VS

Audi Q4 e-tron vs BMW 3er Touring – Leistung, Reichweite & Verbrauch im Vergleich

Vergleiche Leistung, Kofferraum, Verbrauch und Preis auf einen Blick.
Finde jetzt heraus, welches Auto für dich die bessere Wahl ist – Audi Q4 e-tron oder BMW 3er Touring?

Hier wird’s konkret: Die technischen Unterschiede im Detail

Kosten und Verbrauch: Preis und Effizienz sind oft die ersten Kriterien beim Autokauf. Hier zeigt sich, welches Modell auf Dauer die das Rennen gewinnt – beim Tanken, Laden oder in der Anschaffung.

Audi Q4 e-tron ist beim Preis minimal im Vorteil – er startet bereits ab 46200 €, während der BMW 3er Touring mit 47900 € etwas teurer ist. Das entspricht einem Preisunterschied von rund 1750 €.

In Sachen Reichweite kann der Audi Q4 e-tron überzeugend mehr überzeugen: Er schafft bis zu 554 km, also etwa 457 km mehr als der BMW 3er Touring.

Motor und Leistung: Leistung, Drehmoment und Beschleunigung sagen viel darüber aus, wie sich ein Auto im Alltag fährt. Hier zeigt sich, wer mehr Dynamik bietet.

Bei der Motorleistung hat der BMW 3er Touring spürbar einen Vorteil – mit 550 PS statt 340 PS. Das entspricht einem Leistungsplus von rund 210 PS.

In der Beschleunigung von 0 auf 100 km/h hat der BMW 3er Touring überzeugend die Nase vorn – er schafft den Sprint in 3.50 s, während der Audi Q4 e-tron 5.40 s benötigt. Damit ist er rund 1.90 s schneller.

Bei der Höchstgeschwindigkeit liegt der BMW 3er Touring klar erkennbar vorn – er erreicht 300 km/h, während der Audi Q4 e-tron bei 180 km/h endet. Der Unterschied beträgt etwa 120 km/h.

Auch beim Drehmoment zeigt sich ein Unterschied: BMW 3er Touring zieht minimal kräftiger durch und bietet 700 Nm statt 679 Nm. Das macht rund 21 Nm Unterschied.

Platz und Alltagstauglichkeit: Raumangebot, Kofferraum und Zuladung sind entscheidend, wenn es um den praktischen Nutzen im Alltag geht. Hier zählt Komfort und Flexibilität.

Beide Fahrzeuge bieten ausreichend Platz für 5 Personen.

Beim Leergewicht zeigt sich BMW 3er Touring merklich leichter – 1650 kg im Vergleich zu 2035 kg. Der Gewichtsunterschied liegt bei rund 385 kg.

Beim Kofferraumvolumen hat der Audi Q4 e-tron kaum spürbar mehr Platz – 535 L gegenüber 500 L. Das sind rund 35 L Unterschied.

Beim maximalen Ladevolumen punktet BMW 3er Touring minimal – bis zu 1510 L, also rund 20 L mehr als der Audi Q4 e-tron.

Auch bei der Zuladung hat BMW 3er Touring kaum spürbar das Rennen gewonnen – 520 kg gegenüber 515 kg. Das ergibt einen Unterschied von rund 5 kg.

Insgesamt zeigt sich der BMW 3er Touring liegt leicht vorne und sichert sich damit den Titel als DriveDuel Champion
. Er überzeugt mit dem ausgewogeneren Gesamtpaket und ist der vielseitigere Begleiter im Alltag.

Audi Q4 e-tron

Der Audi Q4 e-tron begeistert mit seinem modernen Design und einer hochwertigen Verarbeitung, die typisch für die Marke ist. Als vollelektrisches Fahrzeug bietet er nicht nur beeindruckende Reichweiten, sondern auch ein dynamisches Fahrgefühl, das sowohl in der Stadt als auch auf der Autobahn überzeugt. Innovationsreiche Technologien und ein durchdachtes Infotainmentsystem runden das Fahrerlebnis ab und machen den Q4 e-tron zu einem vielseitigen Begleiter für die Zukunft der Mobilität.

Details

BMW 3er Touring

Der BMW 3er Touring verbindet sportliches Design mit praktischer Funktionalität und bietet ein ausgewogenes Fahrvergnügen für den Alltag. Die vielseitige Innenraumgestaltung sorgt für ausreichend Platz und Komfort, sowohl für Fahrer als auch für Passagiere. Mit seiner modernen Technologie und hochwertigen Materialien setzt der 3er Touring Maßstäbe in der Mittelklasse der Kombiwagen.

Details
Audi Q4 e-tron
BMW 3er Touring
Q4 e-tron
3er Touring

Kosten und Verbrauch

Preis
46200 - 68600 €
Preis
47900 - 152900 €
Verbrauch L/100km
-
Verbrauch L/100km
0.9 - 10.5 L
Verbrauch kWh/100km
15.9 - 17.4 kWh
Verbrauch kWh/100km
-
Elektrische Reichweite
406 - 554 km
Elektrische Reichweite
91 - 97 km
Batteriekapazität
59 - 77 kWh
Batteriekapazität
19.50 kWh
co2
0 g/km
co2
20 - 238 g/km
Tankgröße
-
Tankgröße
40 - 59 L

Maße und Karosserie

Karosserie
SUV
Karosserie
Kombi
Sitze
5
Sitze
5
Türen
5
Türen
5
Leergewicht
2035 - 2235 kg
Leergewicht
1650 - 2025 kg
Kofferraum
520 - 535 L
Kofferraum
410 - 500 L
Länge
4588 mm
Länge
4713 - 4801 mm
Breite
1865 mm
Breite
1827 - 1918 mm
Höhe
1614 - 1632 mm
Höhe
1440 - 1448 mm
Kofferraum maximal
1460 - 1490 L
Kofferraum maximal
1420 - 1510 L
Zuladung
505 - 515 kg
Zuladung
405 - 520 kg

Motor und Leistung

Motorart
Elektro
Motorart
Diesel MHEV, Plugin Hybrid, Benzin, Benzin MHEV
Getriebe
Automatik
Getriebe
Automatik
Getriebe Detail
Reduktionsgetriebe
Getriebe Detail
Automatikgetriebe
Antriebsart
Heckantrieb, Allrad
Antriebsart
Heckantrieb, Allrad
Leistung PS
204 - 340 PS
Leistung PS
150 - 550 PS
Beschleunigung 0-100km/h
5.4 - 8.1 s
Beschleunigung 0-100km/h
3.5 - 8.8 s
max. Geschwindigkeit
160 - 180 km/h
max. Geschwindigkeit
213 - 300 km/h
Drehmoment
310 - 679 Nm
Drehmoment
250 - 700 Nm
Anzahl Zylinder
-
Anzahl Zylinder
4 - 6
Leistung kW
150 - 250 kW
Leistung kW
110 - 405 kW
Hubraum
-
Hubraum
1995 - 2998 cm3

Allgemein

Modelljahr
2023 - 2025
Modelljahr
2024 - 2025
CO2-Effizienzklasse
A
CO2-Effizienzklasse
D, E, F, B, G
Marke
Audi
Marke
BMW
Welche Antriebsarten sind für den Audi Q4 e-tron erhältlich?

Angeboten wird der Audi Q4 e-tron mit Heckantrieb oder Allrad.

Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.