VS

Fiat 500 Cabrio vs VW Polo – Technische Daten, Verbrauch & Preise im Vergleich

Welches Modell überzeugt mehr – der Fiat 500 Cabrio oder der VW Polo?
Wir vergleichen für dich Leistung (118 PS vs 207 PS), Kofferraumvolumen (185 L vs 351 L), Verbrauch (13 kWh vs 5.20 L) und natürlich den Preis (32500 € vs 19800 €).
Finde jetzt heraus, welches Auto besser zu dir passt!

Der Fiat 500 Cabrio (Cabrio) wird mit einem Elektro-Motor angetrieben und ist mit einem Automatik Getriebe ausgestattet. Im Vergleich dazu hat der VW Polo (Schrägheck) einen Benzin-Motor und ein Manuel oder Automatik Getriebe.

In Sachen Kofferraumvolumen bietet dir der 185 L beim Fiat 500 Cabrio bzw. 351 L beim VW Polo ausreichend Platz – je nachdem, worauf du Wert legst. Wer mehr Leistung sucht, muss wählen ob die 118 PS des Fiat 500 Cabrio oder die 207 PS des VW Polo für die eigenen Bedürfnisse genügen.

Auch beim Verbrauch unterscheiden sich die beiden Modelle: 13 kWh vs 5.20 L. Preislich liegt der Fiat 500 Cabrio bei 32500 €, während der VW Polo bei 19800 € zu haben ist.

Vergleiche alle Daten direkt und finde heraus, welches Modell zu deinem Lifestyle passt!

Der Fiat 500 Cabrio überzeugt durch sein charmantes Retro-Design und die Möglichkeit, offen zu fahren, was ein besonderes Fahrgefühl vermittelt. Im Vergleich dazu punktet der VW Polo mit mehr Innenraum und einem soliden Fahrverhalten, das vor allem auf Langstrecken von Vorteil ist. Beide Modelle bieten unterschiedliche Vorteile, abhängig von den individuellen Vorlieben des Fahrers.

Fiat 500 Cabrio

Der Fiat 500 Cabrio verkörpert den zeitlosen Charme des klassischen italienischen Designs und bietet gleichzeitig ein aufregendes Open-Air-Fahrerlebnis. Mit seinem kompakten Format ist er perfekt für urbane Abenteuer geeignet und lässt sich mühelos durch enge Straßen manövrieren. Das Interieur ist stilvoll gestaltet und vereint moderne Technologien mit nostalgischen Akzenten, die das Fahrvergnügen steigern.

Details

VW Polo

Der VW Polo bietet eine beeindruckende Kombination aus Komfort und moderner Technologie, die Fahrer und Beifahrer gleichermaßen begeistert. Mit seinem dynamischen Design und der hochwertigen Verarbeitung setzt er in seinem Segment Maßstäbe in Sachen Stil und Qualität. Das agile Fahrverhalten und die effiziente Motorisierung machen den Polo zu einem idealen Begleiter sowohl für die Stadt als auch für längere Strecken auf der Autobahn.

Details

Fiat 500 Cabrio gegen VW Polo: Der Kampf der Kompaktwagen

Im Zeitalter der urbanen Mobilität ist die Wahl des richtigen Kompaktwagens entscheidend. Der Fiat 500 Cabrio und der VW Polo sind zwei beliebte Optionen, die sich durch unterschiedliche Antriebe und Designs auszeichnen. Doch welcher passt besser zu Ihnen? Hier ein genauerer Blick auf die technischen Details und Innovationen beider Modelle.

Design und Karosserie

Der Fiat 500 Cabrio präsentiert sich als charmantes Cabriolet mit offenem Verdeck, das Freiheit und Stil in urbaner Umgebung verkörpert. Mit einer Länge von 3632 mm und einer Breite von 1683 mm ist der 500er ideal für die Stadt. Sein Äußeres ist klassisch und retro-inspiriert, ein echter Hingucker.

Der VW Polo hingegen ist ein typischer Hatchback und bietet mit einer Länge von 4074 mm und einer Breite von 1751 mm mehr Raum für die Familie. Sein Design ist modern und funktional, ein perfekter Begleiter im Alltag.

Antrieb und Leistung

Der Fiat 500 Cabrio beweist mit seinem reinen Elektroantrieb Innovationsgeist. Seine Leistung von 87 kW (118 PS) ermöglicht eine zügige Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in nur 9 Sekunden. Mit einer maximalen Reichweite von bis zu 303 km ist er perfekt für die täglichen Fahrten in der Stadt. Dank seiner CO2-Effizienzklasse A bleibt er umweltfreundlich mit null Emissionen.

Der VW Polo bietet einen klassischen Benzinantrieb mit mehreren Leistungsvarianten, die von 80 bis 207 PS reichen. Die Beschleunigungszeiten variieren entsprechend von 15,6 bis 6,5 Sekunden auf 100 km/h, je nach Motorwahl. Seine höchste CO2-Effizienzklasse D zeigt jedoch eine stärkere Umweltbelastung im Vergleich zum Fiat.

Innenraum und Ausstattung

Im Innenraum des Fiat 500 Cabrio finden vier Passagiere Platz. Der Kofferraum bietet ein Volumen von 185 Litern, was für spontane Einkäufe oder Ausflüge ausreichend ist. Die Ausstattung des Fiat punktet mit trendigen Farben und einem Hauch von Luxus.

Der VW Polo bietet mit Platz für fünf Personen und einem Kofferraumvolumen von 351 Litern mehr Komfort für Familien und Reisen. Zusätzlich punktet der Polo durch eine flexible Innenraumgestaltung und eine umfangreiche technische Ausstattung, die moderne Connectivity-Lösungen beinhaltet.

Fazit: Welcher passt besser zu Ihnen?

Der Fiat 500 Cabrio ist die ideale Wahl für stilbewusste Fahrer, die ein emissionsfreies Fahrzeug für den Stadtverkehr suchen und die Freiheit eines Cabrios genießen möchten. Seine kompakte Größe und der moderne Elektroantrieb machen ihn perfekt für den urbanen Lebensstil.

Wer hingegen mehr Platz und vielseitigere Nutzungsmöglichkeiten wünscht, ist mit dem VW Polo gut beraten. Er bietet ein breiteres Spektrum an Leistungsvarianten und einen geräumigeren Innenraum, ideal für Familien und Langstrecken.

Die Entscheidung zwischen dem Fiat 500 Cabrio und dem VW Polo hängt letztlich von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab - beide Modelle bieten einzigartige Vorteile, die sie zu attraktiven Optionen im Kompaktwagen-Segment machen.

Fiat 500 Cabrio
VW Polo
Polo

Kosten und Verbrauch

Preis
32500 - 43000 €
Preis
19800 - 35500 €
Verbrauch L/100km
-
Verbrauch L/100km
5.2 - 6.5 L
Verbrauch kWh/100km
13 - 14.9 kWh
Verbrauch kWh/100km
-
Elektrische Reichweite
190 - 303 km
Elektrische Reichweite
-
Batteriekapazität
21.3 - 37.3 kWh
Batteriekapazität
-
co2
0 g/km
co2
118 - 149 g/km
Tankgröße
-
Tankgröße
40 L

Maße und Karosserie

Karosserie
Cabrio
Karosserie
Schrägheck
Sitze
4
Sitze
5
Türen
2
Türen
5
Leergewicht
1330 - 1480 kg
Leergewicht
1138 - 1372 kg
Kofferraum
185 L
Kofferraum
351 L
Länge
3632 mm
Länge
4074 mm
Breite
1683 mm
Breite
1751 mm
Höhe
1527 mm
Höhe
1431 - 1451 mm
Zuladung
250 kg
Zuladung
399 - 457 kg

Motor und Leistung

Motorart
Elektro
Motorart
Benzin
Getriebe
Automatik
Getriebe
Manuel, Automatik
Getriebe Detail
Reduktionsgetriebe
Getriebe Detail
Schaltgetriebe, Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung)
Antriebsart
Frontantrieb
Antriebsart
Frontantrieb
Leistung PS
95 - 118 PS
Leistung PS
80 - 207 PS
Beschleunigung 0-100km/h
9 - 9.5 s
Beschleunigung 0-100km/h
6.5 - 15.6 s
max. Geschwindigkeit
135 - 150 km/h
max. Geschwindigkeit
171 - 240 km/h
Drehmoment
220 Nm
Drehmoment
93 - 320 Nm
Anzahl Zylinder
-
Anzahl Zylinder
3 - 4
Leistung kW
70 - 87 kW
Leistung kW
59 - 152 kW
Hubraum
-
Hubraum
999 - 1984 cm3

Allgemein

Modelljahr
2023 - 2024
Modelljahr
2024
CO2-Effizienzklasse
A
CO2-Effizienzklasse
D, E
Marke
Fiat
Marke
VW

Fiat 500 Cabrio

Einführung in das Fiat 500 Cabrio

Das Fiat 500 Cabrio ist mehr als nur ein Auto, es ist ein Statement urbaner Lebensfreude und Eleganz. Diese ikonische Karosserie vereint italienisches Design mit zukunftsorientierter Technik. Ob als klassisches Stadtfahrzeug oder als moderner Elektroflitzer, der neue Fiat 500 Cabrio bietet für jeden etwas Besonderes.

Technische Details und Leistung

Mit einer Leistung von 95 bis 118 PS und einem Drehmoment von 220 Nm bietet das Fiat 500 Cabrio eine beeindruckende Performance für ein Fahrzeug seiner Klasse. Die Maximalgeschwindigkeiten reichen je nach Modell von 135 bis 150 km/h und die Beschleunigung von 0-100 km/h wird in lediglich 9 bis 9,5 Sekunden erreicht. Die Elektroautos sind ausschließlich mit einem automatischen Reduktionsgetriebe und Frontantrieb ausgestattet, was die Fahrten sowohl in der Stadt als auch auf der Autobahn zu einem stressfreien Erlebnis macht.

Effizienz und Reichweite

Das Fiat 500 Cabrio glänzt durch seinen niedrigen Energieverbrauch. Mit einem Verbrauch zwischen 13 und 14.9 kWh/100 km und einer elektrischen Reichweite von 190 bis 303 km, je nach Batteriekapazität, bietet es umweltbewussten Fahrspaß der Extraklasse. Laut Produktdaten erzielt das Modell eine CO2-Effizienzklasse A, was es zu einer grünen Wahl im urbanen Straßenverkehr macht.

Innovative Technologien und Ausstattung

Der Fiat 500 Cabrio bietet eine Vielzahl von technologischen Features, die das Fahrerlebnis optimieren. Die Ausstattungslinie "La Prima" steht für Luxus und Komfort und bringt unter anderem hochmoderne Assistenzsysteme sowie ein benutzerfreundliches Infotainment-System mit sich. Auch in puncto Sicherheit erfüllt das Fahrzeug höchste Standards und bietet umfassenden Schutz.

Design und Komfort

Ein echter Hingucker ist das einzigartige Design des Fiat 500 Cabrio, das auf raffinierten Details und einer harmonischen Linienführung basiert. Trotz seiner kompakten Abmessungen von 3.632 mm Länge, 1.683 mm Breite und 1.527 mm Höhe bietet er mit seinen vier Sitzen und einem Kofferraumvolumen von 185 Litern ausreichend Platz für alltägliche Fahrten. Die Leichtigkeit des Fahrzeugs wird zudem durch das Leergewicht von 1.330 bis 1.480 kg unterstrichen.

Kosten und Preis-Leistungsverhältnis

Die Preisrange des Fiat 500 Cabrio variiert von 32.490 bis 42.990 Euro je nach Modell und Ausstattung. Mit laufenden Kosten von 34.5 bis 41.2 Cent pro Kilometer bietet das Fahrzeug auch aus finanzieller Sicht ein attraktives Gesamtpaket. Die geschätzten monatlichen Kosten belaufen sich auf 862 bis 1.028 Euro, abhängig von der Nutzung und den gewählten Extras.

Fazit

Das Fiat 500 Cabrio besticht durch seinen charmanten Charakter und seine ausgereifte technische Ausstattung. Mit seinem modernen elektrischen Antrieb und der ikonischen Erscheinung bleibt es ein treuer Begleiter für Lifestyle-orientierte Städtebewohner, die Wert auf Nachhaltigkeit und Stil legen. Es ist das ideale Fahrzeug für all jene, die gerne mit einem Hauch italienischer Eleganz durchs Leben fahren.

VW Polo

Der VW Polo: Ein Blick auf die Technologie und Innovationen

Der VW Polo hat sich seit seiner Einführung zu einem Synonym für kompaktes und zuverlässiges Fahren entwickelt. Im Modelljahr 2024 setzt Volkswagen neue Maßstäbe mit einem Fahrzeug, das modernste Technologie mit einer beeindruckenden Kombination aus Effizienz und Leistung verbindet.

Leistungsstarke Motorvarianten

Die neueste Version des VW Polo bietet Motorvarianten mit einer Leistungsspanne von 80 bis zu 207 PS. Die Motorpalette reicht von sparsamen 1.0-Benzinmotoren hin zu sportlichen TSI-Varianten. Besonders hervorzuheben ist der GTI mit 207 PS, der sportliche Fahrdynamik und eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in gerade einmal 6,5 Sekunden ermöglicht.

Effizienz im Fokus

Ein wesentlicher Vorteil des VW Polo ist sein geringer Kraftstoffverbrauch. Die Verbrauchsspanne reicht von 5,2 L/100 km für die effizientesten Modelle bis zu 6,5 L/100 km bei den leistungsstarken Varianten. Der Polo erfüllt mit einem CO2-Ausstoß zwischen 118 und 149 g/km die Anforderungen für die CO2-Effizienzklassen D und E, was ihn zu einer umweltfreundlichen Wahl macht.

Innovationen im Innenraum

Der Innenraum des VW Polo überzeugt mit modernster Technologie. Ein digitales Cockpit und ein benutzerfreundliches Infotainment-System sorgen für ein nahtloses Fahrerlebnis. Der großzügige Kofferraum von 351 Litern bietet ausreichend Platz für alltägliche Bedürfnisse und macht den Polo zum perfekten Begleiter für Fahrten in der Stadt und auf dem Land.

Sicherheit und Komfort

Die Sicherheitsausstattung des VW Polo lässt keine Wünsche offen. Mit modernen Assistenzsystemen wie einem autonomen Notbremsassistenten und einem Spurhalteassistenten gewährleistet Volkswagen ein hohes Maß an Sicherheit. Zudem sorgen eine Vielzahl an Ausstattungsvarianten wie die "Life" oder "R-Line" für individuellen Komfort und stilvolle Akzente im Interieur.

Fazit

Der VW Polo setzt auch im Jahr 2024 seinen Erfolgsweg fort und vereint effiziente Antriebstechnologien mit innovativen Features. Ob als sparsamer Stadtwagen oder als dynamischer Kompaktwagen – der VW Polo ist vielseitig einsetzbar und hinterlässt stets einen bleibenden Eindruck. Mit Preisen ab 19.835 Euro bietet er ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis und überzeugt durch deutsche Ingenieurskunst in ihrer besten Form.

Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.