@ Kia Corporation
@ Volvo Cars
VS

Kia EV3 vs Volvo EX30 – Unterschiede & Preise im Vergleich

Zwei Autos, ein Duell: Kia EV3 trifft auf Volvo EX30.
Wer überzeugt bei Leistung, Verbrauch und Preis-Leistung? Finde es jetzt heraus!

EV3 @ Kia Corporation

Kia EV3 vs. Volvo EX30: Ein Vergleich der Elektro-SUVs

Die Automobilindustrie erlebt einen dramatischen Wandel, während Elektrofahrzeuge zunehmend in den Mittelpunkt rücken. In diesem Artikel nehmen wir zwei der spannendsten neuen Modelle unter die Lupe: den Kia EV3 und den Volvo EX30. Beide Fahrzeuge bieten innovative Technologien, beeindruckende Leistungen und eine umweltfreundliche Antriebsart. Doch welches Auto bietet die bessere Gesamtperformance?

EX30 @ Volvo Cars

Technische Spezifikationen

Der Kia EV3 präsentiert sich als sportlicher SUV mit einer Leistung von bis zu 204 PS (150 kW). Er verfügt über ein charakteristisches Frontantriebssystem und kommt mit einer Auswahl an Batterieoptionen – 58,3 kWh und 81,4 kWh –, was ihm eine Reichweite von bis zu 605 km ermöglicht. Mit einem Verbrauch von 14,9 bis 16,2 kWh/100 km zeigt er sich zudem effizient im Energieverbrauch.

Auf der anderen Seite steht der Volvo EX30, der mit bis zu 272 PS (200 kW) in der Einzelmotorversion und beeindruckenden 428 PS (315 kW) in der Dualmotor-Version aufwartet. Beide Antriebsvarianten bieten bemerkenswerte Beschleunigungswerte; die schnellste Version erreicht 0-100 km/h in nur 3,6 Sekunden. Auch die Reichweite ist respektabel und kommt bis zu 476 km, was ihn für lange Fahrten geeignet macht.

EV3 @ Kia Corporation

Design und Innenraum

Der Kia EV3 zeigt sich modern und dynamisch mit einem zeitgemäßen SUV-Design. Mit einer Länge von 4300 mm und einer Breite von 1850 mm bietet er genügend Platz für fünf Passagiere und hat ein Kofferraumvolumen von 460 Litern. Die Ausstattung punktet mit ergonomischen Sitzen und einem intuitiven Infotainmentsystem.

Der Volvo EX30 hat mit einer Länge von 4233 mm und einer Breite von 1837 mm ebenfalls einen geräumigen Innenraum, allerdings ist sein Kofferraumvolumen mit 318 Litern etwas geringer. Volvo legt besonderen Wert auf Nachhaltigkeit und Sicherheit, was sich im Interieur widerspiegelt – qualitativ hochwertige Materialien kombiniert mit innovative Sicherheitsfunktionen sind hier Standard.

EX30 @ Volvo Cars

Innovationen und Technologien

Die Innovationskraft beider Hersteller ist unbestritten. Der Kia EV3 bietet zahlreiche moderne Assistenzsysteme, darunter adaptive Geschwindigkeitsregelung und ein umfangreiches Infotainmentsystem mit Smartphone-Integration. Zudem ist die CO2-Emission mit 0 g/km und die Effizienzklasse A ein Pluspunkt für umweltbewusste Fahrer.

Der Volvo EX30 sticht vor allem durch seine fortschrittlichen Sicherheitsfunktionen hervor, die in der Volvo-DNA verankert sind. Neben den klassischen Assistenzsystemen verfügt der EX30 auch über ein fortschrittliches Fahrwerk, das für ein optimales Fahrerlebnis sorgt. Die moderne Infotainment-Plattform mit regelmäßigem Update-Service über OTA (Over-the-Air) bleibt dabei aktuell und funktional.

EV3 @ Kia Corporation

Fazit: Welcher SUV ist der Beste für Sie?

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl der Kia EV3 als auch der Volvo EX30 beeindruckende Elektro-SUVs sind, die auf ihre eigene Weise überzeugen. Der Kia EV3 bietet eine größere Reichweite und einen ansprechenden Kofferraum, während der Volvo EX30 durch höhere Leistung und modernste Sicherheitsinnovationen punktet. Ihre Entscheidung sollte letztendlich davon abhängen, welche Aspekte für Sie als Fahrer Priorität haben: Reichweite und Platz oder Leistung und Sicherheitstechnologie.

Beide Modelle sind klare Wegbereiter für die Zukunft der Elektromobilität und zeigen, dass umweltfreundliche Fahrzeuge nicht nur effizient, sondern auch spannend zu fahren sind.

Hier wird’s konkret: Die technischen Unterschiede im Detail

EX30 @ Volvo Cars

Kosten und Verbrauch:

Preis und Effizienz gehören zu den wichtigsten Kriterien beim Autokauf – und genau hier trennt sich häufig die Spreu vom Weizen.

Kia EV3 ist beim Preis minimal im Vorteil – er startet bereits ab 36000 €, während der Volvo EX30 mit 38500 € etwas teurer ist. Das entspricht einem Preisunterschied von rund 2500 €.

Beim Stromverbrauch liegt der Vorteil beim Kia EV3: Mit 14.90 kWh pro 100 km ist er ein wenig effizienter als der Volvo EX30 mit 17 kWh. Das sind rund 2.10 kWh Unterschied.

In Sachen Reichweite kann der Kia EV3 merklich mehr überzeugen: Er schafft bis zu 605 km, also etwa 129 km mehr als der Volvo EX30.

Motor und Leistung:

Leistung, Drehmoment und Beschleunigung sagen viel darüber aus, wie sich ein Auto im Alltag fährt. Hier zeigt sich, wer mehr Dynamik bietet.

Bei der Motorleistung hat der Volvo EX30 signifikant einen Vorteil – mit 428 PS statt 204 PS. Das entspricht einem Leistungsplus von rund 224 PS.

In der Beschleunigung von 0 auf 100 km/h hat der Volvo EX30 überzeugend die Nase vorn – er schafft den Sprint in 3.60 s, während der Kia EV3 7.50 s benötigt. Damit ist er rund 3.90 s schneller.

Bei der Höchstgeschwindigkeit liegt der Volvo EX30 kaum spürbar vorn – er erreicht 180 km/h, während der Kia EV3 bei 170 km/h endet. Der Unterschied beträgt etwa 10 km/h.

Auch beim Drehmoment zeigt sich ein Unterschied: Volvo EX30 zieht signifikant kräftiger durch und bietet 543 Nm statt 283 Nm. Das macht rund 260 Nm Unterschied.

Platz und Alltagstauglichkeit:

Raumangebot, Kofferraum und Zuladung sind entscheidend, wenn es um den praktischen Nutzen im Alltag geht. Hier zählt Komfort und Flexibilität.

Beide Fahrzeuge bieten ausreichend Platz für 5 Personen.

Beim Leergewicht zeigt sich Kia EV3 kaum spürbar leichter – 1800 kg im Vergleich zu 1840 kg. Der Gewichtsunterschied liegt bei rund 40 kg.

Beim Kofferraumvolumen hat der Kia EV3 merklich mehr Platz – 460 L gegenüber 318 L. Das sind rund 142 L Unterschied.

Beim maximalen Ladevolumen punktet Kia EV3 klar erkennbar – bis zu 1251 L, also rund 251 L mehr als der Volvo EX30.

Auch bei der Zuladung hat Kia EV3 etwas das Rennen gewonnen – 470 kg gegenüber 390 kg. Das ergibt einen Unterschied von rund 80 kg.

Wer ist Sieger im Duell?

Insgesamt zeigt sich der Volvo EX30 dominiert diesen Vergleich klar und sichert sich damit den Titel als DriveDuel Champion.
Er überzeugt mit dem ausgewogeneren Gesamtpaket und ist der vielseitigere Begleiter im Alltag.

ab ca. 38.500 €
EX30 @ Volvo Cars

Volvo EX30

  • Motorart : Elektro
  • Getriebe : Automatik
  • Antriebsart : Heckantrieb, Allrad
  • Leistung PS : 272 - 428 PS
  • Verbrauch kWh/100km : 17 - 18.7 kWh
  • Elektrische Reichweite : 339 - 476 km

Kia EV3

Der Kia EV3 präsentiert sich als praktischer Alltagskünstler: clever durchdacht, überraschend geräumig und mit einem Design, das nüchterne Vernunft und einen Hauch von Coolness verbindet. Wer ein unkompliziertes, elektrisches Auto sucht, das Alltag und Lifestyle mühelos verbindet, sollte dem EV3 unbedingt eine Probefahrt gönnen.

Details

Volvo EX30

Der Volvo EX30 wirkt wie ein kleiner Schwede mit großem Selbstbewusstsein: kompakt, schick und perfekt auf das urbane Leben zugeschnitten. Innen trifft nordische Klarheit auf clevere Details, so dass man stadttauglichen Luxus und Sicherheit bekommt, ohne sich in unnötigem Schnickschnack zu verlieren.

Details
Kia EV3
Volvo EX30
EV3 @ Kia Corporation
EX30 @ Volvo Cars

Kosten und Verbrauch

Preis
36000 - 48700 €
Preis
38500 - 57300 €
Verbrauch L/100km
-
Verbrauch L/100km
-
Verbrauch kWh/100km
14.9 - 16.2 kWh
Verbrauch kWh/100km
17 - 18.7 kWh
Elektrische Reichweite
436 - 605 km
Elektrische Reichweite
339 - 476 km
Batteriekapazität
58.3 - 81.4 kWh
Batteriekapazität
49 - 65 kWh
co2
0 g/km
co2
0 g/km
Tankgröße
-
Tankgröße
-

Maße und Karosserie

Karosserie
SUV
Karosserie
SUV
Sitze
5
Sitze
5
Türen
5
Türen
5
Leergewicht
1800 - 1885 kg
Leergewicht
1840 - 1960 kg
Kofferraum
460 L
Kofferraum
318 L
Länge
4300 - 4310 mm
Länge
4233 mm
Breite
1850 mm
Breite
1838 mm
Höhe
1560 - 1570 mm
Höhe
1550 - 1567 mm
Kofferraum maximal
1251 L
Kofferraum maximal
1000 L
Zuladung
470 kg
Zuladung
370 - 390 kg

Motor und Leistung

Motorart
Elektro
Motorart
Elektro
Getriebe
Automatik
Getriebe
Automatik
Getriebe Detail
Reduktionsgetriebe
Getriebe Detail
Reduktionsgetriebe
Antriebsart
Frontantrieb
Antriebsart
Heckantrieb, Allrad
Leistung PS
204 PS
Leistung PS
272 - 428 PS
Beschleunigung 0-100km/h
7.5 - 7.9 s
Beschleunigung 0-100km/h
3.6 - 5.7 s
max. Geschwindigkeit
170 km/h
max. Geschwindigkeit
180 km/h
Drehmoment
283 Nm
Drehmoment
343 - 543 Nm
Anzahl Zylinder
-
Anzahl Zylinder
-
Leistung kW
150 kW
Leistung kW
200 - 315 kW
Hubraum
-
Hubraum
-

Allgemein

Modelljahr
2024
Modelljahr
2024 - 2025
CO2-Effizienzklasse
A
CO2-Effizienzklasse
A
Marke
Kia
Marke
Volvo
Welche Antriebsarten sind für den Kia EV3 erhältlich?

Angeboten wird der Kia EV3 mit Frontantrieb.

Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.