Welches Modell überzeugt mehr – der BYD Seal U oder der Nissan Ariya?
Wir vergleichen für dich Leistung (324 PS vs 435 PS), Kofferraumvolumen (552 L vs 468 L), Verbrauch (19.90 kWh0.90 L vs 17.70 kWh) und natürlich den Preis (38900 € vs 43500 €).
Finde jetzt heraus, welches Auto besser zu dir passt!
Der BYD Seal U (SUV) wird mit einem Plugin Hybrid oder Elektro-Motor angetrieben und ist mit einem Automatik Getriebe ausgestattet. Im Vergleich dazu hat der Nissan Ariya (SUV) einen Elektro-Motor und ein Automatik Getriebe.
In Sachen Kofferraumvolumen bietet dir der 552 L beim BYD Seal U bzw. 468 L beim Nissan Ariya ausreichend Platz – je nachdem, worauf du Wert legst. Wer mehr Leistung sucht, muss wählen ob die 324 PS des BYD Seal U oder die 435 PS des Nissan Ariya für die eigenen Bedürfnisse genügen.
Auch beim Verbrauch unterscheiden sich die beiden Modelle: 19.90 kWh0.90 L vs 17.70 kWh. Preislich liegt der BYD Seal U bei 38900 €, während der Nissan Ariya bei 43500 € zu haben ist.
Vergleiche alle Daten direkt und finde heraus, welches Modell zu deinem Lifestyle passt!
Im Vergleich des BYD Seal U mit dem Nissan Ariya zeigt sich, dass der Seal U mit einer beeindruckenden Reichweite und modernster Technologie punktet. Der Nissan Ariya hingegen überzeugt durch sein elegantes Design und fortschrittliche Fahrerassistenzsysteme. Beide Modelle bieten eine beeindruckende Mischung aus Leistung und Effizienz, wobei der persönliche Geschmack letztendlich den Ausschlag geben könnte.
Der BYD Seal U präsentiert sich als innovative Ergänzung im wachsenden Segment der Elektrofahrzeuge. Mit seinem eleganten Design und modernen Innenraum hebt er sich durch eine hochwertige Verarbeitung und fortschrittliche Technologie hervor. Der Wagen bietet ein angenehmes Fahrerlebnis und spricht umweltbewusste Fahrer an, die Wert auf Stil und Effizienz legen.
DetailsDer Nissan Ariya besticht durch sein elegantes und modernes Design, das klare Linien mit einer kraftvollen Präsenz kombiniert. Im Innenraum bietet er eine hochwertige Ausstattung und eine großzügige Raumaufteilung, die für ein komfortables Fahrerlebnis sorgt. Mit seiner innovativen Technologie und den fortschrittlichen Fahrassistenzsystemen setzt der Ariya neue Maßstäbe in der Elektromobilität.
DetailsIn der Welt der SUVs gibt es zwei Modelle, die durch ihre innovativen Ansätze und technischen Raffinessen besonders hervortreten: der BYD Seal U und der Nissan Ariya. Beide Modelle bieten eindrucksvolle Eigenschaften, die den urbanen Mobilitätsbedarf von heute erfüllen, und beeindrucken zudem mit ihrer Umweltfreundlichkeit. Doch wie schlagen sich diese beiden SUVs im direkten Vergleich?
Der BYD Seal U präsentiert sich mit einer Länge von 4785 mm und einer Breite von 1890 mm imposant. Der Nissan Ariya steht ihm mit einer Länge von 4595 mm und einer Breite von 1850 mm in nichts nach. Beide SUVs bieten Platz für fünf Personen und entsprechen mit fünf Türen dem typischen SUV-Layout. In Bezug auf die Höhe zeigt sich der Seal U mit maximal 1670 mm etwas höher als der Ariya, der 1650 mm misst.
Das Spektrum des BYD Seal U reicht von einem Plug-in-Hybrid bis hin zu rein elektrischen Varianten. Mit einer Leistungsspanne von 218 bis 324 PS (160 bis 238 kW) bietet er sowohl als Front- als auch als Allradantrieb Flexibilität. Seine elektrische Reichweite variiert zwischen 70 und 500 km, während die Verbrauchswerte bei 0,9 bis 1,2 l/100 km respektive 19,9 bis 20,5 kWh/100 km liegen.
Der Nissan Ariya setzt ausschließlich auf elektrischen Antrieb, mit einer Leistung von 218 bis hin zu beeindruckenden 435 PS (160 bis 320 kW). Er sorgt für eine Reichweite von 402 bis 531 km, je nach Batteriegröße (63 bis 87 kWh). Der Verbrauch bewegt sich zwischen 17,7 und 24,5 kWh/100 km. Die Beschleunigung des Ariya ist mit 5 bis 7,6 Sekunden deutlich sportlicher als die des Seal U, der zwischen 5,9 und 9,6 Sekunden benötigt.
Mit 552 Litern Kofferraumvolumen bietet der BYD Seal U mehr Platz im Gepäckabteil als der Ariya, dessen Kofferraumgrößen variieren und bis zu 468 Liter erreichen. Beide Modelle versprechen ein komfortables Interieur für Fahrer und Passagiere.
Beide SUVs punkten mit fortschrittlichen Technologien im Bereich Fahrerassistenz und Connectivity. Der BYD Seal U integriert Hybrid-Technologie und zeigt sich in der CO2-Effizienzklasse B bis A. Der Nissan Ariya überzeugt durch seinen rein elektrischen Ansatz und eine konstant hohe Effizienzklasse A, was ihn zu einer ausgezeichneten Wahl für umweltbewusste Fahrer macht.
Wer die Flexibilität eines Hybridfahrzeugs zu schätzen weiß und großen Wert auf Kofferraumvolumen legt, sieht im BYD Seal U einen zukunftsorientierten Begleiter. Der Nissan Ariya hingegen wird Elektromobilitätsenthusiasten durch seine hohe Reichweite und kraftvolle Performance begeistern. Beide Modelle stehen für den Fortschritt in der Automobilindustrie und bieten Lösungen für unterschiedliche Bedürfnisse im täglichen Einsatz.
|
|
|
|
Kosten und Verbrauch |
|
---|---|
Preis
38900 - 45000 €
|
Preis
43500 - 64000 €
|
Verbrauch L/100km
0.9 - 1.2 L
|
Verbrauch L/100km
-
|
Verbrauch kWh/100km
19.9 - 20.5 kWh
|
Verbrauch kWh/100km
17.7 - 24.5 kWh
|
Elektrische Reichweite
70 - 500 km
|
Elektrische Reichweite
402 - 531 km
|
Batteriekapazität
-
|
Batteriekapazität
63 - 87 kWh
|
co2
0 - 26 g/km
|
co2
0 g/km
|
Tankgröße
60 L
|
Tankgröße
-
|
Maße und Karosserie |
|
---|---|
Karosserie
SUV
|
Karosserie
SUV
|
Sitze
5
|
Sitze
5
|
Türen
5
|
Türen
5
|
Leergewicht
1940 - 2147 kg
|
Leergewicht
1980 - 2259 kg
|
Kofferraum
425 - 552 L
|
Kofferraum
415 - 468 L
|
Länge
4775 - 4785 mm
|
Länge
4595 mm
|
Breite
1890 mm
|
Breite
1850 mm
|
Höhe
1668 - 1670 mm
|
Höhe
1650 mm
|
Zuladung
410 kg
|
Zuladung
396 - 420 kg
|
Motor und Leistung |
|
---|---|
Motorart
Plugin Hybrid, Elektro
|
Motorart
Elektro
|
Getriebe
Automatik
|
Getriebe
Automatik
|
Getriebe Detail
CVT-Getriebe, Reduktionsgetriebe
|
Getriebe Detail
Reduktionsgetriebe
|
Antriebsart
Frontantrieb, Allrad
|
Antriebsart
Frontantrieb, Allrad
|
Leistung PS
218 - 324 PS
|
Leistung PS
218 - 435 PS
|
Beschleunigung 0-100km/h
5.9 - 9.6 s
|
Beschleunigung 0-100km/h
5 - 7.6 s
|
max. Geschwindigkeit
170 - 180 km/h
|
max. Geschwindigkeit
160 - 200 km/h
|
Drehmoment
300 - 550 Nm
|
Drehmoment
300 - 600 Nm
|
Anzahl Zylinder
4
|
Anzahl Zylinder
-
|
Leistung kW
160 - 238 kW
|
Leistung kW
160 - 320 kW
|
Hubraum
1497 - 1498 cm3
|
Hubraum
-
|
Allgemein |
|
---|---|
Modelljahr
2024
|
Modelljahr
2022 - 2025
|
CO2-Effizienzklasse
B, A
|
CO2-Effizienzklasse
A
|
Marke
BYD
|
Marke
Nissan
|
Der BYD Seal U stellt sich als ein kraftvolles und innovatives Fahrzeug vor, das die Grenzen zwischen Elektro- und Hybridantriebssträngen verschwimmen lässt. Mit seinen verschiedenen Antriebsmöglichkeiten und fortschrittlichen Technologien ist der Seal U eine aufregende Option für umweltbewusste Autofahrer, die gleichzeitig auf Leistung und Komfort Wert legen.
Das Design des BYD Seal U überzeugt durch eine moderne SUV-Ästhetik, die sowohl sportlich als auch elegant wirkt. Die markanten Linien und die auffällige Frontpartie fangen sofort das Auge und heben sich von anderen Fahrzeugen in seiner Klasse ab. Der Innenraum ist geräumig gestaltet und bietet Platz für bis zu fünf Passagiere. Hochwertige Materialien und ein durchdachtes Raumkonzept tragen zur hohen Wertigkeit des Fahrzeugs bei.
Der BYD Seal U bietet verschiedene Antriebsvarianten, darunter Plug-in-Hybrid- und reine Elektroversionen. Der Hybridantrieb verfügt über einen kraftvollen 324 PS Motor und punktet mit einem beeindruckenden Verbrauch von nur 1,2 Litern auf 100 km. Die Elektroversionen liefern ebenfalls beeindruckende Leistung mit 218 PS und einem Verbrauch von 19,9 bis 20,5 kWh/100 km und ermöglichen Reichweiten zwischen 420 und 500 km, was sie ideal für lange Fahrten macht.
Ein weiteres Highlight des BYD Seal U ist das fortschrittliche CVT-Getriebe (Continuously Variable Transmission), das für ein sanftes und effizientes Fahrerlebnis sorgt. In Kombination mit einem Drehmoment von bis zu 550 Nm bieten die Antriebssysteme sowohl Beschleunigung als auch Fahrvergnügen. Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h erfolgt je nach Version in beeindruckenden 5,9 bis 9,6 Sekunden, was das Fahrzeug besonders dynamisch macht.
Die CO2-Effizienzklasse A und B der verschiedenen Modelle zeigen, dass BYD großen Wert auf Nachhaltigkeit legt. Mit einem Mix aus umweltfreundlichem Elektroantrieb und einem sparsamen Verbrauch beim Plug-in-Hybrid ist der Seal U eine hervorragende Wahl für Fahrer, die einen ökologischen Fußabdruck minimieren möchten ohne auf Leistung zu verzichten.
Der BYD Seal U ist mehr als nur ein weiteres SUV auf dem Markt. Mit einer Vielzahl von Antriebsoptionen, modernster Technologie und einem ansprechenden Design schafft es BYD, sowohl umweltbewusste als auch leistungsorientierte Fahrer anzusprechen. Die Kombination aus Komfort, Effizienz und Innovation macht den Seal U zu einem vielversprechenden Spieler im Segment der elektrifizierten Fahrzeuge.
Mit dem Nissan Ariya präsentiert Nissan einen beeindruckenden Schritt in die Zukunft der Elektromobilität. Dieses Fahrzeug steht für Innovation, Effizienz und ein zukunftsweisendes Design. Erleben Sie, was den Ariya zu einem der spannendsten Modelle auf dem Markt macht.
Der Nissan Ariya besticht durch ein markantes und modernes Außendesign, das die Grenzen zwischen Ästhetik und Aerodynamik verwischt. Mit einer Länge von 4595 mm und einer Breite von 1850 mm vereint er Funktionalität und Stil auf beeindruckende Weise. Die 1650 mm hohe Karosserie sorgt für eine elegante Präsenz auf der Straße.
Unter der Haube des Nissan Ariya verbirgt sich modernste Elektroantriebstechnologie mit einer Leistung von 218 bis 394 PS (160 bis 290 kW). Je nach Variante kommen ein Frontantrieb oder der innovative Allradantrieb e-4ORCE zum Einsatz, der für optimale Traktion in jeder Fahrsituation sorgt.
Mit einer Beschleunigung von 0-100 km/h zwischen 5,1 und 7,6 Sekunden ist der Ariya sowohl im Stadtverkehr als auch auf der Autobahn ein dynamisches Kraftpaket. Die Höchstgeschwindigkeit variiert zwischen 160 und 200 km/h, was den Ariya in jedem Fall zu einem leistungsstarken Fahrzeug macht.
Der Nissan Ariya setzt Maßstäbe mit seiner CO2-Effizienzklasse A und einem Verbrauch von 17,7 bis 20,4 kWh/100 km. Er bietet eine beachtliche elektrische Reichweite von 402 bis 531 Kilometern – ideal für längere Fahrten ohne Ladepausen. Dank der Batteriekapazität von 63 bis 87 kWh kann der Ariya problemlos als täglicher Begleiter dienen.
Das Reduktionsgetriebe sorgt für harmonische und effiziente Leistung mit einem beeindruckenden Drehmoment von 300 bis 600 Nm, das sofort zur Verfügung steht.
Das Interieur des Ariya bietet Platz für fünf Personen und vereint Komfort mit fortschrittlicher Technologie, darunter eine reichhaltige Auswahl an Ausstattungslinien wie das Evolve Pack mit dem OBC 22 kW. Der Kofferraum bietet mit 415 bis 468 Litern Volumen genügend Platz für alltägliche und längere Reisen.
Der Nissan Ariya ist in einem Preisbereich von 43.490 bis 65.490 € erhältlich, abhängig von der gewählten Ausstattung und Batteriegröße. Die monatlichen Kosten belaufen sich auf 1093 bis 1522 €, wobei die Kosten pro Kilometer bei 43,7 bis 60,9 Cent liegen.
Der Nissan Ariya kombiniert fortschrittliche Technologie, atemberaubendes Design und einen umweltfreundlichen Antrieb. Er ist nicht nur ein Auto, sondern ein Statement für die Zukunft der Mobilität. Lassen Sie sich von diesem Elektro-SUV in eine neue Ära des Fahrens entführen.
Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.