VS

Kia EV3 vs Toyota Corolla Touring Sports – Unterschiede & Preise im Vergleich

Vergleiche Leistung, Kofferraum, Verbrauch und Preis auf einen Blick.
Finde jetzt heraus, welches Auto für dich die bessere Wahl ist – Kia EV3 oder Toyota Corolla Touring Sports?

EV3 @ kiamedia.com

Einleitung: Zwei Giganten im Vergleich

Der Kia EV3 und der Toyota Corolla Touring Sports sind zwei der spannendsten Fahrzeuge auf dem Markt. Während der Kia als vollelektrisches SUV in die Zukunft der Mobilität fährt, bleibt der Toyota mit seinem Hybridantrieb eine bemerkenswerte Option für umweltbewusste Fahrer. In diesem Artikel werfen wir einen detaillierten Blick auf die technischen Aspekte und Innovationen der beiden Modelle.

Corolla Touring Sports @ Toyota

Design und Abmessungen

Der Kia EV3 besticht durch ein modernes SUV-Design mit einer Länge von 4300 mm und einer Breite von 1850 mm. Seine Höhe variiert zwischen 1560 mm und 1570 mm, je nach Ausführung. Der Toyota Corolla Touring Sports hat mit 4650 mm eine längere Karosserie und eine geringere Höhe von 1435 mm, was ihm eine sportliche und dynamische Erscheinung verleiht. Beide Fahrzeuge verfügen über fünf Türen und bieten Platz für bis zu fünf Personen, wobei der Kofferraum des Corolla mit 596 Litern deutlich größer ist als die 460 Liter des Kia.

EV3 @ kiamedia.com

Antrieb und Leistung

Hier unterscheiden sich die beiden Modelle grundlegend. Der Kia EV3 wird von einem elektrischen Motor mit einer Leistung von bis zu 204 PS (150 kW) angetrieben und beschleunigt in 7,5 bis 7,9 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Mit einem Drehmoment von 283 Nm und einer Höchstgeschwindigkeit von 170 km/h bietet der EV3 eine beeindruckende Leistung für ein SUV. Die Batterie mit einer Kapazität von bis zu 81,4 kWh ermöglicht eine Reichweite von bis zu 605 km.

Im Gegensatz dazu nutzt der Toyota Corolla Touring Sports einen Hybridantrieb mit zwei Motoren, die insgesamt bis zu 196 PS (144 kW) leisten können. Der Corolla beschleunigt in 7,5 bis 9,2 Sekunden von 0 auf 100 km/h und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 180 km/h. Er verbraucht lediglich 4,4 bis 4,6 Liter Kraftstoff auf 100 km, was die CO2-Emissionen auf 100 g/km begrenzt.

Corolla Touring Sports @ Toyota

Technische Innovationen

Der Kia EV3 ist mit modernen Technologien ausgestattet, darunter ein umfangreiches Infotainment-System und ein hochentwickeltes Fahrerassistentensystem, das eine Vielzahl von Sicherheits- und Komfortfunktionen bietet. Die Möglichkeit, die Batterie schnell aufzuladen, stellt einen weiteren Vorteil dar, der den Alltag der Nutzer erleichtert.

Der Toyota Corolla Touring Sports hingegen ist mit einem fortschrittlichen Hybridsystem ausgestattet, das nahtlos zwischen Elektromotor und Benzinmotor wechselt. Dies trägt zur Effizienz und Leistung des Fahrzeugs bei. Zudem bietet Toyota ein umfassendes Sicherheitspaket, bekannt als Toyota Safety Sense, das unter anderem einen Pre-Collision-System und adaptive Geschwindigkeitsregelung umfasst.

EV3 @ kiamedia.com

Fazit: Welches Fahrzeug ist das Richtige für Sie?

Die Entscheidung zwischen dem Kia EV3 und dem Toyota Corolla Touring Sports hängt stark von Ihren individuellen Bedürfnissen ab. Wenn Sie auf der Suche nach einem vollelektrischen SUV mit modernen Technologien und einer hohen Reichweite sind, ist der Kia EV3 die richtige Wahl. Hob Sie jedoch einen umweltfreundlichen Kombi mit Hybridantrieb, hoher Effizienz und einem geräumigen Kofferraum bevorzugen, dann bietet der Toyota Corolla Touring Sports eine hervorragende Option.

Beide Fahrzeuge stellen auf ihre eigene Weise beeindruckende Fortschritte in der Automobiltechnologie dar und sind einen näheren Blick wert.

Hier wird’s konkret: Die technischen Unterschiede im Detail

Corolla Touring Sports @ Toyota

Kosten und Verbrauch:

Preis und Effizienz sind oft die ersten Kriterien beim Autokauf. Hier zeigt sich, welches Modell auf Dauer die das Rennen gewinnt – beim Tanken, Laden oder in der Anschaffung.

Toyota Corolla Touring Sports ist beim Preis nur leicht im Vorteil – er startet bereits ab 34500 €, während der Kia EV3 mit 36000 € etwas teurer ist. Das entspricht einem Preisunterschied von rund 1450 €.

Motor und Leistung:

Leistung, Drehmoment und Beschleunigung sagen viel darüber aus, wie sich ein Auto im Alltag fährt. Hier zeigt sich, wer mehr Dynamik bietet.

Bei der Motorleistung hat der Kia EV3 ein Stück weit einen Vorteil – mit 204 PS statt 178 PS. Das entspricht einem Leistungsplus von rund 26 PS.

Beide Modelle beschleunigen nahezu gleich schnell – jeweils 7.50 s von 0 auf 100 km/h.

Bei der Höchstgeschwindigkeit liegt der Toyota Corolla Touring Sports minimal vorn – er erreicht 180 km/h, während der Kia EV3 bei 170 km/h endet. Der Unterschied beträgt etwa 10 km/h.

Platz und Alltagstauglichkeit:

Neben reiner Leistung zählt im Alltag vor allem der Raumkomfort. Hier entscheidet sich, welches Fahrzeug praktischer und vielseitiger ist.

Beide Fahrzeuge bieten ausreichend Platz für 5 Personen.

Beim Leergewicht zeigt sich Toyota Corolla Touring Sports deutlich wahrnehmbar leichter – 1485 kg im Vergleich zu 1800 kg. Der Gewichtsunterschied liegt bei rund 315 kg.

Beim Kofferraumvolumen hat der Toyota Corolla Touring Sports deutlich wahrnehmbar mehr Platz – 596 L gegenüber 460 L. Das sind rund 136 L Unterschied.

Beim maximalen Ladevolumen punktet Toyota Corolla Touring Sports deutlich wahrnehmbar – bis zu 1606 L, also rund 355 L mehr als der Kia EV3.

Auch bei der Zuladung hat Kia EV3 minimal das Rennen gewonnen – 470 kg gegenüber 440 kg. Das ergibt einen Unterschied von rund 30 kg.

Wer gewinnt das Rennen?

Der Toyota Corolla Touring Sports gewinnt mit einem runderen Gesamtpaket und ist somit unser DriveDuel Champion!
Toyota Corolla Touring Sports ist der bessere Allrounder in diesem Vergleich.

ab ca. 34.500 €
77001-2022-corolla-touring-sports-wp-001-web-lr

Toyota Corolla Touring Sports

  • Motorart : Voll Hybrid
  • Getriebe : Automatik
  • Antriebsart : Frontantrieb
  • Leistung PS : 140 - 178 PS
  • Verbrauch L/100km : 4.40 L

Kia EV3

Der Kia EV3 präsentiert sich als praktischer Alltagskünstler: clever durchdacht, überraschend geräumig und mit einem Design, das nüchterne Vernunft und einen Hauch von Coolness verbindet. Wer ein unkompliziertes, elektrisches Auto sucht, das Alltag und Lifestyle mühelos verbindet, sollte dem EV3 unbedingt eine Probefahrt gönnen.

Details

Toyota Corolla Touring Sports

Die Corolla Touring Sports zeigt sich als vernünftiger Alltagskombi: praktisch, zuverlässig und mit einem sparsamen Charakter, der im Stadtverkehr wie auf der Autobahn für entspanntes Fahren sorgt. Wer einen geräumigen Familienkombi ohne Allüren sucht, bekommt mit der Corolla Touring Sports genau das — solide verarbeitet, angenehm zu fahren und mit genug Platz für Kinder, Koffer und gelegentliche Einkaufsexzesse.

Details
Kia EV3
Toyota Corolla Touring Sports
EV3
Corolla Touring Sports

Kosten und Verbrauch

Preis
36000 - 48700 €
Preis
34500 - 42400 €
Verbrauch L/100km
-
Verbrauch L/100km
4.40 L
Verbrauch kWh/100km
14.9 - 16.2 kWh
Verbrauch kWh/100km
-
Elektrische Reichweite
436 - 605 km
Elektrische Reichweite
-
Batteriekapazität
58.3 - 81.4 kWh
Batteriekapazität
-
co2
0 g/km
co2
100 g/km
Tankgröße
-
Tankgröße
43 L

Maße und Karosserie

Karosserie
SUV
Karosserie
Kombi
Sitze
5
Sitze
5
Türen
5
Türen
5
Leergewicht
1800 - 1885 kg
Leergewicht
1485 - 1515 kg
Kofferraum
460 L
Kofferraum
581 - 596 L
Länge
4300 - 4310 mm
Länge
4650 mm
Breite
1850 mm
Breite
1790 mm
Höhe
1560 - 1570 mm
Höhe
1435 mm
Kofferraum maximal
1251 L
Kofferraum maximal
1591 - 1606 L
Zuladung
470 kg
Zuladung
400 - 440 kg

Motor und Leistung

Motorart
Elektro
Motorart
Voll Hybrid
Getriebe
Automatik
Getriebe
Automatik
Getriebe Detail
Reduktionsgetriebe
Getriebe Detail
CVT-Getriebe
Antriebsart
Frontantrieb
Antriebsart
Frontantrieb
Leistung PS
204 PS
Leistung PS
140 - 178 PS
Beschleunigung 0-100km/h
7.5 - 7.9 s
Beschleunigung 0-100km/h
7.5 - 9.2 s
max. Geschwindigkeit
170 km/h
max. Geschwindigkeit
180 km/h
Drehmoment
283 Nm
Drehmoment
-
Anzahl Zylinder
-
Anzahl Zylinder
4
Leistung kW
150 kW
Leistung kW
103 - 131 kW
Hubraum
-
Hubraum
1798 - 1987 cm3

Allgemein

Modelljahr
2024
Modelljahr
2025
CO2-Effizienzklasse
A
CO2-Effizienzklasse
C
Marke
Kia
Marke
Toyota
Welche Antriebsarten sind für den Kia EV3 erhältlich?

Angeboten wird der Kia EV3 mit Frontantrieb.

Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.