VS

Kia EV3 vs Aston Martin DB12 – Welches Modell überzeugt im Alltag?

Beide Modelle haben ihre Stärken – aber welches passt besser zu dir?
Vergleiche Leistung, Verbrauch, Preis und Platzangebot direkt: Kia EV3 oder Aston Martin DB12?

Hier wird’s konkret: Die technischen Unterschiede im Detail

EV3 @ kiamedia.com

Kosten und Verbrauch:

Beim Blick auf Preis und Effizienz zeigen sich meist die deutlichsten Unterschiede. Hier entscheidet sich oft, welches Modell langfristig besser ins Budget passt.

Kia EV3 ist beim Preis klar im Vorteil – er startet bereits ab 36000 €, während der Aston Martin DB12 mit 225000 € etwas teurer ist. Das entspricht einem Preisunterschied von rund 189010 €.

DB12 @ media.astonmartin.com

Motor und Leistung:

Unter der Haube zeigt sich, welches Modell sportlicher ausgelegt ist und wer beim Duell die Nase vorn hat.

Bei der Motorleistung hat der Aston Martin DB12 überzeugend einen Vorteil – mit 680 PS statt 204 PS. Das entspricht einem Leistungsplus von rund 476 PS.

In der Beschleunigung von 0 auf 100 km/h hat der Aston Martin DB12 signifikant die Nase vorn – er schafft den Sprint in 3.60 s, während der Kia EV3 7.50 s benötigt. Damit ist er rund 3.90 s schneller.

Bei der Höchstgeschwindigkeit liegt der Aston Martin DB12 überzeugend vorn – er erreicht 325 km/h, während der Kia EV3 bei 170 km/h endet. Der Unterschied beträgt etwa 155 km/h.

Auch beim Drehmoment zeigt sich ein Unterschied: Aston Martin DB12 zieht deutlich kräftiger durch und bietet 800 Nm statt 283 Nm. Das macht rund 517 Nm Unterschied.

EV3 @ kiamedia.com

Platz und Alltagstauglichkeit:

Neben reiner Leistung zählt im Alltag vor allem der Raumkomfort. Hier entscheidet sich, welches Fahrzeug praktischer und vielseitiger ist.

Sitzplätze: Kia EV3 bietet leicht mehr Sitzmöglichkeiten – 5 vs 4.

Beim Leergewicht zeigt sich Aston Martin DB12 kaum spürbar leichter – 1788 kg im Vergleich zu 1800 kg. Der Gewichtsunterschied liegt bei rund 12 kg.

Beim Kofferraumvolumen hat der Kia EV3 signifikant mehr Platz – 460 L gegenüber 262 L. Das sind rund 198 L Unterschied.

Wer ist Sieger im Duell?

Insgesamt zeigt sich der Kia EV3 lässt dem Konkurrenten kaum eine Chance und sichert sich damit den Titel als DriveDuel Champion.
Er überzeugt mit dem ausgewogeneren Gesamtpaket und ist der vielseitigere Begleiter im Alltag.

ab ca. 36.000 €
IMG_0232

Kia EV3

  • Motorart : Elektro
  • Getriebe : Automatik
  • Antriebsart : Frontantrieb
  • Leistung PS : 204 PS
  • Verbrauch kWh/100km : 14.9 - 16.2 kWh
  • Elektrische Reichweite : 436 - 605 km

Kia EV3

Der Kia EV3 präsentiert sich als praktischer Alltagskünstler: clever durchdacht, überraschend geräumig und mit einem Design, das nüchterne Vernunft und einen Hauch von Coolness verbindet. Wer ein unkompliziertes, elektrisches Auto sucht, das Alltag und Lifestyle mühelos verbindet, sollte dem EV3 unbedingt eine Probefahrt gönnen.

Details

Aston Martin DB12

Der Aston Martin DB12 präsentiert sich als Inbegriff von Luxus und Sportlichkeit und setzt neue Maßstäbe in der Automobilwelt. Mit seiner eleganten Linienführung und der kraftvollen Performance verkörpert dieses Modell die Essenz britischer Ingenieurskunst. Der Innenraum des Fahrzeugs besticht durch hochwertige Materialien und fortschrittliche Technologie, die ein unvergleichliches Fahrerlebnis bietet.

Details
Kia EV3
Aston Martin DB12
EV3
DB12

Kosten und Verbrauch

Preis
36000 - 48700 €
Preis
225000 - 242500 €
Verbrauch L/100km
-
Verbrauch L/100km
12.20 L
Verbrauch kWh/100km
14.9 - 16.2 kWh
Verbrauch kWh/100km
-
Elektrische Reichweite
436 - 605 km
Elektrische Reichweite
-
Batteriekapazität
58.3 - 81.4 kWh
Batteriekapazität
-
co2
0 g/km
co2
276 - 278 g/km
Tankgröße
-
Tankgröße
78 L

Maße und Karosserie

Karosserie
SUV
Karosserie
Coupe, Cabrio
Sitze
5
Sitze
4
Türen
5
Türen
2 - 3
Leergewicht
1800 - 1885 kg
Leergewicht
1788 - 1898 kg
Kofferraum
460 L
Kofferraum
206 - 262 L
Länge
4300 - 4310 mm
Länge
4725 mm
Breite
1850 mm
Breite
1980 mm
Höhe
1560 - 1570 mm
Höhe
1295 mm
Kofferraum maximal
1251 L
Kofferraum maximal
-
Zuladung
470 kg
Zuladung
-

Motor und Leistung

Motorart
Elektro
Motorart
Benzin
Getriebe
Automatik
Getriebe
Automatik
Getriebe Detail
Reduktionsgetriebe
Getriebe Detail
Automatikgetriebe
Antriebsart
Frontantrieb
Antriebsart
Heckantrieb
Leistung PS
204 PS
Leistung PS
680 PS
Beschleunigung 0-100km/h
7.5 - 7.9 s
Beschleunigung 0-100km/h
3.6 - 3.7 s
max. Geschwindigkeit
170 km/h
max. Geschwindigkeit
325 km/h
Drehmoment
283 Nm
Drehmoment
800 Nm
Anzahl Zylinder
-
Anzahl Zylinder
8
Leistung kW
150 kW
Leistung kW
500 kW
Hubraum
-
Hubraum
3982 cm3

Allgemein

Modelljahr
2024
Modelljahr
2023 - 2024
CO2-Effizienzklasse
A
CO2-Effizienzklasse
G
Marke
Kia
Marke
Aston Martin
Welche Antriebsarten sind für den Kia EV3 erhältlich?

Angeboten wird der Kia EV3 mit Frontantrieb.

Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.