Ob Alltag, Familie oder Langstrecke – hier zeigen sich die Unterschiede.
Finde heraus, ob Ford Puma oder Opel Frontera besser zu deinem Lebensstil passt.
Im Segment der kompakten SUV und Off-Roader stehen sich zwei Modelle gegenüber, die jeweils ihre Stärken und Schwächen haben. Der Ford Puma und der Opel Frontera bieten unterschiedliche Ansätze für Fahrer, die sowohl Leistung als auch Komfort suchen. In diesem Artikel vergleichen wir die beiden Fahrzeuge hinsichtlich technischer Aspekte, Innovationen und weiterer wichtiger Faktoren.
Der Ford Puma ist ein sportlicher SUV, der mit verschiedenen Antriebsvarianten überzeugt. Mit einer Auswahl von Benzin-MHEV- und elektrischen Motoren wird eine Leistung zwischen 125 und 168 PS geboten. Der Puma besitzt ein manuelles und ein Dual-Clutch-Automatikgetriebe. Mit einem Verbrauch von bis zu 6 Litern pro 100 km und einer elektrischen Reichweite von bis zu 376 km ist der Puma sowohl effizient als auch vielseitig.
Der Opel Frontera hingegen ist als Off-Roader konzipiert. Das Fahrzeug bietet eine Leistung von 100 bis 136 PS und verwendet ebenfalls moderne MHEV-Technologie. Der Verbrauch liegt bei etwa 5,5 Litern pro 100 km, allerdings ist die elektrische Reichweite mit 305 km geringer als die des Puma. Der Frontera ist ausschließlich mit einem Automatikgetriebe ausgestattet, was für einen hohen Fahrkomfort sorgt.
Ein herausragendes Merkmal des Ford Puma ist die Einführung elektrifizierter Antriebstechnologien, die sowohl Umweltbewusstsein als auch Effizienz fördern. Der Puma verfügt über fortschrittliche Assistenzsysteme, die das Fahren sicherer und komfortabler machen, wie adaptive Geschwindigkeitsregelung und ein modernes Infotainmentsystem.
Der Opel Frontera bringt ebenfalls innovative Features mit, wenn auch in einer etwas traditionelleren Verpackung. Besonders hervorzuheben ist die robuste Bauweise, die für Off-Road-Abenteuer prädestiniert ist. Der Frontera hat zudem eine höhere Sitzposition, was eine bessere Übersicht im Gelände ermöglicht. Trotz seiner Limitierungen beim Onroad-Fahren, überzeugt der Frontera durch seine Geländegängigkeit.
Der Ford Puma bietet Platz für bis zu fünf Personen und hat ein Kofferraumvolumen von bis zu 523 Litern. Die Innenräume sind modern gestaltet mit einer Vielzahl an Ablagemöglichkeiten und hochwertigen Materialien. Die Sitze sind bequem und bieten guten Halt, was besonders bei längeren Fahrten wichtig ist.
Der Opel Frontera kann ebenfalls fünf bis sieben Passagiere befördern und hat ein Kofferraumvolumen von 460 Litern. Die Sitze sind zwar funktional, könnten jedoch etwas mehr Komfort bieten. Die robustere Innenausstattung ist darauf ausgelegt, auch im rauen Gelände zu bestehen, was für Abenteuerlustige von Vorteil ist.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Ford Puma und der Opel Frontera für unterschiedliche Zielgruppen entwickelt wurden. Der Puma punktet mit modernen Antrieben, einem komfortablen Innenraum und innovativen Technologien. Er ist ideal für Stadtfahrer, die ein sportliches und sicheres Fahrerlebnis suchen.
Der Frontera hingegen ist für diejenigen gedacht, die abseits asphaltierter Straßen wohnen möchten und ein robustes Fahrzeug benötigen, das in jedem Terrain bestehen kann. Beide Fahrzeuge haben ihre Stärken, und die Wahl hängt letztendlich von den individuellen Bedürfnissen der Fahrer ab.
Kosten und Verbrauch: Preis und Effizienz gehören zu den wichtigsten Kriterien beim Autokauf – und genau hier trennt sich häufig die Spreu vom Weizen.
Opel Frontera ist beim Preis spürbar im Vorteil – er startet bereits ab 23900 €, während der Ford Puma mit 28900 € etwas teurer ist. Das entspricht einem Preisunterschied von rund 5000 €.
Auch beim Kraftstoffverbrauch zeigt sich ein Unterschied: Opel Frontera kommt mit 5.20 L aus und ist damit geringfügig sparsamer als der Ford Puma mit 5.40 L. Der Unterschied liegt bei etwa 0.20 L pro 100 km.
Beim Stromverbrauch liegt der Vorteil beim Ford Puma: Mit 13.10 kWh pro 100 km ist er spürbar effizienter als der Opel Frontera mit 15.80 kWh. Das sind rund 2.70 kWh Unterschied.
In Sachen Reichweite kann der Opel Frontera minimal mehr überzeugen: Er schafft bis zu 408 km, also etwa 32 km mehr als der Ford Puma.
Motor und Leistung: Leistung, Drehmoment und Beschleunigung sind die klassischen Werte, an denen sich Autofans messen – und hier offenbaren sich interessante Unterschiede.
Bei der Motorleistung hat der Ford Puma leicht einen Vorteil – mit 168 PS statt 145 PS. Das entspricht einem Leistungsplus von rund 23 PS.
In der Beschleunigung von 0 auf 100 km/h hat der Ford Puma klar erkennbar die Nase vorn – er schafft den Sprint in 7.40 s, während der Opel Frontera 9 s benötigt. Damit ist er rund 1.60 s schneller.
Bei der Höchstgeschwindigkeit liegt der Ford Puma geringfügig vorn – er erreicht 210 km/h, während der Opel Frontera bei 194 km/h endet. Der Unterschied beträgt etwa 16 km/h.
Auch beim Drehmoment zeigt sich ein Unterschied: Ford Puma zieht merklich kräftiger durch und bietet 290 Nm statt 230 Nm. Das macht rund 60 Nm Unterschied.
Platz und Alltagstauglichkeit: Ob Familienauto oder Alltagsbegleiter – wer bietet mehr Platz, mehr Flexibilität und mehr Komfort?
Sitzplätze: Opel Frontera bietet merklich mehr Sitzmöglichkeiten – 7 vs 5.
Beim Leergewicht zeigt sich Ford Puma nur leicht leichter – 1316 kg im Vergleich zu 1344 kg. Der Gewichtsunterschied liegt bei rund 28 kg.
Beim Kofferraumvolumen hat der Ford Puma leicht mehr Platz – 523 L gegenüber 460 L. Das sind rund 63 L Unterschied.
Beim maximalen Ladevolumen punktet Opel Frontera ein wenig – bis zu 1600 L, also rund 317 L mehr als der Ford Puma.
Auch bei der Zuladung hat Opel Frontera klar erkennbar das Rennen gewonnen – 644 kg gegenüber 469 kg. Das ergibt einen Unterschied von rund 175 kg.
Unser Fazit: Der Opel Frontera hat knapp gewonnen und ist somit unser DriveDuel Champion!
Opel Frontera ist der bessere Allrounder in diesem Vergleich.
Der Ford Puma beeindruckt mit seinem dynamischen Design und sportlichen Charakter, der sofort ins Auge fällt. Im Innenraum glänzt er mit einem modernen Interieur, das sowohl Komfort als auch innovative Technologien bietet. Das Fahrverhalten überzeugt durch eine perfekte Balance aus Agilität und Fahrspaß, ideal für den urbanen sowie ländlichen Raum.
DetailsDer Opel Frontera beeindruckt als robustes SUV, das sowohl auf der Straße als auch im Gelände eine gute Figur macht. Seine markante Karosserie und der geräumige Innenraum bieten sowohl praktischen Nutzen als auch Komfort für die Insassen. Mit einer zuverlässigen Leistungsfähigkeit ist der Frontera ein treuer Begleiter für Abenteuerlustige und Familien gleichermaßen.
Details|
|
|
|
|
|
Kosten und Verbrauch |
|
|---|---|
|
Preis
28900 - 42400 €
|
Preis
23900 - 35000 €
|
|
Verbrauch L/100km
5.4 - 5.9 L
|
Verbrauch L/100km
5.20 L
|
|
Verbrauch kWh/100km
13.1 - 13.9 kWh
|
Verbrauch kWh/100km
15.8 - 18.2 kWh
|
|
Elektrische Reichweite
361 - 376 km
|
Elektrische Reichweite
305 - 408 km
|
|
Batteriekapazität
43 kWh
|
Batteriekapazität
-
|
|
co2
0 - 135 g/km
|
co2
0 - 119 g/km
|
|
Tankgröße
42 L
|
Tankgröße
44 L
|
Maße und Karosserie |
|
|---|---|
|
Karosserie
SUV
|
Karosserie
SUV
|
|
Sitze
5
|
Sitze
5 - 7
|
|
Türen
5
|
Türen
5
|
|
Leergewicht
1316 - 1563 kg
|
Leergewicht
1344 - 1610 kg
|
|
Kofferraum
456 - 523 L
|
Kofferraum
460 L
|
|
Länge
4186 - 4226 mm
|
Länge
4385 mm
|
|
Breite
1805 mm
|
Breite
1795 mm
|
|
Höhe
1550 - 1555 mm
|
Höhe
1635 mm
|
|
Kofferraum maximal
1216 - 1283 L
|
Kofferraum maximal
1600 L
|
|
Zuladung
367 - 469 kg
|
Zuladung
436 - 644 kg
|
Motor und Leistung |
|
|---|---|
|
Motorart
Elektro, Benzin MHEV
|
Motorart
Elektro, Benzin MHEV
|
|
Getriebe
Automatik, Manuel
|
Getriebe
Automatik
|
|
Getriebe Detail
Reduktionsgetriebe, Schaltgetriebe, Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung)
|
Getriebe Detail
Reduktionsgetriebe, Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung)
|
|
Antriebsart
Frontantrieb
|
Antriebsart
Frontantrieb
|
|
Leistung PS
125 - 168 PS
|
Leistung PS
110 - 145 PS
|
|
Beschleunigung 0-100km/h
7.4 - 9.8 s
|
Beschleunigung 0-100km/h
9 - 14.2 s
|
|
max. Geschwindigkeit
160 - 210 km/h
|
max. Geschwindigkeit
143 - 194 km/h
|
|
Drehmoment
170 - 290 Nm
|
Drehmoment
125 - 230 Nm
|
|
Anzahl Zylinder
3
|
Anzahl Zylinder
3
|
|
Leistung kW
92 - 124 kW
|
Leistung kW
81 - 107 kW
|
|
Hubraum
999 cm3
|
Hubraum
1199 cm3
|
Allgemein |
|
|---|---|
|
Modelljahr
2025
|
Modelljahr
2024 - 2025
|
|
CO2-Effizienzklasse
A, D
|
CO2-Effizienzklasse
A, D
|
|
Marke
Ford
|
Marke
Opel
|
Angeboten wird der Ford Puma mit Frontantrieb.
Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.