Welches Modell überzeugt mehr – der BMW iX2 oder der Skoda Elroq?
Wir vergleichen für dich Leistung (313 PS vs 286 PS), Kofferraumvolumen (525 L vs 470 L), Verbrauch (15.90 kWh vs 15.20 kWh) und natürlich den Preis (49900 € vs 33900 €).
Finde jetzt heraus, welches Auto besser zu dir passt!
Der BMW iX2 (SUV) wird mit einem Elektro-Motor angetrieben und ist mit einem Automatik Getriebe ausgestattet. Im Vergleich dazu hat der Skoda Elroq (SUV) einen Elektro-Motor und ein Automatik Getriebe.
In Sachen Kofferraumvolumen bietet dir der 525 L beim BMW iX2 bzw. 470 L beim Skoda Elroq ausreichend Platz – je nachdem, worauf du Wert legst. Wer mehr Leistung sucht, muss wählen ob die 313 PS des BMW iX2 oder die 286 PS des Skoda Elroq für die eigenen Bedürfnisse genügen.
Auch beim Verbrauch unterscheiden sich die beiden Modelle: 15.90 kWh vs 15.20 kWh. Preislich liegt der BMW iX2 bei 49900 €, während der Skoda Elroq bei 33900 € zu haben ist.
Vergleiche alle Daten direkt und finde heraus, welches Modell zu deinem Lifestyle passt!
Im direkten Vergleich zwischen dem BMW iX2 und dem Škoda Elroq zeigen sich deutliche Unterschiede in Design und Technologie. Während der BMW iX2 mit seinem sportlichen Auftreten und innovativen Fahrassistenzsystemen begeistert, punktet der Škoda Elroq durch seine praktischen Raumkonzepte und ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Beide Fahrzeuge bieten beeindruckende elektrische Reichweiten, sodass sie ideale Optionen für umweltbewusste Autofahrer sind.
Der BMW iX2 präsentiert sich mit einem kraftvollen und modernen Design, das unverkennbar die Handschrift der deutschen Automobilkunst trägt. Sein Innenraum kombiniert Luxus mit technologischer Raffinesse und bietet ein digitales Fahrerlebnis auf höchstem Niveau. Dieses Elektrofahrzeug setzt Maßstäbe in Sachen Effizienz und Umweltfreundlichkeit und unterstreicht BMWs Engagement für eine nachhaltige Zukunft.
DetailsDer Elroq begeistert Autofahrer mit seinem futuristischen Design und seiner beeindruckenden Reichweite. Mit einem innovativen Antriebssystem und modernster Technologie setzt das Fahrzeug neue Maßstäbe in der Elektromobilität. Jedes Detail des Elroq ist darauf ausgelegt, sowohl Komfort als auch Fahrspaß zu maximieren, was ihn zu einem echten Highlight auf dem Markt macht.
DetailsIn der dynamischen Welt der Elektro-SUVs stehen sich zwei innovative Modelle gegenüber: der BMW iX2 und der Skoda Elroq. Beide Fahrzeuge bieten eine beeindruckende Kombination aus Leistung, Reichweite und modernster Technik. In diesem Artikel werden wir die technischen Aspekte und Innovationen beider Modelle gründlich untersuchen und vergleichen.
Der BMW iX2 ist mit einer Länge von 4554 mm und einer Breite von 1845 mm ein kompaktes SUV, das durch seine sportliche Linienführung und markante Designsprache besticht. Im Vergleich dazu misst der Skoda Elroq 4488 mm in der Länge und 1884 mm in der Breite. Während der iX2 eine Höhe von 1560 mm hat, ist der Elroq mit 1625 mm etwas höher, was ihm eine robustere Präsenz verleiht.
Beide Fahrzeuge setzen auf elektrische Antriebe, doch es gibt einige Unterschiede, die sie besonders machen. Der BMW iX2 ist in zwei Leistungsvarianten erhältlich, mit einer Leistung von 204 PS (150 kW) und 313 PS (230 kW). Er bietet sowohl eine Frontantriebs- als auch eine Allradantrieb-Option an, während der Skoda Elroq als Heckantrieb verfügbar ist, mit einer Leistung von bis zu 286 PS (210 kW).
In Bezug auf das Drehmoment bietet der iX2 bis zu 494 Nm, während der Elroq sogar bis zu 545 Nm erreicht. Dies bedeutet, dass der Elroq eine beeindruckende Beschleunigung bereitstellt, insbesondere in der Top-Variante, die in nur 6,6 Sekunden von 0 auf 100 km/h sprinten kann. Der iX2 benötigt für die schnellste Variante 5,6 Sekunden.
Bei der Reichweite zeigt sich der BMW iX2 mit bis zu 459 km (bei der 204 PS Version) als weitreichend, während der Skoda Elroq stolze 580 km mit der größten Batterie (77 kWh) erreicht. Beide Modelle zeigen ebenfalls vergleichbare Verbrauchswerte, der iX2 hat einen Verbrauch von 15.9 bis 16.9 kWh/100 km, während der Elroq zwischen 15,2 und 16,4 kWh/100 km verbraucht.
Beide Modelle bieten Platz für bis zu fünf Personen, wobei der iX2 mit einem Kofferraumvolumen von 525 Litern die Nase vorne hat, während der Elroq über 470 Liter verfügt. In Hinblick auf Materialien und Ausstattung bietet der BMW eine anspruchsvollere Innenausstattung, während der Skoda besonders auf Praktikabilität und Funktionalität optimiert ist.
Beide Fahrzeuge sind mit den neuesten Technologien ausgestattet. Der BMW iX2 punktet mit einem hochmodernen Infotainment-System sowie zahlreichen Fahrassistenzsystemen. Auch der Skoda Elroq steht ihm hierin in nichts nach, bietet aber zusätzlich innovative Anwendungen, die sich auf die Benutzerfreundlichkeit konzentrieren, wie zum Beispiel ein fortschrittliches Connectivity-System, das eine nahtlose Integration mit Smartphones ermöglicht.
Die Wahl zwischen dem BMW iX2 und dem Skoda Elroq hängt letztendlich von den individuellen Vorlieben und Prioritäten ab. Wenn Sie ein sportliches Design und eine überlegene Beschleunigung schätzen, könnte der iX2 die bessere Wahl sein. Auf der anderen Seite, wenn Sie Wert auf Reichweite und Vielseitigkeit legen, bietet der Elroq einige beeindruckende Stärken.
Beide Fahrzeuge zeigen eindrucksvoll, wie die Zukunft der Elektromobilität aussieht und bieten innovative Lösungen für umweltbewusste Autofahrer. Im direkt Vergleich stehen sie für jeweils unterschiedliche Philosophien und Ansprüche im Elektroautosegment.
|
|
|
|
Kosten und Verbrauch |
|
---|---|
Preis
49900 - 63400 €
|
Preis
33900 - 54600 €
|
Verbrauch L/100km
-
|
Verbrauch L/100km
-
|
Verbrauch kWh/100km
15.9 - 16.9 kWh
|
Verbrauch kWh/100km
15.2 - 16.4 kWh
|
Elektrische Reichweite
433 - 459 km
|
Elektrische Reichweite
375 - 580 km
|
Batteriekapazität
64.80 kWh
|
Batteriekapazität
52 - 77 kWh
|
co2
0 g/km
|
co2
0 g/km
|
Tankgröße
-
|
Tankgröße
-
|
Maße und Karosserie |
|
---|---|
Karosserie
SUV
|
Karosserie
SUV
|
Sitze
5
|
Sitze
5
|
Türen
5
|
Türen
5
|
Leergewicht
1960 - 2095 kg
|
Leergewicht
1949 - 2119 kg
|
Kofferraum
525 L
|
Kofferraum
470 L
|
Länge
4554 mm
|
Länge
4488 mm
|
Breite
1845 mm
|
Breite
1884 mm
|
Höhe
1560 mm
|
Höhe
1625 mm
|
Zuladung
500 - 510 kg
|
Zuladung
478 - 531 kg
|
Motor und Leistung |
|
---|---|
Motorart
Elektro
|
Motorart
Elektro
|
Getriebe
Automatik
|
Getriebe
Automatik
|
Getriebe Detail
Reduktionsgetriebe
|
Getriebe Detail
Reduktionsgetriebe
|
Antriebsart
Frontantrieb, Allrad
|
Antriebsart
Heckantrieb
|
Leistung PS
204 - 313 PS
|
Leistung PS
170 - 286 PS
|
Beschleunigung 0-100km/h
5.6 - 8.6 s
|
Beschleunigung 0-100km/h
6.6 - 9 s
|
max. Geschwindigkeit
170 - 180 km/h
|
max. Geschwindigkeit
160 - 180 km/h
|
Drehmoment
250 - 494 Nm
|
Drehmoment
310 - 545 Nm
|
Anzahl Zylinder
-
|
Anzahl Zylinder
-
|
Leistung kW
150 - 230 kW
|
Leistung kW
125 - 210 kW
|
Hubraum
-
|
Hubraum
-
|
Allgemein |
|
---|---|
Modelljahr
2024
|
Modelljahr
2025
|
CO2-Effizienzklasse
A
|
CO2-Effizienzklasse
A
|
Marke
BMW
|
Marke
Skoda
|
Mit dem neuen BMW iX2 setzt der deutsche Automobilhersteller einmal mehr auf Innovation und Elektroantrieb. Dieses außergewöhnliche SUV vereint stilvolles Design, fortschrittliche Technologie und umweltfreundliche Leistung. Lassen Sie uns einen genaueren Blick auf die technischen Details und Innovationen werfen, die dieses Fahrzeug zu einem der spannendsten Modelle auf dem Markt machen.
Der BMW iX2 beeindruckt mit seiner dynamischen und modernen Karosserie. Mit einer Länge von 4554 mm, einer Breite von 1845 mm und einer Höhe von 1560 mm bietet er nicht nur ein robustes Erscheinungsbild, sondern auch ausreichend Platz für bis zu fünf Passagiere. Der Kofferraum fasst großzügige 525 Liter, womit er ausreichend Stauraum für den Alltag und längere Reisen bietet.
Angetrieben wird der iX2 durch einen leistungsstarken Elektromotor, der je nach Variante zwischen 204 PS (150 kW) und 313 PS (230 kW) leistet. Dank der effizienten Batterie mit einer Kapazität von 64,8 kWh ist der BMW iX2 in der Lage, eine elektrische Reichweite zwischen 433 und 459 km zu erzielen und das bei einem Verbrauch von gerade einmal 15,9 bis 16,9 kWh/100 km. Diese Werte sorgen für eine besonders umweltfreundliche Mobilität – unterstützt durch eine CO2-Effizienzklasse von A und einem CO2-Ausstoß von 0 g/km.
Der BMW iX2 bietet ein außergewöhnliches Fahrerlebnis, egal ob Sie sich für die Version mit Frontantrieb oder den allradgetriebenen xDrive30 entscheiden. Mit einem Drehmoment von 250 bis 494 Nm beschleunigt der iX2 in beeindruckenden 5,6 bis 8,6 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Auch in Sachen Kosten überzeugt der iX2 mit monatlichen Kosten zwischen 1179 und 1456 Euro und schafft damit einen hervorragenden Kompromiss zwischen Leistung und Wirtschaftlichkeit.
Im Innenraum des BMW iX2 erwartet die Passagiere ein stilvolles und modernes Ambiente mit den neuesten technischen Features. Das intuitive Reduktionsgetriebe, kombiniert mit der hochwertigen Ausstattungslinie des M Sportpakets und M Sportpaket Pro, sorgt für ein luxuriöses Fahrerlebnis. Innovative Technologien, wie sie in den neuesten Infotainmentsystemen zu finden sind, machen jede Fahrt zu einem Genuss.
Der BMW iX2 steht als Symbol für die Zukunft der Mobilität. Mit seiner beeindruckenden Reichweite, seiner kraftvollen Leistung und seinem umweltfreundlichen Profil bietet er alles, was moderne Autofahrer von einem Elektro-SUV erwarten. Ob für den täglichen Pendelverkehr oder lange Roadtrips, der iX2 ist bereit, seine Fahrer auf jede Reise zu begleiten.
Der Skoda Elroq bringt frischen Wind in den SUV-Markt und setzt neue Maßstäbe in der Elektrofahrzeugtechnologie. Mit seinem modernen Design und den leistungsstarken elektrischen Antrieben vereint dieser Crossover Eleganz und Funktionalität. Für umweltbewusste Fahrer bietet der Elroq nicht nur eine emissionsfreie Fahrweise, sondern auch innovative technische Features, die den Alltag erleichtern.
Der Skoda Elroq ist in mehreren Varianten erhältlich. Die grundlegenden Modelle bieten beeindruckende technische Spezifikationen. Der Elroq 50 kommt mit einem 170 PS starken Elektromotor und einer Batteriekapazität von 52 kWh. Die Reichweite beträgt bis zu 375 km, was ideal für städtische Fahrten ist. Dank einer Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in nur 9 Sekunden ist der Elroq 50 alles andere als träge.
Für Fahrer, die mehr Leistung wünschen, bietet der Elroq 85 eine kraftvolle 285 PS-Variante, die in zwei unterschiedlichen Versionen verfügbar ist. Eine Version mit einer Batterie von 77 kWh erreicht eine Reichweite von 580 km, während die andere mit 16,4 kWh auf 546 km kommt. Diese Modelle sind nicht nur schnell mit einer Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 6,6 Sekunden, sondern auch effizient mit einem Verbrauch von nur 15,2 bzw. 16,4 kWh/100km.
Die Designlinie des Elroq verbindet moderne Ästhetik mit praktischer Funktionalität. Mit einer Länge von 4488 mm, einer Breite von 1884 mm und einer Höhe von 1625 mm bietet der SUV sowohl ausreichend Platz für Passagiere als auch für Gepäck mit einem Kofferraumvolumen von 470 Litern. Der Elroq ist darauf ausgelegt, das Nutzungsbedürfnis seiner Fahrer zu berücksichtigen und schafft eine harmonische Verbindung zwischen Komfort und Stil.
Der Skoda Elroq überzeugt nicht nur durch seine Leistung, sondern auch durch modernste Technologie. Die Integration eines fortschrittlichen Infotainmentsystems ermöglicht eine nahtlose Verbindung zu Smartphones und anderen Geräten. Fahrer können bequem auf Navigation, Musik und Fahrzeugdaten zugreifen, ohne die Hände vom Steuer zu nehmen. Zudem bietet das Fahrzeug verschiedene Assistenzsysteme, die das Fahren sicherer und entspannter gestalten.
Mit dem Skoda Elroq hat der Automobilhersteller einen elektrischen SUV geschaffen, der sowohl umweltbewusst als auch leistungsstark ist. Die Kombination aus beeindruckender Reichweite, innovativer Technologie und ansprechendem Design macht den Elroq zu einer attraktiven Option für alle, die einen modernen SUV suchen. Die verschiedenen Antriebsvarianten ermöglichen es den Fahrern, das Modell zu wählen, das am besten zu ihren Bedürfnissen passt. Enthusiasten elektrischer Fahrzeuge sollten den Elroq auf jeden Fall im Auge behalten.
Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.