VS

Omoda 5 vs BYD Atto 2 – Leistung, Reichweite & Verbrauch im Vergleich

Ob Alltag, Familie oder Langstrecke – hier zeigen sich die Unterschiede.
Finde heraus, ob Omoda 5 oder BYD Atto 2 besser zu deinem Lebensstil passt.

Der große Vergleich: Omoda 5 gegen BYD Atto 2

Der Automarkt wird immer vielfältiger, und gerade im SUV-Segment buhlen zahlreiche Modelle um die Gunst der Käufer. Heute vergleichen wir zwei interessante Modelle, die unterschiedlicher kaum sein könnten: Den Omoda 5 und den BYD Atto 2. Beide SUVs bieten einzigartige Eigenschaften und innovative Technologien, und dieser Vergleich soll Ihnen helfen, den passenden Wagen für Ihre Bedürfnisse zu finden.

Motorisierung und Leistung

Beim Blick unter die Motorhaube zeigen sich bereits die größten Unterschiede. Der Omoda 5 setzt auf einen konventionellen 1,6-Liter-Vierzylinder-Benzinmotor. Dieser leistet 204 PS (145 kW) und bietet damit eine attraktive Mischung aus Leistung und Effizienz. Das maximale Drehmoment beträgt 290 Nm, was dem Fahrzeug eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 7,8 Sekunden ermöglicht. Dabei erreicht er eine Höchstgeschwindigkeit von 220 km/h.

Im Gegensatz dazu ist der BYD Atto 2 rein elektrisch unterwegs. Mit einem Elektromotor, der 177 PS (130 kW) leistet, ist er ebenfalls gut aufgestellt. Das Drehmoment liegt ebenfalls bei 290 Nm, wobei der Atto 2 7,9 Sekunden von 0 auf 100 km/h benötigt. Die elektronische Begrenzung der Höchstgeschwindigkeit erfolgt bei 160 km/h.

Verbrauch und Reichweite

In Sachen Verbrauch und Reichweite gehen die beiden SUVs unterschiedliche Wege. Der Omoda 5 verbraucht 7,5 Liter auf 100 Kilometer und bietet einen 51-Liter-Tank, der für längere Fahrten ausgelegt ist.

Der BYD Atto 2 punktet hingegen mit elektrischer Effizienz. Sein Verbrauch liegt bei 16 kWh pro 100 Kilometer und seine volle elektrische Reichweite beträgt beeindruckende 312 Kilometer. Noch dazu produziert er keinerlei CO2-Emissionen, was ihn besonders umweltfreundlich macht.

Fahrkomfort und Innenraum

In Bezug auf den Innenraum bieten beide Modelle Platz für fünf Passagiere. Der Omoda 5 ist 4424 mm lang und bietet eine Höhe von 1588 mm, welche eine komfortable Ein- und Ausstiegsposition ermöglicht.

Der BYD Atto 2 ist geringer in der Länge (4310 mm) und erhöht sich in der Höhe (1675 mm), was ihm ein geräumiges Raumgefühl verleiht. Der Atto 2 verfügt zudem über einen Kofferraum mit 400 Litern Fassungsvermögen, wohingegen beim Omoda 5 keine Angaben zur Kofferraumgröße gemacht werden.

Zusammenfassung und Fazit

Die Wahl zwischen dem Omoda 5 und dem BYD Atto 2 hängt stark von den persönlichen Präferenzen und Bedürfnissen ab. Der Omoda 5 punktet mit konventioneller Benzinleistung und einer sportlichen Fahrweise, während der BYD Atto 2 mit seiner elektrischen Effizienz und Umweltfreundlichkeit überzeugt. Beide Fahrzeuge bieten innovative Techniken und modernen Fahrkomfort, jedoch richtet sich ihre Zielgruppe teilweise nach unterschiedlichen Prioritäten.

Welcher der beiden SUVs ist Ihr Favorit? Besuchen Sie Ihren Händler vor Ort und entdecken Sie die Vorzüge, die beide Modelle bieten. Der Markt wandelt sich und letztlich entscheidet der persönliche Eindruck hinter dem Steuer!

Hier wird’s konkret: Die technischen Unterschiede im Detail

Kosten und Verbrauch:

Beim Blick auf Preis und Effizienz zeigen sich meist die deutlichsten Unterschiede. Hier entscheidet sich oft, welches Modell langfristig besser ins Budget passt.

Omoda 5 ist beim Preis etwas im Vorteil – er startet bereits ab 27000 €, während der BYD Atto 2 mit 32000 € etwas teurer ist. Das entspricht einem Preisunterschied von rund 4990 €.

Motor und Leistung:

Leistung, Drehmoment und Beschleunigung sind die klassischen Werte, an denen sich Autofans messen – und hier offenbaren sich interessante Unterschiede.

Bei der Motorleistung hat der Omoda 5 leicht einen Vorteil – mit 204 PS statt 177 PS. Das entspricht einem Leistungsplus von rund 27 PS.

In der Beschleunigung von 0 auf 100 km/h hat der Omoda 5 kaum spürbar die Nase vorn – er schafft den Sprint in 7.80 s, während der BYD Atto 2 7.90 s benötigt. Damit ist er rund 0.10 s schneller.

Bei der Höchstgeschwindigkeit liegt der Omoda 5 klar erkennbar vorn – er erreicht 220 km/h, während der BYD Atto 2 bei 160 km/h endet. Der Unterschied beträgt etwa 60 km/h.

Beim Drehmoment liegen beide Modelle gleichauf – jeweils 290 Nm.

Platz und Alltagstauglichkeit:

Neben reiner Leistung zählt im Alltag vor allem der Raumkomfort. Hier entscheidet sich, welches Fahrzeug praktischer und vielseitiger ist.

Beide Fahrzeuge bieten ausreichend Platz für 5 Personen.

Beim Kofferraumvolumen hat der BYD Atto 2 überzeugend mehr Platz – 400 L gegenüber 0 L. Das sind rund 400 L Unterschied.

Beim maximalen Ladevolumen punktet BYD Atto 2 etwas – bis zu 1340 L, also rund 265 L mehr als der Omoda 5.

Wer gewinnt das Rennen?

Der BYD Atto 2 gewinnt mit einem runderen Gesamtpaket und ist somit unser DriveDuel Champion!
BYD Atto 2 ist der bessere Allrounder in diesem Vergleich.

ab ca. 32.000 €
atto2 Kopie

BYD Atto 2

  • Motorart : Elektro
  • Getriebe : Automatik
  • Antriebsart : Frontantrieb
  • Leistung PS : 177 PS
  • Verbrauch kWh/100km : 16 kWh
  • Elektrische Reichweite : 312 km

Omoda 5

Der Omoda 5 wirkt wie ein Modeaccessoire auf Rädern: freches Design, pfiffige Details innen und eine Ausstattung, die mehr Premium verspricht, als der Name vermuten lässt. Für Käufer, die Alltagstauglichkeit mit einem Schuss Lifestyle wollen, ist der Omoda 5 eine charmante Alternative — und wer gerne Blicke sammelt, bekommt hier noch ein Lächeln obendrauf.

Details

BYD Atto 2

Der BYD Atto 2 wirkt wie ein frischer Wind im Kompakt-SUV-Markt: markantes Styling, cleverer Innenraum und eine Prise Scandi-Design, die ihn aus der Masse hervorhebt. Er fährt entspannt, ist im Alltag überraschend praktisch und spricht Käufer an, die ein gut ausgestattetes, unaufgeregtes E-Auto mit Charakter suchen.

Details
Omoda 5
BYD Atto 2
Atto 2

Kosten und Verbrauch

Preis
27000 €
Preis
32000 - 35000 €
Verbrauch L/100km
7.50 L
Verbrauch L/100km
-
Verbrauch kWh/100km
-
Verbrauch kWh/100km
16 kWh
Elektrische Reichweite
-
Elektrische Reichweite
312 km
Batteriekapazität
-
Batteriekapazität
-
co2
-
co2
0 g/km
Tankgröße
51 L
Tankgröße
-

Maße und Karosserie

Karosserie
SUV
Karosserie
SUV
Sitze
5
Sitze
5
Türen
5
Türen
5
Leergewicht
-
Leergewicht
1570 kg
Kofferraum
0 L
Kofferraum
400 L
Länge
4424 mm
Länge
4310 mm
Breite
1830 mm
Breite
1830 mm
Höhe
1588 mm
Höhe
1675 mm
Kofferraum maximal
1075 L
Kofferraum maximal
1340 L
Zuladung
-
Zuladung
410 kg

Motor und Leistung

Motorart
Benzin
Motorart
Elektro
Getriebe
Automatik
Getriebe
Automatik
Getriebe Detail
Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung)
Getriebe Detail
Reduktionsgetriebe
Antriebsart
Frontantrieb
Antriebsart
Frontantrieb
Leistung PS
204 PS
Leistung PS
177 PS
Beschleunigung 0-100km/h
7.80 s
Beschleunigung 0-100km/h
7.90 s
max. Geschwindigkeit
220 km/h
max. Geschwindigkeit
160 km/h
Drehmoment
290 Nm
Drehmoment
290 Nm
Anzahl Zylinder
4
Anzahl Zylinder
-
Leistung kW
145 kW
Leistung kW
130 kW
Hubraum
1598 cm3
Hubraum
-

Allgemein

Modelljahr
2024
Modelljahr
2025
CO2-Effizienzklasse
-
CO2-Effizienzklasse
A
Marke
Omoda
Marke
BYD
Welche Antriebsarten sind für den Omoda 5 erhältlich?

Verfügbar ist der Omoda 5 als Frontantrieb.

Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.