Zwei Autos, ein Duell: BMW X4 trifft auf VW Tayron.
Wer überzeugt bei Leistung, Verbrauch und Preis-Leistung? Finde es jetzt heraus!
Preis und Effizienz sind oft die ersten Kriterien beim Autokauf. Hier zeigt sich, welches Modell auf Dauer die das Rennen gewinnt – beim Tanken, Laden oder in der Anschaffung.
VW Tayron ist beim Preis merklich im Vorteil – er startet bereits ab 45500 €, während der BMW X4 mit 60500 € etwas teurer ist. Das entspricht einem Preisunterschied von rund 15025 €.
Auch beim Kraftstoffverbrauch zeigt sich ein Unterschied: VW Tayron kommt mit 0.40 L aus und ist damit signifikant sparsamer als der BMW X4 mit 6 L. Der Unterschied liegt bei etwa 5.60 L pro 100 km.
Leistung, Drehmoment und Beschleunigung sagen viel darüber aus, wie sich ein Auto im Alltag fährt. Hier zeigt sich, wer mehr Dynamik bietet.
Bei der Motorleistung hat der BMW X4 signifikant einen Vorteil – mit 510 PS statt 272 PS. Das entspricht einem Leistungsplus von rund 238 PS.
In der Beschleunigung von 0 auf 100 km/h hat der BMW X4 signifikant die Nase vorn – er schafft den Sprint in 3.80 s, während der VW Tayron 6.10 s benötigt. Damit ist er rund 2.30 s schneller.
Bei der Höchstgeschwindigkeit liegt der BMW X4 nur leicht vorn – er erreicht 250 km/h, während der VW Tayron bei 240 km/h endet. Der Unterschied beträgt etwa 10 km/h.
Auch beim Drehmoment zeigt sich ein Unterschied: BMW X4 zieht signifikant kräftiger durch und bietet 700 Nm statt 400 Nm. Das macht rund 300 Nm Unterschied.
Raumangebot, Kofferraum und Zuladung sind entscheidend, wenn es um den praktischen Nutzen im Alltag geht. Hier zählt Komfort und Flexibilität.
Beide Fahrzeuge bieten ausreichend Platz für 5 Personen.
Beim Leergewicht zeigt sich VW Tayron etwas leichter – 1682 kg im Vergleich zu 1875 kg. Der Gewichtsunterschied liegt bei rund 193 kg.
Beim Kofferraumvolumen hat der VW Tayron klar mehr Platz – 885 L gegenüber 525 L. Das sind rund 360 L Unterschied.
Beim maximalen Ladevolumen punktet VW Tayron deutlich wahrnehmbar – bis zu 2090 L, also rund 660 L mehr als der BMW X4.
Auch bei der Zuladung hat VW Tayron minimal das Rennen gewonnen – 566 kg gegenüber 545 kg. Das ergibt einen Unterschied von rund 21 kg.
Der VW Tayron übertrifft den Rivalen in fast allen Punkten und ist somit unser DriveDuel Champion!
VW Tayron ist der bessere Allrounder in diesem Vergleich.
Der BMW X4 beeindruckt mit seinem dynamischen Design, das sportliche Eleganz und kraftvolle Präsenz vereint. Im Innenraum erwarten die Insassen luxuriöse Materialien und modernste Technologie, die ein komfortables Fahrerlebnis bieten. Das Fahrverhalten kombiniert Agilität und Stabilität und sorgt für Freude am Fahren auf jeder Strecke.
DetailsDer VW Tayron tritt als souveräner Alltags-SUV auf, der mit ruhigem Design, angenehmem Raumangebot und solider Verarbeitungsqualität eher auf Alltagstauglichkeit als auf große Show setzt. Für Käufer, die ein komfortables, verlässliches Familienauto mit cleveren Details und unaufdringlichem Charme suchen, ist er eine durchdachte Wahl — perfekt für alle, die lieber entspannt ankommen als spektakulär auffallen.
Details|
|
|
|
|
|
Kosten und Verbrauch |
|
|---|---|
|
Preis
60500 - 108500 €
|
Preis
45500 - 61400 €
|
|
Verbrauch L/100km
6 - 10.7 L
|
Verbrauch L/100km
0.4 - 8.5 L
|
|
Verbrauch kWh/100km
-
|
Verbrauch kWh/100km
-
|
|
Elektrische Reichweite
-
|
Elektrische Reichweite
117 - 126 km
|
|
Batteriekapazität
-
|
Batteriekapazität
19.70 kWh
|
|
co2
156 - 244 g/km
|
co2
9 - 192 g/km
|
|
Tankgröße
65 - 68 L
|
Tankgröße
45 - 58 L
|
Maße und Karosserie |
|
|---|---|
|
Karosserie
SUV
|
Karosserie
SUV
|
|
Sitze
5
|
Sitze
5
|
|
Türen
5
|
Türen
5
|
|
Leergewicht
1875 - 2095 kg
|
Leergewicht
1682 - 1948 kg
|
|
Kofferraum
525 L
|
Kofferraum
705 - 885 L
|
|
Länge
4751 - 4754 mm
|
Länge
4792 mm
|
|
Breite
1918 - 1938 mm
|
Breite
1853 - 1866 mm
|
|
Höhe
1620 - 1621 mm
|
Höhe
1666 - 1668 mm
|
|
Kofferraum maximal
1430 L
|
Kofferraum maximal
1915 - 2090 L
|
|
Zuladung
415 - 545 kg
|
Zuladung
489 - 566 kg
|
Motor und Leistung |
|
|---|---|
|
Motorart
Benzin MHEV, Diesel MHEV, Benzin
|
Motorart
Benzin MHEV, Plugin Hybrid, Diesel, Benzin
|
|
Getriebe
Automatik
|
Getriebe
Automatik
|
|
Getriebe Detail
Automatikgetriebe
|
Getriebe Detail
Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung)
|
|
Antriebsart
Allrad
|
Antriebsart
Frontantrieb, Allrad
|
|
Leistung PS
184 - 510 PS
|
Leistung PS
150 - 272 PS
|
|
Beschleunigung 0-100km/h
3.8 - 8.4 s
|
Beschleunigung 0-100km/h
6.1 - 9.7 s
|
|
max. Geschwindigkeit
213 - 250 km/h
|
max. Geschwindigkeit
204 - 240 km/h
|
|
Drehmoment
300 - 700 Nm
|
Drehmoment
250 - 400 Nm
|
|
Anzahl Zylinder
4 - 6
|
Anzahl Zylinder
4
|
|
Leistung kW
135 - 375 kW
|
Leistung kW
110 - 200 kW
|
|
Hubraum
1995 - 2998 cm3
|
Hubraum
1498 - 1984 cm3
|
Allgemein |
|
|---|---|
|
Modelljahr
2023 - 2024
|
Modelljahr
2025
|
|
CO2-Effizienzklasse
F, G
|
CO2-Effizienzklasse
E, B, F, G
|
|
Marke
BMW
|
Marke
VW
|
Angeboten wird der BMW X4 mit Allrad.
Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.