwindigkeit
187 - 212 km/h
Drehmoment
240 - 330 Nm
Drehmoment
200 - 250 Nm
Anzahl Zylinder
3 - 4
Anzahl Zylinder
3 - 4
Leistung kW
103 - 140 kW
Leistung kW
85 - 110 kW
Hubraum
1332 - 1497 cm3
Hubraum
999 - 1498 cm3

Allgemein

Modelljahr
2024
Modelljahr
2024 - 2025
CO2-Effizienzklasse
E, D
CO2-Effizienzklasse
E, D
Marke
Nissan
Marke
VW
Gibt es den Nissan Qashqai mit verschiedenen Antrieben?

Verfügbar ist der Nissan Qashqai als Frontantrieb oder Allrad.

Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.