Welches Modell überzeugt mehr – der Hyundai Staria oder der VW Caddy?
Wir vergleichen für dich Leistung (225 PS vs 150 PS), Kofferraumvolumen (831 L vs ), Verbrauch (7.60 L vs 0.50 L) und natürlich den Preis (48100 € vs 32400 €).
Finde jetzt heraus, welches Auto besser zu dir passt!
Der Hyundai Staria (Bus) wird mit einem Diesel oder Voll Hybrid-Motor angetrieben und ist mit einem Automatik Getriebe ausgestattet. Im Vergleich dazu hat der VW Caddy (Hochdach Kombi) einen Benzin, Diesel oder Plugin Hybrid-Motor und ein Manuel oder Automatik Getriebe.
In Sachen Kofferraumvolumen bietet dir der 831 L beim Hyundai Staria bzw. beim VW Caddy ausreichend Platz – je nachdem, worauf du Wert legst. Wer mehr Leistung sucht, muss wählen ob die 225 PS des Hyundai Staria oder die 150 PS des VW Caddy für die eigenen Bedürfnisse genügen.
Auch beim Verbrauch unterscheiden sich die beiden Modelle: 7.60 L vs 0.50 L. Preislich liegt der Hyundai Staria bei 48100 €, während der VW Caddy bei 32400 € zu haben ist.
Vergleiche alle Daten direkt und finde heraus, welches Modell zu deinem Lifestyle passt!
Der Hyundai Staria beeindruckt mit seinem futuristischen Design und großzügigem Innenraum, während der VW Caddy mit seiner bewährten Funktionalität und Vielseitigkeit punktet. Beide Modelle bieten moderne Technologien, aber der Staria hebt sich durch seine imposante Präsenz auf der Straße hervor. Der Caddy hingegen überzeugt durch seine effiziente Nutzung von Raum und seine langjährige Zuverlässigkeit im Stadtverkehr.
Der Hyundai Staria beeindruckt mit seinem futuristischen Design, das an ein Raumschiff erinnert und sich deutlich von herkömmlichen Vans abhebt. Im Innenraum erwartet die Insassen ein großzügiges Platzangebot und modernste Technologien, die für ein komfortables Fahrerlebnis sorgen. Durch seine Vielseitigkeit eignet sich der Staria gleichermaßen für Familien, Geschäftsreisende und Abenteuerlustige, die Wert auf Stil und Funktionalität legen.
DetailsDer Volkswagen Caddy punktet mit seiner Vielseitigkeit und ist sowohl für den gewerblichen Einsatz als auch für Familien ideal geeignet. Sein großzügiges Platzangebot im Innenraum und die durchdachte Ausstattung machen ihn zu einem verlässlichen Begleiter im Alltag. Mit effizienten Motoren und modernen Assistenzsystemen ausgestattet, bietet der VW Caddy ein ausgewogenes Fahrerlebnis.
DetailsDer Automarkt ist ständig in Bewegung, und mit dem Aufkommen von neuen Modellen werden die Vergleiche immer spannender. Zwei Modelle, die in der Welt der Familien-Vans herausragen, sind der Hyundai Staria und der VW Caddy. Beide bieten einzigartige Merkmale und technologische Innovationen, die es wert sind, näher betrachtet zu werden.
Der Hyundai Staria beeindruckt sofort mit seiner futuristischen und geräumigen Bauweise. Mit einer Länge von 5253 mm, einer Breite von 1997 mm und einer Höhe von 1990 mm bietet er reichlich Platz und Komfort für große Familien. Im Vergleich dazu ist der VW Caddy mit einer Länge von 4853 mm, einer Breite von 1855 mm und einer variierenden Höhe zwischen 1819 und 1860 mm etwas kompakter, was ihm eine gewisse Wendigkeit in der Stadt verleiht.
Was den Antrieb betrifft, so bietet der Staria eine breite Palette von Optionen: von Diesel über Vollhybrid, mit Leistungen zwischen 177 PS und 225 PS. Der Antriebsstrang ist entweder auf Front- oder Allradantrieb ausgelegt, und der Motor wird von einer automatischen Schaltung unterstützt. Im Vergleich dazu ist der VW Caddy variabler in Hinblick auf die Motorauswahl: Er bietet Benzin-, Diesel- und Plugin-Hybrid-Optionen mit einer Leistungsspanne von 102 PS bis 150 PS. Auch hier sind sowohl Front- als auch Allradantriebe verfügbar, wobei der Caddy mit seiner Auswahl an manuellen und Doppelkupplungs-Getrieben punktet.
In puncto Effizienz zeigt der Caddy seine Stärke: Mit einem Verbrauch von nur 5,3 bis 6,9 Litern pro 100 Kilometer ist er ein sparsamer Begleiter. Der Staria hingegen verbraucht zwischen 7,6 und 8,9 Litern auf 100 km, was ihn gegenüber dem Caddy in der Effizienz etwas ins Hintertreffen geraten lässt. Beide Modelle bieten allerdings CO2-Effizienzklassen, die im Bereich F und G (Staria) sowie B bis F (Caddy) liegen.
Der Staria bietet Platz für bis zu neun Personen, während der Caddy maximal sieben Personen mit bequemen Sitzen ausstattet. Beide Modelle bieten großzügige Kofferraumvolumen für Familienabenteuer: Der Staria mit bis zu 831 Litern und der Caddy mit praktischen Lösungen für den täglichen Gebrauch.
Im Bereich der Technologie überzeugt der Hyundai Staria vor allem mit modernster Integration von Hybridantrieben, die besonders im städtischen Umfeld von Vorteil sind. Der VW Caddy hingegen punktet mit seiner Plugin-Hybrid-Option, die elektrische Reichweiten von bis zu 121 km ermöglicht, ideal für die umweltbewusste Fortbewegung im Stadtverkehr.
Der Hyundai Staria und der VW Caddy sind zwei starke Mitbewerber im Bereich der Familien-Vans. Während der Staria durch seine Geräumigkeit und sein futuristisches Design besticht, überzeugt der Caddy mit Effizienz und technologischen Innovationen. Die Wahl zwischen diesen beiden Modellen hängt letztlich von den individuellen Bedürfnissen ab und davon, ob der Fokus auf Raum, Effizienz oder eine Kombination aus beidem liegt.
|
|
|
|
Kosten und Verbrauch |
|
---|---|
Preis
48100 - 59600 €
|
Preis
32400 - 53500 €
|
Verbrauch L/100km
7.6 - 8.9 L
|
Verbrauch L/100km
0.5 - 6.9 L
|
Verbrauch kWh/100km
-
|
Verbrauch kWh/100km
-
|
Elektrische Reichweite
-
|
Elektrische Reichweite
116 - 121 km
|
Batteriekapazität
-
|
Batteriekapazität
19.70 kWh
|
co2
172 - 232 g/km
|
co2
10 - 165 g/km
|
Tankgröße
65 - 75 L
|
Tankgröße
50 L
|
Maße und Karosserie |
|
---|---|
Karosserie
Bus
|
Karosserie
Hochdach Kombi
|
Sitze
7 - 9
|
Sitze
5 - 7
|
Türen
5
|
Türen
5
|
Leergewicht
2275 - 2443 kg
|
Leergewicht
1575 - 1998 kg
|
Kofferraum
117 - 831 L
|
Kofferraum
-
|
Länge
5253 mm
|
Länge
4500 - 4853 mm
|
Breite
1997 mm
|
Breite
1855 mm
|
Höhe
1990 mm
|
Höhe
1819 - 1860 mm
|
Zuladung
587 - 775 kg
|
Zuladung
501 - 710 kg
|
Motor und Leistung |
|
---|---|
Motorart
Diesel, Voll Hybrid
|
Motorart
Benzin, Diesel, Plugin Hybrid
|
Getriebe
Automatik
|
Getriebe
Manuel, Automatik
|
Getriebe Detail
Automatikgetriebe
|
Getriebe Detail
Schaltgetriebe, Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung)
|
Antriebsart
Allrad, Frontantrieb
|
Antriebsart
Frontantrieb, Allrad
|
Leistung PS
177 - 225 PS
|
Leistung PS
102 - 150 PS
|
Beschleunigung 0-100km/h
10.2 - 13.5 s
|
Beschleunigung 0-100km/h
11.4 - 14 s
|
max. Geschwindigkeit
167 - 185 km/h
|
max. Geschwindigkeit
173 - 186 km/h
|
Drehmoment
367 - 430 Nm
|
Drehmoment
220 - 320 Nm
|
Anzahl Zylinder
4
|
Anzahl Zylinder
4
|
Leistung kW
130 - 165 kW
|
Leistung kW
75 - 110 kW
|
Hubraum
1598 - 2199 cm3
|
Hubraum
1498 - 1968 cm3
|
Allgemein |
|
---|---|
Modelljahr
2021 - 2024
|
Modelljahr
2024
|
CO2-Effizienzklasse
G, F
|
CO2-Effizienzklasse
E, F, B
|
Marke
Hyundai
|
Marke
VW
|
Der Hyundai Staria bringt frischen Wind in das Segment der Großraumlimousinen. Mit seinem futuristischen Design und einer beeindruckenden Palette an technologischen Innovationen hebt er sich deutlich von der Masse ab. Dieser Beitrag beleuchtet die Besonderheiten und technischen Details dieses bemerkenswerten Fahrzeugs.
Mit einer Länge von 5253 mm und einer Breite von 1997 mm bietet der Hyundai Staria großzügigen Innenraum für bis zu neun Passagiere. Das innovative Design der Karosserie betont die Verbindung zwischen Funktionalität und Ästhetik, während die großen Fensterflächen das Gefühl von Offenheit und Raum schaffen.
Angetrieben von einem 2,2-Liter CRDi Dieselmotor bietet der Staria sowohl mit Allrad- als auch Frontantrieb eine beeindruckende Leistung von 177 PS (130 kW). Das maximale Drehmoment von 430 Nm sorgt für effiziente Leistungsabgabe und schnelles Beschleunigen mit 0-100 km/h in 12,4 bis 13,5 Sekunden, je nach Modellvariante.
Der Innenraum des Staria ist extrem flexibel gestaltet, um unterschiedlichen Bedürfnissen gerecht zu werden. Mit bis zu neun Sitzen und einem Kofferraumvolumen von 117 bis 831 Litern, bietet der Staria viel Platz für Passagiere und Gepäck. Hochwertige Materialien und moderne Technologie schaffen ein behagliches Fahrgefühl.
Der Hyundai Staria ist mit einem umfassenden Paket an Technologiefunktionen ausgestattet, darunter ein hochmodernes Infotainmentsystem und fortschrittliche Sicherheitsfeatures. Intelligente Fahrassistenzsysteme verbessern nicht nur die Fahrsicherheit, sondern auch den Komfort bei langen Fahrten.
Der Staria überzeugt durch seine Effizienz mit einem Dieselverbrauch von 8,5 bis 8,9 L/100 km, was für ein Fahrzeug seiner Größe bemerkenswert ist. Trotz der Kraft und Größe zeigt der Staria, dass hohes Leistungsvermögen und Effizienz Hand in Hand gehen können.
Mit einem Preis zwischen 48.100 € und 59.600 € ist der Hyundai Staria eine gute Investition für diejenigen, die ein zuverlässiges und modernes Fahrzeug mit viel Platz und Komfort suchen. Die monatlichen Kosten liegen zwischen 1.348 € und 1.471 €, je nach Modell und Nutzung.
Mit seiner Kombination aus ausgeklügeltem Design, leistungsstarkem Motor, modernster Technologie und großzügigem Raumangebot hat der Hyundai Staria das Potenzial, die Herzen vieler Autofans zu erobern. Ob als effizientes Familienfahrzeug oder praktisches Transportmittel – der Staria lässt keine Wünsche offen.
Der VW Nutzfahrzeuge Caddy ist seit Jahren ein beliebter Hochdach-Kombi, der sich durch seine Vielseitigkeit und innovative Technologie auszeichnet. Egal, ob für den gewerblichen Einsatz oder als komfortables Familienfahrzeug, der Caddy bietet für jeden Bedarf das passende Modell. In diesem Beitrag werfen wir einen Blick auf die technischen Details und innovativen Aspekte der aktuellen Caddy-Modelle.
Der VW Caddy bietet eine breite Palette an Motorisierungen, die sowohl für Benzin- als auch für Dieselantriebe erhältlich sind. Besonders hervorzuheben sind die PlugIn-Hybrid-Varianten, die durch ihren geringen Verbrauch von nur 0,5 Litern auf 100 km und eine elektrische Reichweite von bis zu 121 km überzeugen. Der Caddy vereint effizienter Verbrauch mit einer leistungsstarken Motorisierung von 102 bis 150 PS.
Der Caddy ist mit einem manuellen Getriebe sowie mit einer Automatikschaltung, die als Doppelkupplungsgetriebe (DSG) verfügbar ist, ausgestattet. Je nach Bedarf und Vorlieben können Kunden zwischen Frontantrieb und Allradantrieb wählen. Diese Vielfalt ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung des Fahrzeugs an individuelle Anforderungen und Einsatzgebiete.
Der Caddy ist in mehreren Ausstattungslinien erhältlich, darunter die neuen Editionen „Dark Label“ und „PAN AMERICANA“. Diese bieten nicht nur optische Highlights, sondern auch zahlreiche Komfort- und Sicherheitsfeatures. Besonders erwähnenswert sind die modernen Assistenzsysteme, die für ein Höchstmaß an Sicherheit und Fahrkomfort sorgen.
Mithilfe von fünf bis sieben Sitzen und einem großzügigen Laderaum passt sich der Caddy flexibel den Bedürfnissen seiner Nutzer an. Mit einer Zuladungskapazität von bis zu 710 kg und verschiedenen Längenoptionen zwischen 4500 und 4853 mm bietet der Caddy ausreichend Platz für Ladung und Passagiere. Zudem gibt es die „Maxi“-Variante, die noch mehr Raum bietet.
Mit einem Einstiegspreis von 31.142 € bietet der VW Caddy ein attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis. Die monatlichen Kosten belaufen sich je nach Modell auf 987 bis 1162 €, was den Caddy zu einer wirtschaftlichen Wahl macht. Dabei wird nicht nur auf den Verbrauch geachtet, sondern auch auf die CO2-Effizienz, die in den Klassen B bis F verfügbar ist.
Der VW Nutzfahrzeuge Caddy präsentiert sich als äußerst vielseitiger Hochdach-Kombi, der durch seine umfangreiche Motorenpalette, innovative Technologien und flexible Nutzungsmöglichkeiten besticht. Egal ob als Familienfahrzeug, im gewerblichen Einsatz oder als Freizeitmobil - der Caddy deckt eine breite Palette von Bedürfnissen ab und bleibt dabei stets effizient und komfortabel.
Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.