@ BMW Group Press
@ Volvo Cars
VS

BMW X3 vs Volvo XC60 – Leistung, Reichweite & Verbrauch im Vergleich

Zwei Autos, ein Duell: BMW X3 trifft auf Volvo XC60.
Wer überzeugt bei Leistung, Verbrauch und Preis-Leistung? Finde es jetzt heraus!

X3 @ BMW Group Press

In der Welt der SUVs erfreuen sich der BMW X3 und der Volvo XC60 großer Beliebtheit. Beide Modelle kombinieren Stil, Performance und innovative Technologie, jedoch gibt es grundlegende Unterschiede, die potenzielle Käufer berücksichtigen sollten. In diesem Artikel vergleichen wir die beiden Modelle in Bezug auf technische Aspekte, Innovationen und Leistungsdaten.

XC60 @ Volvo Cars

Design und Innenraum

Der BMW X3 präsentiert sich mit einem sportlichen und markanten Design, das die typischen BMW-Elemente aufgreift und dennoch einen eigenen Charakter hat. Mit einer Länge von bis zu 4.755 mm und einer Breite von 1.920 mm bietet er viel Platz im Innenraum.

Der Volvo XC60 hingegen strahlt skandinavische Eleganz aus, mit klaren Linien und einem modernen, minimalistischen Ansatz. Er ist 4.688 mm lang und 1.902 mm breit, was auch ausreichend Platz für Passagiere und Gepäck bietet. Beide Fahrzeuge verfügen über hochqualitative Materialien und eine sorgfältige Verarbeitung im Innenraum.

X3 @ BMW Group Press

Motoren und Leistung

Der BMW X3 bietet eine vielseitige Auswahl an Motoren, die von effizienten Diesel- und Benzin-Hybridantrieben bis hin zu leistungsstarken Plug-in-Hybriden reichen. Die Varianten reichen von 190 bis zu beeindruckenden 510 PS. Besonders hervorzuheben ist die Performance des X3 M, der mit einem 3-Liter-Reihen-Sechszylinder eine Beschleunigung von 0-100 km/h in nur 3,8 Sekunden erreicht.

Der Volvo XC60 setzt hauptsächlich auf Benzin- und Plug-in-Hybridantriebe, wobei die Leistung von 250 bis bis zu 455 PS reicht. Die schnellste Version kann in 4,9 Sekunden auf 100 km/h beschleunigen, was ihn zu einem ernstzunehmenden Konkurrenten macht.

XC60 @ Volvo Cars

Spritverbrauch und Effizienz

In Sachen Kraftstoffeffizienz schneidet der BMW X3 im Durchschnitt bei einem Verbrauch von 6,5 bis 10,8 L/100 km recht gut ab, abhängig von der gewählten Motorisierung. Besonders die Plug-in-Hybrid-Varianten des X3 bieten mit Reichweiten von bis zu 90 km im elektrischen Modus beeindruckende Werte.

Der Volvo XC60 kann sich ebenfalls sehen lassen, mit einem Verbrauch zwischen 0,9 und 7,7 L/100 km und einer elektrischen Reichweite von 80 km. Dies zeigt, dass beide Hersteller großen Wert auf Nachhaltigkeit und reduzierte Emissionen legen.

X3 @ BMW Group Press

Technische Innovationen

Der BMW X3 ist mit modernster Technologie ausgestattet, darunter ein hochentwickeltes Infotainmentsystem mit einem großen Touchscreen, der intuitive Bedienung bietet. Zudem sind Funktionen wie der Driving Assistant, der das Fahren sicherer und komfortabler macht, an Bord.

Der Volvo XC60 glänzt mit seinem fortschrittlichen Sicherheitssystem, das ein Bild des vorausschauenden Fahrens bietet. Dazu gehören sowohl aktive als auch passive Sicherheitsmerkmale, die auf die Sicherheit der Insassen fokussiert sind.

XC60 @ Volvo Cars

Fazit

Der Vergleich zwischen dem BMW X3 und dem Volvo XC60 zeigt, dass beide Fahrzeuge hervorragende Optionen im Bereich der SUVs darstellen. Der X3 punktet mit einer breiteren Motorenpalette und sportlicheren Fahrleistungen, während der XC60 mit seinem eleganten Design und fortschrittlicher Sicherheitstechnologie überzeugt. Letztendlich hängt die Wahl des Fahrzeugs stark von den individuellen Prioritäten und Vorlieben ab.

Hier wird’s konkret: Die technischen Unterschiede im Detail

X3 @ BMW Group Press

Kosten und Verbrauch:

Beim Blick auf Preis und Effizienz zeigen sich meist die deutlichsten Unterschiede. Hier entscheidet sich oft, welches Modell langfristig besser ins Budget passt.

Volvo XC60 ist beim Preis nur leicht im Vorteil – er startet bereits ab 57400 €, während der BMW X3 mit 59800 € etwas teurer ist. Das entspricht einem Preisunterschied von rund 2410 €.

Beide Fahrzeuge verbrauchen im Schnitt 2.80 L auf 100 km – hier gibt es also keinen Unterschied.

In Sachen Reichweite kann der BMW X3 minimal mehr überzeugen: Er schafft bis zu 88 km, also etwa 6 km mehr als der Volvo XC60.

XC60 @ Volvo Cars

Motor und Leistung:

Leistung, Drehmoment und Beschleunigung sind die klassischen Werte, an denen sich Autofans messen – und hier offenbaren sich interessante Unterschiede.

Bei der Motorleistung hat der Volvo XC60 leicht einen Vorteil – mit 455 PS statt 398 PS. Das entspricht einem Leistungsplus von rund 57 PS.

In der Beschleunigung von 0 auf 100 km/h hat der BMW X3 minimal die Nase vorn – er schafft den Sprint in 4.60 s, während der Volvo XC60 4.90 s benötigt. Damit ist er rund 0.30 s schneller.

Bei der Höchstgeschwindigkeit liegt der BMW X3 merklich vorn – er erreicht 250 km/h, während der Volvo XC60 bei 180 km/h endet. Der Unterschied beträgt etwa 70 km/h.

Auch beim Drehmoment zeigt sich ein Unterschied: Volvo XC60 zieht kaum spürbar kräftiger durch und bietet 709 Nm statt 670 Nm. Das macht rund 39 Nm Unterschied.

X3 @ BMW Group Press

Platz und Alltagstauglichkeit:

Raumangebot, Kofferraum und Zuladung sind entscheidend, wenn es um den praktischen Nutzen im Alltag geht. Hier zählt Komfort und Flexibilität.

Beide Fahrzeuge bieten ausreichend Platz für 5 Personen.

Beim Leergewicht zeigt sich Volvo XC60 geringfügig leichter – 1900 kg im Vergleich zu 1930 kg. Der Gewichtsunterschied liegt bei rund 30 kg.

Beim Kofferraumvolumen hat der BMW X3 leicht mehr Platz – 570 L gegenüber 483 L. Das sind rund 87 L Unterschied.

Beim maximalen Ladevolumen punktet BMW X3 minimal – bis zu 1700 L, also rund 157 L mehr als der Volvo XC60.

Auch bei der Zuladung hat BMW X3 minimal das Rennen gewonnen – 570 kg gegenüber 550 kg. Das ergibt einen Unterschied von rund 20 kg.

Wer gewinnt das Rennen?

Der BMW X3 gewinnt das Duell deutlich und ist somit unser DriveDuel Champion!
BMW X3 ist der bessere Allrounder in diesem Vergleich.

ab ca. 59.800 €
X3 @ BMW Group Press

BMW X3

  • Motorart : Benzin MHEV, Diesel MHEV, Plugin Hybrid
  • Getriebe : Automatik
  • Antriebsart : Allrad
  • Leistung PS : 197 - 398 PS
  • Verbrauch L/100km : 2.8 - 7.7 L
  • Elektrische Reichweite : 88 km

BMW X3

Der BMW X3 präsentiert sich als souveräner Allrounder, der souveräne Fahrdynamik mit Alltagstauglichkeit verbindet und dabei nie angestrengt wirkt. Innen gibt es hochwertige Materialien und clevere Details, außen sorgt die typische BMW-Optik für Präsenz – ein stimmiges Paket für alle, die Premium mit Pragmatismus wollen.

Details

Volvo XC60

Der Volvo XC60 verbindet skandinavische Zurückhaltung mit dezenter Eleganz und wirkt innen wie ein aufgeräumtes Wohnzimmer auf Rädern — luxuriös, ohne zu protzen. Für Käufer, die Wert auf Komfort, clevere Ausstattung und ein entspanntes Fahrerlebnis legen, ist er eine souveräne und unaufgeregte Wahl, die die tägliche Routine angenehm macht.

Details
BMW X3
Volvo XC60
X3 @ BMW Group Press
XC60 @ Volvo Cars

Kosten und Verbrauch

Preis
59800 - 84500 €
Preis
57400 - 87600 €
Verbrauch L/100km
2.8 - 7.7 L
Verbrauch L/100km
2.8 - 7.5 L
Verbrauch kWh/100km
-
Verbrauch kWh/100km
-
Elektrische Reichweite
88 km
Elektrische Reichweite
74 - 82 km
Batteriekapazität
19.70 kWh
Batteriekapazität
14.70 kWh
co2
64 - 175 g/km
co2
64 - 169 g/km
Tankgröße
50 - 65 L
Tankgröße
71 L

Maße und Karosserie

Karosserie
SUV
Karosserie
SUV
Sitze
5
Sitze
5
Türen
5
Türen
5
Leergewicht
1930 - 2140 kg
Leergewicht
1900 - 2150 kg
Kofferraum
460 - 570 L
Kofferraum
468 - 483 L
Länge
4755 mm
Länge
4708 mm
Breite
1920 mm
Breite
1902 mm
Höhe
1660 mm
Höhe
1651 - 1655 mm
Kofferraum maximal
1600 - 1700 L
Kofferraum maximal
1528 - 1543 L
Zuladung
570 kg
Zuladung
510 - 550 kg

Motor und Leistung

Motorart
Benzin MHEV, Diesel MHEV, Plugin Hybrid
Motorart
Benzin MHEV, Plugin Hybrid
Getriebe
Automatik
Getriebe
Automatik
Getriebe Detail
Automatikgetriebe
Getriebe Detail
Automatikgetriebe
Antriebsart
Allrad
Antriebsart
Allrad
Leistung PS
197 - 398 PS
Leistung PS
250 - 455 PS
Beschleunigung 0-100km/h
4.6 - 7.8 s
Beschleunigung 0-100km/h
4.9 - 6.9 s
max. Geschwindigkeit
215 - 250 km/h
max. Geschwindigkeit
180 km/h
Drehmoment
330 - 670 Nm
Drehmoment
350 - 709 Nm
Anzahl Zylinder
4 - 6
Anzahl Zylinder
4
Leistung kW
145 - 293 kW
Leistung kW
184 - 335 kW
Hubraum
1995 - 2998 cm3
Hubraum
1969 cm3

Allgemein

Modelljahr
2024 - 2025
Modelljahr
2025
CO2-Effizienzklasse
F, E, B
CO2-Effizienzklasse
F, B
Marke
BMW
Marke
Volvo
Welche Antriebsarten sind für den BMW X3 erhältlich?

Angeboten wird der BMW X3 mit Allrad.

Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.