VS

Jaguar E-Pace vs Nissan Qashqai – Welches Auto passt besser zu dir?

Vergleiche Leistung, Kofferraum, Verbrauch und Preis auf einen Blick.
Finde jetzt heraus, welches Auto für dich die bessere Wahl ist – Jaguar E-Pace oder Nissan Qashqai?

E-Pace @ media.jaguar.com

Luxus trifft auf Alltag – Der Jaguar E-Pace im Vergleich zum Nissan Qashqai

Im aktuellen SUV-Markt stehen zwei Modelle im Mittelpunkt, die trotz ihrer Unterschiede in derselben Kategorie konkurrieren: der stilvolle Jaguar E-Pace und der praktische Nissan Qashqai. Beide Fahrzeuge bieten eine Reihe von technischen Aspekten und Innovationen, die sie für unterschiedliche Zielgruppen attraktiv machen. Doch welches Modell passt besser zu den individuellen Anforderungen? Wir haben sie genauer unter die Lupe genommen.

Qashqai @ Nissan

Design und Abmessungen

Der Jaguar E-Pace zieht mit seinen sportlichen Linien und dem modernen Design sofort die Blicke auf sich. Mit einer Länge von 4395 mm und einer Breite von 1984 mm wirkt er durchaus imposant. Seine robuste Statur und die hochwertigen Materialien im Innenraum zeugen von britischem Luxus.

Im Vergleich dazu setzt der Nissan Qashqai auf Flexibilität und Funktionalität. Mit einer Länge von 4425 mm und einer Breite von 1835 mm ist er geringfügig länger, jedoch schmaler als der E-Pace. Das Design des Qashqai ist modern und pragmatisch, ideal für den Alltag und Stadtverkehr.

E-Pace @ media.jaguar.com

Motorisierung und Leistung

Der Jaguar E-Pace bietet eine vielfältige Auswahl an Antrieben. Besonders hervorzuheben ist der Plugin Hybrid, welcher mit 269 PS (198 kW) und einem kombinierten Verbrauch von 1,4 L/100 km eine attraktive Option für umweltbewusste Fahrer ist. Mit einer rein elektrischen Reichweite von 69 km und einem maximalen Drehmoment von 540 Nm überzeugt er durch eine kraftvolle und dennoch effiziente Performance.

Der Nissan Qashqai setzt primär auf Hybrid-Technologien. Die Full Hybrid Variante leistet bis zu 190 PS (140 kW) und verbraucht dabei nur 5,1 L/100 km. Der Qashqai bleibt mit einem Drehmoment von bis zu 330 Nm nicht hinter dem E-Pace zurück und bietet eine gute Balance zwischen Leistung und Wirtschaftlichkeit.

Qashqai @ Nissan

Innenraum und Komfort

Der Innenraum des Jaguar E-Pace ist ein Ausdruck von Eleganz und Komfort. Hochwertige Materialien und ein intuitives Infotainment-System sorgen für ein luxuriöses Fahrerlebnis. Mit einem Kofferraumvolumen von 494 Litern bietet der E-Pace ausreichend Platz für Gepäck, ohne auf Stil zu verzichten.

Der Nissan Qashqai konzentriert sich auf Praktikabilität. Sein Innenraum ist funktional eingerichtet, mit modernen technischen Features und einem Kofferraumvolumen von 504 Litern, welches den E-Pace um ein paar Liter übertrifft. Der Qashqai ist somit ideal für Familien und Abenteuerlustige, die viel Stauraum benötigen.

E-Pace @ media.jaguar.com

Sicherheit und Technologie

In puncto Sicherheit bieten beide Modelle eine Vielzahl von Assistenzsystemen. Der Jaguar E-Pace ist mit modernsten Fahrassistenzsystemen ausgestattet, die Fahrer und Insassen optimal schützen.

Der Nissan Qashqai besticht mit einem umfassenden Sicherheitskonzept, einschließlich Notbremsassistenten und adaptivem Tempomat, um nur einige zu nennen. Beide Fahrzeuge setzen hohe Standards in der Sicherheitstechnologie und bieten den Passagieren ein beruhigendes Gefühl der Sicherheit.

Qashqai @ Nissan

Fazit: Welcher SUV passt zu Ihnen?

Der Jaguar E-Pace ist die ideale Wahl für alle, die Wert auf luxuriöse Details und sportliche Leistung legen, während der Nissan Qashqai durch Flexibilität, Wirtschaftlichkeit und ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis besticht.

Die Entscheidung hängt letztendlich von den persönlichen Vorlieben und den individuellen Bedürfnissen ab. Beide Modelle bieten innovative Technologien und eine hohe Qualität, sodass der Käufer zwischen britischem Luxus und asiatischer Effizienz wählen kann.

Hier wird’s konkret: Die technischen Unterschiede im Detail

E-Pace @ media.jaguar.com

Kosten und Verbrauch:

Beim Blick auf Preis und Effizienz zeigen sich meist die deutlichsten Unterschiede. Hier entscheidet sich oft, welches Modell langfristig besser ins Budget passt.

Nissan Qashqai ist beim Preis etwas im Vorteil – er startet bereits ab 34300 €, während der Jaguar E-Pace mit 37800 € etwas teurer ist. Das entspricht einem Preisunterschied von rund 3510 €.

Auch beim Kraftstoffverbrauch zeigt sich ein Unterschied: Jaguar E-Pace kommt mit 1.40 L aus und ist damit deutlich sparsamer als der Nissan Qashqai mit 5.10 L. Der Unterschied liegt bei etwa 3.70 L pro 100 km.

Qashqai @ Nissan

Motor und Leistung:

Leistung, Drehmoment und Beschleunigung sagen viel darüber aus, wie sich ein Auto im Alltag fährt. Hier zeigt sich, wer mehr Dynamik bietet.

Bei der Motorleistung hat der Jaguar E-Pace spürbar einen Vorteil – mit 269 PS statt 190 PS. Das entspricht einem Leistungsplus von rund 79 PS.

In der Beschleunigung von 0 auf 100 km/h hat der Jaguar E-Pace nur leicht die Nase vorn – er schafft den Sprint in 7.30 s, während der Nissan Qashqai 7.90 s benötigt. Damit ist er rund 0.60 s schneller.

Bei der Höchstgeschwindigkeit liegt der Jaguar E-Pace nur leicht vorn – er erreicht 211 km/h, während der Nissan Qashqai bei 206 km/h endet. Der Unterschied beträgt etwa 5 km/h.

Auch beim Drehmoment zeigt sich ein Unterschied: Jaguar E-Pace zieht deutlich wahrnehmbar kräftiger durch und bietet 540 Nm statt 330 Nm. Das macht rund 210 Nm Unterschied.

E-Pace @ media.jaguar.com

Platz und Alltagstauglichkeit:

Ob Familienauto oder Alltagsbegleiter – wer bietet mehr Platz, mehr Flexibilität und mehr Komfort?

Beide Fahrzeuge bieten ausreichend Platz für 5 Personen.

Beim Leergewicht zeigt sich Nissan Qashqai klar erkennbar leichter – 1420 kg im Vergleich zu 1783 kg. Der Gewichtsunterschied liegt bei rund 363 kg.

Beim Kofferraumvolumen hat der Nissan Qashqai minimal mehr Platz – 504 L gegenüber 494 L. Das sind rund 10 L Unterschied.

Beim maximalen Ladevolumen punktet Nissan Qashqai ein Stück weit – bis zu 1447 L, also rund 277 L mehr als der Jaguar E-Pace.

Auch bei der Zuladung hat Jaguar E-Pace nur leicht das Rennen gewonnen – 554 kg gegenüber 520 kg. Das ergibt einen Unterschied von rund 34 kg.

Wer gewinnt das Rennen?

Der Jaguar E-Pace lässt dem Konkurrenten kaum eine Chance und ist somit unser DriveDuel Champion!
Jaguar E-Pace ist der bessere Allrounder in diesem Vergleich.

ab ca. 37.800 €
Jag_E-PACE_PHEV_21MY_Yulong_White_100321_8342

Jaguar E-Pace

  • Motorart : Plugin Hybrid, Diesel MHEV, Benzin MHEV
  • Getriebe : Automatik
  • Antriebsart : Allrad, Frontantrieb
  • Leistung PS : 160 - 269 PS
  • Verbrauch L/100km : 1.4 - 8.2 L
  • Elektrische Reichweite : 69 km

Jaguar E-Pace

Der Jaguar E-Pace präsentiert sich als kompakter SUV mit einer sportlichen Note und einem eleganten Design, das typisch für die britische Marke ist. Das Interieur überzeugt mit hochwertigen Materialien und modernen Technologien, die das Fahrerlebnis sowohl komfortabel als auch sicher gestalten. Mit seinem dynamischen Fahrverhalten und der markanten Optik setzt der E-Pace beeindruckende Akzente im Stadtbild und auf der Straße.

Details

Nissan Qashqai

Der Qashqai verbindet entspannte Alltagstauglichkeit mit einem modernen Auftritt, wirkt dabei souverän in der Stadt und geländetauglich für spontane Ausflüge. Für Käufer, die praktische Vielseitigkeit und ein paar clevere Details statt schnöder Durchschnittlichkeit suchen, ist der Qashqai eine sympathische und unaufgeregte Wahl.

Details
Jaguar E-Pace
Nissan Qashqai
E-Pace
Qashqai

Kosten und Verbrauch

Preis
37800 - 65500 €
Preis
34300 - 49600 €
Verbrauch L/100km
1.4 - 8.2 L
Verbrauch L/100km
5.1 - 6.8 L
Verbrauch kWh/100km
-
Verbrauch kWh/100km
-
Elektrische Reichweite
69 km
Elektrische Reichweite
-
Batteriekapazität
11.50 kWh
Batteriekapazität
-
co2
33 - 185 g/km
co2
116 - 154 g/km
Tankgröße
56 - 67 L
Tankgröße
55 L

Maße und Karosserie

Karosserie
SUV
Karosserie
SUV
Sitze
5
Sitze
5
Türen
5
Türen
5
Leergewicht
1783 - 2173 kg
Leergewicht
1420 - 1665 kg
Kofferraum
494 L
Kofferraum
479 - 504 L
Länge
4395 mm
Länge
4425 mm
Breite
1984 mm
Breite
1835 mm
Höhe
1648 mm
Höhe
1625 mm
Kofferraum maximal
1170 L
Kofferraum maximal
1422 - 1447 L
Zuladung
497 - 554 kg
Zuladung
466 - 520 kg

Motor und Leistung

Motorart
Plugin Hybrid, Diesel MHEV, Benzin MHEV
Motorart
Benzin MHEV, Voll Hybrid
Getriebe
Automatik
Getriebe
Manuel, Automatik
Getriebe Detail
Automatikgetriebe
Getriebe Detail
Schaltgetriebe, CVT-Getriebe, Reduktionsgetriebe
Antriebsart
Allrad, Frontantrieb
Antriebsart
Frontantrieb, Allrad
Leistung PS
160 - 269 PS
Leistung PS
140 - 190 PS
Beschleunigung 0-100km/h
7.3 - 10.5 s
Beschleunigung 0-100km/h
7.9 - 10.2 s
max. Geschwindigkeit
190 - 211 km/h
max. Geschwindigkeit
170 - 206 km/h
Drehmoment
260 - 540 Nm
Drehmoment
240 - 330 Nm
Anzahl Zylinder
3 - 4
Anzahl Zylinder
3 - 4
Leistung kW
118 - 198 kW
Leistung kW
103 - 140 kW
Hubraum
1498 - 1998 cm3
Hubraum
1332 - 1497 cm3

Allgemein

Modelljahr
2024
Modelljahr
2024
CO2-Effizienzklasse
B, G
CO2-Effizienzklasse
E, D
Marke
Jaguar
Marke
Nissan
Welche Antriebsarten sind für den Jaguar E-Pace erhältlich?

Angeboten wird der Jaguar E-Pace mit Allrad oder Frontantrieb.

Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.