VS

CUPRA Tavascan vs Renault Scénic – Unterschiede & Preise im Vergleich

Vergleiche Leistung, Kofferraum, Verbrauch und Preis auf einen Blick.
Finde jetzt heraus, welches Auto für dich die bessere Wahl ist – CUPRA Tavascan oder Renault Scénic?

Tavascan @ seat-mediacenter.com

Ein Einführung in die Elektro-SUVs: CUPRA Tavascan vs. Renault Scénic

In der Welt der Elektroautos gibt es einen spannenden Wettkampf, insbesondere im SUV-Segment. Der CUPRA Tavascan und der Renault Scénic bringen innovative Technologien, beeindruckende Reichweiten und kraftvolle Antriebssysteme auf den Markt. In diesem Artikel vergleichen wir die beiden Modelle hinsichtlich technischer Aspekte und innovativer Features.

Scénic @ Renault

Technische Spezifikationen im Vergleich

Der CUPRA Tavascan ist mit zwei Leistungsvarianten ausgestattet: einer mit 286 PS und einer sportlicheren Version mit 340 PS. Im Vergleich dazu bietet der Renault Scénic zwei Optionen mit 170 PS und 220 PS. Beide Fahrzeuge verfügen über ein automatisches Getriebe mit Reduktionsgetriebe, wobei der Tavascan zusätzlich als Allradantrieb verfügbar ist, während der Scénic ausschließlich als Frontantrieb angeboten wird.

Tavascan @ seat-mediacenter.com

Reichweite und Verbrauch

In Bezug auf die Reichweite hat der CUPRA Tavascan die Nase vorn. Mit bis zu 568 km (in der 286 PS-Version) setzt er Maßstäbe, während der Renault Scénic eine Reichweite von bis zu 598 km (bei der 220 PS-Version) erreicht. Allerdings verbraucht der Tavascan mit 15,2 kWh/100 km etwas weniger Energie als der Scénic, der Werte von 16,7 bis 17,6 kWh/100 km aufweist.

Scénic @ Renault

Leistung und Beschleunigung

In der Leistungsklasse setzt der CUPRA Tavascan mit bis zu 340 PS und einem maximalen Drehmoment von 679 Nm beeindruckende Akzente. Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h gelingt in nur 5,5 Sekunden in der starken Version. Der Renault Scénic bietet maximal 220 PS und erreicht 0 auf 100 km/h in 7,9 bis 8,6 Sekunden, je nach Motorisierung.

Tavascan @ seat-mediacenter.com

Innenraum, Komfort und Stauraum

Beide Fahrzeuge bieten Platz für fünf Personen, und der Tavascan punktet mit einem Kofferraumvolumen von 540 Litern, während der Scénic mit 545 Litern kaum zurücksteht. Der Innenraum beider SUVs ist modern und komfortabel gestaltet, jedoch könnte der Tavascan durch seine sportlichere Ausrichtung auffallen, während der Scénic möglicherweise mehr Wert auf Familienfreundlichkeit legt.

Scénic @ Renault

Innovationen und Technologien

Der CUPRA Tavascan glänzt mit fortschrittlicher Technologie, einschließlich eines modernen Infotainment-Systems und smarten Fahrerassistenzsystemen, die das Fahrerlebnis sicherer und angenehmer gestalten. Renault hat mit dem Scénic ebenfalls innovative Features integriert, darunter moderne Vernetzungstechnologien und umfassende Sicherheitsfunktionen.

Fazit: Welcher SUV gewinnt?

Die Entscheidung zwischen dem CUPRA Tavascan und dem Renault Scénic hängt letztlich von den individuellen Bedürfnissen ab. Der Tavascan bietet mehr Leistung und eine herausragende Reichweite, während der Scénic für seine Familienfreundlichkeit und innovative Technologien bekannt ist. Beide Modelle sind hervorragende Beispiele für die Zukunft der Elektromobilität im SUV-Segment und setzen neue Maßstäbe in ihren jeweiligen Kategorien.

Hier wird’s konkret: Die technischen Unterschiede im Detail

Kosten und Verbrauch:

Beim Blick auf Preis und Effizienz zeigen sich meist die deutlichsten Unterschiede. Hier entscheidet sich oft, welches Modell langfristig besser ins Budget passt.

Renault Scénic ist beim Preis spürbar im Vorteil – er startet bereits ab 40400 €, während der CUPRA Tavascan mit 53300 € etwas teurer ist. Das entspricht einem Preisunterschied von rund 12940 €.

Beim Stromverbrauch liegt der Vorteil beim CUPRA Tavascan: Mit 15.90 kWh pro 100 km ist er nur leicht effizienter als der Renault Scénic mit 16.60 kWh. Das sind rund 0.70 kWh Unterschied.

In Sachen Reichweite kann der Renault Scénic nur leicht mehr überzeugen: Er schafft bis zu 598 km, also etwa 45 km mehr als der CUPRA Tavascan.

Motor und Leistung:

Unter der Haube zeigt sich, welches Modell sportlicher ausgelegt ist und wer beim Duell die Nase vorn hat.

Bei der Motorleistung hat der CUPRA Tavascan klar erkennbar einen Vorteil – mit 340 PS statt 218 PS. Das entspricht einem Leistungsplus von rund 122 PS.

In der Beschleunigung von 0 auf 100 km/h hat der CUPRA Tavascan überzeugend die Nase vorn – er schafft den Sprint in 5.50 s, während der Renault Scénic 7.90 s benötigt. Damit ist er rund 2.40 s schneller.

Bei der Höchstgeschwindigkeit liegt der CUPRA Tavascan geringfügig vorn – er erreicht 180 km/h, während der Renault Scénic bei 170 km/h endet. Der Unterschied beträgt etwa 10 km/h.

Auch beim Drehmoment zeigt sich ein Unterschied: CUPRA Tavascan zieht überzeugend kräftiger durch und bietet 679 Nm statt 300 Nm. Das macht rund 379 Nm Unterschied.

Platz und Alltagstauglichkeit:

Ob Familienauto oder Alltagsbegleiter – wer bietet mehr Platz, mehr Flexibilität und mehr Komfort?

Beide Fahrzeuge bieten ausreichend Platz für 5 Personen.

Beim Leergewicht zeigt sich Renault Scénic ein wenig leichter – 1822 kg im Vergleich zu 2178 kg. Der Gewichtsunterschied liegt bei rund 356 kg.

Beim Kofferraumvolumen hat der Renault Scénic nur leicht mehr Platz – 545 L gegenüber 540 L. Das sind rund 5 L Unterschied.

Auch bei der Zuladung hat CUPRA Tavascan minimal das Rennen gewonnen – 522 kg gegenüber 518 kg. Das ergibt einen Unterschied von rund 4 kg.

Wer ist Sieger im Duell?

Insgesamt zeigt sich der CUPRA Tavascan ist weitestgehend überlegen und sichert sich damit den Titel als DriveDuel Champion.
Er überzeugt mit dem ausgewogeneren Gesamtpaket und ist der vielseitigere Begleiter im Alltag.

ab ca. 53.300 €
89C3E534-A830-42FA-86CC-BA89F47CCA5A

CUPRA Tavascan

  • Motorart : Elektro
  • Getriebe : Automatik
  • Antriebsart : Heckantrieb, Allrad
  • Leistung PS : 286 - 340 PS
  • Verbrauch kWh/100km : 15.9 - 17.1 kWh
  • Elektrische Reichweite : 513 - 553 km

CUPRA Tavascan

Der CUPRA Tavascan wirkt wie der sportliche Grenzgänger unter den Elektro-SUVs: scharf gezeichnete Linien, eine dynamische Statur und ein Innenraum, der mehr Emotion als Kompromisse verspricht. Für Käufer, die neben Alltagstauglichkeit auch Lust auf Fahrspaß und Design haben, ist er eine provokant-stilvolle Option — praktisch genug für den Alltag, temperamentvoll genug für den Kurventanz.

Details

Renault Scénic

Der Renault Scénic spielt seine Stärken als vielseitiger Familienbegleiter aus: cleveres Raumkonzept, hohe Alltagstauglichkeit und ein geschmeidiges Fahrverhalten, das Langstrecke und Stadtverkehr gleichermaßen entspannt meistert. Mit seinem modernen, leicht verspielten Design und durchdachten Details bietet er viel Auto fürs Geld — perfekt für Käufer, die Komfort und Praktikabilität ohne großen Showeffekt suchen.

Details
CUPRA Tavascan
Renault Scénic
Tavascan
Scénic

Kosten und Verbrauch

Preis
53300 - 57900 €
Preis
40400 - 51300 €
Verbrauch L/100km
-
Verbrauch L/100km
-
Verbrauch kWh/100km
15.9 - 17.1 kWh
Verbrauch kWh/100km
16.6 - 17.5 kWh
Elektrische Reichweite
513 - 553 km
Elektrische Reichweite
420 - 598 km
Batteriekapazität
77 kWh
Batteriekapazität
-
co2
0 g/km
co2
0 g/km
Tankgröße
-
Tankgröße
-

Maße und Karosserie

Karosserie
SUV
Karosserie
SUV
Sitze
5
Sitze
5
Türen
5
Türen
5
Leergewicht
2178 - 2273 kg
Leergewicht
1822 - 1927 kg
Kofferraum
540 L
Kofferraum
545 L
Länge
4644 mm
Länge
4470 mm
Breite
1861 mm
Breite
1864 mm
Höhe
1597 mm
Höhe
1571 mm
Kofferraum maximal
-
Kofferraum maximal
1670 L
Zuladung
507 - 522 kg
Zuladung
514 - 518 kg

Motor und Leistung

Motorart
Elektro
Motorart
Elektro
Getriebe
Automatik
Getriebe
Automatik
Getriebe Detail
Reduktionsgetriebe
Getriebe Detail
Reduktionsgetriebe
Antriebsart
Heckantrieb, Allrad
Antriebsart
Frontantrieb
Leistung PS
286 - 340 PS
Leistung PS
170 - 218 PS
Beschleunigung 0-100km/h
5.5 - 6.8 s
Beschleunigung 0-100km/h
7.9 - 8.6 s
max. Geschwindigkeit
180 km/h
max. Geschwindigkeit
150 - 170 km/h
Drehmoment
545 - 679 Nm
Drehmoment
280 - 300 Nm
Anzahl Zylinder
-
Anzahl Zylinder
-
Leistung kW
210 - 250 kW
Leistung kW
125 - 160 kW
Hubraum
-
Hubraum
-

Allgemein

Modelljahr
2024
Modelljahr
2025
CO2-Effizienzklasse
A
CO2-Effizienzklasse
A
Marke
CUPRA
Marke
Renault
Welche Antriebsmöglichkeiten bietet der CUPRA Tavascan?

Verfügbar ist der CUPRA Tavascan als Heckantrieb oder Allrad.

Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.