@ Ford Motor Company / Ford Media Center
@ Hyundai Motor Company
VS

Ford Explorer EV vs Hyundai Kona – Welches Auto passt besser zu dir?

Vergleiche Leistung, Kofferraum, Verbrauch und Preis auf einen Blick.
Finde jetzt heraus, welches Auto für dich die bessere Wahl ist – Ford Explorer EV oder Hyundai Kona?

Explorer EV @ Ford Motor Company / Ford Media Center

Vergleich der SUV: Ford Explorer EV vs. Hyundai Kona

Die Welt der Elektrofahrzeuge und hybriden Antriebe ist im ständigen Wandel, und zwei Modelle, die im Fokus stehen, sind der Ford Explorer EV und der Hyundai Kona. Beide Fahrzeuge verkörpern moderne Technologie, innovative Antriebsstränge und eine hohe Nutzerfreundlichkeit, aber wo liegen die wesentlichen Unterschiede? In diesem Artikel analysieren wir die technischen Aspekte und die Innovationen beider Modelle.

Kona @ Hyundai Motor Company

Technische Daten im Überblick

Der Ford Explorer EV positioniert sich als leistungsstarker SUV mit einer beeindruckenden elektrischen Reichweite. Mit einer maximalen Leistung von bis zu 340 PS und einem Drehmoment von 679 Nm bietet der Explorer eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in nur 5,3 Sekunden. Der elektrische Antrieb sorgt für eine beeindruckende Reichweite von bis zu 602 km, was ihn für Langstreckenfahrten sehr attraktiv macht.

Im Gegensatz dazu bietet der Hyundai Kona eine vielfältige Auswahl an Antriebsoptionen, darunter Benzin-, Hybrid- und vollelektrische Modelle. Das elektrische Modell des Kona hat eine Leistung von bis zu 204 PS und ein maximales Drehmoment von 310 Nm, mit einer Reichweite von bis zu 514 km. Im Vergleich dazu ist die Beschleunigung des Kona von 0 auf 100 km/h mit 7,8 Sekunden zwar etwas langsamer, bietet jedoch eine hervorragende Effizienz mit einem Verbrauch von nur 14,7 kWh/100 km.

Explorer EV @ Ford Motor Company / Ford Media Center

Innovationen im Ford Explorer EV

Der Ford Explorer EV nutzt modernste Technologie, um das Fahrerlebnis zu optimieren. Mit der Möglichkeit, zwischen Hinterrad- und Allradantrieb zu wählen, können Nutzer das Fahrzeug an ihre persönlichen Anforderungen anpassen. Darüber hinaus verfügt der Explorer über ein fortschrittliches Infotainmentsystem, das nahtlose Smartphone-Integration und intelligente Navigation bietet.

Ein weiteres bemerkenswertes Merkmal ist die hervorragende CO2-Effizienz Klasse A, die den Explorer zu einer umweltfreundlichen Wahl macht. Der großzügige Kofferraum mit einem Volumen von 450 Litern und die Möglichkeit, bis zu 585 kg Nutzlast zu transportieren, machen ihn zudem zu einem praktischen Begleiter im Alltag.

Kona @ Hyundai Motor Company

Der Hyundai Kona: Vielfältige Antriebsoptionen

Hyundai hat mit dem Kona einen flexiblen SUV geschaffen, der auf die unterschiedlichen Bedürfnisse der Autofahrer eingeht. Mit drei Antriebsoptionen (Benzin, Hybrid und Elektro) können Käufer das Modell wählen, das am besten zu ihrem Fahrstil passt. Die Hybrid- und Elektroversionen bieten nicht nur wirtschaftliche Vorteile, sondern auch moderne Technologien, wie beispielsweise das digitale Cockpit und fortschrittliche Sicherheitssysteme.

Der Kona überzeugt auch durch seine kompakte Bauweise von 4355 mm und einem Kofferraumvolumen von 466 Litern, was ihn zu einem wendigen und praktischen Auto für die Stadt macht. Darüber hinaus bietet der Kona eine CO2-Effizienz von Klasse A bis D, je nach gewählter Antriebsvariante, was zu einer ökologisch verantwortungsvollen Mobilität beiträgt.

Explorer EV @ Ford Motor Company / Ford Media Center

Fazit: Welches Modell ist das richtige für Sie?

Der Ford Explorer EV bietet beeindruckende Leistung, hohe Reichweite und fortschrittliche Technologie, ideal für diejenigen, die viel fahren und Wert auf ein starkes Design gelegt. Auf der anderen Seite ist der Hyundai Kona aufgrund seiner Vielfalt an Antriebsoptionen und kompakten Dimensionen ein ausgezeichneter Begleiter für Stadtfahrer und umweltbewusste Fahrer.

Letztlich hängt die Wahl zwischen dem Ford Explorer EV und dem Hyundai Kona von den individuellen Bedürfnissen und Prioritäten der Käufer ab. Beide Modelle stehen für Innovation und Qualität in der Automobilindustrie und bieten spannende Möglichkeiten für die Zukunft der Mobilität.

Hier wird’s konkret: Die technischen Unterschiede im Detail

Kona @ Hyundai Motor Company

Kosten und Verbrauch:

Preis und Effizienz gehören zu den wichtigsten Kriterien beim Autokauf – und genau hier trennt sich häufig die Spreu vom Weizen.

Hyundai Kona ist beim Preis signifikant im Vorteil – er startet bereits ab 26900 €, während der Ford Explorer EV mit 39900 € etwas teurer ist. Das entspricht einem Preisunterschied von rund 13000 €.

Beim Stromverbrauch liegt der Vorteil beim Ford Explorer EV: Mit 14.50 kWh pro 100 km ist er minimal effizienter als der Hyundai Kona mit 14.60 kWh. Das sind rund 0.10 kWh Unterschied.

In Sachen Reichweite kann der Ford Explorer EV etwas mehr überzeugen: Er schafft bis zu 602 km, also etwa 88 km mehr als der Hyundai Kona.

Motor und Leistung:

Unter der Haube zeigt sich, welches Modell sportlicher ausgelegt ist und wer beim Duell die Nase vorn hat.

Bei der Motorleistung hat der Ford Explorer EV spürbar einen Vorteil – mit 340 PS statt 218 PS. Das entspricht einem Leistungsplus von rund 122 PS.

In der Beschleunigung von 0 auf 100 km/h hat der Ford Explorer EV deutlich die Nase vorn – er schafft den Sprint in 5.30 s, während der Hyundai Kona 7.80 s benötigt. Damit ist er rund 2.50 s schneller.

Bei der Höchstgeschwindigkeit liegt der Hyundai Kona etwas vorn – er erreicht 210 km/h, während der Ford Explorer EV bei 180 km/h endet. Der Unterschied beträgt etwa 30 km/h.

Auch beim Drehmoment zeigt sich ein Unterschied: Ford Explorer EV zieht überzeugend kräftiger durch und bietet 679 Nm statt 265 Nm. Das macht rund 414 Nm Unterschied.

Platz und Alltagstauglichkeit:

Raumangebot, Kofferraum und Zuladung sind entscheidend, wenn es um den praktischen Nutzen im Alltag geht. Hier zählt Komfort und Flexibilität.

Beide Fahrzeuge bieten ausreichend Platz für 5 Personen.

Beim Leergewicht zeigt sich Hyundai Kona spürbar leichter – 1370 kg im Vergleich zu 1908 kg. Der Gewichtsunterschied liegt bei rund 538 kg.

Beim Kofferraumvolumen hat der Hyundai Kona kaum spürbar mehr Platz – 466 L gegenüber 450 L. Das sind rund 16 L Unterschied.

Beim maximalen Ladevolumen punktet Ford Explorer EV geringfügig – bis zu 1422 L, also rund 122 L mehr als der Hyundai Kona.

Auch bei der Zuladung hat Ford Explorer EV ein wenig das Rennen gewonnen – 585 kg gegenüber 490 kg. Das ergibt einen Unterschied von rund 95 kg.

Wer gewinnt das Rennen?

Der Ford Explorer EV dominiert diesen Vergleich klar und ist somit unser DriveDuel Champion!
Ford Explorer EV ist der bessere Allrounder in diesem Vergleich.

ab ca. 39.900 €
Explorer EV @ Ford Motor Company / Ford Media Center

Ford Explorer EV

  • Motorart : Elektro
  • Getriebe : Automatik
  • Antriebsart : Heckantrieb, Allrad
  • Leistung PS : 170 - 340 PS
  • Verbrauch kWh/100km : 14.5 - 17.2 kWh
  • Elektrische Reichweite : 360 - 602 km

Ford Explorer EV

Der Ford Explorer EV zeigt sich als großzügiger Elektro-SUV mit markanter Präsenz, viel Platz für Familie und Gepäck sowie einem aufgeräumten, modernen Innenraum. Er fährt sich entspannt und souverän, kombiniert Alltagstauglichkeit mit zeitgemäßer Technik – ideal für Käufer, die ein geräumiges Elektroauto mit Komfort und Charakter suchen.

Details

Hyundai Kona

Der Hyundai Kona tritt mit frechem Design und stadttauglicher Wendigkeit auf, kombiniert überraschend viel Innenraum mit durchdachten Alltagstugenden. Wer einen zuverlässigen, preisbewussten und charakterstarken Begleiter für den Alltag sucht, findet im Kona eine charmante und unaufgeregte Empfehlung — ein Auto, das mehr Alltagstalent bietet, als es auf den ersten Blick verspricht.

Details
Ford Explorer EV
Hyundai Kona
Explorer EV @ Ford Motor Company / Ford Media Center
Kona @ Hyundai Motor Company

Kosten und Verbrauch

Preis
39900 - 56900 €
Preis
26900 - 48500 €
Verbrauch L/100km
-
Verbrauch L/100km
4.6 - 7 L
Verbrauch kWh/100km
14.5 - 17.2 kWh
Verbrauch kWh/100km
14.6 - 16.8 kWh
Elektrische Reichweite
360 - 602 km
Elektrische Reichweite
377 - 514 km
Batteriekapazität
52 - 79 kWh
Batteriekapazität
1.3 - 65.4 kWh
co2
0 g/km
co2
0 - 163 g/km
Tankgröße
-
Tankgröße
38 - 47 L

Maße und Karosserie

Karosserie
SUV
Karosserie
SUV
Sitze
5
Sitze
5
Türen
5
Türen
5
Leergewicht
1908 - 2179 kg
Leergewicht
1370 - 1773 kg
Kofferraum
445 - 450 L
Kofferraum
466 L
Länge
4468 mm
Länge
4350 - 4385 mm
Breite
1871 mm
Breite
1825 mm
Höhe
1630 - 1639 mm
Höhe
1580 - 1585 mm
Kofferraum maximal
1417 - 1422 L
Kofferraum maximal
1300 L
Zuladung
561 - 585 kg
Zuladung
420 - 490 kg

Motor und Leistung

Motorart
Elektro
Motorart
Elektro, Benzin, Voll Hybrid
Getriebe
Automatik
Getriebe
Automatik, Manuel
Getriebe Detail
Reduktionsgetriebe
Getriebe Detail
Schaltgetriebe, Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung)
Antriebsart
Heckantrieb, Allrad
Antriebsart
Frontantrieb, Allrad
Leistung PS
170 - 340 PS
Leistung PS
115 - 218 PS
Beschleunigung 0-100km/h
5.3 - 8.7 s
Beschleunigung 0-100km/h
7.8 - 11.9 s
max. Geschwindigkeit
160 - 180 km/h
max. Geschwindigkeit
162 - 210 km/h
Drehmoment
310 - 679 Nm
Drehmoment
200 - 265 Nm
Anzahl Zylinder
-
Anzahl Zylinder
3 - 4
Leistung kW
125 - 250 kW
Leistung kW
85 - 160 kW
Hubraum
-
Hubraum
998 - 1598 cm3

Allgemein

Modelljahr
2024 - 2025
Modelljahr
2024 - 2025
CO2-Effizienzklasse
A
CO2-Effizienzklasse
A, D, C, E, F
Marke
Ford
Marke
Hyundai
Welche Antriebsarten sind für den Ford Explorer EV erhältlich?

Der Ford Explorer EV ist verfügbar als Heckantrieb oder Allrad.

Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.