Welches Modell überzeugt mehr – der Hyundai i30 Kombi oder der Ford Focus Turnier?
Wir vergleichen für dich Leistung (140 PS vs 280 PS), Kofferraumvolumen (602 L vs 635 L), Verbrauch (5.60 L vs 5 L) und natürlich den Preis (28600 € vs 33300 €).
Finde jetzt heraus, welches Auto besser zu dir passt!
Der Hyundai i30 Kombi (Kombi) wird mit einem Benzin oder Benzin MHEV-Motor angetrieben und ist mit einem Manuel oder Automatik Getriebe ausgestattet. Im Vergleich dazu hat der Ford Focus Turnier (Kombi) einen Benzin MHEV, Diesel oder Benzin-Motor und ein Manuel oder Automatik Getriebe.
In Sachen Kofferraumvolumen bietet dir der 602 L beim Hyundai i30 Kombi bzw. 635 L beim Ford Focus Turnier ausreichend Platz – je nachdem, worauf du Wert legst. Wer mehr Leistung sucht, muss wählen ob die 140 PS des Hyundai i30 Kombi oder die 280 PS des Ford Focus Turnier für die eigenen Bedürfnisse genügen.
Auch beim Verbrauch unterscheiden sich die beiden Modelle: 5.60 L vs 5 L. Preislich liegt der Hyundai i30 Kombi bei 28600 €, während der Ford Focus Turnier bei 33300 € zu haben ist.
Vergleiche alle Daten direkt und finde heraus, welches Modell zu deinem Lifestyle passt!
Der Ford Focus Turnier und der Hyundai i30 Kombi sind zwei beliebte Modelle unter den Kompaktwagen. Beide bieten umfassende Sicherheitsfeatures und ein gutes Platzangebot für Familien. Während der Ford Focus Turnier mit seiner agilen Fahrdynamik punktet, überzeugt der Hyundai i30 Kombi durch ein attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis.
Der Hyundai i30 Kombi präsentiert sich als vielseitiger Begleiter für Familie und Alltag mit großzügigem Kofferraumvolumen. Sein stilvolles Design kombiniert Eleganz mit praktischen Details, die sowohl im städtischen als auch im ländlichen Umfeld punkten. Der Innenraum überzeugt mit zeitgemäßer Technologie und hochwertiger Verarbeitung, die sowohl Komfort als auch Benutzerfreundlichkeit in den Vordergrund stellt.
DetailsDer Ford Focus Turnier überzeugt durch seinen großzügigen Innenraum und bietet damit außergewöhnlich viel Platz für Insassen und Gepäck. Mit seiner dynamischen Fahrleistung und der modernen Ausstattung präsentiert er sich als perfekter Begleiter sowohl für den Stadtverkehr als auch für längere Reisen. Durch seine elegante und sportliche Optik zieht der Ford Focus Turnier auf den Straßen alle Blicke auf sich.
DetailsIn der Welt der praktischen, aber stilvollen Kombifahrzeuge stehen sich zwei etablierte Modelle gegenüber: der Ford Focus Turnier und der Hyundai i30 Kombi. Beide Autos bieten eine beeindruckende Mischung aus Leistungsfähigkeit, Technologie und Raumangebot. Doch was trennt die beiden und welches Modell könnte für Sie das bessere sein?
Der Ford Focus Turnier beeindruckt mit einer breiten Auswahl an Motoren, die von einem 1,0-Liter-Dreizylinder mit Mild-Hybrid-Unterstützung bis hin zu einem leistungsstarken 2,3-Liter-Vierzylinder reichen, der satte 280 PS leistet. Der Hyundai i30 Kombi bietet weniger Vielfalt, ist aber mit einem zuverlässigen 1,5-Liter-Motor mit bis zu 140 PS ausgestattet.
In Bezug auf den Kraftstoffverbrauch schneidet der Focus Turnier mit einem Durchschnitt von etwa 5,3 L/100 km etwas besser ab als der i30 Kombi, der mit etwa 5,6 L/100 km zu Buche schlägt. Beide Modelle bieten effiziente Lösungen, aber der Ford scheint hier leicht die Nase vorn zu haben.
Beide Modelle verfügen über fortschrittliche Übertragungssysteme, wobei der Ford Focus mit einer Auswahl zwischen manuellen Getrieben und einer Dual-Clutch-Automatik ausgestattet ist. Der Hyundai bietet ebenfalls sowohl manuelle als auch Automatiklösungen, jedoch in etwas weniger Varianten.
In Sachen Technologie setzt der Ford auf modernste Fahrassistenzsysteme und ein gut ausgestattetes Infotainment-System. Der Hyundai i30 Kombi steht dem in nichts nach und bietet ebenfalls eine Reihe von Fahrhilfen und ein benutzerfreundliches Multimedia-System.
Beide Fahrzeuge sind klassische Vertreter der Kombiklasse und bieten großzügige Radstände, die ein komfortables Raumgefühl im Innenraum ermöglichen. Der Ford hat mit einem Kofferraumvolumen von bis zu 635 Litern die Nase leicht vor dem Hyundai, der 602 Liter bietet. Das zeigt sich besonders auf längeren Reisen oder beim Transport größerer Gegenstände als Vorteil.
In Bezug auf die CO2-Effizienz liegen beide Fahrzeuge im Mittelfeld. Der Ford Focus Turnier variiert je nach Motorisierung zwischen 120 und 183 g/km, während der Hyundai i30 Kombi mit Werten zwischen 126 und 133 g/km ebenfalls solide Leistungen zeigt.
Beide Modelle haben ihre Stärken und sind klare Gewinner in der Kombiwelt. Der Ford Focus Turnier bietet eine größere Leistungsbandbreite und leicht bessere Effizienzwerte in einigen Bereichen, während der Hyundai i30 Kombi mit solidem Gesamtpaket und leicht zugänglicher Technologie überzeugt. Ihre Entscheidung hängt letztlich von den spezifischen Vorlieben und Anforderungen ab, die Sie an ein Fahrzeug stellen.
|
|
|
|
Kosten und Verbrauch |
|
---|---|
Preis
28600 - 34700 €
|
Preis
33300 - 46600 €
|
Verbrauch L/100km
5.6 - 5.9 L
|
Verbrauch L/100km
5 - 8 L
|
Verbrauch kWh/100km
-
|
Verbrauch kWh/100km
-
|
Elektrische Reichweite
-
|
Elektrische Reichweite
-
|
Batteriekapazität
-
|
Batteriekapazität
-
|
co2
126 - 133 g/km
|
co2
120 - 183 g/km
|
Tankgröße
50 L
|
Tankgröße
52 L
|
Maße und Karosserie |
|
---|---|
Karosserie
Kombi
|
Karosserie
Kombi
|
Sitze
5
|
Sitze
5
|
Türen
5
|
Türen
5
|
Leergewicht
1316 - 1461 kg
|
Leergewicht
1413 - 1563 kg
|
Kofferraum
602 L
|
Kofferraum
608 - 635 L
|
Länge
4585 mm
|
Länge
4672 - 4693 mm
|
Breite
1795 mm
|
Breite
1825 - 1844 mm
|
Höhe
1475 mm
|
Höhe
1459 - 1504 mm
|
Zuladung
439 - 524 kg
|
Zuladung
523 - 557 kg
|
Motor und Leistung |
|
---|---|
Motorart
Benzin, Benzin MHEV
|
Motorart
Benzin MHEV, Diesel, Benzin
|
Getriebe
Manuel, Automatik
|
Getriebe
Manuel, Automatik
|
Getriebe Detail
Schaltgetriebe, Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung)
|
Getriebe Detail
Schaltgetriebe, Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung), Automatikgetriebe
|
Antriebsart
Frontantrieb
|
Antriebsart
Frontantrieb
|
Leistung PS
100 - 140 PS
|
Leistung PS
115 - 280 PS
|
Beschleunigung 0-100km/h
9.8 - 13.3 s
|
Beschleunigung 0-100km/h
5.8 - 12.1 s
|
max. Geschwindigkeit
178 - 197 km/h
|
max. Geschwindigkeit
184 - 250 km/h
|
Drehmoment
172 - 253 Nm
|
Drehmoment
170 - 420 Nm
|
Anzahl Zylinder
3 - 4
|
Anzahl Zylinder
3 - 4
|
Leistung kW
74 - 103 kW
|
Leistung kW
85 - 206 kW
|
Hubraum
998 - 1482 cm3
|
Hubraum
999 - 2261 cm3
|
Allgemein |
|
---|---|
Modelljahr
2024
|
Modelljahr
2022 - 2024
|
CO2-Effizienzklasse
D
|
CO2-Effizienzklasse
D, G
|
Marke
Hyundai
|
Marke
Ford
|
Der Hyundai i30 Kombi hat sich als vielseitiger und zuverlässiger Begleiter etabliert. Mit seiner ansprechenden Kombination aus Funktionalität, Komfort und modernster Technik spricht er sowohl Familien als auch sportliche Fahrer an. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die technischen Details und Innovationen, die den Hyundai i30 Kombi für das Modelljahr 2024 besonders attraktiv machen.
Der Hyundai i30 Kombi zeichnet sich durch seine sportlich-elegante Silhouette aus, die nicht nur ästhetisch ansprechend ist, sondern auch aerodynamische Vorteile bietet. Die klaren Linien und markanten Scheinwerfer sorgen dafür, dass der Kombi in jeder Umgebung auffällt. Mit einer großzügigen Kofferraumkapazität und flexibler Rückbank ist die Praktikabilität des Fahrzeugs unübersehbar, was ihn zum idealen Modell für alle macht, die häufig Gepäck oder Ausrüstung transportieren müssen.
Die aktuelle Modellreihe des i30 Kombi bietet verschiedene Motorisierungen, darunter Benzin- und Mild-Hybrid-Varianten. Mit Leistungsspannen von 100 bis 140 PS sind die verfügbaren Motoren sowohl für Stadtfahrten als auch für längere Fahrten bestens geeignet. Die Verbrauchswerte liegen zwischen 5.6 und 5.9 L/100 km, was den i30 Kombi zu einem effizienten Fahrzeug in seiner Klasse macht. Dank der Frontantriebs-Architektur und einem harmonischen Zusammenspiel von Motor und Getriebe sorgt der Kombi für ein angenehmes Fahrerlebnis.
Der Hyundai i30 Kombi ist mit einer Vielzahl an innovativen Technologien ausgestattet, die sowohl den Komfort als auch die Sicherheit erhöhen. Zu den Highlights gehören moderne Assistenzsysteme wie der Abstandstempomat, der Spurhalteassistent und ein Notbremsassistent. Diese Technologien arbeiten zusammen, um ein hohes Maß an Sicherheit zu gewährleisten und das Fahrzeug noch einfacher zu fahren. Darüber hinaus profitiert der i30 Kombi von einer zeitgemäßen Infotainment-Technologie, die nahtlose Smartphone-Integration und intuitive Bedienoberflächen bietet.
Im Innenraum des Hyundai i30 Kombi findet man eine hochwertige Ausstattung, die sowohl sinnvoll als auch stilvoll ist. Bequeme Sitze bieten ausreichend Platz für fünf Personen, während kreative Ablagen und Platzlösungen das Reisen angenehmer gestalten. Die verwendeten Materialien sind von hoher Qualität, was den Fahrern sowie Passagieren ein angenehmes Ambiente bietet. Die optionale Ambientebeleuchtung ermöglicht zudem eine individuelle Gestaltung des Innenraums.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Hyundai i30 Kombi für das Jahr 2024 ein durchdachtes Gesamtpaket aus Leistung, Effizienz, Komfort und modernen Technologien bietet. Egal ob für den täglichen Pendelverkehr, Familienausflüge oder sportliche Fahrten – der i30 Kombi zeigt sich als flexibles und attraktives Fahrzeug, das keine Wünsche offenlässt. Mit seinem ansprechenden Preis-Leistungs-Verhältnis ist er mit Sicherheit ein starkes Fahrzeug in der Kompaktklasse.
Der Ford Focus Turnier erfreut sich großer Beliebtheit unter den Kombis, insbesondere dank seiner Vielseitigkeit und der neuesten technologischen Innovationen. In diesem Beitrag werfen wir einen detaillierten Blick auf die technischen Highlights und die Innovationen, die der Ford Focus Turnier bietet.
Der Ford Focus Turnier ist in verschiedenen Motorvarianten erhältlich, die sowohl Benzin- als auch Dieseltechnologie umfassen. Highlight ist der 1.0 EcoBoost Hybrid Motor, der als Mild-Hybrid sowohl mit manuellem als auch mit automatischem Getriebe erhältlich ist. Diese Kombination erlaubt nicht nur eine verbesserte Kraftstoffeffizienz von bis zu 5.3 L/100km, sondern auch eine erhebliche Reduzierung der CO2-Emissionen auf bis zu 120 g/km.
Für die Liebhaber von Dieselantrieben bietet der 1.5 EcoBlue Motor mit Automatikgetriebe eine interessante Alternative mit einem sparsamen Verbrauch von 5 L/100km. Der Ford Focus ST Turnier hingegen richtet sich an diejenigen, die eine sportlichere Fahrweise bevorzugen. Mit einer Leistung von bis zu 280 PS bietet er eindrucksvolle Beschleunigungswerte und eine Höchstgeschwindigkeit von bis zu 250 km/h.
Der Ford Focus Turnier glänzt nicht nur mit seinen Motortechnologien, sondern auch mit seinem beeindruckenden Innenraum. Mit einer Kofferraumkapazität von 608 bis 635 Litern und einer Zuladung von bis zu 557 kg ist der Focus Turnier der ideale Begleiter für Reisen und Alltagsfahrten.
Die Ausstattungslinien reichen von der komfortablen Titanium bis zur sportlichen ST-Line, die jeweils unterschiedliche Komfort- und Designmerkmale bieten. Diese Varianten sind mit modernen Features ausgestattet, wie etwa einem fortschrittlichen Infotainmentsystem, das nahtlose Integration von Smartphones ermöglicht.
In puncto Sicherheit lässt der Ford Focus Turnier keine Wünsche offen. Er ist mit einer Vielzahl von Assistenzsystemen ausgestattet, wie etwa einem adaptiven Tempomat, einem Spurhalteassistenten und einem Kollisionswarnsystem. Diese Technologien sorgen nicht nur für ein sicheres Fahrgefühl, sondern unterstützen den Fahrer im Alltag erheblich.
Der Ford Focus Turnier ist ein vielseitiges Fahrzeug, das mit seiner Auswahl an effizienten Motoren, innovativen Technologien und komfortablen Ausstattungsmerkmalen punktet. Egal, ob Sie auf der Suche nach einem wirtschaftlichen Alltagsbegleiter oder einem sportlichen Kombi sind, der Ford Focus Turnier bietet für jeden die passende Lösung und ist damit ein Top-Kandidat in seiner Klasse.
Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.