VS

Audi Q4 e-tron vs VW Tayron – Technische Daten, Verbrauch & Preise im Vergleich

Welches Modell überzeugt mehr – der Audi Q4 e-tron oder der VW Tayron?
Wir vergleichen für dich Leistung (340 PS vs 272 PS), Kofferraumvolumen (535 L vs 885 L), Verbrauch (15.90 kWh vs 0.40 L) und natürlich den Preis (45600 € vs 45500 €).
Finde jetzt heraus, welches Auto besser zu dir passt!

Der Audi Q4 e-tron (SUV) wird mit einem Elektro-Motor angetrieben und ist mit einem Automatik Getriebe ausgestattet. Im Vergleich dazu hat der VW Tayron (SUV) einen Benzin MHEV, Plugin Hybrid, Diesel oder Benzin-Motor und ein Automatik Getriebe.

In Sachen Kofferraumvolumen bietet dir der 535 L beim Audi Q4 e-tron bzw. 885 L beim VW Tayron ausreichend Platz – je nachdem, worauf du Wert legst. Wer mehr Leistung sucht, muss wählen ob die 340 PS des Audi Q4 e-tron oder die 272 PS des VW Tayron für die eigenen Bedürfnisse genügen.

Auch beim Verbrauch unterscheiden sich die beiden Modelle: 15.90 kWh vs 0.40 L. Preislich liegt der Audi Q4 e-tron bei 45600 €, während der VW Tayron bei 45500 € zu haben ist.

Vergleiche alle Daten direkt und finde heraus, welches Modell zu deinem Lifestyle passt!

Der Audi Q4 e-tron und der VW Tayron bieten beeindruckende electric Performance und moderne Technologien, die die Zukunft der Mobilität repräsentieren. Während der Q4 e-tron mit seiner eleganten Linie und dem gehobenen Interieur glänzt, punktet der Tayron mit seinem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis und einem großzügigen Raumangebot. Beide Modelle sind ideal für umweltbewusste Fahrer, die Wert auf Stil und Funktionalität legen.

Audi Q4 e-tron

Der Audi Q4 e-tron begeistert mit seinem modernen Design und einer hochwertigen Verarbeitung, die typisch für die Marke ist. Als vollelektrisches Fahrzeug bietet er nicht nur beeindruckende Reichweiten, sondern auch ein dynamisches Fahrgefühl, das sowohl in der Stadt als auch auf der Autobahn überzeugt. Innovationsreiche Technologien und ein durchdachtes Infotainmentsystem runden das Fahrerlebnis ab und machen den Q4 e-tron zu einem vielseitigen Begleiter für die Zukunft der Mobilität.

Details

VW Tayron

Der Tayron beeindruckt mit seinem dynamischen Design und einer sportlichen Fahrdynamik, die auf der Straße für ein unvergessliches Erlebnis sorgt. Mit einem großzügigen Innenraum und modernster Ausstattung bietet er sowohl Komfort als auch Funktionalität für Familie und Abenteuer. In Kombination mit innovativen Sicherheitsfeatures setzt der Tayron neue Maßstäbe in seinem Segment und wird zum perfekten Begleiter für jeden Fahrer.

Details

Einführung: Zwei SUV-Varianten im Vergleich

In der Welt der SUVs gibt es zahlreiche Angebote, die sich sowohl in der Technik als auch in den Innovationen unterscheiden. Zwei bemerkenswerte Modelle, die derzeit im Fokus stehen, sind der Audi Q4 e-tron und der VW Tayron. Beide Fahrzeuge bieten eine Vielzahl von Optionen, die sowohl umweltbewusste Fahrer als auch Leistungsliebhaber ansprechen. In diesem Artikel werden wir die beiden Modelle vergleichen und die technischen Aspekte sowie die neuesten Innovationen beleuchten.

Design und Innenraum

Der Audi Q4 e-tron präsentiert sich als modernes SUV mit klaren Linien und einem sportlichen Auftreten. Mit einer Länge von 4588 mm und einer Höhe von 1632 mm bietet er genügend Platz für bis zu fünf Passagiere. Der VW Tayron hingegen ist mit 4792 mm etwas länger und 1668 mm hoch. Auch der Tayron beeindruckt mit einem großzügigen Innenraum und einem modernen Design. Beide Fahrzeuge bieten ein hohes Maß an Komfort und Technik im Innenraum.

Technische Aspekte: Antrieb und Leistung

Der Audi Q4 e-tron wird ausschließlich elektrisch betrieben, mit Leistungsgängen von 170 bis 340 PS und zwei Antriebsoptionen: Hinterrad- und Allradantrieb. Dabei bietet der Q4 e-tron eine beeindruckende Reichweite von bis zu 554 km und beschleunigt in nur 5,4 Sekunden von 0 auf 100 km/h.

Der VW Tayron hingegen bietet eine breite Palette an Antriebsoptionen, darunter Benzin- und Dieselmotoren, Hybridvarianten sowie eine Plug-in-Hybrid-Option. Die Leistung reicht von 150 bis 272 PS. Damit beschleunigt der Tayron in nur 6,1 Sekunden auf 100 km/h und bietet eine Maximalgeschwindigkeit von bis zu 240 km/h. Die elektrische Reichweite des Tayron beträgt bis zu 126 km mit seiner Plug-in-Hybrid-Technologie.

Verbrauch und Effizienz

Beim Thema Energieeffizienz hat der Audi Q4 e-tron die Nase vorn, mit einem Verbrauch von nur 15,9 bis 17,4 kWh/100 km, abhängig vom gewählten Antrieb und der Akkukapazität. Die CO2-Emissionen liegen bei 0 g/km, was den Q4 e-tron äußerst umweltfreundlich macht.

Der Tayron bietet hingegen unterschiedliche Verbrauchswerte, die je nach Motorisierung variieren. Der Verbrauch reicht von 5,4 bis 7,8 L/100 km. Die CO2-Emissionen sind deutlich höher und liegen zwischen 141 g/km und 177 g/km, abhängig von der Antriebsart.

Innovationen und Technologien

Beide Modelle sind mit modernsten Technologien ausgestattet. Der Audi Q4 e-tron bietet das neueste Infotainmentsystem mit integriertem Navigationssystem, Sprachsteuerung und hochauflösendem Touchscreen. Die digitalen Instrumente sind anpassbar und bieten eine Vielzahl informativer Anzeigen.

Der VW Tayron punktet ebenfalls mit einem hochwertigen Infotainmentsystem, das intuitive Bedienung und Konnektivität ermöglicht. Die fortschrittlichen Assistenzsysteme, wie der adaptive Tempomat und der Spurhalteassistent, sorgen für ein sicheres Fahrgefühl.

Preis und Verfügbarkeit

Der Einstiegspreis für den Audi Q4 e-tron liegt höher als bei vielen seiner Wettbewerber, was sich durch die exklusive Technologie und das markentypische Design rechtfertigen lässt. Der VW Tayron hingegen bietet ein attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis, vor allem in den Basis- und Mittelklasse-Varianten.

Fazit: Der perfekte SUV für Ihre Bedürfnisse

Letztlich hängt die Wahl zwischen dem Audi Q4 e-tron und dem VW Tayron von den individuellen Bedürfnissen ab. Wer ein rein elektrisches Fahrzeug mit hoher Effizienz und modernster Technik sucht, ist mit dem Q4 e-tron bestens beraten. Für Fahrer, die mehr Flexibilität in Bezug auf Antriebsarten und Leistung wünschen, stellt der Tayron eine hervorragende Wahl dar. Beide Modelle repräsentieren die neuesten Entwicklungen in der Automobilindustrie und setzen Maßstäbe für zukünftige SUV-Generationen.

Audi Q4 e-tron
VW Tayron
Q4 e-tron
Tayron

Kosten und Verbrauch

Preis
45600 - 68600 €
Preis
45500 - 61400 €
Verbrauch L/100km
-
Verbrauch L/100km
0.4 - 7.8 L
Verbrauch kWh/100km
15.9 - 17.4 kWh
Verbrauch kWh/100km
-
Elektrische Reichweite
350 - 554 km
Elektrische Reichweite
117 - 126 km
Batteriekapazität
52 - 77 kWh
Batteriekapazität
19.70 kWh
co2
0 g/km
co2
9 - 177 g/km
Tankgröße
-
Tankgröße
45 - 58 L

Maße und Karosserie

Karosserie
SUV
Karosserie
SUV
Sitze
5
Sitze
5
Türen
5
Türen
5
Leergewicht
1990 - 2235 kg
Leergewicht
1682 - 1948 kg
Kofferraum
520 - 535 L
Kofferraum
705 - 885 L
Länge
4588 mm
Länge
4792 mm
Breite
1865 mm
Breite
1853 - 1866 mm
Höhe
1614 - 1632 mm
Höhe
1666 - 1668 mm
Zuladung
505 - 515 kg
Zuladung
489 - 566 kg

Motor und Leistung

Motorart
Elektro
Motorart
Benzin MHEV, Plugin Hybrid, Diesel, Benzin
Getriebe
Automatik
Getriebe
Automatik
Getriebe Detail
Reduktionsgetriebe
Getriebe Detail
Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung)
Antriebsart
Heckantrieb, Allrad
Antriebsart
Frontantrieb, Allrad
Leistung PS
170 - 340 PS
Leistung PS
150 - 272 PS
Beschleunigung 0-100km/h
5.4 - 9 s
Beschleunigung 0-100km/h
6.1 - 9.7 s
max. Geschwindigkeit
160 - 180 km/h
max. Geschwindigkeit
204 - 240 km/h
Drehmoment
310 - 679 Nm
Drehmoment
250 - 400 Nm
Anzahl Zylinder
-
Anzahl Zylinder
4
Leistung kW
125 - 250 kW
Leistung kW
110 - 200 kW
Hubraum
-
Hubraum
1498 - 1984 cm3

Allgemein

Modelljahr
2023 - 2025
Modelljahr
2025
CO2-Effizienzklasse
A
CO2-Effizienzklasse
E, B, F, G
Marke
Audi
Marke
VW

Audi Q4 e-tron

Der Audi Q4 e-tron: Ein Schritt in die Zukunft der Elektromobilität

Der Audi Q4 e-tron vereint modernste Technologie mit einem einzigartigen Design und ist ein Paradebeispiel für die Innovationskraft der deutschen Automobilindustrie. Als vollelektrisches SUV bietet der Q4 e-tron nicht nur eine umweltfreundliche Fahrweise, sondern auch eine beeindruckende Leistung, die ihn von anderen Fahrzeugen auf dem Markt abhebt. In diesem Beitrag werfen wir einen genaueren Blick auf die technischen Details und Innovationen, die den Audi Q4 e-tron zu einem attraktiven Angebot machen.

Leistungsstark und Effizient: Antrieb und Reichweite

Der Audi Q4 e-tron ist in verschiedenen Antriebsvarianten erhältlich, die eine Leistung von 170 bis 340 PS bieten. Dabei stehen sowohl Heckantrieb als auch Allradantrieb zur Wahl, wodurch Fahrer die Flexibilität und optimale Traktion erhalten. Die Effizienz der Modelle ist bemerkenswert, mit einem Verbrauch zwischen 15.9 und 17.4 kWh pro 100 km, was in Kombination mit einer Reichweite von bis zu 554 km für lange Fahrten ideal ist. Die fortschrittliche Batterie mit einer Kapazität von bis zu 77 kWh ermöglicht nicht nur lange Strecken, sondern sorgt auch für eine schnelle Ladezeit.

Innovative Technologie: Infotainment und Sicherheit

Der Q4 e-tron ist mit einem hochmodernen Infotainment-System ausgestattet, das den Nutzern eine intuitive Bedienung ermöglicht. Das zentrale Display mit Touchscreen-Technologie bietet Zugang zu Navigationsdiensten, Fahrzeugfunktionen und Telefonie. Zusätzlich ist die Audi connect Funktion integriert, die es ermöglicht, das Fahrzeug mit dem Smartphone zu vernetzen. Sicherheitsmerkmale wie der adaptive Tempomat, der Spurhalteassistent und die Notbremsfunktion sind ebenfalls in dieser Fahrzeugklasse unerlässlich und sorgen für ein sicheres Fahrgefühl.

Design und Komfort: Innenraum und Ergonomie

Das Interieur des Audi Q4 e-tron vereint elegante Materialien mit einem durchdachten Ergonomiekonzept. Die geräumige Kabine bietet Platz für bis zu fünf Personen und überzeugt mit einem großzügigen Kofferraumvolumen von bis zu 535 Litern. Ergonomisch gestaltete Sitze sorgen für hohen Komfort auch auf längeren Fahrten. Zudem sind verschiedene Ausstattungslinien erhältlich, die individuelle Anpassungen und hochwertige Extras bieten, um den persönlichen Geschmack widerzuspiegeln.

Nachhaltigkeit im Fokus: E-Mobilität bei Audi

Mit dem Q4 e-tron zeigt Audi, dass Elektromobilität nicht nur umweltfreundlich, sondern auch aufregend und leistungsstark sein kann. Zudem setzt der Hersteller auf nachhaltige Produktion durch den Einsatz von recycelten Materialien und umweltfreundlichen Herstellungsverfahren. Dies unterstreicht Audis Engagement für eine grünere Zukunft und die Verantwortung gegenüber Umwelt und Gesellschaft.

Fazit: Audi Q4 e-tron - Ein gelungenes Gesamtpaket

Der Audi Q4 e-tron ist mehr als nur ein weiteres Elektroauto – er ist ein Statement für Fortschritt und Innovation in der Automobilindustrie. Mit seiner Kombination aus Leistung, Effizienz, modernster Technik und elegantem Design setzt er neue Maßstäbe und stellt eine attraktive Option für alle dar, die in die Zukunft der Mobilität investieren möchten. Ob in der Stadt oder auf langen Reisen, der Q4 e-tron bietet eine einzigartige Fahrerfahrung, die kaum Wünsche offenlässt.

VW Tayron

Der VW Tayron ist ein beeindruckendes SUV, das mit modernster Technik und einer Vielzahl von Antriebsmöglichkeiten aufwartet. Dieses Modell kombiniert hohe Alltagstauglichkeit mit innovativen Technologien, die sowohl Fahrvergnügen als auch Effizienz versprechen.

Technische Innovationen des VW Tayron

Der Tayron wird in mehreren Varianten angeboten, die für verschiedene Bedürfnisse und Ansprüche optimiert sind. Von klassischen Verbrennungsmotoren bis hin zu modernen Hybridlösungen bietet VW eine breite Palette an Antriebskonzepten. Die Motorenpalette umfasst unter anderem einen 1,5-Liter-Petroleum-Hybrid mit einer Leistung von bis zu 150 PS, ebenso wie leistungsstärkere 2,0-Liter-TDI-Diesel mit 193 PS und Plug-in-Hybride mit bis zu 272 PS.

Ein Blick auf die Hybridtechnologie

Die Hybridversionen des Tayron, wie der 1.5 eHybrid, haben eine Batteriekapazität von 19,7 kWh und ermöglichen eine elektrische Reichweite von bis zu 126 km. Diese Modelle setzen nicht nur auf Kraftstoffeffizienz, sondern bieten auch die Möglichkeit, lokal emissionsfrei zu fahren. Der Tayron 1.5 eHybrid zeichnet sich durch eine hohe Systemleistung von 204 PS aus, die für eine dynamische Beschleunigung und müheloses Fahren sorgt.

Allradantrieb für optimale Fahrdynamik

Für Fahrern, die häufig abseits der Straßen unterwegs sind, bietet VW auch Varianten mit Allradantrieb an. Der Tayron mit 2.0 TDI SCR Diesel-Motor sorgt in Kombination mit dem Allradantrieb für außergewöhnliche Traktion und Stabilität, besonders in anspruchsvollen Wetter- und Straßenverhältnissen. Dies macht den Tayron nicht nur zu einem idealen Familien-SUV, sondern auch zu einem leistungsstarken Begleiter für Abenteuerliebhaber.

Sicherheit und Komfort im Fokus

Der VW Tayron ist mit einer Vielzahl von Sicherheits- und Komfortmerkmalen ausgestattet, um seinen Fahrgästen ein Höchstmaß an Schutz und Bequemlichkeit zu garantieren. Von fortschrittlichen Fahrerassistenzsystemen bis hin zu einem großzügigen Platzangebot für bis zu fünf Personen, der Tayron stellt sicher, dass sowohl Fahrer als auch Passagiere eine angenehme Reise erleben.

Fazit: Der VW Tayron als ideale Wahl

Insgesamt bietet der VW Tayron eine beeindruckende Kombination aus Leistung, Effizienz, Komfort und Technologie. Die verschiedenen Antriebsoptionen und die Möglichkeit des Plug-in-Hybrids machen ihn zu einer flexiblen Wahl für unterschiedlichste Fahrerbedürfnisse. Ob für den täglichen Pendelverkehr oder für längere Ausflüge, der Tayron stellt sich den Herausforderungen des modernen Lebens mit Bravour.

Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.