Beide Modelle haben ihre Stärken – aber welches passt besser zu dir?
Vergleiche Leistung, Verbrauch, Preis und Platzangebot direkt: Kia EV3 oder MG Marvel R?
Der Markt für Elektro-SUVs wird immer spannender, da Marken wie Kia und MG weiterhin innovative Modelle einführen. In diesem Vergleich werfen wir einen Blick auf den neuen Kia EV3 und den MG Marvel R, um herauszufinden, welches Fahrzeug sich in Sachen Leistung, Technik und Nutzererlebnis behaupten kann.
Beide Fahrzeuge sind als kompakte SUVs gestaltet und bieten dennoch ausreichend Platz für Passagiere und Gepäck. Der Kia EV3 misst zwischen 4300 mm und 4310 mm in der Länge und weist eine Breite von 1850 mm auf. Mit einer Höhe bis zu 1570 mm zeigt der EV3 ein modernes und dennoch robustes Design. Der MG Marvel R hingegen ist mit einer Länge von 4674 mm, einer Breite von 1919 mm und einer Höhe von 1613 mm etwas größer, was ihm eine stärkere Präsenz auf der Straße verleiht.
Unter der Motorhaube zeigt sich der Unterschied zwischen den beiden Modellen am deutlichsten. Der Kia EV3 kommt mit einer Leistung von 204 PS (150 kW) und wird per Frontantrieb angetrieben. Die Kraft wird über ein Reduktionsgetriebe übertragen, was für einen Elektromotor typisch ist. Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h schafft der EV3 in 7,5 bis 7,9 Sekunden mit einer Höchstgeschwindigkeit von 170 km/h.
Der MG Marvel R bietet sowohl eine Version mit Hinterrad- als auch mit Allradantrieb. Die Leistung reicht hier von 180 PS (132 kW) bis zu beeindruckenden 288 PS (212 kW). Die Allradversion des Marvel R beschleunigt in nur 4,9 Sekunden auf 100 km/h und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h.
Auch bei der Reichweite gibt es Unterschiede: Der Kia EV3 beeindruckt mit einer maximalen Reichweite zwischen 436 km und 605 km, je nachdem, welche Batterievariante gewählt wird (58,3 kWh oder 81,4 kWh). Die effiziente Verbrauchsspanne liegt bei 14,9 – 16,2 kWh pro 100 km.
Der MG Marvel R hält mit einer Batteriekapazität von 66,1 kWh und einer Reichweite von 370 km bis 402 km mit. Die Effizienz bewegt sich zwischen 19,4 und 20,9 kWh pro 100 km, was etwas höher ist als beim EV3.
Beide Modelle bieten Platz für fünf Passagiere und sind mit den neuesten technischen Features ausgestattet. Der Kia EV3 ermöglicht mit einem Kofferraumvolumen von 460 Litern genug Stauraum für alltägliche Ausflüge, während der MG Marvel R etwa 357 Liter bietet, was ihn etwas weniger geräumig macht.
Während der Kia EV3 besonders durch seine hohe Reichweite und effizienten Verbrauch besticht, zeigt der MG Marvel R seine Stärken in der Beschleunigung und der optionalen Allradantriebvariante. Beide bieten innovative Technik und viel Komfort, sodass die Wahl letztendlich auf die spezifischen Bedürfnisse des Fahrers ankommt. Ob effiziente Langstreckenfahrten oder sportliche Spritzigkeit - beide Modelle haben ihre Vorzüge.
Kosten und Verbrauch: Preis und Effizienz sind oft die ersten Kriterien beim Autokauf. Hier zeigt sich, welches Modell auf Dauer die das Rennen gewinnt – beim Tanken, Laden oder in der Anschaffung.
Kia EV3 ist beim Preis deutlich wahrnehmbar im Vorteil – er startet bereits ab 36000 €, während der MG Marvel R mit 47000 € etwas teurer ist. Das entspricht einem Preisunterschied von rund 11000 €.
Beim Stromverbrauch liegt der Vorteil beim Kia EV3: Mit 14.90 kWh pro 100 km ist er merklich effizienter als der MG Marvel R mit 19.40 kWh. Das sind rund 4.50 kWh Unterschied.
In Sachen Reichweite kann der Kia EV3 spürbar mehr überzeugen: Er schafft bis zu 605 km, also etwa 203 km mehr als der MG Marvel R.
Motor und Leistung: Leistung, Drehmoment und Beschleunigung sind die klassischen Werte, an denen sich Autofans messen – und hier offenbaren sich interessante Unterschiede.
Bei der Motorleistung hat der MG Marvel R spürbar einen Vorteil – mit 288 PS statt 204 PS. Das entspricht einem Leistungsplus von rund 84 PS.
In der Beschleunigung von 0 auf 100 km/h hat der MG Marvel R klar die Nase vorn – er schafft den Sprint in 4.90 s, während der Kia EV3 7.50 s benötigt. Damit ist er rund 2.60 s schneller.
Bei der Höchstgeschwindigkeit liegt der MG Marvel R etwas vorn – er erreicht 200 km/h, während der Kia EV3 bei 170 km/h endet. Der Unterschied beträgt etwa 30 km/h.
Auch beim Drehmoment zeigt sich ein Unterschied: MG Marvel R zieht signifikant kräftiger durch und bietet 665 Nm statt 283 Nm. Das macht rund 382 Nm Unterschied.
Platz und Alltagstauglichkeit: Raumangebot, Kofferraum und Zuladung sind entscheidend, wenn es um den praktischen Nutzen im Alltag geht. Hier zählt Komfort und Flexibilität.
Beide Fahrzeuge bieten ausreichend Platz für 5 Personen.
Beim Leergewicht zeigt sich Kia EV3 nur leicht leichter – 1800 kg im Vergleich zu 1810 kg. Der Gewichtsunterschied liegt bei rund 10 kg.
Beim Kofferraumvolumen hat der Kia EV3 spürbar mehr Platz – 460 L gegenüber 357 L. Das sind rund 103 L Unterschied.
Beim maximalen Ladevolumen punktet MG Marvel R ein Stück weit – bis zu 1396 L, also rund 145 L mehr als der Kia EV3.
Auch bei der Zuladung hat MG Marvel R minimal das Rennen gewonnen – 478 kg gegenüber 470 kg. Das ergibt einen Unterschied von rund 8 kg.
Insgesamt zeigt sich der MG Marvel R sichert sich den Sieg mit spürbarem Abstand und sichert sich damit den Titel als DriveDuel Champion
. Er überzeugt mit dem ausgewogeneren Gesamtpaket und ist der vielseitigere Begleiter im Alltag.
Der Kia EV3 beeindruckt durch sein futuristisches Design und seine umweltfreundliche Technologie, die sowohl städtischen Pendlern als auch langjährigen Autofahrern ein überzeugendes Fahrerlebnis bietet. Das moderne Interieur ist mit hochwertigen Materialien ausgestattet und punktet mit einem benutzerfreundlichen Infotainment-System. Darüber hinaus bietet der EV3 eine bemerkenswerte elektrische Reichweite, die ihn zu einem idealen Begleiter für den Alltag macht.
DetailsDer MG Marvel R überzeugt mit seinem ansprechenden Design und bietet eine gelungene Kombination aus Sportlichkeit und Eleganz. Im Innenraum erwarten die Fahrgäste hochwertige Materialien und modernste Technologien, die sowohl Komfort als auch Funktionalität in den Vordergrund stellen. Mit einem großzügigen Platzangebot und einer überzeugenden Reichweite eignet sich der MG Marvel R ideal für sowohl städtische Fahrten als auch längere Reisen.
Details|
|
|
|
|
|
Kosten und Verbrauch |
|
|---|---|
|
Preis
36000 - 48700 €
|
Preis
47000 - 51000 €
|
|
Verbrauch L/100km
-
|
Verbrauch L/100km
-
|
|
Verbrauch kWh/100km
14.9 - 16.2 kWh
|
Verbrauch kWh/100km
19.4 - 20.9 kWh
|
|
Elektrische Reichweite
436 - 605 km
|
Elektrische Reichweite
370 - 402 km
|
|
Batteriekapazität
58.3 - 81.4 kWh
|
Batteriekapazität
66.10 kWh
|
|
co2
0 g/km
|
co2
0 g/km
|
|
Tankgröße
-
|
Tankgröße
-
|
Maße und Karosserie |
|
|---|---|
|
Karosserie
SUV
|
Karosserie
SUV
|
|
Sitze
5
|
Sitze
5
|
|
Türen
5
|
Türen
5
|
|
Leergewicht
1800 - 1885 kg
|
Leergewicht
1810 - 1920 kg
|
|
Kofferraum
460 L
|
Kofferraum
357 L
|
|
Länge
4300 - 4310 mm
|
Länge
4674 mm
|
|
Breite
1850 mm
|
Breite
1919 mm
|
|
Höhe
1560 - 1570 mm
|
Höhe
1613 mm
|
|
Kofferraum maximal
1251 L
|
Kofferraum maximal
1396 L
|
|
Zuladung
470 kg
|
Zuladung
453 - 478 kg
|
Motor und Leistung |
|
|---|---|
|
Motorart
Elektro
|
Motorart
Elektro
|
|
Getriebe
Automatik
|
Getriebe
Automatik
|
|
Getriebe Detail
Reduktionsgetriebe
|
Getriebe Detail
-
|
|
Antriebsart
Frontantrieb
|
Antriebsart
Heckantrieb, Allrad
|
|
Leistung PS
204 PS
|
Leistung PS
180 - 288 PS
|
|
Beschleunigung 0-100km/h
7.5 - 7.9 s
|
Beschleunigung 0-100km/h
4.9 - 7.9 s
|
|
max. Geschwindigkeit
170 km/h
|
max. Geschwindigkeit
200 km/h
|
|
Drehmoment
283 Nm
|
Drehmoment
410 - 665 Nm
|
|
Anzahl Zylinder
-
|
Anzahl Zylinder
-
|
|
Leistung kW
150 kW
|
Leistung kW
132 - 212 kW
|
|
Hubraum
-
|
Hubraum
-
|
Allgemein |
|
|---|---|
|
Modelljahr
2024
|
Modelljahr
2021
|
|
CO2-Effizienzklasse
A
|
CO2-Effizienzklasse
A
|
|
Marke
Kia
|
Marke
MG
|
Angeboten wird der Kia EV3 mit Frontantrieb.
Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.