Ob Alltag, Familie oder Langstrecke – hier zeigen sich die Unterschiede.
Finde heraus, ob Mazda CX-60 oder Land Rover Range Rover Velar besser zu deinem Lebensstil passt.
Preis und Effizienz sind oft die ersten Kriterien beim Autokauf. Hier zeigt sich, welches Modell auf Dauer die das Rennen gewinnt – beim Tanken, Laden oder in der Anschaffung.
Mazda CX-60 ist beim Preis deutlich im Vorteil – er startet bereits ab 48900 €, während der Land Rover Range Rover Velar mit 72200 € etwas teurer ist. Das entspricht einem Preisunterschied von rund 23310 €.
Auch beim Kraftstoffverbrauch zeigt sich ein Unterschied: Mazda CX-60 kommt mit 1.40 L aus und ist damit deutlich sparsamer als der Land Rover Range Rover Velar mit 4.80 L. Der Unterschied liegt bei etwa 3.40 L pro 100 km.
In Sachen Reichweite kann der Mazda CX-60 geringfügig mehr überzeugen: Er schafft bis zu 64 km, also etwa 1 km mehr als der Land Rover Range Rover Velar.
Leistung, Drehmoment und Beschleunigung sind die klassischen Werte, an denen sich Autofans messen – und hier offenbaren sich interessante Unterschiede.
Bei der Motorleistung hat der Land Rover Range Rover Velar ein wenig einen Vorteil – mit 404 PS statt 327 PS. Das entspricht einem Leistungsplus von rund 77 PS.
In der Beschleunigung von 0 auf 100 km/h hat der Land Rover Range Rover Velar nur leicht die Nase vorn – er schafft den Sprint in 5.40 s, während der Mazda CX-60 5.80 s benötigt. Damit ist er rund 0.40 s schneller.
Bei der Höchstgeschwindigkeit liegt der Land Rover Range Rover Velar ein wenig vorn – er erreicht 250 km/h, während der Mazda CX-60 bei 219 km/h endet. Der Unterschied beträgt etwa 31 km/h.
Auch beim Drehmoment zeigt sich ein Unterschied: Land Rover Range Rover Velar zieht leicht kräftiger durch und bietet 650 Nm statt 550 Nm. Das macht rund 100 Nm Unterschied.
Ob Familienauto oder Alltagsbegleiter – wer bietet mehr Platz, mehr Flexibilität und mehr Komfort?
Beide Fahrzeuge bieten ausreichend Platz für 5 Personen.
Beim Leergewicht zeigt sich Mazda CX-60 minimal leichter – 1890 kg im Vergleich zu 2003 kg. Der Gewichtsunterschied liegt bei rund 113 kg.
Beim Kofferraumvolumen hat der Mazda CX-60 geringfügig mehr Platz – 570 L gegenüber 552 L. Das sind rund 18 L Unterschied.
Beim maximalen Ladevolumen punktet Mazda CX-60 deutlich wahrnehmbar – bis zu 1726 L, also rund 368 L mehr als der Land Rover Range Rover Velar.
Auch bei der Zuladung hat Mazda CX-60 minimal das Rennen gewonnen – 612 kg gegenüber 587 kg. Das ergibt einen Unterschied von rund 25 kg.
Der Mazda CX-60 lässt dem Konkurrenten kaum eine Chance und ist somit unser DriveDuel Champion!
Mazda CX-60 ist der bessere Allrounder in diesem Vergleich.
Der Mazda CX-60 wirkt wie ein feinsinniger Aufsteiger unter den SUVs: elegant gestylt, mit einem hochwertigen Innenraum und einer fahraktiven Ausrichtung, die Lust auf jede Kurve macht. Wer Komfort, Premium-Anmutung und eine Prise Eigenständigkeit sucht, findet hier ein sympathisches Gesamtpaket – kein lauter Auftritt, aber viel Charakter.
DetailsDer Range Rover Velar beeindruckt mit seinem modernen und minimalistischen Design, das durch klare Linien und eine elegante Silhouette geprägt ist. Im Innenraum sorgt eine luxuriöse Ausstattung für höchsten Komfort, wobei hochwertige Materialien und neueste Technologie aufeinander treffen. Der Velar überzeugt zudem durch sein exzellentes Fahrverhalten, sowohl auf der Straße als auch im Gelände, was ihn zu einem vielseitigen Begleiter macht.
Details|
|
|
|
|
|
Kosten und Verbrauch |
|
|---|---|
|
Preis
48900 - 66300 €
|
Preis
72200 - 102000 €
|
|
Verbrauch L/100km
1.4 - 5.4 L
|
Verbrauch L/100km
4.8 - 10.2 L
|
|
Verbrauch kWh/100km
-
|
Verbrauch kWh/100km
-
|
|
Elektrische Reichweite
64 km
|
Elektrische Reichweite
63 km
|
|
Batteriekapazität
-
|
Batteriekapazität
15.40 kWh
|
|
co2
31 - 139 g/km
|
co2
110 - 232 g/km
|
|
Tankgröße
50 - 58 L
|
Tankgröße
62 - 83 L
|
Maße und Karosserie |
|
|---|---|
|
Karosserie
SUV
|
Karosserie
SUV
|
|
Sitze
5
|
Sitze
5
|
|
Türen
5
|
Türen
5
|
|
Leergewicht
1890 - 2055 kg
|
Leergewicht
2003 - 2280 kg
|
|
Kofferraum
570 L
|
Kofferraum
503 - 552 L
|
|
Länge
4745 mm
|
Länge
4797 mm
|
|
Breite
1890 mm
|
Breite
1933 mm
|
|
Höhe
1680 - 1688 mm
|
Höhe
1657 - 1665 mm
|
|
Kofferraum maximal
1726 L
|
Kofferraum maximal
1335 - 1358 L
|
|
Zuladung
581 - 612 kg
|
Zuladung
460 - 587 kg
|
Motor und Leistung |
|
|---|---|
|
Motorart
Plugin Hybrid, Diesel MHEV
|
Motorart
Benzin MHEV, Plugin Hybrid, Diesel MHEV
|
|
Getriebe
Automatik
|
Getriebe
Automatik
|
|
Getriebe Detail
Automatikgetriebe
|
Getriebe Detail
Automatikgetriebe
|
|
Antriebsart
Allrad, Heckantrieb
|
Antriebsart
Allrad
|
|
Leistung PS
200 - 327 PS
|
Leistung PS
204 - 404 PS
|
|
Beschleunigung 0-100km/h
5.8 - 8.4 s
|
Beschleunigung 0-100km/h
5.4 - 8.3 s
|
|
max. Geschwindigkeit
200 - 219 km/h
|
max. Geschwindigkeit
209 - 250 km/h
|
|
Drehmoment
450 - 550 Nm
|
Drehmoment
430 - 650 Nm
|
|
Anzahl Zylinder
4 - 6
|
Anzahl Zylinder
4 - 6
|
|
Leistung kW
147 - 241 kW
|
Leistung kW
150 - 297 kW
|
|
Hubraum
2488 - 3283 cm3
|
Hubraum
1997 - 2997 cm3
|
Allgemein |
|
|---|---|
|
Modelljahr
2024
|
Modelljahr
2025
|
|
CO2-Effizienzklasse
B, D, E
|
CO2-Effizienzklasse
G, C
|
|
Marke
Mazda
|
Marke
Land Rover
|
Angeboten wird der Mazda CX-60 mit Allrad oder Heckantrieb.
Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.