VS

Audi Q4 e-tron vs Hyundai IONIQ 6 – Welches Modell überzeugt im Alltag?

Beide Modelle haben ihre Stärken – aber welches passt besser zu dir?
Vergleiche Leistung, Verbrauch, Preis und Platzangebot direkt: Audi Q4 e-tron oder Hyundai IONIQ 6?

Q4 e-tron @ audi-mediacenter.com

Einleitung: Die neue Ära der Elektromobilität

Die Elektromobilität hat in den letzten Jahren massiv an Bedeutung gewonnen. Hersteller wie Audi und Hyundai setzen Maßstäbe mit ihren innovativen Modellen. In diesem Artikel vergleichen wir den Audi Q4 e-tron und den Hyundai IONIQ 6, zwei hochmoderne Elektrofahrzeuge, die in der gleichen Kategorie konkurrieren. Beide Fahrzeuge bieten beeindruckende technische Spezifikationen und innovative Funktionen, die den Alltag der Fahrer erleichtern sollen.

IONIQ 6 @ hyundai.news

Design und Karosserie

Der Audi Q4 e-tron, ein sportlicher SUV, stellt sich als geräumiger und praktischer Begleiter für die ganze Familie dar. Mit einer Länge von 4588 mm und einer Breite von 1865 mm bietet er ausreichend Platz für Passagiere und Gepäck, mit einem Kofferraumvolumen von bis zu 535 Litern.

Im Gegensatz dazu präsentiert sich der Hyundai IONIQ 6 als eleganter Hatchback. Mit einer Länge von 4855 mm und einer Breite von 1880 mm überzeugt er durch ein aerodynamisches Design, das nicht nur gut aussieht, sondern auch die Energieeffizienz steigert. Der Kofferraum fasst 401 Liter, was für den täglichen Gebrauch vollkommen ausreichend ist.

Q4 e-tron @ audi-mediacenter.com

Antrieb und Leistung

Beide Fahrzeuge sind mit verschiedenen Antriebsmöglichkeiten ausgestattet. Der Q4 e-tron bietet eine Bandbreite von 170 bis 340 PS (125 bis 250 kW) und kann sowohl als Hinterrad- als auch als Allradantrieb konfiguriert werden. Mit Drehmomentwerten von bis zu 679 Nm beschleunigt der Q4 e-tron in nur 5,4 Sekunden von 0 auf 100 km/h und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 180 km/h.

Der Hyundai IONIQ 6 hingegen bietet eine Leistungsstärke von bis zu 325 PS (239 kW) und ein maximales Drehmoment von 605 Nm. In der leistungsstärksten Variante schafft er die Sprintzeit von 0 auf 100 km/h in nur 5,1 Sekunden und hat eine Höchstgeschwindigkeit von 185 km/h.

IONIQ 6 @ hyundai.news

Energieeffizienz und Reichweite

In puncto Energieverbrauch glänzt der IONIQ 6 mit einem Verbrauch von nur 13,9 kWh/100 km, was ihn zu einer der energieeffizientesten Optionen auf dem Markt macht. Seine maximale Reichweite von bis zu 614 km sorgt dafür, dass man sich auch auf längeren Fahrten keine Sorgen um die Batterie machen muss.

Der Audi Q4 e-tron hat einen Verbrauch, der zwischen 15,9 und 17,4 kWh/100 km liegt. Die Reichweite variiert je nach Akku und Antriebskonfiguration und kann bis zu 554 km betragen. Beide Fahrzeuge sind mit einer 77 kWh-Batterie erhältlich, die ihnen eine solide Grundlage für Langstreckenfahrten bietet.

Q4 e-tron @ audi-mediacenter.com

Innenraum und Technologie

Im Inneren des Q4 e-tron erwartet die Fahrer eine moderne, hochwertige Ausstattung, die typisch für Audi ist. Ein großer Touchscreen sowie digitale Anzeigen sorgen für eine intuitive Bedienung. Zudem legt Audi großen Wert auf Nachhaltigkeit, was sich in der Auswahl der Materialien widerspiegelt.

Der Hyundai IONIQ 6 bietet ebenfalls ein futuristisches Interieur, das durch digitale Instrumente und ein benutzerfreundliches Infotainmentsystem besticht. Das Raumangebot ist großzügig, und die Ergonomie ist auf hohem Niveau, was eine angenehme Fahrt garantiert.

IONIQ 6 @ hyundai.news

Fazit: Das Rennen der Elektro-SUVs und -Hatchbacks

Der Audi Q4 e-tron und der Hyundai IONIQ 6 sind beide vielversprechende Optionen im Bereich der Elektrofahrzeuge. Während der Q4 e-tron durch seine Kombination aus Sportlichkeit und Familienfreundlichkeit punktet, überzeugt der IONIQ 6 mit seinem schlanken Design und überlegener Energieeffizienz.

Die Wahl zwischen diesen beiden Modellen hängt stark von den individuellen Bedürfnissen ab. Fahrer, die Wert auf Platz und Leistung legen, werden im Q4 e-tron sicherlich ihre Erfüllung finden, während umweltbewusste Käufer, die eine hohe Reichweite und niedrigen Energieverbrauch zu schätzen wissen, mit dem IONIQ 6 bestens bedient sein werden.

Hier wird’s konkret: Die technischen Unterschiede im Detail

Kosten und Verbrauch:

Beim Thema Wirtschaftlichkeit zeigen sich spannende Unterschiede zwischen beiden Modellen.

Hyundai IONIQ 6 ist beim Preis minimal im Vorteil – er startet bereits ab 43900 €, während der Audi Q4 e-tron mit 46200 € etwas teurer ist. Das entspricht einem Preisunterschied von rund 2250 €.

Beim Stromverbrauch liegt der Vorteil beim Hyundai IONIQ 6: Mit 13.90 kWh pro 100 km ist er ein Stück weit effizienter als der Audi Q4 e-tron mit 15.90 kWh. Das sind rund 2 kWh Unterschied.

In Sachen Reichweite kann der Hyundai IONIQ 6 kaum spürbar mehr überzeugen: Er schafft bis zu 614 km, also etwa 60 km mehr als der Audi Q4 e-tron.

Motor und Leistung:

Unter der Haube zeigt sich, welches Modell sportlicher ausgelegt ist und wer beim Duell die Nase vorn hat.

Bei der Motorleistung hat der Hyundai IONIQ 6 überzeugend einen Vorteil – mit 650 PS statt 340 PS. Das entspricht einem Leistungsplus von rund 310 PS.

In der Beschleunigung von 0 auf 100 km/h hat der Hyundai IONIQ 6 deutlich die Nase vorn – er schafft den Sprint in 3.20 s, während der Audi Q4 e-tron 5.40 s benötigt. Damit ist er rund 2.20 s schneller.

Bei der Höchstgeschwindigkeit liegt der Hyundai IONIQ 6 spürbar vorn – er erreicht 257 km/h, während der Audi Q4 e-tron bei 180 km/h endet. Der Unterschied beträgt etwa 77 km/h.

Auch beim Drehmoment zeigt sich ein Unterschied: Hyundai IONIQ 6 zieht ein Stück weit kräftiger durch und bietet 770 Nm statt 679 Nm. Das macht rund 91 Nm Unterschied.

Platz und Alltagstauglichkeit:

Neben reiner Leistung zählt im Alltag vor allem der Raumkomfort. Hier entscheidet sich, welches Fahrzeug praktischer und vielseitiger ist.

Beide Fahrzeuge bieten ausreichend Platz für 5 Personen.

Beim Leergewicht zeigt sich Hyundai IONIQ 6 minimal leichter – 1850 kg im Vergleich zu 2035 kg. Der Gewichtsunterschied liegt bei rund 185 kg.

Beim Kofferraumvolumen hat der Audi Q4 e-tron spürbar mehr Platz – 535 L gegenüber 401 L. Das sind rund 134 L Unterschied.

Auch bei der Zuladung hat Audi Q4 e-tron ein wenig das Rennen gewonnen – 515 kg gegenüber 430 kg. Das ergibt einen Unterschied von rund 85 kg.

Wer gewinnt das Rennen?

Der Hyundai IONIQ 6 dominiert diesen Vergleich klar und ist somit unser DriveDuel Champion!
Hyundai IONIQ 6 ist der bessere Allrounder in diesem Vergleich.

ab ca. 43.900 €
hyundai-ioniq-6-kv-exterior-04_jpg

Hyundai IONIQ 6

  • Motorart : Elektro
  • Getriebe : Automatik
  • Antriebsart : Heckantrieb, Allrad
  • Leistung PS : 151 - 650 PS
  • Verbrauch kWh/100km : 13.9 - 15.1 kWh
  • Elektrische Reichweite : 429 - 614 km

Audi Q4 e-tron

Der Audi Q4 e-tron wirkt wie ein erwachsener Stromer im kompakten SUV-Gewand: modern, aufgeräumt und mit jener ruhigen Audi-Seriosität, die ihm im Stadtverkehr wie auf längeren Strecken souveräne Präsenz verleiht. Innen bietet er klares Design und praktische Details für den Alltag, dazu ein elektrisches Fahrgefühl, das entspanntes, fast geräuschloses Cruisen verspricht — ideal für alle, die Komfort und Nachhaltigkeit wollen.

Details

Hyundai IONIQ 6

Der Hyundai IONIQ 6 beeindruckt durch sein elegantes, aerodynamisches Design und setzt damit neue Maßstäbe in der Elektroauto-Welt. Im Innenraum erwartet die Insassen eine modern gestaltete, komfortable Kabine, die mit hochwertigen Materialien und fortschrittlicher Technologie ausgestattet ist. Seine effiziente Antriebstechnologie sorgt für eine reaktionsfreudige und umweltfreundliche Fahrt, die insbesondere in urbanen Gebieten ihre Stärken ausspielt.

Details
Audi Q4 e-tron
Hyundai IONIQ 6
Q4 e-tron
IONIQ 6

Kosten und Verbrauch

Preis
46200 - 68600 €
Preis
43900 - 75000 €
Verbrauch L/100km
-
Verbrauch L/100km
-
Verbrauch kWh/100km
15.9 - 17.4 kWh
Verbrauch kWh/100km
13.9 - 15.1 kWh
Elektrische Reichweite
406 - 554 km
Elektrische Reichweite
429 - 614 km
Batteriekapazität
59 - 77 kWh
Batteriekapazität
53 - 84 kWh
co2
0 g/km
co2
0 g/km
Tankgröße
-
Tankgröße
-

Maße und Karosserie

Karosserie
SUV
Karosserie
Schrägheck
Sitze
5
Sitze
5
Türen
5
Türen
4
Leergewicht
2035 - 2235 kg
Leergewicht
1850 - 2095 kg
Kofferraum
520 - 535 L
Kofferraum
401 L
Länge
4588 mm
Länge
4855 - 4935 mm
Breite
1865 mm
Breite
1880 - 1940 mm
Höhe
1614 - 1632 mm
Höhe
1495 mm
Kofferraum maximal
1460 - 1490 L
Kofferraum maximal
-
Zuladung
505 - 515 kg
Zuladung
425 - 430 kg

Motor und Leistung

Motorart
Elektro
Motorart
Elektro
Getriebe
Automatik
Getriebe
Automatik
Getriebe Detail
Reduktionsgetriebe
Getriebe Detail
Reduktionsgetriebe
Antriebsart
Heckantrieb, Allrad
Antriebsart
Heckantrieb, Allrad
Leistung PS
204 - 340 PS
Leistung PS
151 - 650 PS
Beschleunigung 0-100km/h
5.4 - 8.1 s
Beschleunigung 0-100km/h
3.2 - 8.8 s
max. Geschwindigkeit
160 - 180 km/h
max. Geschwindigkeit
185 - 257 km/h
Drehmoment
310 - 679 Nm
Drehmoment
350 - 770 Nm
Anzahl Zylinder
-
Anzahl Zylinder
-
Leistung kW
150 - 250 kW
Leistung kW
111 - 478 kW
Hubraum
-
Hubraum
-

Allgemein

Modelljahr
2023 - 2025
Modelljahr
2022 - 2025
CO2-Effizienzklasse
A
CO2-Effizienzklasse
A
Marke
Audi
Marke
Hyundai
Welche Antriebsarten sind für den Audi Q4 e-tron erhältlich?

Angeboten wird der Audi Q4 e-tron mit Heckantrieb oder Allrad.

Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.