VS

Kia Sportage vs Lexus LBX – Welches Auto ist der bessere Deal?

Beide Modelle haben ihre Stärken – aber welches passt besser zu dir?
Vergleiche Leistung, Verbrauch, Preis und Platzangebot direkt: Kia Sportage oder Lexus LBX?

Sportage @ press.kia.com

Einleitung: Kia Sportage vs. Lexus LBX – Der ultimative SUV-Vergleich

In der Welt der SUVs gibt es zahlreiche Optionen, doch zwei Modelle stechen besonders hervor: der Kia Sportage und der Lexus LBX. Beide Fahrzeuge bieten fortschrittliche Technologien, ansprechendes Design und beeindruckende Leistung. Doch welches Auto eignet sich besser für Ihre Bedürfnisse? In diesem Artikel vergleichen wir die technischen Aspekte, innovative Features und die Fahrdynamik beider Modelle.

LBX @ newsroom.lexus.eu

Design und Dimensionen

Der Kia Sportage überzeugt mit einem modernen und kraftvollen Erscheinungsbild. Mit einer Länge von 4515 mm, einer Breite von 1865 mm und einer Höhe von 1650 mm bietet dieser SUV sowohl Platz als auch Komfort für fünf Insassen. Im Vergleich dazu ist der Lexus LBX kompakter. Er misst 4190 mm in der Länge, 1825 mm in der Breite und 1560 mm in der Höhe. Der LBX bietet Platz für vier Personen, was ihn möglicherweise weniger familienfreundlich macht, sich jedoch positiv auf das Gewicht und die Agilität auswirkt.

Sportage @ press.kia.com

Antrieb und Leistung

Der Kia Sportage bietet eine Vielzahl an Antriebssträngen, darunter Diesel-, Benzin- und Hybridversionen. Die Motorenleistung variiert zwischen 136 und 252 PS, was eine breite Palette an Fahrleistungen ermöglicht. Die Beschleunigung von 0-100 km/h liegt im besten Fall bei 8,3 Sekunden. Der Sportage ist in verschiedenen Antriebskonfigurationen erhältlich, einschließlich Front- und Allradantrieb.

Der Lexus LBX hingegen setzt ausschließlich auf einen Full-Hybrid-Antrieb. Mit einem 3-Zylinder-Motor liefert er eine Leistung von 136 PS und eine Beschleunigung von 0-100 km/h in 9,2 Sekunden. Der LBX ist ebenfalls in Front- und Allradantrieb erhältlich, jedoch auf eine rein hybride Antriebstechnik beschränkt.

LBX @ newsroom.lexus.eu

Kraftstoffverbrauch und Effizienz

In der Hinsicht auf Verbrauch und CO2-Emissionen sticht der Lexus LBX hervor. Mit einem Verbrauch von 4,5 bis 4,8 Litern auf 100 km und CO2-Emissionen von 102 bis 109 g/km bietet er eine exzellente Effizienz für ein SUV seiner Klasse. Im Gegensatz dazu verbraucht der Kia Sportage je nach Motorisierung zwischen 5 und 7,2 Litern. Seine CO2-Werte reichen von 132 bis 162 g/km, was ihn etwas weniger umweltfreundlich macht, jedoch auch gegenüber anderen SUVs in seiner Klasse konkurrenzfähig bleibt.

Sportage @ press.kia.com

Innovative Technologien

Beide Fahrzeuge bieten eine Vielzahl von intelligenten Features und Technologien. Der Kia Sportage ist mit einem modernen Infotainment-System ausgestattet, das nahtlose Smartphone-Integration und eine intuitive Benutzeroberfläche bietet. Zudem sind fortschrittliche Fahrerassistenzsysteme wie ein adaptiver Tempomat und ein Spurhalteassistent serienmäßig vorhanden.

Der Lexus LBX bietet seinerseits ebenfalls eine Vielzahl technologischer Highlights. Das Fahrzeug ist mit einem hochentwickelten Hybrid-System ausgestattet, das für eine sanfte und effiziente Fahrt sorgt. Lexus legt besonderen Wert auf Sicherheit und Komfort, weshalb der LBX mit vielen assistiven Funktionen ausgerüstet ist, die das Fahren erleichtern und sicherer machen.

LBX @ newsroom.lexus.eu

Fazit: Welches Modell ist der richtige SUV für Sie?

Der Vergleich zwischen dem Kia Sportage und dem Lexus LBX hat gezeigt, dass beide Modelle ihre Stärken haben. Der Kia Sportage punktet mit Vielseitigkeit, Raumangebot und unterschiedlichen Antriebsoptionen, während der Lexus LBX durch seine Effizienz und innovative Hybrid-Technologie besticht. Die Entscheidung hängt letztendlich von Ihren persönlichen Prioritäten ab: Benötigen Sie viel Platz und diverse Antriebsoptionen oder legen Sie mehr Wert auf Kraftstoffeffizienz und neue Technologien? Beide SUVs bieten hervorragende Leistungen, aber Ihre individuellen Bedürfnisse entscheiden letztendlich, welches Modell besser zu Ihnen passt.

Hier wird’s konkret: Die technischen Unterschiede im Detail

Sportage @ press.kia.com

Kosten und Verbrauch:

Preis und Effizienz gehören zu den wichtigsten Kriterien beim Autokauf – und genau hier trennt sich häufig die Spreu vom Weizen.

Lexus LBX ist beim Preis minimal im Vorteil – er startet bereits ab 33000 €, während der Kia Sportage mit 34700 € etwas teurer ist. Das entspricht einem Preisunterschied von rund 1700 €.

Auch beim Kraftstoffverbrauch zeigt sich ein Unterschied: Kia Sportage kommt mit 1.20 L aus und ist damit klar sparsamer als der Lexus LBX mit 4.50 L. Der Unterschied liegt bei etwa 3.30 L pro 100 km.

LBX @ newsroom.lexus.eu

Motor und Leistung:

Leistung, Drehmoment und Beschleunigung sagen viel darüber aus, wie sich ein Auto im Alltag fährt. Hier zeigt sich, wer mehr Dynamik bietet.

Bei der Motorleistung hat der Kia Sportage überzeugend einen Vorteil – mit 252 PS statt 136 PS. Das entspricht einem Leistungsplus von rund 116 PS.

In der Beschleunigung von 0 auf 100 km/h hat der Kia Sportage etwas die Nase vorn – er schafft den Sprint in 7.90 s, während der Lexus LBX 9.20 s benötigt. Damit ist er rund 1.30 s schneller.

Bei der Höchstgeschwindigkeit liegt der Kia Sportage leicht vorn – er erreicht 203 km/h, während der Lexus LBX bei 170 km/h endet. Der Unterschied beträgt etwa 33 km/h.

Auch beim Drehmoment zeigt sich ein Unterschied: Kia Sportage zieht klar kräftiger durch und bietet 350 Nm statt 185 Nm. Das macht rund 165 Nm Unterschied.

Platz und Alltagstauglichkeit:

Ob Familienauto oder Alltagsbegleiter – wer bietet mehr Platz, mehr Flexibilität und mehr Komfort?

Beide Fahrzeuge bieten ausreichend Platz für 5 Personen.

Beim Leergewicht zeigt sich Lexus LBX etwas leichter – 1280 kg im Vergleich zu 1526 kg. Der Gewichtsunterschied liegt bei rund 246 kg.

Beim Kofferraumvolumen hat der Kia Sportage klar mehr Platz – 587 L gegenüber 332 L. Das sind rund 255 L Unterschied.

Beim maximalen Ladevolumen punktet Kia Sportage signifikant – bis zu 1776 L, also rund 782 L mehr als der Lexus LBX.

Auch bei der Zuladung hat Kia Sportage ein Stück weit das Rennen gewonnen – 580 kg gegenüber 475 kg. Das ergibt einen Unterschied von rund 105 kg.

Wer ist Sieger im Duell?

Insgesamt zeigt sich der Kia Sportage übertrifft den Rivalen in fast allen Punkten und sichert sich damit den Titel als DriveDuel Champion.
Er überzeugt mit dem ausgewogeneren Gesamtpaket und ist der vielseitigere Begleiter im Alltag.

ab ca. 34.700 €
Kia_Sportage_M22_24

Kia Sportage

  • Motorart : Diesel MHEV, Benzin MHEV, Voll Hybrid, Benzin, Plugin Hybrid
  • Getriebe : Manuel, Automatik
  • Antriebsart : Frontantrieb, Allrad
  • Leistung PS : 136 - 252 PS
  • Verbrauch L/100km : 1.2 - 7.9 L
  • Elektrische Reichweite : 64 km

Kia Sportage

Der Kia Sportage zeigt sich reifer und selbstbewusster denn je, mit einem markanten Auftritt und einem Innenraum, der Alltagstauglichkeit und Komfort sympathisch verbindet. Für Käufer, die ein geräumiges, komfortables Auto mit cleveren Details suchen, ist er ein attraktiver Alltagsheld — verlässlich, unaufgeregt und mit einem Augenzwinkern, das im Stadtverkehr gut gebrauchen werden kann.

Details

Lexus LBX

Der Lexus LBX bringt Luxus ins Stadtkleinformat und kombiniert ein überraschend elegantes Interieur mit einer selbstbewussten Optik, die in urbaner Umgebung gut zur Geltung kommt. Wer Wert auf Komfort, Zuverlässigkeit und eine kultivierte Fahrcharakteristik legt, bekommt hier ein feines Paket — allerdings mit dem typischen Premium-Anspruch, der den Händlerbesuch fast schon zelebriert.

Details
Kia Sportage
Lexus LBX
Sportage
LBX

Kosten und Verbrauch

Preis
34700 - 52200 €
Preis
33000 - 46700 €
Verbrauch L/100km
1.2 - 7.9 L
Verbrauch L/100km
4.5 - 4.8 L
Verbrauch kWh/100km
-
Verbrauch kWh/100km
-
Elektrische Reichweite
64 km
Elektrische Reichweite
-
Batteriekapazität
-
Batteriekapazität
-
co2
28 - 180 g/km
co2
102 - 110 g/km
Tankgröße
42 - 54 L
Tankgröße
36 L

Maße und Karosserie

Karosserie
SUV
Karosserie
SUV
Sitze
5
Sitze
5
Türen
5
Türen
5
Leergewicht
1526 - 1905 kg
Leergewicht
1280 - 1365 kg
Kofferraum
526 - 587 L
Kofferraum
255 - 332 L
Länge
4515 - 4540 mm
Länge
4190 mm
Breite
1865 mm
Breite
1825 mm
Höhe
1645 - 1650 mm
Höhe
1560 mm
Kofferraum maximal
1715 - 1776 L
Kofferraum maximal
992 - 994 L
Zuladung
510 - 580 kg
Zuladung
455 - 475 kg

Motor und Leistung

Motorart
Diesel MHEV, Benzin MHEV, Voll Hybrid, Benzin, Plugin Hybrid
Motorart
Voll Hybrid
Getriebe
Manuel, Automatik
Getriebe
Automatik
Getriebe Detail
Schaltgetriebe, Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung), Automatikgetriebe
Getriebe Detail
CVT-Getriebe
Antriebsart
Frontantrieb, Allrad
Antriebsart
Frontantrieb, Allrad
Leistung PS
136 - 252 PS
Leistung PS
136 PS
Beschleunigung 0-100km/h
7.9 - 11.6 s
Beschleunigung 0-100km/h
9.2 - 9.6 s
max. Geschwindigkeit
180 - 203 km/h
max. Geschwindigkeit
170 km/h
Drehmoment
250 - 350 Nm
Drehmoment
185 Nm
Anzahl Zylinder
4
Anzahl Zylinder
3
Leistung kW
100 - 185 kW
Leistung kW
100 kW
Hubraum
1598 cm3
Hubraum
1490 cm3

Allgemein

Modelljahr
2024 - 2025
Modelljahr
2025
CO2-Effizienzklasse
D, E, F, B, G
CO2-Effizienzklasse
C
Marke
Kia
Marke
Lexus
Gibt es den Kia Sportage mit verschiedenen Antrieben?

Angeboten wird der Kia Sportage mit Frontantrieb oder Allrad.

Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.