VS

VW Golf Variant vs VW ID.7 Touring – Technische Daten, Verbrauch & Preise im Vergleich

Welches Modell überzeugt mehr – der VW Golf Variant oder der VW ID.7 Touring?
Wir vergleichen für dich Leistung (333 PS vs 340 PS), Kofferraumvolumen (611 L vs 605 L), Verbrauch (4.40 L vs 14 kWh) und natürlich den Preis (29400 € vs 54800 €).
Finde jetzt heraus, welches Auto besser zu dir passt!

Der VW Golf Variant (Kombi) wird mit einem Benzin MHEV, Benzin oder Diesel-Motor angetrieben und ist mit einem Automatik oder Manuel Getriebe ausgestattet. Im Vergleich dazu hat der VW ID.7 Touring (Kombi) einen Elektro-Motor und ein Automatik Getriebe.

In Sachen Kofferraumvolumen bietet dir der 611 L beim VW Golf Variant bzw. 605 L beim VW ID.7 Touring ausreichend Platz – je nachdem, worauf du Wert legst. Wer mehr Leistung sucht, muss wählen ob die 333 PS des VW Golf Variant oder die 340 PS des VW ID.7 Touring für die eigenen Bedürfnisse genügen.

Auch beim Verbrauch unterscheiden sich die beiden Modelle: 4.40 L vs 14 kWh. Preislich liegt der VW Golf Variant bei 29400 €, während der VW ID.7 Touring bei 54800 € zu haben ist.

Vergleiche alle Daten direkt und finde heraus, welches Modell zu deinem Lifestyle passt!

Der VW Golf Variant punktet mit seiner bewährten Vielseitigkeit und dem klassischen Verbrennungsmotor, was ihn für lange Strecken und Nutzer macht, die auf traditionelle Technologie setzen. Im Gegensatz dazu bietet der VW ID.7 Touring eine vollelektrische Antriebstechnologie, die speziell für umweltbewusste Fahrer gedacht ist, die Wert auf Innovation und emissionsfreies Fahren legen. Beide Modelle bieten geräumige Innenräume, jedoch besticht der ID.7 mit fortschrittlicheren digitalen Features und einem futuristischen Design.

VW Golf Variant

Der Volkswagen Golf Variant überzeugt mit seinem großzügigen Raumangebot, das sowohl für Familien als auch für Vielreisende ideal ist. Die Kombination aus moderner Technik und bewährter Qualität sorgt für ein angenehmes Fahrverhalten auf jeder Strecke. Mit seinem stilvollen Design und der vielseitigen Ausstattung hebt er sich als praktisches Alltagsfahrzeug von der Masse ab.

Details

VW ID.7 Touring

Der Volkswagen ID.7 Touring präsentiert sich als eleganter Kombi in der Welt der Elektromobilität. Mit seinem geräumigen Innenraum und dem innovativen Entertainment-System bietet er ein komfortables Fahrerlebnis für lange Strecken. Das aerodynamische Design und die fortschrittlichen Assistenzsysteme unterstreichen seinen modernen Anspruch im Segment der Elektrofahrzeuge.

Details

VW Golf Variant vs. VW ID.7 Touring: Traditionsbewusster Allrounder trifft auf elektrischen Avantgarde

Die Automobilwelt steht mehr denn je im Zeichen der Veränderung. Zwei Fahrzeuge aus dem Hause Volkswagen, der etablierte VW Golf Variant und der innovative VW ID.7 Touring, verkörpern den Spannungsbogen zwischen traditionellem Antrieb und elektrischer Zukunft. In unserem Vergleich nehmen wir beide Modelle unter die Lupe, um zu sehen, welches für welche Bedürfnisse am besten geeignet ist.

Motoren und Leistungsdaten

Der VW Golf Variant bietet eine vielfältige Palette an Antriebslösungen: Von Benzin-Mildhybrid über klassische Benziner bis hin zu effizienten Dieselmotoren mit einer Leistungsspanne von 116 bis 333 PS (85 bis 245 kW). Der bekannteste Vertreter der klassischen Volkskombis kommt mit einem Automatikgetriebe oder alternativ mit einer Handschaltung. Das Modell erreicht eine Maximalgeschwindigkeit von bis zu 250 km/h und beschleunigt in Spitzen auf 4,8 Sekunden von 0 auf 100 km/h.

Im Gegensatz dazu setzt der VW ID.7 Touring auf vollelektrische Power, die zwischen 286 und beeindruckenden 340 PS (210 bis 250 kW) leistet. Ein Reduktionsgetriebe sorgt hier für die Kraftübertragung, wobei auf Wunsch Allradantrieb zur Verfügung steht. Mit einer Beschleunigung von 5,5 Sekunden auf 100 km/h und einer Höchstgeschwindigkeit von 180 km/h, stellt der ID.7 das sportlichere Pendant unter den Elektro-Kombis dar.

Effizienz und Reichweite

Während der Golf Variant je nach Motorisierung zwischen 4,4 und 8,5 Litern pro 100 Kilometer konsumiert, beeindruckt der ID.7 Touring mit einem Durchschnittsverbrauch von 14 bis 16,6 kWh pro 100 Kilometer, was sich in einer Reichweite von bis zu 690 Kilometern zeigt. Die vollelektrische Architektur des ID.7 gewährleistet zudem eine unschlagbare CO2-Bilanz mit null Emissionen.

Abmessungen und Raumangebot

Mit einer Länge von 4.631 mm und einem Kofferraumvolumen von 611 Litern bietet der VW Golf Variant das bekannte geräumige Ambiente, das vor allem Familien anspricht. Seine kompakte Breite von 1.789 mm und die Höhe von 1.487 mm machen ihn Wendekreis-freundlich und stadtgeeignet.

Der VW ID.7 Touring als Elektro-Kombi imponiert mit 4.961 mm Länge und 605 Litern Kofferraumkapazität. Obwohl er marginal weniger Stauraum bietet, punktet er mit einer Breite von 1.862 mm und einer etwas größeren Höhe, was ihm ein luftiges Raumgefühl verleiht. Trotz der höheren Masse von bis zu 2.339 kg überzeugt er mit einer fortschrittlichen Gewichtsverteilung durch die niedrig angebrachte Batterie.

Fahrkomfort und Sicherheit

Beide Fahrzeuge sind für fünf Passagiere ausgelegt und legen großen Wert auf Fahrkomfort. Der VW Golf Variant ist mit Federungslösungen ausgestattet, die sich über Jahre bewährt haben, während der ID.7 mit seinen innovativen Assistenzsystemen und der leisen, vibrationsarmen Fahrt von sich überzeugen kann.

In puncto Sicherheit stehen beide Modelle auf einem hohen Niveau, mit modernsten Fahrerassistenzsystemen und ausgezeichneten Crashtest-Bewertungen.

Fazit

Der VW Golf Variant bleibt der bewährte Begleiter für all jene, die auf eine erstklassige Kombination aus Flexibilität und Tradition setzen. Hingegen ist der VW ID.7 Touring die perfekte Wahl für diejenigen, die neue Wege gehen und die Vorteile der Elektromobilität erleben möchten. Volkswagens diversifiziertes Portfolio ermöglicht es jeder Kundengruppe, ihr ideales Fahrzeug zu finden.

VW Golf Variant
VW ID.7 Touring
Golf Variant
ID.7 Touring @ Volkswagen

Kosten und Verbrauch

Preis
29400 - 56200 €
Preis
54800 - 64000 €
Verbrauch L/100km
4.4 - 8.5 L
Verbrauch L/100km
-
Verbrauch kWh/100km
-
Verbrauch kWh/100km
14 - 16.6 kWh
Elektrische Reichweite
-
Elektrische Reichweite
584 - 690 km
Batteriekapazität
-
Batteriekapazität
77 - 86 kWh
co2
115 - 194 g/km
co2
0 g/km
Tankgröße
45 - 50 L
Tankgröße
-

Maße und Karosserie

Karosserie
Kombi
Karosserie
Kombi
Sitze
5
Sitze
5
Türen
5
Türen
5
Leergewicht
1369 - 1527 kg
Leergewicht
2195 - 2339 kg
Kofferraum
611 L
Kofferraum
605 L
Länge
4631 mm
Länge
4961 mm
Breite
1789 mm
Breite
1862 mm
Höhe
1487 mm
Höhe
1549 - 1551 mm
Zuladung
530 - 544 kg
Zuladung
455 - 461 kg

Motor und Leistung

Motorart
Benzin MHEV, Benzin, Diesel
Motorart
Elektro
Getriebe
Automatik, Manuel
Getriebe
Automatik
Getriebe Detail
Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung), Schaltgetriebe
Getriebe Detail
Reduktionsgetriebe
Antriebsart
Frontantrieb, Allrad
Antriebsart
Heckantrieb, Allrad
Leistung PS
116 - 333 PS
Leistung PS
286 - 340 PS
Beschleunigung 0-100km/h
4.8 - 10.5 s
Beschleunigung 0-100km/h
5.5 - 6.7 s
max. Geschwindigkeit
202 - 250 km/h
max. Geschwindigkeit
180 km/h
Drehmoment
220 - 420 Nm
Drehmoment
545 - 679 Nm
Anzahl Zylinder
4
Anzahl Zylinder
-
Leistung kW
85 - 245 kW
Leistung kW
210 - 250 kW
Hubraum
1498 - 1984 cm3
Hubraum
-

Allgemein

Modelljahr
2024
Modelljahr
2024
CO2-Effizienzklasse
D, C, G
CO2-Effizienzklasse
A
Marke
VW
Marke
VW

VW Golf Variant

Der VW Golf Variant: Ein Klassiker im neuen Gewand

Der VW Golf Variant ist seit Jahren eine feste Größe auf dem Automobilmarkt. Mit der neuesten Modellreihe bringt Volkswagen zahlreiche technische Innovationen und eine beeindruckende Palette an Motoroptionen auf den Markt. Der Golf Variant steht für Vielseitigkeit und modernen Fahrkomfort. In diesem Artikel werfen wir einen genaueren Blick auf die technischen Details und Innovationen, die dieses Modell auszeichnen.

Technische Meisterwerke unter der Haube

Im Herzen des VW Golf Variant schlagen hochmoderne Motoren, die sowohl Effizienz als auch Leistung bieten. Die Auswahl reicht von Benzin-Mild-Hybriden über klassische Benziner bis hin zu effizienten Dieselvarianten. Dabei deckt die Leistungsspanne beeindruckende 116 bis 333 PS ab. Besonders hervorzuheben ist die zusätzliche Wahlmöglichkeit zwischen einem 6-Gang-Schaltgetriebe und dem bekannten Doppelkupplungsgetriebe (DSG), das ein besonders geschmeidiges Fahrerlebnis gewährleistet.

Innovation im Fokus: Mild-Hybrid Technologie

Eine der bemerkenswertesten Neuerungen im aktuellen VW Golf Variant ist die Integration der Mild-Hybrid-Technologie in den Benzinmodellen. Diese Technologie sorgt nicht nur für eine optimierte Kraftstoffeffizienz, sondern auch für eine Reduzierung der CO2-Emissionen, welche zwischen 115 und 194 g/km variieren. Durch die Rückgewinnung von Bremsenergie und die Unterstützung des Verbrennungsmotors beim Beschleunigen erzielt der Golf Variant einen geringeren Kraftstoffverbrauch und ein dynamisches Fahrerlebnis.

Fahrdynamik und Komfort

Der Golf Variant ist nicht nur ein technisches Meisterwerk, sondern bietet auch eine erstklassige Fahrdynamik. Dank der verschiedenen Antriebsoptionen, wie dem Frontantrieb oder dem 4MOTION Allradantrieb, ist für jede Fahranforderung das passende Modell dabei. Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h variiert je nach Motorvariante zwischen 4,8 und 10,5 Sekunden, was für einen Kombi dieser Klasse beeindruckend ist.

Raum für mehr: Kofferraum und Abmessungen

Mit einer Länge von 4631 mm und einer Breite von 1789 mm bietet der VW Golf Variant reichlich Platz für Passagiere und Gepäck. Der Kofferraum fasst beeindruckende 611 Liter, was ihn zum idealen Begleiter für Familienausflüge und längere Reisen macht. Trotz seiner geräumigen Bauweise bleibt der Variant mit einem Leergewicht von bis zu 1527 kg relativ leicht.

Luxus und Technologie im Innenraum

Im Inneren des VW Golf Variant erwartet die Insassen eine durchdachte Mischung aus modernem Design und fortschrittlicher Technologie. Je nach Ausstattungslinie, die von "Life" über "R-Line" bis hin zur sportlichen "4MOTION DSG" reicht, bietet der Innenraum unterschiedliche Stilelemente und technische Features. Besonders hervorzuheben sind die intuitive Bedienung durch das innovative Infotainmentsystem und die umfangreichen Sicherheitsfeatures, die das Fahrerlebnis noch angenehmer und sicherer machen.

Ein Fazit zum neuen VW Golf Variant

Insgesamt überzeugt der neue VW Golf Variant mit einer gelungenen Kombination aus technischer Raffinesse, innovativen Antriebstechnologien und einem hochwertigen Fahrkomfort. Er ist ein vielseitiger Kombi, der sowohl im Alltag als auch auf längeren Strecken eine gute Figur macht. Mit den vielfältigen Motoroptionen und der soliden Bauweise ist der Golf Variant weiterhin ein zuverlässiger Partner für alle Autofahrer, die auf Qualität und Innovation Wert legen.

VW ID.7 Touring

Ein neuer Stern am Elektro-Himmel: Der VW ID.7 Touring

Die Zukunft der Elektromobilität erstrahlt in neuem Glanz mit dem VW ID.7 Touring. Als jüngstes Mitglied der ID.-Familie kombiniert dieses Modell Spitzentechnologie mit außergewöhnlicher Effizienz und einem ansprechenden Design. Im Folgenden werfen wir einen genaueren Blick auf die technischen Raffinessen und Innovationen, die den ID.7 Touring auszeichnen.

Leistung, die begeistert

Der VW ID.7 Touring ist mit leistungsstarken Elektroantrieben erhältlich, die zwischen 286 PS (210 kW) und 340 PS (250 kW) variieren. Diese Leistungsstärke sorgt für ein dynamisches Fahrerlebnis, das selbst anspruchsvolle Autofahrer zufriedenstellt. Der ID.7 Tourer GTX mit Allradantrieb bringt Sie in nur 5,5 Sekunden von 0 auf 100 km/h.

Energieeffizienz und Reichweite

Eine Stärke des ID.7 Touring liegt in seiner beeindruckenden Reichweite, die je nach Modell zwischen 584 km und 690 km beträgt. Der durchdachte Energieverbrauch von nur 14 kWh bis 16.6 kWh pro 100 km wird durch eine Batterie, die zwischen 77 kWh und 86 kWh fasst, ermöglicht und sorgt für eine hohe Effizienz bei der Nutzung von Ressourcen. Damit gehört der ID.7 zu den Spitzenreitern in der CO2-Effizienzklasse A.

Innovatives Design mit viel Platz

Als Kombi bietet der VW ID.7 Touring viel Raum für Passagiere und Gepäck. Mit einer Länge von 4961 mm und einem Kofferraumvolumen von 605 Litern ist er ideal für lange Fahrten mit der Familie. Trotz seiner Dimensionen bleibt das Design elegant und aerodynamisch, was zur verbesserten Fahrleistung beiträgt. Zudem überzeugt er mit einem Leergewicht zwischen 2195 kg und 2339 kg.

Modernste Technologie und Ausstattung

Der ID.7 Touring ist nicht nur ein technisches Meisterwerk in Sachen Antrieb, sondern auch hinsichtlich der Ausstattung. Mit dem 4MOTION-Paket bringt VW fortschrittliche Assistenzsysteme und ein zukunftsweisendes Infotainment-System an Bord. Diese Features garantieren nicht nur ein Höchstmaß an Sicherheit, sondern machen jede Fahrt zu einem komfortablen Erlebnis.

Nachhaltigkeit und Kosten

Mit 0 g/km CO2-Emissionen setzt VW ein starkes Signal in Sachen Nachhaltigkeit. Auch bei den laufenden Kosten zeigt der ID.7 Touring seine Effizienz, mit monatlichen Kosten zwischen 1207 € und 1382 € und Kosten pro Kilometer von 48,3 ct bis 55,3 ct. Diese machen ihn zu einer wirtschaftlichen Wahl für umweltbewusste Fahrer.

Fazit

Der VW ID.7 Touring repräsentiert die Zukunft des Automobilbaus. Er verbindet Nachhaltigkeit mit einer beeindruckenden Leistung und bietet gleichzeitig den Komfort und die Raumverhältnisse eines Kombi-Fahrzeugs. Für alle, die auf der Suche nach einem fortschrittlichen und umweltfreundlichen Auto sind, stellt der ID.7 Touring eine außergewöhnliche Wahl dar.

Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.