VS

Toyota Proace Transporter vs VW Amarok - Unterschiede & Preise im Vergleich

Vergleiche Leistung, Kofferraum, Verbrauch und Preis auf einen Blick.
Finde jetzt heraus, welches Auto für dich die bessere Wahl ist, Toyota Proace Transporter oder VW Amarok?

Der Toyota Proace Transporter (Transporter) kommt mit einem Diesel oder Elektro-Motor und Manuel oder Automatik Getriebe. Im Vergleich dazu ist der VW Amarok (Pickup) mit einem Diesel-Motor und Manuel oder Automatik Getriebe ausgestattet.

Beim Kofferraumvolumen bietet der Toyota Proace Transporter und der VW Amarok – je nachdem, wie viel Platz du brauchst. Wer mehr Leistung sucht, muss wählen ob die 144 PS des Toyota Proace Transporter oder die 240 PS des VW Amarok für die eigenen Bedürfnisse genügen.

Beim Verbrauch liegen die Werte bei 23.80 kWh6.60 L pro 100 km für den Toyota Proace Transporter und 8.60 L für den VW Amarok.

Preislich startet der Toyota Proace Transporter ab 36900 €, während der VW Amarok ab 50400 € erhältlich ist. Vergleiche alle Details und finde heraus, welches Modell besser zu deinem Leben passt!

Weiter zur Vergleichstabelle

Toyota Proace Transporter

Der Toyota Proace Transporter überzeugt durch seine Vielseitigkeit und robuste Bauweise, die den Anforderungen im Arbeitsalltag gerecht wird. Mit einem großzügigen Ladevolumen und flexiblen Konfigurationsmöglichkeiten bietet er ausreichend Platz für verschiedenste Transportbedürfnisse. Darüber hinaus sorgt die moderne Ausstattung des Innenraums für ein angenehmes Fahrerlebnis, das Komfort und Funktionalität vereint.

Details

VW Amarok

Der VW Amarok beeindruckt mit seiner robusten Bauweise und seinem kraftvollen Auftritt, der ihn für unterschiedlichste Einsätze prädestiniert. Mit einem großzügigen Innenraum und einer komfortablen Ausstattung bietet der Amarok sowohl Fahrern als auch Passagieren ein angenehmes Erlebnis auf langen Strecken. Die vielfältigen Offroad-Funktionen machen ihn zu einem zuverlässigen Begleiter abseits befestigter Wege.

Details
Toyota Proace Transporter
VW Amarok

Kosten und Verbrauch

Preis
36900 - 53400 €
Preis
50400 - 74800 €
Verbrauch L/100km
6.6 - 7.6 L
Verbrauch L/100km
8.6 - 10.3 L
Verbrauch kWh/100km
23.8 - 23.9 kWh
Verbrauch kWh/100km
-
Elektrische Reichweite
221 - 349 km
Elektrische Reichweite
-
Batteriekapazität
-
Batteriekapazität
-
co2
0 - 199 g/km
co2
226 - 270 g/km
Tankgröße
69 L
Tankgröße
80 L

Maße und Karosserie

Karosserie
Transporter
Karosserie
Pickup
Sitze
3 - 6
Sitze
5
Türen
4 - 5
Türen
4
Leergewicht
1604 - 2100 kg
Leergewicht
2262 - 2423 kg
Kofferraum
-
Kofferraum
-
Länge
4980 - 5330 mm
Länge
5350 mm
Breite
1920 mm
Breite
1910 mm
Höhe
1895 - 1935 mm
Höhe
1871 - 1884 mm
Zuladung
955 - 1496 kg
Zuladung
883 - 983 kg

Motor und Leistung

Motorart
Diesel, Elektro
Motorart
Diesel
Getriebe
Manuel, Automatik
Getriebe
Manuel, Automatik
Getriebe Detail
Schaltgetriebe, Automatikgetriebe
Getriebe Detail
Schaltgetriebe, Automatikgetriebe
Antriebsart
Frontantrieb
Antriebsart
Allrad
Leistung PS
120 - 144 PS
Leistung PS
170 - 240 PS
Beschleunigung 0-100km/h
12.1 - 13.3 s
Beschleunigung 0-100km/h
8.8 - 11.6 s
max. Geschwindigkeit
130 - 170 km/h
max. Geschwindigkeit
180 - 190 km/h
Drehmoment
260 - 370 Nm
Drehmoment
405 - 600 Nm
Anzahl Zylinder
4
Anzahl Zylinder
4 - 6
Leistung kW
88 - 106 kW
Leistung kW
125 - 177 kW
Hubraum
1499 - 1997 cm3
Hubraum
1996 - 2993 cm3

Allgemein

Modelljahr
2024
Modelljahr
2023
CO2-Effizienzklasse
F, A, G
CO2-Effizienzklasse
G
Marke
Toyota
Marke
VW

Toyota Proace Transporter

Der Toyota Proace Transporter: Ein Vielseitiger Begleiter

Der Toyota Proace Transporter steht für Vielseitigkeit und Effizienz. Mit einer breiten Palette an Motorvarianten und Ausstattungslinien bietet dieses Modell eine Lösung für verschiedenste Bedürfnisse. Ob als klassischer Kastenwagen oder als umweltfreundliche Elektrovariante, der Proace besticht durch Innovation und moderne Technik.

Motorisierungen und Antriebsvarianten

Der Toyota Proace Transporter ist in verschiedenen Motorisierungen erhältlich, die sowohl Diesel- als auch Elektroantriebe umfassen. Bei den Dieselversionen steht ein robustes 1.5 D-4D Triebwerk mit 120 PS zur Verfügung, das mit einem geringen Verbrauch von 6.6 L/100km überzeugt. Für mehr Leistung sorgt das 2.0 D-4D Aggregat mit 144 PS, das mit einem Verbrauch von 7.5 bis 7.6 L/100km punktet.

Die Elektrovarianten des Proace bieten eine beeindruckende elektrische Reichweite von bis zu 349 km. Dank Batteriekapazitäten von bis zu 75 kWh und einer Leistung von 136 PS sind diese Modelle ideal für den emissionsfreien Stadtverkehr geeignet.

Technische Highlights und Innovationen

Eines der technischen Highlights des Proace Transporters ist die optionale Automatikschaltung, die ein angenehmes Fahrverhalten in jeder Situation garantiert. Der Elektroantrieb bietet nicht nur eine umweltfreundliche Alternative, sondern auch ein vibrationsfreies und geräuscharmes Fahrerlebnis.

Ein bedeutendes Merkmal des Proace ist die hohe Nutzlast von bis zu 1496 kg, wodurch dieser Transporter auch für schwere Aufgaben gewappnet ist. Zusätzlich sorgt das großzügige Ladevolumen dafür, dass keine Wünsche offen bleiben. Darüber hinaus gewähren moderne Assistenzsysteme ein hohes Maß an Sicherheit und Komfort auf jeder Fahrt.

Innendesign und Komfort

Der Innenraum des Toyota Proace Transporters ist auf Funktionalität und Fahrerkomfort ausgerichtet. Je nach Ausstattungslinie stehen Sitze für drei bis sechs Personen bereit und bieten damit die nötige Flexibilität für diverse Transportaufgaben. Moderne Komfortfeatures wie ein multifunktionales Display und eine intuitive Bedienung runden das Fahrerlebnis ab.

Fazit: Der Toyota Proace Transporter überzeugt auf ganzer Linie

Mit einer Vielzahl an Ausstattungsmöglichkeiten und einer Bandbreite von Diesel- und Elektroantrieben stellt der Toyota Proace Transporter eine attraktive Wahl im Segment der Nutzfahrzeuge dar. Dank fortschrittlicher Technologien und einem durchdachten Design bleibt der Proace sowohl im urbanen als auch im ländlichen Umfeld ein verlässlicher Partner.

Sei es als wirtschaftlicher Diesel oder als moderner Elektrotransporter, der Toyota Proace Transporter erfüllt die Anforderungen vieler Gewerbetreibender und bietet für jeden Einsatzbereich das passende Modell.

VW Amarok

Einführung in den VW Nutzfahrzeuge Amarok

Der VW Nutzfahrzeuge Amarok ist ein vielseitiger und leistungsstarker Pick-Up, der sich sowohl für den beruflichen Einsatz als auch für private Abenteuer eignet. Mit seiner robusten Bauweise, der beeindruckenden Antriebskraft und zahlreichen technischen Innovationen setzt der Amarok neue Maßstäbe in seiner Klasse. In diesem Beitrag werfen wir einen genaueren Blick auf die technischen Details und innovativen Funktionen dieses bemerkenswerten Fahrzeugs.

Technische Details im Überblick

Der Amarok wird mit zwei verschiedenen Motoren angeboten: einem 2.0-Liter-TDI mit 4 Zylindern und einem kraftvollen 3.0-Liter-V6-TDI. Beide Varianten sind auf Effizienz und Leistung optimiert und verfügen über Allradantrieb, was für hervorragende Traktion und Stabilität sorgt. Das Leistungsspektrum reicht von 170 PS bis zu beeindruckenden 240 PS, woraus sich eine Spitzengeschwindigkeit zwischen 180 km/h und 190 km/h ergibt.

Der Verbrauch liegt zwischen 8,6 und 10,3 Litern auf 100 Kilometern, abhängig von Motor- und Getriebekombination. Die Kraftübertragung erfolgt über ein manuelles Schaltgetriebe oder eine Automatik, was den Fahrern eine flexible Anpassung an verschiedene Fahrbedingungen ermöglicht.

Innovative Funktionen und Ausstattung

Der Amarok ist mit einer Reihe von innovativen Funktionen ausgestattet, die Fahrkomfort und Sicherheit erheblich verbessern. Die Ausstattungslinien wie 4MOTION, Life 4MOTION und Aventura 4MOTION Automatik bieten individuelle Anpassungsmöglichkeiten, um den Wünschen der Fahrer gerecht zu werden.

Ein besonderes Augenmerk liegt auf der CO2-Effizienz des Amarok, der trotz seiner Leistungsfähigkeit konsequent die CO2-Effizienzklasse G erreicht. Eine der wichtigsten Innovationen ist das SCR-Abgasreinigungssystem, das die Emissionen erheblich reduziert und somit die Umweltbelastung minimiert.

Komfort und Design

Mit einer Länge von 5350 mm und einer Breite von 1910 mm ist der Amarok ein beeindruckendes Fahrzeug, das nicht nur optisch, sondern auch hinsichtlich seiner Funktionalität überzeugt. Das Interieur ist auf maximalen Komfort ausgelegt und bietet Platz für bis zu fünf Passagiere. Die Ladefläche bietet eine Zuladung von bis zu 983 kg, was den Amarok ideal für den Transport von schweren Lasten macht.

Das Zusammenspiel von modernem Design und qualitativ hochwertigen Materialien sorgt für ein luxuriöses Fahrerlebnis. Die Sitze sind ergonomisch gestaltet, und die Bedienelemente sind intuitiv angeordnet, sodass der Fahrer sich voll und ganz auf die Straße konzentrieren kann.

Fazit

Der VW Nutzfahrzeuge Amarok verbindet Leistung und Effizienz mit Komfort und modernen Technologien. Egal, ob im Alltag oder abseits befestigter Wege, der Amarok erweist sich als zuverlässiger Begleiter. Mit seiner beeindruckenden Ausstattung und den innovativen technischen Features stellt der Amarok eine hervorragende Wahl für alle dar, die auf Robustheit und Vielseitigkeit Wert legen. Sein Preis-Leistungs-Verhältnis, in Verbindung mit den laufenden Kosten, macht ihn zu einer attraktiven Option in der Welt der Pick-Ups.

Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.