@ Ford Motor Company / Ford Media Center
@ Škoda Auto a.s. / Škoda Storyboard
VS

Ford Explorer EV vs Skoda Elroq – Welches Modell überzeugt im Alltag?

Ob Alltag, Familie oder Langstrecke – hier zeigen sich die Unterschiede.
Finde heraus, ob Ford Explorer EV oder Skoda Elroq besser zu deinem Lebensstil passt.

Explorer EV @ Ford Motor Company / Ford Media Center

Design und Auftritt

Der Ford Explorer EV wirkt wie ein Statement auf der Straße: bullig, selbstbewusst und mit jener nordamerikanischen Präsenz, die man sofort bemerkt. Der Skoda Elroq hingegen setzt auf klare Linien und funktionale Eleganz, er wirkt moderner und zurückhaltender, ohne langweilig zu sein. Beide haben Charakter, aber sie sprechen unterschiedliche Käufer an — der eine fordert Blicke, der andere punktet mit Understatement und Cleverness.

Elroq @ Škoda Auto a.s. / Škoda Storyboard

Was hinter dem Lenkrad passiert

Der Explorer EV fühlt sich wie gemacht für lange Etappen: gelassen, gut gedämpft und mit einem souveränen Geradeauslauf, der auf Autobahnen Ruhe vermittelt. Der Elroq zeigt sich agiler im Alltag, mit direkterem Ansprechverhalten und einer Wendigkeit, die im Stadtverkehr angenehm ist. Wer also viel Autobahn fährt, sucht andere Qualitäten als jemand, der tägliche Kurven und Parklücken meistern muss.

Explorer EV @ Ford Motor Company / Ford Media Center

Innenleben und Alltagstauglichkeit

Im Innenraum setzt Ford auf ein etwas luxuriöseres Ambiente mit markanter Präsenz und bequemen Sitzen, die auf langen Strecken punkten. Skoda bleibt seiner Linie treu und bietet eine durchdachte, gut vernetzte Kabine mit vielen praktischen Ablagen und einer aufgeräumten Bedienung. Insgesamt entscheidet hier der persönliche Geschmack: mehr Komfortgefühl oder eher Nutzwert und Übersichtlichkeit.

Elroq @ Škoda Auto a.s. / Škoda Storyboard

Technik, Bedienung und Infotainment

Beide Hersteller bieten moderne Vernetzung, aber die Herangehensweise unterscheidet sich: Ford liefert ein opulenteres Paket mit zahlreichen Einstellmöglichkeiten und Effekten, die manchen Fahrer erfreuen, anderen aber überladen erscheinen können. Skoda setzt auf Klarheit und Intuition, sodass die meisten Funktionen schnell erreichbar sind und im Alltag weniger Ablenkung verursachen. Für Technikfans gibt es in beiden Modellen genug Spielwiese, für Pragmatiker ist Skoda tendenziell zugänglicher.

Explorer EV @ Ford Motor Company / Ford Media Center

Familienalltag und Laderaum

Beim Transport von Kindern, Gepäck und Wochenendkram spielt der Elroq seine logischen Lösungen und flexible Ladeoptionen aus, die den Alltag vereinfachen. Der Explorer EV bietet ebenfalls vielseitige Nutzungsmöglichkeiten und ein einladendes Raumgefühl, das vor allem bei längeren Reisen angenehm ist. Welche Form von Praktikabilität wichtiger ist, entscheidet letztlich, wie oft man alles Mögliche gleichzeitig transportieren muss.

Elroq @ Škoda Auto a.s. / Škoda Storyboard

Betrieb, Verbrauch und Langstreckenkomfort

In Sachen Betrieb sind beide Fahrzeuge alltagstaugliche Wahlmöglichkeiten, wobei sich der Skoda als budgetbewusste Option positioniert und Ford mit einem leicht anderen Fokus auf Langstreckenkomfort punktet. Beide Modelle sind für Pendler und Vielfahrer geeignet, unterscheiden sich aber in der Art, wie sie Effizienz und Komfort ausbalancieren. Wer seine Prioritäten kennt — Kostenminimierung oder entspanntes Reiseklima — wird schnell eine Präferenz entwickeln.

Wer sollte zuschlagen?

Der Explorer EV passt zu Kunden, die ein markantes SUV-Gefühl und entspanntes Reisen schätzen, während der Elroq eher den pragmatischen, preisbewussten Nutzer anspricht, der viel Alltagstauglichkeit erwartet. Stadtkämpfer und Familien, die Wert auf durchdachte Details legen, finden im Skoda einen attraktiven Alltagsbegleiter, Stilbewusste oder Langstreckenfahrer fühlen sich im Ford schnell wohl. Letztlich geht es um Lebensstil: Präsenz und Komfort gegen clevere Nutzbarkeit.

Bleiben Sie dran

Dieses Duell hat viele Facetten und beide Kandidaten bringen starke Argumente aufs Parkett — der spannendste Moment kommt gleich: Lesen Sie weiter, unser DriveDuel Champion wird im Anschluss enthüllt.

Video - Skoda Elroq

Hier wird’s konkret: Die technischen Unterschiede im Detail

Kosten und Verbrauch:

Beim Blick auf Preis und Effizienz zeigen sich meist die deutlichsten Unterschiede. Hier entscheidet sich oft, welches Modell langfristig besser ins Budget passt.

Skoda Elroq ist beim Preis etwas im Vorteil – er startet bereits ab 33900 €, während der Ford Explorer EV mit 39900 € etwas teurer ist. Das entspricht einem Preisunterschied von rund 6000 €.

Beim Stromverbrauch liegt der Vorteil beim Ford Explorer EV: Mit 14.50 kWh pro 100 km ist er minimal effizienter als der Skoda Elroq mit 15.20 kWh. Das sind rund 0.70 kWh Unterschied.

In Sachen Reichweite kann der Ford Explorer EV kaum spürbar mehr überzeugen: Er schafft bis zu 602 km, also etwa 22 km mehr als der Skoda Elroq.

Motor und Leistung:

Leistung, Drehmoment und Beschleunigung sind die klassischen Werte, an denen sich Autofans messen – und hier offenbaren sich interessante Unterschiede.

Beide Modelle bieten identische Leistung – jeweils 340 PS.

In der Beschleunigung von 0 auf 100 km/h hat der Ford Explorer EV kaum spürbar die Nase vorn – er schafft den Sprint in 5.30 s, während der Skoda Elroq 5.40 s benötigt. Damit ist er rund 0.10 s schneller.

Bei der Höchstgeschwindigkeit gibt es keinen Unterschied – beide erreichen 180 km/h.

Beim Drehmoment liegen beide Modelle gleichauf – jeweils 679 Nm.

Platz und Alltagstauglichkeit:

Neben reiner Leistung zählt im Alltag vor allem der Raumkomfort. Hier entscheidet sich, welches Fahrzeug praktischer und vielseitiger ist.

Beide Fahrzeuge bieten ausreichend Platz für 5 Personen.

Beim Leergewicht zeigt sich Ford Explorer EV minimal leichter – 1908 kg im Vergleich zu 1949 kg. Der Gewichtsunterschied liegt bei rund 41 kg.

Beim Kofferraumvolumen hat der Skoda Elroq kaum spürbar mehr Platz – 470 L gegenüber 450 L. Das sind rund 20 L Unterschied.

Beim maximalen Ladevolumen punktet Skoda Elroq kaum spürbar – bis zu 1580 L, also rund 158 L mehr als der Ford Explorer EV.

Auch bei der Zuladung hat Ford Explorer EV geringfügig das Rennen gewonnen – 585 kg gegenüber 531 kg. Das ergibt einen Unterschied von rund 54 kg.

Wer gewinnt das Rennen?

Der Skoda Elroq hat knapp gewonnen und ist somit unser DriveDuel Champion!
Skoda Elroq ist der bessere Allrounder in diesem Vergleich.

ab ca. 33.900 €
Elroq @ Škoda Auto a.s. / Škoda Storyboard

Skoda Elroq

  • Motorart : Elektro
  • Getriebe : Automatik
  • Antriebsart : Heckantrieb, Allrad
  • Leistung PS : 170 - 340 PS
  • Verbrauch kWh/100km : 15.2 - 16.5 kWh
  • Elektrische Reichweite : 377 - 580 km

Ford Explorer EV

Der Ford Explorer EV zeigt sich als großzügiger Elektro-SUV mit markanter Präsenz, viel Platz für Familie und Gepäck sowie einem aufgeräumten, modernen Innenraum. Er fährt sich entspannt und souverän, kombiniert Alltagstauglichkeit mit zeitgemäßer Technik – ideal für Käufer, die ein geräumiges Elektroauto mit Komfort und Charakter suchen.

Details

Skoda Elroq

Der Skoda Elroq präsentiert sich als durchdachter, sympathischer Crossover, der Alltagstauglichkeit, überraschend viel Platz und clevere Details in ein unaufgeregtes, aber modernes Paket packt. Wer ein verlässliches, entspanntes Auto mit einer Prise Fahrspaß sucht, bekommt hier genau das — ohne große Ego‑Show, aber mit viel Nutzwert.

Details
Ford Explorer EV
Skoda Elroq
Explorer EV @ Ford Motor Company / Ford Media Center
Elroq @ Škoda Auto a.s. / Škoda Storyboard

Kosten und Verbrauch

Preis
39900 - 56900 €
Preis
33900 - 53100 €
Verbrauch L/100km
-
Verbrauch L/100km
-
Verbrauch kWh/100km
14.5 - 17.2 kWh
Verbrauch kWh/100km
15.2 - 16.5 kWh
Elektrische Reichweite
360 - 602 km
Elektrische Reichweite
377 - 580 km
Batteriekapazität
52 - 79 kWh
Batteriekapazität
52 - 79 kWh
co2
0 g/km
co2
0 g/km
Tankgröße
-
Tankgröße
-

Maße und Karosserie

Karosserie
SUV
Karosserie
SUV
Sitze
5
Sitze
5
Türen
5
Türen
5
Leergewicht
1908 - 2179 kg
Leergewicht
1949 - 2268 kg
Kofferraum
445 - 450 L
Kofferraum
470 L
Länge
4468 mm
Länge
4488 mm
Breite
1871 mm
Breite
1884 mm
Höhe
1630 - 1639 mm
Höhe
1608 - 1625 mm
Kofferraum maximal
1417 - 1422 L
Kofferraum maximal
1580 L
Zuladung
561 - 585 kg
Zuladung
470 - 531 kg

Motor und Leistung

Motorart
Elektro
Motorart
Elektro
Getriebe
Automatik
Getriebe
Automatik
Getriebe Detail
Reduktionsgetriebe
Getriebe Detail
Reduktionsgetriebe
Antriebsart
Heckantrieb, Allrad
Antriebsart
Heckantrieb, Allrad
Leistung PS
170 - 340 PS
Leistung PS
170 - 340 PS
Beschleunigung 0-100km/h
5.3 - 8.7 s
Beschleunigung 0-100km/h
5.4 - 9 s
max. Geschwindigkeit
160 - 180 km/h
max. Geschwindigkeit
160 - 180 km/h
Drehmoment
310 - 679 Nm
Drehmoment
310 - 679 Nm
Anzahl Zylinder
-
Anzahl Zylinder
-
Leistung kW
125 - 250 kW
Leistung kW
125 - 250 kW
Hubraum
-
Hubraum
-

Allgemein

Modelljahr
2024 - 2025
Modelljahr
2025
CO2-Effizienzklasse
A
CO2-Effizienzklasse
A
Marke
Ford
Marke
Skoda
Welche Antriebsarten sind für den Ford Explorer EV erhältlich?

Der Ford Explorer EV ist verfügbar als Heckantrieb oder Allrad.

Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.