Zwei Autos, ein Duell: VW T-Cross trifft auf Fiat Grande Panda.
Wer überzeugt bei Leistung, Verbrauch und Preis-Leistung? Finde es jetzt heraus!
Im hart umkämpften Segment der kompakten SUVs stellt sich eine spannende Frage: Wie schlägt sich der VW T-Cross im Vergleich zum Fiat Grande Panda? Beide Fahrzeuge bieten unterschiedliche Ansätze und Technologien, die es wert sind, genauer beleuchtet zu werden. In diesem Artikel werden wir die beiden Modelle in verschiedenen Aspekten vergleichen, darunter Technik, Design und Innovationen.
Der VW T-Cross ist in mehreren Varianten erhältlich, mit einer Auswahl an Benzinmotoren, die eine Leistung von bis zu 150 PS bieten. Die Leistung wird über ein manuelles oder automatisches Getriebe übertragen, wobei die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in beeindruckenden 8,4 Sekunden möglich ist. Der T-Cross hat einen Hubraum von bis zu 1498 cm³ und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von bis zu 200 km/h.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich der Fiat Grande Panda mit einer Kombination aus Benzin-MHEV- und vollelektrischen Antrieben. Der leistungsstärkste Benzinmotor bietet 113 PS, während die elektrische Variante eine maximale Reichweite von 320 km und einen Verbrauch von 17,4 kWh/100 km hat. Die Beschleunigung liegt hier bei max. 10 Sekunden von 0 auf 100 km/h, was ihn für den Stadtverkehr durchaus attraktiv macht.
In Bezug auf den Kraftstoffverbrauch hat der T-Cross eine Bandbreite von 5,6 bis 6 l/100 km, während der Grande Panda mit einem Verbrauch von nur 5,4 l/100 km glänzt. Diese Effizienz wird durch die CO2-Effizienzklasse A des Grande Panda untermauert, während der T-Cross in der Klasse D eingestuft wird. Dies macht den Fiat zu einer umweltfreundlicheren Wahl für umweltbewusste Fahrer.
Ästhetisch unterscheiden sich der T-Cross und der Grande Panda deutlich. Der T-Cross bietet ein modernes und schickes Design mit klaren Linien und einer robusten Präsenz auf der Straße. Im Innenraum finden die Fahrgäste zeitgemäße Materialien und ein benutzerfreundliches Infotainmentsystem.
In Bezug auf Innovationen setzt Volkswagen beim T-Cross auf moderne Assistenzsysteme wie den adaptiven Tempomaten und Notbremsassistenten, die Sicherheit und Komfort erhöhen. Zudem ist das Fahrzeug mit einem aktuellen Infotainment-System ausgestattet, das Smartphone-Integration und verschiedene Connectivity-Optionen umfasst.
Der Fiat Grande Panda hingegen punktet mit seiner Mischung aus elektrischer Antriebstechnik und Benzinantrieb. Die innovative Elektrovariante bietet nicht nur eine umweltfreundliche Alternative, sondern auch die Möglichkeit, die Stadt emissionsfrei zu befahren. Sein moderner Antrieb ist besonders für städtische Umgebungen optimiert und macht ihn zu einer praktischen Wahl für tägliche Pendler.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der VW T-Cross und der Fiat Grande Panda unterschiedliche Nutzer anspricht. Der T-Cross bietet eine sportliche Fahrperformance und modernste Technologien, während der Grande Panda durch seine umweltfreundlichen Antriebsmöglichkeiten und sein charmantes Design überzeugt. Die Wahl zwischen beiden Fahrzeugen hängt letztlich von den individuellen Bedürfnissen und Prioritäten der Käufer ab.
Wenn Sie auf der Suche nach einem kompakten SUV sind, sollten Sie beide Modelle ausführlich probefahren, um herauszufinden, welches Fahrzeug am besten zu Ihrem Lebensstil passt.
Kosten und Verbrauch: Beim Thema Wirtschaftlichkeit zeigen sich spannende Unterschiede zwischen beiden Modellen.
Fiat Grande Panda ist beim Preis merklich im Vorteil – er startet bereits ab 19000 €, während der VW T-Cross mit 24600 € etwas teurer ist. Das entspricht einem Preisunterschied von rund 5600 €.
Auch beim Kraftstoffverbrauch zeigt sich ein Unterschied: Fiat Grande Panda kommt mit 5.10 L aus und ist damit nur leicht sparsamer als der VW T-Cross mit 5.40 L. Der Unterschied liegt bei etwa 0.30 L pro 100 km.
Motor und Leistung: Leistung, Drehmoment und Beschleunigung sagen viel darüber aus, wie sich ein Auto im Alltag fährt. Hier zeigt sich, wer mehr Dynamik bietet.
Bei der Motorleistung hat der VW T-Cross deutlich wahrnehmbar einen Vorteil – mit 150 PS statt 113 PS. Das entspricht einem Leistungsplus von rund 37 PS.
In der Beschleunigung von 0 auf 100 km/h hat der VW T-Cross etwas die Nase vorn – er schafft den Sprint in 8.40 s, während der Fiat Grande Panda 10 s benötigt. Damit ist er rund 1.60 s schneller.
Bei der Höchstgeschwindigkeit liegt der VW T-Cross ein Stück weit vorn – er erreicht 200 km/h, während der Fiat Grande Panda bei 160 km/h endet. Der Unterschied beträgt etwa 40 km/h.
Auch beim Drehmoment zeigt sich ein Unterschied: VW T-Cross zieht ein Stück weit kräftiger durch und bietet 250 Nm statt 205 Nm. Das macht rund 45 Nm Unterschied.
Platz und Alltagstauglichkeit: Raumangebot, Kofferraum und Zuladung sind entscheidend, wenn es um den praktischen Nutzen im Alltag geht. Hier zählt Komfort und Flexibilität.
Beide Fahrzeuge bieten ausreichend Platz für 5 Personen.
Beim Leergewicht zeigt sich VW T-Cross geringfügig leichter – 1267 kg im Vergleich zu 1295 kg. Der Gewichtsunterschied liegt bei rund 28 kg.
Beim Kofferraumvolumen hat der VW T-Cross geringfügig mehr Platz – 455 L gegenüber 412 L. Das sind rund 43 L Unterschied.
Beim maximalen Ladevolumen punktet Fiat Grande Panda minimal – bis zu 1366 L, also rund 85 L mehr als der VW T-Cross.
Auch bei der Zuladung hat VW T-Cross geringfügig das Rennen gewonnen – 480 kg gegenüber 453 kg. Das ergibt einen Unterschied von rund 27 kg.
Insgesamt zeigt sich der VW T-Cross gewinnt das Duell deutlich und sichert sich damit den Titel als DriveDuel Champion
. Er überzeugt mit dem ausgewogeneren Gesamtpaket und ist der vielseitigere Begleiter im Alltag.
Der VW T-Cross präsentiert sich als vielseitiger Kompakt-SUV, der ideal für den urbanen Alltag sowie für Ausflüge ins Grüne ist. Mit seiner erhöhten Sitzposition bietet er eine hervorragende Übersicht und begeistert mit einem modernen, geräumigen Innenraum. Seine anpassbare Rückbank erlaubt es, den Stauraum flexibel zu gestalten, was ihn besonders praktisch für Familien und aktive Menschen macht.
DetailsDer Grande Panda überzeugt durch sein charmantes Design und seine praktische Vielseitigkeit. Mit seinem kompakten Format ist er ideal für den städtischen Alltag und bietet gleichzeitig überraschend viel Platz im Innenraum. Zudem begeistert er mit einem hohen Maß an Fahrkomfort und Effizienz, was ihn zu einem beliebten Begleiter für Alltag und Freizeit macht.
Details|
|
|
|
|
|
Kosten und Verbrauch |
|
|---|---|
|
Preis
24600 - 36700 €
|
Preis
19000 - 28000 €
|
|
Verbrauch L/100km
5.4 - 6 L
|
Verbrauch L/100km
5.1 - 5.7 L
|
|
Verbrauch kWh/100km
-
|
Verbrauch kWh/100km
16.80 kWh
|
|
Elektrische Reichweite
-
|
Elektrische Reichweite
320 km
|
|
Batteriekapazität
-
|
Batteriekapazität
43.80 kWh
|
|
co2
124 - 136 g/km
|
co2
0 - 130 g/km
|
|
Tankgröße
40 L
|
Tankgröße
44 L
|
Maße und Karosserie |
|
|---|---|
|
Karosserie
SUV
|
Karosserie
SUV
|
|
Sitze
5
|
Sitze
5
|
|
Türen
5
|
Türen
5
|
|
Leergewicht
1267 - 1338 kg
|
Leergewicht
1295 - 1554 kg
|
|
Kofferraum
455 L
|
Kofferraum
361 - 412 L
|
|
Länge
4127 mm
|
Länge
3999 mm
|
|
Breite
1784 mm
|
Breite
1763 mm
|
|
Höhe
1573 mm
|
Höhe
1581 - 1629 mm
|
|
Kofferraum maximal
1281 L
|
Kofferraum maximal
1315 - 1366 L
|
|
Zuladung
463 - 480 kg
|
Zuladung
353 - 453 kg
|
Motor und Leistung |
|
|---|---|
|
Motorart
Benzin
|
Motorart
Benzin MHEV, Elektro, Benzin
|
|
Getriebe
Manuel, Automatik
|
Getriebe
Automatik, Manuel
|
|
Getriebe Detail
Schaltgetriebe, Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung)
|
Getriebe Detail
Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung), Reduktionsgetriebe, Schaltgetriebe
|
|
Antriebsart
Frontantrieb
|
Antriebsart
Frontantrieb
|
|
Leistung PS
95 - 150 PS
|
Leistung PS
100 - 113 PS
|
|
Beschleunigung 0-100km/h
8.4 - 11.3 s
|
Beschleunigung 0-100km/h
10 - 11.5 s
|
|
max. Geschwindigkeit
180 - 200 km/h
|
max. Geschwindigkeit
132 - 160 km/h
|
|
Drehmoment
175 - 250 Nm
|
Drehmoment
122 - 205 Nm
|
|
Anzahl Zylinder
3 - 4
|
Anzahl Zylinder
3
|
|
Leistung kW
70 - 110 kW
|
Leistung kW
74 - 83 kW
|
|
Hubraum
999 - 1498 cm3
|
Hubraum
1199 cm3
|
Allgemein |
|
|---|---|
|
Modelljahr
2024 - 2025
|
Modelljahr
2025
|
|
CO2-Effizienzklasse
D, E
|
CO2-Effizienzklasse
D, A
|
|
Marke
VW
|
Marke
Fiat
|
Angeboten wird der VW T-Cross mit Frontantrieb.
Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.