VS

XPeng G9 vs smart #5 – Welches Modell überzeugt im Alltag?

Beide Modelle haben ihre Stärken – aber welches passt besser zu dir?
Vergleiche Leistung, Verbrauch, Preis und Platzangebot direkt: XPeng G9 oder smart #5?

Hier wird’s konkret: Die technischen Unterschiede im Detail

Kosten und Verbrauch: Beim Blick auf Preis und Effizienz zeigen sich meist die deutlichsten Unterschiede. Hier entscheidet sich oft, welches Modell langfristig besser ins Budget passt.

smart #5 ist beim Preis klar erkennbar im Vorteil – er startet bereits ab 45900 €, während der XPeng G9 mit 59600 € etwas teurer ist. Das entspricht einem Preisunterschied von rund 13700 €.

Im Stromverbrauch schenken sich beide Modelle nichts – sie liegen jeweils bei 18.40 kWh pro 100 km.

In Sachen Reichweite kann der smart #5 nur leicht mehr überzeugen: Er schafft bis zu 590 km, also etwa 5 km mehr als der XPeng G9.

Motor und Leistung: Leistung, Drehmoment und Beschleunigung sind die klassischen Werte, an denen sich Autofans messen – und hier offenbaren sich interessante Unterschiede.

Bei der Motorleistung hat der smart #5 ein wenig einen Vorteil – mit 646 PS statt 575 PS. Das entspricht einem Leistungsplus von rund 71 PS.

In der Beschleunigung von 0 auf 100 km/h hat der smart #5 ein wenig die Nase vorn – er schafft den Sprint in 3.80 s, während der XPeng G9 4.20 s benötigt. Damit ist er rund 0.40 s schneller.

Bei der Höchstgeschwindigkeit liegt der smart #5 geringfügig vorn – er erreicht 210 km/h, während der XPeng G9 bei 200 km/h endet. Der Unterschied beträgt etwa 10 km/h.

Auch beim Drehmoment zeigt sich ein Unterschied: smart #5 zieht geringfügig kräftiger durch und bietet 710 Nm statt 695 Nm. Das macht rund 15 Nm Unterschied.

Platz und Alltagstauglichkeit: Raumangebot, Kofferraum und Zuladung sind entscheidend, wenn es um den praktischen Nutzen im Alltag geht. Hier zählt Komfort und Flexibilität.

Beide Fahrzeuge bieten ausreichend Platz für 5 Personen.

Beim Leergewicht zeigt sich smart #5 kaum spürbar leichter – 2200 kg im Vergleich zu 2210 kg. Der Gewichtsunterschied liegt bei rund 10 kg.

Beim Kofferraumvolumen hat der XPeng G9 nur leicht mehr Platz – 660 L gegenüber 630 L. Das sind rund 30 L Unterschied.

Beim maximalen Ladevolumen punktet XPeng G9 minimal – bis zu 1576 L, also rund 46 L mehr als der smart #5.

Insgesamt zeigt sich der smart #5 lässt dem Konkurrenten kaum eine Chance und sichert sich damit den Titel als DriveDuel Champion
. Er überzeugt mit dem ausgewogeneren Gesamtpaket und ist der vielseitigere Begleiter im Alltag.

XPeng G9

4.5 (2)
bewerten

Der XPeng G9 beeindruckt durch sein modernes Design und bietet eine Vielzahl an innovativen Technologien, die den Fahrkomfort erheblich steigern. Die Innenausstattung ist hochwertig und verbindet Luxus mit Funktionalität, was sich angenehm auf das Fahrerlebnis auswirkt. Besonders hervorzuheben ist das fortschrittliche Assistenzsystem, das für ein hohes Maß an Sicherheit sorgt.

Details

smart #5

Der Smart #5 präsentiert sich als moderner, vollelektrischer SUV, der ein neues Kapitel in der Geschichte der Marke aufschlägt. Mit seinem dynamischen Design und innovativen Technologien spricht er vor allem eine urbane und umweltbewusste Zielgruppe an. Der Innenraum besticht durch sein minimalistisches, aber gut durchdachtes Layout, das Komfort mit Funktionalität vereint.

Details
XPeng G9
smart #5
G9

Kosten und Verbrauch

Preis
59600 - 72600 €
Preis
45900 - 60900 €
Verbrauch L/100km
-
Verbrauch L/100km
-
Verbrauch kWh/100km
18.4 - 20.1 kWh
Verbrauch kWh/100km
18.4 - 19.9 kWh
Elektrische Reichweite
502 - 585 km
Elektrische Reichweite
465 - 590 km
Batteriekapazität
78.2 - 92.2 kWh
Batteriekapazität
74.4 - 94 kWh
co2
0 g/km
co2
0 g/km
Tankgröße
-
Tankgröße
-

Maße und Karosserie

Karosserie
SUV
Karosserie
SUV
Sitze
5
Sitze
5
Türen
5
Türen
5
Leergewicht
2210 - 2395 kg
Leergewicht
2200 - 2378 kg
Kofferraum
660 L
Kofferraum
630 L
Länge
4891 mm
Länge
4695 mm
Breite
1937 mm
Breite
1920 mm
Höhe
1670 - 1680 mm
Höhe
1705 mm
Kofferraum maximal
1576 L
Kofferraum maximal
1530 L
Zuladung
-
Zuladung
475 - 502 kg

Motor und Leistung

Motorart
Elektro
Motorart
Elektro
Getriebe
Automatik
Getriebe
Automatik
Getriebe Detail
Reduktionsgetriebe
Getriebe Detail
Reduktionsgetriebe
Antriebsart
Heckantrieb, Allrad
Antriebsart
Heckantrieb, Allrad
Leistung PS
351 - 575 PS
Leistung PS
340 - 646 PS
Beschleunigung 0-100km/h
4.2 - 6.6 s
Beschleunigung 0-100km/h
3.8 - 6.9 s
max. Geschwindigkeit
200 km/h
max. Geschwindigkeit
200 - 210 km/h
Drehmoment
465 - 695 Nm
Drehmoment
373 - 710 Nm
Anzahl Zylinder
-
Anzahl Zylinder
-
Leistung kW
258 - 423 kW
Leistung kW
250 - 475 kW
Hubraum
-
Hubraum
-

Allgemein

Modelljahr
2025
Modelljahr
2025
CO2-Effizienzklasse
A
CO2-Effizienzklasse
A
Marke
XPeng
Marke
smart
Welche Antriebsarten sind für den XPeng G9 erhältlich?

Verfügbar ist der XPeng G9 als Heckantrieb oder Allrad.

Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.