VS

Tesla Model 3 vs BYD Atto 2 – Welches Auto passt besser zu dir?

Ob Alltag, Familie oder Langstrecke – hier zeigen sich die Unterschiede.
Finde heraus, ob Tesla Model 3 oder BYD Atto 2 besser zu deinem Lebensstil passt.

Ein moderner Vergleich: Tesla Model 3 gegen BYD Atto 2

In der heutigen Ära der Elektromobilität gewinnt der Vergleich zwischen neuen Elektrofahrzeugen zunehmend an Bedeutung. Zwei Modelle, die dabei besonders im Fokus stehen, sind das Tesla Model 3 und der BYD Atto 2. Beide Fahrzeuge repräsentieren die Zukunft des emissionsfreien Fahrens, unterscheiden sich jedoch in mehreren entscheidenden Aspekten. Wir werfen einen genauen Blick auf ihre technischen Besonderheiten und Innovationen.

Design und Karosserie

Das Tesla Model 3 präsentiert sich als ein eleganter Hatchback mit einer aerodynamisch optimierten Form. Mit einer Länge von 4720 mm bietet es ausreichend Platz für fünf Passagiere und einen Kofferraum mit einem Volumen von 594 Litern. Der BYD Atto 2 hingegen ist ein kompakter SUV mit einer Länge von 4310 mm. Auch er bietet Platz für fünf Personen, kommt jedoch mit einem kleineren Kofferraumvolumen von 400 Litern.

Technische Leistungsdaten

In Sachen Leistung sticht das Tesla Model 3 mit mehreren Motoroptionen hervor. Die Spitzenleistung liegt bei beeindruckenden 460 PS mit einem Drehmoment von bis zu 723 Nm. Dies ermöglicht eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in nur 3,1 Sekunden in der leistungsstärksten Version. Der BYD Atto 2 bietet dagegen 177 PS und ein Drehmoment von 290 Nm, was eine Beschleunigung auf 100 km/h in 7,9 Sekunden erlaubt.

Effizienz und Reichweite

Beide Fahrzeuge punkten mit hoher Effizienz. Das Tesla Model 3 bietet eine bemerkenswerte elektrische Reichweite von bis zu 702 km bei einem Verbrauch von nur 12,5 kWh/100 km in der sparsamsten Version. Der BYD Atto 2 erreicht eine Reichweite von 312 km mit einem Verbrauch von 16 kWh/100 km. Die Batteriekapazität spielt dabei eine zentrale Rolle: Das Tesla Model 3 ist mit Batterien zwischen 62 kWh und 79 kWh ausgestattet, während der BYD Atto 2 mit einer einfachen Batterievariante auskommt.

Fahrdynamik und Innovationen

Das Tesla Model 3 steht für fortschrittliche Technologielösungen, darunter sein automatisiertes Fahrassistenzsystem, das ein hohes Maß an Sicherheit und Fahrerunterstützung bietet. Das Erleben von Allrad- oder Heckantrieb ermöglicht es den Fahrern, das Fahrzeug je nach Vorlieben und Bedingungen optimal zu nutzen.

Der BYD Atto 2 hingegen vertraut auf einen Frontantrieb. Trotz seiner geringeren Leistung bringt er eine solide und zuverlässige Fahrleistung mit. Bei Innovationen punktet der Atto 2 vor allem durch Kosteneffizienz und Langlebigkeit im Alltag, was ihn besonders für pragmatische Nutzer interessant macht.

Fazit

Sowohl das Tesla Model 3 als auch der BYD Atto 2 haben ihre Stärken. Das Model 3 fasziniert durch Leistung, Reichweite und technologische Innovationen, während der Atto 2 als erschwinglicher und praktischer SUV überzeugt. Die Wahl zwischen diesen beiden Fahrzeugen hängt letztlich von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Beide Modelle verdeutlichen jedoch den Fortschritt und die Diversität im schnell wachsenden Markt der Elektrofahrzeuge.

Hier wird’s konkret: Die technischen Unterschiede im Detail

Kosten und Verbrauch: Preis und Effizienz gehören zu den wichtigsten Kriterien beim Autokauf – und genau hier trennt sich häufig die Spreu vom Weizen.

BYD Atto 2 ist beim Preis spürbar im Vorteil – er startet bereits ab 32000 €, während der Tesla Model 3 mit 40000 € etwas teurer ist. Das entspricht einem Preisunterschied von rund 8000 €.

Beim Stromverbrauch liegt der Vorteil beim Tesla Model 3: Mit 13.20 kWh pro 100 km ist er spürbar effizienter als der BYD Atto 2 mit 16 kWh. Das sind rund 2.80 kWh Unterschied.

In Sachen Reichweite kann der Tesla Model 3 deutlich mehr überzeugen: Er schafft bis zu 702 km, also etwa 390 km mehr als der BYD Atto 2.

Motor und Leistung: Leistung, Drehmoment und Beschleunigung sind die klassischen Werte, an denen sich Autofans messen – und hier offenbaren sich interessante Unterschiede.

Bei der Motorleistung hat der Tesla Model 3 signifikant einen Vorteil – mit 460 PS statt 177 PS. Das entspricht einem Leistungsplus von rund 283 PS.

In der Beschleunigung von 0 auf 100 km/h hat der Tesla Model 3 deutlich die Nase vorn – er schafft den Sprint in 3.10 s, während der BYD Atto 2 7.90 s benötigt. Damit ist er rund 4.80 s schneller.

Bei der Höchstgeschwindigkeit liegt der Tesla Model 3 deutlich wahrnehmbar vorn – er erreicht 262 km/h, während der BYD Atto 2 bei 160 km/h endet. Der Unterschied beträgt etwa 102 km/h.

Auch beim Drehmoment zeigt sich ein Unterschied: Tesla Model 3 zieht deutlich kräftiger durch und bietet 660 Nm statt 290 Nm. Das macht rund 370 Nm Unterschied.

Platz und Alltagstauglichkeit: Ob Familienauto oder Alltagsbegleiter – wer bietet mehr Platz, mehr Flexibilität und mehr Komfort?

Beide Fahrzeuge bieten ausreichend Platz für 5 Personen.

Beim Leergewicht zeigt sich BYD Atto 2 ein wenig leichter – 1570 kg im Vergleich zu 1822 kg. Der Gewichtsunterschied liegt bei rund 252 kg.

Beim Kofferraumvolumen hat der Tesla Model 3 spürbar mehr Platz – 594 L gegenüber 400 L. Das sind rund 194 L Unterschied.

Auch bei der Zuladung hat BYD Atto 2 ein wenig das Rennen gewonnen – 410 kg gegenüber 333 kg. Das ergibt einen Unterschied von rund 77 kg.

Unser Fazit: Der Tesla Model 3 übertrifft den Rivalen in fast allen Punkten und ist somit unser DriveDuel Champion!
Tesla Model 3 ist der bessere Allrounder in diesem Vergleich.

Tesla Model 3

Das Tesla Model 3 ist ein echter Hingucker auf der Straße, der durch sein futuristisches Design und innovative Technologien besticht. Es hebt sich durch seine beeindruckende Reichweite und die Fähigkeit zum autonomen Fahren vom Wettbewerb ab. Zudem bietet es ein minimalistisches Interieur, das den Schwerpunkt auf Benutzerfreundlichkeit und Komfort legt.

Details

BYD Atto 2

Der Atto 2 beeindruckt mit einem modernen Design, das sowohl sportlich als auch elegant wirkt. Innen überzeugt das Fahrzeug durch hochwertige Materialien und eine benutzerfreundliche Schnittstelle, die das Fahren zu einem angenehmen Erlebnis macht. Mit seinen umweltfreundlichen Antriebsmöglichkeiten setzt der Atto 2 zudem auf Nachhaltigkeit ohne Kompromisse bei der Leistung.

Details
Tesla Model 3
BYD Atto 2
Model 3
Atto 2

Kosten und Verbrauch

Preis
40000 - 58500 €
Preis
32000 - 35000 €
Verbrauch L/100km
-
Verbrauch L/100km
-
Verbrauch kWh/100km
13.2 - 16.7 kWh
Verbrauch kWh/100km
16 kWh
Elektrische Reichweite
513 - 702 km
Elektrische Reichweite
312 km
Batteriekapazität
64.5 - 79 kWh
Batteriekapazität
-
co2
0 g/km
co2
0 g/km
Tankgröße
-
Tankgröße
-

Maße und Karosserie

Karosserie
Limousine, Schrägheck
Karosserie
SUV
Sitze
5
Sitze
5
Türen
4 - 5
Türen
5
Leergewicht
1822 - 1929 kg
Leergewicht
1570 kg
Kofferraum
594 L
Kofferraum
400 L
Länge
4720 - 4724 mm
Länge
4310 mm
Breite
1850 mm
Breite
1830 mm
Höhe
1431 - 1440 mm
Höhe
1675 mm
Kofferraum maximal
-
Kofferraum maximal
1340 L
Zuladung
303 - 333 kg
Zuladung
410 kg

Motor und Leistung

Motorart
Elektro
Motorart
Elektro
Getriebe
Automatik
Getriebe
Automatik
Getriebe Detail
Reduktionsgetriebe
Getriebe Detail
Reduktionsgetriebe
Antriebsart
Heckantrieb, Allrad
Antriebsart
Frontantrieb
Leistung PS
283 - 460 PS
Leistung PS
177 PS
Beschleunigung 0-100km/h
3.1 - 6.1 s
Beschleunigung 0-100km/h
7.90 s
max. Geschwindigkeit
201 - 262 km/h
max. Geschwindigkeit
160 km/h
Drehmoment
420 - 660 Nm
Drehmoment
290 Nm
Anzahl Zylinder
-
Anzahl Zylinder
-
Leistung kW
208 - 338 kW
Leistung kW
130 kW
Hubraum
-
Hubraum
-

Allgemein

Modelljahr
2023 - 2024
Modelljahr
2025
CO2-Effizienzklasse
A
CO2-Effizienzklasse
A
Marke
Tesla
Marke
BYD
Gibt es den Tesla Model 3 mit verschiedenen Antrieben?

Verfügbar ist der Tesla Model 3 als Heckantrieb oder Allrad.

Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.