VS

Polestar 2 vs ZEEKR X – Welches Modell überzeugt im Alltag?

Ob Alltag, Familie oder Langstrecke – hier zeigen sich die Unterschiede.
Finde heraus, ob Polestar 2 oder ZEEKR X besser zu deinem Lebensstil passt.

2 @ Polestar

Polestar 2 gegen ZEEKR X: Ein elektrisierender Vergleich

Der Automobilsektor ist Zeuge eines aufregenden Konkurrenzkampfes zwischen zwei herausragenden Elektrofahrzeugen: dem Polestar 2 und dem ZEEKR X. Beide Modelle bieten zukunftsweisende Technik und beeindruckende Leistungswerte. Doch welche der beiden Optionen könnte das bessere Angebot für den anspruchsvollen Kunden darstellen? Wir tauchen in die technischen Details und Innovationen ein, die diese Fahrzeuge charakterisieren.

Leistung und Antrieb: Kraft auf hohem Niveau

Der Polestar 2 bietet eine breite Palette an Leistungsvarianten, die von 272 PS bis hin zu beeindruckenden 476 PS reichen. Er ist sowohl mit Allrad- als auch mit Heckantrieb erhältlich, was eine vielseitige Anpassung an unterschiedliche Fahrbedingungen ermöglicht. Sein maximales Drehmoment von 740 Nm garantiert eine dynamische Beschleunigung, die von 0 auf 100 km/h in nur 4,2 Sekunden erfolgt.

Der ZEEKR X präsentiert sich mit etwas weniger Kraft, bietet aber dennoch Optionen zwischen 272 PS und 428 PS. Er schafft die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in ebenso beeindruckenden 3,8 Sekunden in der leistungsstärksten Version. Mit einem maximalen Drehmoment von 543 Nm ist er ein ernstzunehmender Konkurrent auf der Straße.

Reichweite und Effizienz: Wer fährt weiter?

In Bezug auf die elektrische Reichweite hat der Polestar 2 leicht die Nase vorn. Mit einer Reichweite von bis zu 659 km punktet er besonders bei Langstreckenfahrten. Sein Verbrauch liegt zwischen 14,7 und 16,8 kWh pro 100 km, was ihn zu einem effizienten Begleiter macht. Der Polestar 2 verfügt über eine Batterie mit einer Kapazität von 78 kWh.

Der ZEEKR X kann in dieser Kategorie nicht ganz mithalten, bietet jedoch eine beeindruckende Reichweite von bis zu 445 km. Sein Verbrauch variiert zwischen 16,5 und 17,5 kWh pro 100 km, was sich im Rahmen der Konkurrenz bewegt. Die Batterie des ZEEKR X hat eine Kapazität von 64 kWh.

Design und Komfort: Raum für Stil und Bequemlichkeit

Der Polestar 2 kommt als Hatchback mit einem Kofferraumvolumen von 405 Litern, während der ZEEKR X als SUV mit 362 Litern etwas weniger Stauraum bietet. Beide Fahrzeuge sind für fünf Passagiere ausgelegt und bieten modernen Komfort und hochwertige Materialien im Innenraum.

In Bezug auf die Abmessungen ist der Polestar 2 mit einer Länge von 4606 mm größer als der ZEEKR X, der 4432 mm lang ist. Der ZEEKR X hingegen ist mit einer Höhe von 1566 mm und einer Breite von 1836 mm leicht höher und breiter als der Polestar 2, was ihm zusätzlichen Raum im Innenraum verschafft.

Fazit: Auf der Suche nach dem perfekten Elektroauto

Beide, der Polestar 2 und der ZEEKR X, stellen beeindruckende Alternativen im Bereich der Elektrofahrzeuge dar, wobei beide ihre eigenen Stärken aufweisen. Wer auf der Suche nach leistungsstarker Reichweite ist, könnte mit dem Polestar 2 besser bedient sein. Der ZEEKR X offeriert hingegen eine schnellere Beschleunigung und ein markantes SUV-Design. Die Entscheidung hängt letztlich von den persönlichen Präferenzen und den jeweiligen Fahrbedürfnissen ab.

Hier wird’s konkret: Die technischen Unterschiede im Detail

Kosten und Verbrauch:

Preis und Effizienz sind oft die ersten Kriterien beim Autokauf. Hier zeigt sich, welches Modell auf Dauer die das Rennen gewinnt – beim Tanken, Laden oder in der Anschaffung.

ZEEKR X ist beim Preis nur leicht im Vorteil – er startet bereits ab 45000 €, während der Polestar 2 mit 49000 € etwas teurer ist. Das entspricht einem Preisunterschied von rund 4000 €.

Beim Stromverbrauch liegt der Vorteil beim Polestar 2: Mit 14.80 kWh pro 100 km ist er ein Stück weit effizienter als der ZEEKR X mit 16.50 kWh. Das sind rund 1.70 kWh Unterschied.

In Sachen Reichweite kann der Polestar 2 spürbar mehr überzeugen: Er schafft bis zu 659 km, also etwa 214 km mehr als der ZEEKR X.

Motor und Leistung:

Leistung, Drehmoment und Beschleunigung sind die klassischen Werte, an denen sich Autofans messen – und hier offenbaren sich interessante Unterschiede.

Bei der Motorleistung hat der Polestar 2 ein Stück weit einen Vorteil – mit 476 PS statt 428 PS. Das entspricht einem Leistungsplus von rund 48 PS.

In der Beschleunigung von 0 auf 100 km/h hat der ZEEKR X ein wenig die Nase vorn – er schafft den Sprint in 3.80 s, während der Polestar 2 4.20 s benötigt. Damit ist er rund 0.40 s schneller.

Bei der Höchstgeschwindigkeit liegt der Polestar 2 ein Stück weit vorn – er erreicht 205 km/h, während der ZEEKR X bei 180 km/h endet. Der Unterschied beträgt etwa 25 km/h.

Auch beim Drehmoment zeigt sich ein Unterschied: Polestar 2 zieht merklich kräftiger durch und bietet 740 Nm statt 543 Nm. Das macht rund 197 Nm Unterschied.

Platz und Alltagstauglichkeit:

Neben reiner Leistung zählt im Alltag vor allem der Raumkomfort. Hier entscheidet sich, welches Fahrzeug praktischer und vielseitiger ist.

Beide Fahrzeuge bieten ausreichend Platz für 5 Personen.

Beim Leergewicht zeigt sich ZEEKR X nur leicht leichter – 1855 kg im Vergleich zu 2015 kg. Der Gewichtsunterschied liegt bei rund 160 kg.

Beim Kofferraumvolumen hat der Polestar 2 leicht mehr Platz – 405 L gegenüber 362 L. Das sind rund 43 L Unterschied.

Auch bei der Zuladung hat ZEEKR X spürbar das Rennen gewonnen – 555 kg gegenüber 421 kg. Das ergibt einen Unterschied von rund 134 kg.

Wer gewinnt das Rennen?

Der Polestar 2 dominiert diesen Vergleich klar und ist somit unser DriveDuel Champion!
Polestar 2 ist der bessere Allrounder in diesem Vergleich.

ab ca. 49.000 €
663194_20230124_Polestar_2_MY24

Polestar 2

  • Motorart : Elektro
  • Getriebe : Automatik
  • Antriebsart : Allrad, Heckantrieb
  • Leistung PS : 272 - 476 PS
  • Verbrauch kWh/100km : 14.8 - 16.8 kWh
  • Elektrische Reichweite : 554 - 659 km

Polestar 2

Der Polestar 2 wirkt wie ein skandinavischer Entwurf für die Straße: minimalistisch, elegant und mit einer selbstbewussten Haltung, die sofort ins Auge fällt. Im Alltag ist er ein verlässlicher Begleiter, der souveränen Fahrspaß mit praktischem Komfort verbindet — ideal für Käufer, die elektrisch fahren wollen, ohne auf Charakter zu verzichten.

Details

ZEEKR X

Der ZEEKR X besticht durch ein futuristisches Design und bietet ein besonders luxuriöses Innenraumgefühl. Das Fahrzeug überzeugt mit einer beeindruckenden Reichweite, die es ideal für lange Fahrten macht. Technologische Innovationen im Bereich der Fahrassistenzsysteme sorgen für maximale Sicherheit und Fahrkomfort.

Details
Polestar 2
ZEEKR X
2

Kosten und Verbrauch

Preis
49000 - 67000 €
Preis
45000 - 49500 €
Verbrauch L/100km
-
Verbrauch L/100km
-
Verbrauch kWh/100km
14.8 - 16.8 kWh
Verbrauch kWh/100km
16.5 - 17.5 kWh
Elektrische Reichweite
554 - 659 km
Elektrische Reichweite
425 - 445 km
Batteriekapazität
78 kWh
Batteriekapazität
64 kWh
co2
0 g/km
co2
0 g/km
Tankgröße
-
Tankgröße
-

Maße und Karosserie

Karosserie
Limousine
Karosserie
SUV
Sitze
5
Sitze
5
Türen
5
Türen
5
Leergewicht
2015 - 2188 kg
Leergewicht
1855 - 1960 kg
Kofferraum
405 L
Kofferraum
362 L
Länge
4606 mm
Länge
4432 mm
Breite
1859 mm
Breite
1836 mm
Höhe
1473 - 1479 mm
Höhe
1566 mm
Kofferraum maximal
1095 L
Kofferraum maximal
-
Zuladung
375 - 421 kg
Zuladung
550 - 555 kg

Motor und Leistung

Motorart
Elektro
Motorart
Elektro
Getriebe
Automatik
Getriebe
Automatik
Getriebe Detail
Reduktionsgetriebe
Getriebe Detail
Reduktionsgetriebe
Antriebsart
Allrad, Heckantrieb
Antriebsart
Heckantrieb, Allrad
Leistung PS
272 - 476 PS
Leistung PS
272 - 428 PS
Beschleunigung 0-100km/h
4.2 - 6.4 s
Beschleunigung 0-100km/h
3.8 - 5.6 s
max. Geschwindigkeit
205 km/h
max. Geschwindigkeit
180 km/h
Drehmoment
490 - 740 Nm
Drehmoment
343 - 543 Nm
Anzahl Zylinder
-
Anzahl Zylinder
-
Leistung kW
200 - 350 kW
Leistung kW
200 - 315 kW
Hubraum
-
Hubraum
-

Allgemein

Modelljahr
2024
Modelljahr
2024
CO2-Effizienzklasse
A
CO2-Effizienzklasse
A
Marke
Polestar
Marke
ZEEKR
Gibt es den Polestar 2 mit verschiedenen Antrieben?

Angeboten wird der Polestar 2 mit Allrad oder Heckantrieb.

Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.