VS

Kia EV3 vs VW Golf Variant – Leistung, Reichweite & Verbrauch im Vergleich

Ob Alltag, Familie oder Langstrecke – hier zeigen sich die Unterschiede.
Finde heraus, ob Kia EV3 oder VW Golf Variant besser zu deinem Lebensstil passt.

Hier wird’s konkret: Die technischen Unterschiede im Detail

Kosten und Verbrauch: Beim Blick auf Preis und Effizienz zeigen sich meist die deutlichsten Unterschiede. Hier entscheidet sich oft, welches Modell langfristig besser ins Budget passt.

VW Golf Variant ist beim Preis etwas im Vorteil – er startet bereits ab 30500 €, während der Kia EV3 mit 36000 € etwas teurer ist. Das entspricht einem Preisunterschied von rund 5495 €.

Motor und Leistung: Leistung, Drehmoment und Beschleunigung sagen viel darüber aus, wie sich ein Auto im Alltag fährt. Hier zeigt sich, wer mehr Dynamik bietet.

Bei der Motorleistung hat der VW Golf Variant spürbar einen Vorteil – mit 333 PS statt 204 PS. Das entspricht einem Leistungsplus von rund 129 PS.

In der Beschleunigung von 0 auf 100 km/h hat der VW Golf Variant signifikant die Nase vorn – er schafft den Sprint in 4.80 s, während der Kia EV3 7.50 s benötigt. Damit ist er rund 2.70 s schneller.

Bei der Höchstgeschwindigkeit liegt der VW Golf Variant merklich vorn – er erreicht 250 km/h, während der Kia EV3 bei 170 km/h endet. Der Unterschied beträgt etwa 80 km/h.

Auch beim Drehmoment zeigt sich ein Unterschied: VW Golf Variant zieht spürbar kräftiger durch und bietet 420 Nm statt 283 Nm. Das macht rund 137 Nm Unterschied.

Platz und Alltagstauglichkeit: Raumangebot, Kofferraum und Zuladung sind entscheidend, wenn es um den praktischen Nutzen im Alltag geht. Hier zählt Komfort und Flexibilität.

Beide Fahrzeuge bieten ausreichend Platz für 5 Personen.

Beim Leergewicht zeigt sich VW Golf Variant merklich leichter – 1366 kg im Vergleich zu 1800 kg. Der Gewichtsunterschied liegt bei rund 434 kg.

Beim Kofferraumvolumen hat der VW Golf Variant merklich mehr Platz – 611 L gegenüber 460 L. Das sind rund 151 L Unterschied.

Beim maximalen Ladevolumen punktet VW Golf Variant merklich – bis zu 1642 L, also rund 391 L mehr als der Kia EV3.

Auch bei der Zuladung hat VW Golf Variant etwas das Rennen gewonnen – 547 kg gegenüber 470 kg. Das ergibt einen Unterschied von rund 77 kg.

Unser Fazit: Der VW Golf Variant ist weitestgehend überlegen und ist somit unser DriveDuel Champion!
VW Golf Variant ist der bessere Allrounder in diesem Vergleich.

Kia EV3

Der Kia EV3 beeindruckt durch sein futuristisches Design und seine umweltfreundliche Technologie, die sowohl städtischen Pendlern als auch langjährigen Autofahrern ein überzeugendes Fahrerlebnis bietet. Das moderne Interieur ist mit hochwertigen Materialien ausgestattet und punktet mit einem benutzerfreundlichen Infotainment-System. Darüber hinaus bietet der EV3 eine bemerkenswerte elektrische Reichweite, die ihn zu einem idealen Begleiter für den Alltag macht.

Details

VW Golf Variant

Der Volkswagen Golf Variant überzeugt mit seinem großzügigen Raumangebot, das sowohl für Familien als auch für Vielreisende ideal ist. Die Kombination aus moderner Technik und bewährter Qualität sorgt für ein angenehmes Fahrverhalten auf jeder Strecke. Mit seinem stilvollen Design und der vielseitigen Ausstattung hebt er sich als praktisches Alltagsfahrzeug von der Masse ab.

Details
Kia EV3
VW Golf Variant
EV3
Golf Variant

Kosten und Verbrauch

Preis
36000 - 48700 €
Preis
30500 - 56800 €
Verbrauch L/100km
-
Verbrauch L/100km
4.3 - 8.2 L
Verbrauch kWh/100km
14.9 - 16.2 kWh
Verbrauch kWh/100km
-
Elektrische Reichweite
436 - 605 km
Elektrische Reichweite
-
Batteriekapazität
58.3 - 81.4 kWh
Batteriekapazität
-
co2
0 g/km
co2
114 - 185 g/km
Tankgröße
-
Tankgröße
45 - 55 L

Maße und Karosserie

Karosserie
SUV
Karosserie
Kombi
Sitze
5
Sitze
5
Türen
5
Türen
5
Leergewicht
1800 - 1885 kg
Leergewicht
1366 - 1621 kg
Kofferraum
460 L
Kofferraum
611 L
Länge
4300 - 4310 mm
Länge
4631 - 4651 mm
Breite
1850 mm
Breite
1789 mm
Höhe
1560 - 1570 mm
Höhe
1462 - 1487 mm
Kofferraum maximal
1251 L
Kofferraum maximal
1624 - 1642 L
Zuladung
470 kg
Zuladung
489 - 547 kg

Motor und Leistung

Motorart
Elektro
Motorart
Benzin MHEV, Benzin, Diesel
Getriebe
Automatik
Getriebe
Automatik, Manuel
Getriebe Detail
Reduktionsgetriebe
Getriebe Detail
Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung), Schaltgetriebe
Antriebsart
Frontantrieb
Antriebsart
Frontantrieb, Allrad
Leistung PS
204 PS
Leistung PS
116 - 333 PS
Beschleunigung 0-100km/h
7.5 - 7.9 s
Beschleunigung 0-100km/h
4.8 - 10.5 s
max. Geschwindigkeit
170 km/h
max. Geschwindigkeit
202 - 250 km/h
Drehmoment
283 Nm
Drehmoment
220 - 420 Nm
Anzahl Zylinder
-
Anzahl Zylinder
4
Leistung kW
150 kW
Leistung kW
85 - 245 kW
Hubraum
-
Hubraum
1498 - 1984 cm3

Allgemein

Modelljahr
2024
Modelljahr
2024 - 2025
CO2-Effizienzklasse
A
CO2-Effizienzklasse
D, G, F, C
Marke
Kia
Marke
VW
Welche Antriebsarten sind für den Kia EV3 erhältlich?

Angeboten wird der Kia EV3 mit Frontantrieb.

Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.