@ Mazda Motor Corporation
@ Toyota Motor Corporation
VS

Mazda CX-60 vs Toyota RAV4 – Welches Auto passt besser zu dir?

Beide Modelle haben ihre Stärken – aber welches passt besser zu dir?
Vergleiche Leistung, Verbrauch, Preis und Platzangebot direkt: Mazda CX-60 oder Toyota RAV4?

CX-60 @ Mazda Motor Corporation

Einführung in die SUV-Duel: Mazda CX-60 gegen Toyota RAV4

Im hart umkämpften SUV-Markt ringen die Konzerne ständig um die Gunst der Käufer. Der Mazda CX-60 und der Toyota RAV4 sind zwei herausragende Modelle in diesem Segment. In diesem Artikel werden wir die beiden Fahrzeuge detailliert vergleichen, angefangen bei technischen Aspekten bis hin zu innovativen Features, die sie von der Konkurrenz abheben.

RAV4 @ Toyota Motor Corporation

Technische Daten und Motorisierung

Der Mazda CX-60 bietet eine Palette von Antriebsoptionen, einschließlich eines Plug-in-Hybrids und eines Diesel-MHEV. Der Plug-in-Hybrid erreicht eine Systemleistung von bis zu 327 PS, während der Diesel-MHEV eine maximalen Leistung von 200 PS bietet. Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h gelingt dem stärkeren Hybrid in beeindruckenden 5,8 Sekunden. Im Vergleich dazu bietet der Toyota RAV4 einen Full Hybrid und ebenfalls einen Plug-in-Hybrid, mit einer maximalen Leistung von bis zu 306 PS. Hierbei benötigt die Version mit dem stärkeren Antrieb nur 6 Sekunden für die gleiche Beschleunigung.

CX-60 @ Mazda Motor Corporation

Kraftstoffverbrauch und Effizienz

In Bezug auf die Effizienz hat der CX-60 einige beeindruckende Werte. Der Plug-in-Hybrid erreicht lediglich 1,4 Liter Verbrauch auf 100 km, während der Diesel-MHEV mit 5,4 Liter auskommt. Der RAV4 hingegen kommt bei seinen Hybriden auf 5,6 Liter für den Full Hybrid. Die CO2-Emissionen des CX-60 variieren zwischen 31 und 139 g/km, während der RAV4 zwischen 22 und 128 g/km liegt, was den Toyota zu einer umweltfreundlicheren Wahl macht.

RAV4 @ Toyota Motor Corporation

Elektrische Reichweite und Antriebssystem

Ein weiteres bemerkenswertes Merkmal des CX-60 ist seine elektrische Reichweite von bis zu 64 km. Der RAV4 bietet hier einen noch größeren Vorteil mit bis zu 75 km für die Plug-in-Hybrid-Version. Beide Fahrzeuge haben eine Allradantrieb-Option, was sie zu einer attraktiven Wahl für verschiedene Fahrbedingungen macht. Der CX-60 kann auch mit Hinterradantrieb konfiguriert werden, was Sportlichkeit und Fahrdynamik fördert.

CX-60 @ Mazda Motor Corporation

Innenraum und Komfort

RAV4 @ Toyota Motor Corporation

Innovative Features und technologische Highlights

Der Mazda CX-60 überzeugt nicht nur durch seine Leistung, sondern auch durch seine innovativen Technologien. Ein Highlight ist das neue Kinematic Posture Control-System, das die Stabilität und das Fahrverhalten verbessert. Der RAV4 hingegen bietet ein umfassendes Sicherheitspaket dank des Toyota Safety Sense Systems, das unter anderem einen adaptiven Tempomaten und einen Spurhalteassistenten umfasst.

CX-60 @ Mazda Motor Corporation

Fazit: Welches SUV ist das bessere Angebot?

Sowohl der Mazda CX-60 als auch der Toyota RAV4 bieten hervorragende Eigenschaften und innovative Technologien. Der CX-60 sticht mit seiner Leistung und seinem Fahrverhalten hervor, während der RAV4 in Sachen Effizienz und Sicherheitsfunktionen punktet. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden SUVs von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Fahrer, die Wert auf sportliches Fahren legen und technische Raffinessen schätzen, werden wahrscheinlich zum CX-60 tendieren, während sicherheitsorientierte Käufer den RAV4 bevorzugen könnten.

Hier wird’s konkret: Die technischen Unterschiede im Detail

RAV4 @ Toyota Motor Corporation

Kosten und Verbrauch:

Beim Blick auf Preis und Effizienz zeigen sich meist die deutlichsten Unterschiede. Hier entscheidet sich oft, welches Modell langfristig besser ins Budget passt.

Toyota RAV4 ist beim Preis etwas im Vorteil – er startet bereits ab 41000 €, während der Mazda CX-60 mit 48900 € etwas teurer ist. Das entspricht einem Preisunterschied von rund 7900 €.

Auch beim Kraftstoffverbrauch zeigt sich ein Unterschied: Toyota RAV4 kommt mit 1 L aus und ist damit merklich sparsamer als der Mazda CX-60 mit 1.40 L. Der Unterschied liegt bei etwa 0.40 L pro 100 km.

In Sachen Reichweite kann der Toyota RAV4 etwas mehr überzeugen: Er schafft bis zu 75 km, also etwa 11 km mehr als der Mazda CX-60.

Motor und Leistung:

Leistung, Drehmoment und Beschleunigung sind die klassischen Werte, an denen sich Autofans messen – und hier offenbaren sich interessante Unterschiede.

Bei der Motorleistung hat der Mazda CX-60 minimal einen Vorteil – mit 327 PS statt 306 PS. Das entspricht einem Leistungsplus von rund 21 PS.

In der Beschleunigung von 0 auf 100 km/h hat der Mazda CX-60 minimal die Nase vorn – er schafft den Sprint in 5.80 s, während der Toyota RAV4 6 s benötigt. Damit ist er rund 0.20 s schneller.

Bei der Höchstgeschwindigkeit liegt der Mazda CX-60 ein Stück weit vorn – er erreicht 219 km/h, während der Toyota RAV4 bei 180 km/h endet. Der Unterschied beträgt etwa 39 km/h.

Platz und Alltagstauglichkeit:

Raumangebot, Kofferraum und Zuladung sind entscheidend, wenn es um den praktischen Nutzen im Alltag geht. Hier zählt Komfort und Flexibilität.

Beide Fahrzeuge bieten ausreichend Platz für 5 Personen.

Beim Leergewicht zeigt sich Toyota RAV4 nur leicht leichter – 1745 kg im Vergleich zu 1890 kg. Der Gewichtsunterschied liegt bei rund 145 kg.

Beim Kofferraumvolumen hat der Toyota RAV4 kaum spürbar mehr Platz – 580 L gegenüber 570 L. Das sind rund 10 L Unterschied.

Beim maximalen Ladevolumen punktet Mazda CX-60 kaum spürbar – bis zu 1726 L, also rund 36 L mehr als der Toyota RAV4.

Auch bei der Zuladung hat Mazda CX-60 nur leicht das Rennen gewonnen – 612 kg gegenüber 600 kg. Das ergibt einen Unterschied von rund 12 kg.

Wer ist Sieger im Duell?

Insgesamt zeigt sich der Toyota RAV4 hat die Nase vorn und sichert sich damit den Titel als DriveDuel Champion.
Er überzeugt mit dem ausgewogeneren Gesamtpaket und ist der vielseitigere Begleiter im Alltag.

ab ca. 41.000 €
RAV4 @ Toyota Motor Corporation

Toyota RAV4

  • Motorart : Voll Hybrid, Plugin Hybrid
  • Getriebe : Automatik
  • Antriebsart : Frontantrieb, Allrad
  • Leistung PS : 218 - 306 PS
  • Verbrauch L/100km : 1 - 5.6 L
  • Elektrische Reichweite : 75 km

Mazda CX-60

Der Mazda CX-60 wirkt wie ein feinsinniger Aufsteiger unter den SUVs: elegant gestylt, mit einem hochwertigen Innenraum und einer fahraktiven Ausrichtung, die Lust auf jede Kurve macht. Wer Komfort, Premium-Anmutung und eine Prise Eigenständigkeit sucht, findet hier ein sympathisches Gesamtpaket – kein lauter Auftritt, aber viel Charakter.

Details

Toyota RAV4

Der Toyota RAV4 wirkt robust und souverän, ohne laut aufzutreten, und bietet einen praktisch geschnittenen Innenraum, der bestens für Alltag und Wochenendausflüge geeignet ist. Wer ein zuverlässiges, pflegeleichtes SUV sucht, findet hier eine stilsichere und vernünftige Wahl – nicht überschäumend aufregend, aber ein treuer Begleiter mit Charakter.

Details
Mazda CX-60
Toyota RAV4
CX-60 @ Mazda Motor Corporation
RAV4 @ Toyota Motor Corporation

Kosten und Verbrauch

Preis
48900 - 66300 €
Preis
41000 - 65000 €
Verbrauch L/100km
1.4 - 5.4 L
Verbrauch L/100km
1 - 5.6 L
Verbrauch kWh/100km
-
Verbrauch kWh/100km
-
Elektrische Reichweite
64 km
Elektrische Reichweite
75 km
Batteriekapazität
-
Batteriekapazität
-
co2
31 - 139 g/km
co2
22 - 128 g/km
Tankgröße
50 - 58 L
Tankgröße
55 L

Maße und Karosserie

Karosserie
SUV
Karosserie
SUV
Sitze
5
Sitze
5
Türen
5
Türen
5
Leergewicht
1890 - 2055 kg
Leergewicht
1745 - 1910 kg
Kofferraum
570 L
Kofferraum
520 - 580 L
Länge
4745 mm
Länge
4600 mm
Breite
1890 mm
Breite
1855 mm
Höhe
1680 - 1688 mm
Höhe
1685 mm
Kofferraum maximal
1726 L
Kofferraum maximal
1604 - 1690 L
Zuladung
581 - 612 kg
Zuladung
390 - 600 kg

Motor und Leistung

Motorart
Plugin Hybrid, Diesel MHEV
Motorart
Voll Hybrid, Plugin Hybrid
Getriebe
Automatik
Getriebe
Automatik
Getriebe Detail
Automatikgetriebe
Getriebe Detail
CVT-Getriebe
Antriebsart
Allrad, Heckantrieb
Antriebsart
Frontantrieb, Allrad
Leistung PS
200 - 327 PS
Leistung PS
218 - 306 PS
Beschleunigung 0-100km/h
5.8 - 8.4 s
Beschleunigung 0-100km/h
6 - 8.4 s
max. Geschwindigkeit
200 - 219 km/h
max. Geschwindigkeit
180 km/h
Drehmoment
450 - 550 Nm
Drehmoment
-
Anzahl Zylinder
4 - 6
Anzahl Zylinder
4
Leistung kW
147 - 241 kW
Leistung kW
160 - 225 kW
Hubraum
2488 - 3283 cm3
Hubraum
2487 cm3

Allgemein

Modelljahr
2024
Modelljahr
2024 - 2025
CO2-Effizienzklasse
B, D, E
CO2-Effizienzklasse
D, B
Marke
Mazda
Marke
Toyota
Welche Antriebsarten sind für den Mazda CX-60 erhältlich?

Angeboten wird der Mazda CX-60 mit Allrad oder Heckantrieb.

Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.