VS

Kia Sportage vs Mitsubishi Outlander – Welches Auto passt besser zu dir?

Zwei Autos, ein Duell: Kia Sportage trifft auf Mitsubishi Outlander.
Wer überzeugt bei Leistung, Verbrauch und Preis-Leistung? Finde es jetzt heraus!

Sportage @ press.kia.com

Der automotive Markt ist stets in Bewegung, und die Konkurrenz zwischen verschiedenen Herstellern bleibt spannend. Besonders interessant ist der Vergleich zwischen dem Kia Sportage und dem Mitsubishi Outlander, zwei beliebten Modellen im SUV-Segment. In diesem Artikel beleuchten wir die technischen Aspekte, Innovationen und das Gesamterlebnis der beiden Fahrzeuge.

Design und Größe

Der Kia Sportage präsentiert sich mit einer modernen und sportlichen Linie. Mit einer Länge von 4.515 mm und einer Breite von 1.865 mm ist der Sportage kompakt und agil. Sein hoher Komfort wird durch eine Fahrzeughöhe von 1.650 mm ergänzt. Im Gegensatz dazu ist der Mitsubishi Outlander mit 4.719 mm größer und wirkt aufgrund seiner Höhe von 1.746 mm (1.750 mm in der Version) dominanter. Mit einer Breite von 1.862 mm ist er jedoch schmaler als der Sportage. Diese Unterschiede in der Größe beeinflussen nicht nur die Außendarstellung, sondern auch das Raumgefühl im Innenraum.

Antrieb und Motorisierung

Der Kia Sportage bietet eine breite Palette an Motorisierungen, die von Diesel- und Benzin-Hybridantrieben bis zu Plug-in-Hybriden reichen. Mit einer Leistung von bis zu 252 PS und einem Drehmoment von bis zu 350 Nm bietet der Sportage sowohl spritzige Fahrleistungen als auch effiziente Verbrauchswerte von 5 bis 7,2 L/100 km. Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h liegt je nach Motorisierung zwischen 8,3 und 11,6 Sekunden.

Im Vergleich dazu setzt der Mitsubishi Outlander ausschließlich auf einen leistungsstarken Plug-in-Hybridantrieb mit 306 PS und einem Drehmoment von 225 kW. Er beschleunigt in nur 7,9 Sekunden auf 100 km/h und überzeugt mit einem extrem niedrigen Verbrauch von nur 0,8 L/100 km sowie einer CO2-Emission von 18 g/km. Damit punktet er besonders in Sachen Umweltfreundlichkeit und Effizienz.

Elektrische Reichweite und Hybridtechnologie

Ein entscheidendes Merkmal des Outlanders ist die hohe elektrische Reichweite von bis zu 86 km, was ihn für Pendler und umweltbewusste Fahrer besonders attraktiv macht. Der Kia Sportage hingegen bietet eine elektrische Reichweite von 64 km und stellt somit eine solide Option für alltägliche Fahrten in der Stadt dar.

Innenraum und Komfort

Im Innenraum des Kia Sportage zeigen sich hochwertige Materialien und eine moderne Technikausstattung. Mit einem Kofferraumvolumen von bis zu 587 Litern sind auch längere Fahrten mit viel Gepäck ohne Probleme möglich. Der Mitsubishi Outlander bietet mit 495 Litern etwas weniger Stauraum, überzeugt jedoch durch seine intelligenten Ablagemöglichkeiten und ein durchdachtes Raumkonzept.

Sicherheits- und Infotainment-Systeme

Beide Modelle sind mit innovativen Sicherheitssystemen ausgestattet. Der Kia Sportage bietet modernste Assistenzsysteme wie den Spurhalteassistenten und den Notbremsassistenten. Auch das Infotainment-System ist benutzerfreundlich und sorgt für eine harmonische Verbindung zwischen Fahrer und Fahrzeug.

Der Mitsubishi Outlander hebt sich durch seine umfangreichen Sicherheitsfeatures und die Integration von Technologien zur vorausschauenden Unfallvermeidung hervor. Das Infotainment-System bietet ebenfalls zahlreiche praktische Funktionen, die das Fahrerlebnis bereichern.

Fazit

Der Vergleich zwischen dem Kia Sportage und dem Mitsubishi Outlander zeigt, dass beide Fahrzeuge ihre eigenen Stärken haben. Der Kia Sportage punktet mit Flexibilität in der Motorenwahl und einem angenehmen Fahrgefühl, während der Mitsubishi Outlander als Plug-in-Hybrid heraussticht mit Leistung und Umweltfreundlichkeit. Die Wahl zwischen den beiden Modellen hängt letztendlich von den persönlichen Prioritäten des Fahrers ab, ob man Wert auf sportliche Performance oder ökologische Effizienz legt.

Hier wird’s konkret: Die technischen Unterschiede im Detail

Kosten und Verbrauch:

Preis und Effizienz gehören zu den wichtigsten Kriterien beim Autokauf – und genau hier trennt sich häufig die Spreu vom Weizen.

Kia Sportage ist beim Preis signifikant im Vorteil – er startet bereits ab 34700 €, während der Mitsubishi Outlander mit 50000 € etwas teurer ist. Das entspricht einem Preisunterschied von rund 15300 €.

Auch beim Kraftstoffverbrauch zeigt sich ein Unterschied: Mitsubishi Outlander kommt mit 0.80 L aus und ist damit signifikant sparsamer als der Kia Sportage mit 1.20 L. Der Unterschied liegt bei etwa 0.40 L pro 100 km.

In Sachen Reichweite kann der Mitsubishi Outlander deutlich wahrnehmbar mehr überzeugen: Er schafft bis zu 85 km, also etwa 21 km mehr als der Kia Sportage.

Motor und Leistung:

Leistung, Drehmoment und Beschleunigung sind die klassischen Werte, an denen sich Autofans messen – und hier offenbaren sich interessante Unterschiede.

Bei der Motorleistung hat der Mitsubishi Outlander ein Stück weit einen Vorteil – mit 306 PS statt 252 PS. Das entspricht einem Leistungsplus von rund 54 PS.

Beide Modelle beschleunigen nahezu gleich schnell – jeweils 7.90 s von 0 auf 100 km/h.

Bei der Höchstgeschwindigkeit liegt der Kia Sportage ein wenig vorn – er erreicht 203 km/h, während der Mitsubishi Outlander bei 170 km/h endet. Der Unterschied beträgt etwa 33 km/h.

Platz und Alltagstauglichkeit:

Neben reiner Leistung zählt im Alltag vor allem der Raumkomfort. Hier entscheidet sich, welches Fahrzeug praktischer und vielseitiger ist.

Beide Fahrzeuge bieten ausreichend Platz für 5 Personen.

Beim Leergewicht zeigt sich Kia Sportage deutlich wahrnehmbar leichter – 1526 kg im Vergleich zu 2070 kg. Der Gewichtsunterschied liegt bei rund 544 kg.

Beim Kofferraumvolumen hat der Kia Sportage ein Stück weit mehr Platz – 587 L gegenüber 495 L. Das sind rund 92 L Unterschied.

Beim maximalen Ladevolumen punktet Kia Sportage spürbar – bis zu 1776 L, also rund 372 L mehr als der Mitsubishi Outlander.

Auch bei der Zuladung hat Mitsubishi Outlander minimal das Rennen gewonnen – 595 kg gegenüber 580 kg. Das ergibt einen Unterschied von rund 15 kg.

Wer ist Sieger im Duell?

Insgesamt zeigt sich der Mitsubishi Outlander sichert sich den Sieg mit spürbarem Abstand und sichert sich damit den Titel als DriveDuel Champion.
Er überzeugt mit dem ausgewogeneren Gesamtpaket und ist der vielseitigere Begleiter im Alltag.

ab ca. 50.000 €

Mitsubishi Outlander

  • Motorart : Plugin Hybrid
  • Antriebsart : Allrad
  • Leistung PS : 306 PS
  • Verbrauch L/100km : 0.80 L
  • Elektrische Reichweite : 83 - 85 km

Kia Sportage

Der Kia Sportage zeigt sich reifer und selbstbewusster denn je, mit einem markanten Auftritt und einem Innenraum, der Alltagstauglichkeit und Komfort sympathisch verbindet. Für Käufer, die ein geräumiges, komfortables Auto mit cleveren Details suchen, ist er ein attraktiver Alltagsheld — verlässlich, unaufgeregt und mit einem Augenzwinkern, das im Stadtverkehr gut gebrauchen werden kann.

Details

Mitsubishi Outlander

Der Mitsubishi Outlander ist ein unaufgeregter, verlässlich konstruierter Familien-SUV, der mit viel Platz und durchdachter Praxisorientierung punktet – ideal für Alltag und Freizeit. Beim Fahren überzeugt er mit komfortabler Abstimmung und sparsamem Betrieb, dazu gibt es eine solide Ausstattung und ein attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis, auch als Plug-in-Hybrid für alle, die etwas elektrisch mitnehmen wollen.

Details
Kia Sportage
Mitsubishi Outlander
Sportage

Kosten und Verbrauch

Preis
34700 - 52200 €
Preis
50000 - 59500 €
Verbrauch L/100km
1.2 - 7.9 L
Verbrauch L/100km
0.80 L
Verbrauch kWh/100km
-
Verbrauch kWh/100km
-
Elektrische Reichweite
64 km
Elektrische Reichweite
83 - 85 km
Batteriekapazität
-
Batteriekapazität
-
co2
28 - 180 g/km
co2
19 g/km
Tankgröße
42 - 54 L
Tankgröße
53 L

Maße und Karosserie

Karosserie
SUV
Karosserie
SUV
Sitze
5
Sitze
5
Türen
5
Türen
5
Leergewicht
1526 - 1905 kg
Leergewicht
2070 - 2120 kg
Kofferraum
526 - 587 L
Kofferraum
495 L
Länge
4515 - 4540 mm
Länge
4719 mm
Breite
1865 mm
Breite
1862 mm
Höhe
1645 - 1650 mm
Höhe
1746 - 1750 mm
Kofferraum maximal
1715 - 1776 L
Kofferraum maximal
1404 L
Zuladung
510 - 580 kg
Zuladung
545 - 595 kg

Motor und Leistung

Motorart
Diesel MHEV, Benzin MHEV, Voll Hybrid, Benzin, Plugin Hybrid
Motorart
Plugin Hybrid
Getriebe
Manuel, Automatik
Getriebe
-
Getriebe Detail
Schaltgetriebe, Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung), Automatikgetriebe
Getriebe Detail
-
Antriebsart
Frontantrieb, Allrad
Antriebsart
Allrad
Leistung PS
136 - 252 PS
Leistung PS
306 PS
Beschleunigung 0-100km/h
7.9 - 11.6 s
Beschleunigung 0-100km/h
7.90 s
max. Geschwindigkeit
180 - 203 km/h
max. Geschwindigkeit
170 km/h
Drehmoment
250 - 350 Nm
Drehmoment
-
Anzahl Zylinder
4
Anzahl Zylinder
4
Leistung kW
100 - 185 kW
Leistung kW
225 kW
Hubraum
1598 cm3
Hubraum
2360 cm3

Allgemein

Modelljahr
2024 - 2025
Modelljahr
2025
CO2-Effizienzklasse
D, E, F, B, G
CO2-Effizienzklasse
B
Marke
Kia
Marke
Mitsubishi
Gibt es den Kia Sportage mit verschiedenen Antrieben?

Angeboten wird der Kia Sportage mit Frontantrieb oder Allrad.

Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.